Sie sind nicht angemeldet.

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

121

Dienstag, 1. November 2011, 12:49

HI

jetzt möchte ich mal das abenteuerliche System zeigen, mit dem ich die Hintere Serviceluke verschließe.


Hinten habe ich mal wieder eine Feder gemacht.


Vorne an der Öffnung kam ein Stück PS dran.


Dann habe ich eine abenteuerliche Konstruktion gebastelt


Hier von Vorn.


Und im verschlossenen Zustand.


Öffnen lässt es sich indem man mit dem Finger durch die Klappe davor greift und einfach dagegen drückt.

Das wars mal wieder.
lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

122

Mittwoch, 2. November 2011, 13:58

Moin

Gar nix mehr los her.
Egal...
Was bisher geschah......

Die Drecksbefestigung ist fertig.


Hier kann man schön die 3mm L-Stücke erkennen und auch die Leiste die ich unter dem Deck wegen der Stabilität angebracht habe.


An der Bordwand hab ich einfach nur Zapfen angebracht.


Um das Deck nach Hinten zu sichern dienen die 3 mit Pfeilen markierten PS-Stücke.


Hier das Deck kurz vor dem Einsetzen


Und eingesetzt.


Die Befestigung der hinteren Klappe habe ich überarbeitet.
Statt des langem Schnappverschluss wurde nun ein kleines "Schnäppchen" :abhau: eingebaut.


Von Oben kann man auch sehen wozu.
Beim alten Verschluss wären die Rampen der Wasserbomben auf die Dauer wohl durch den steilen Winkel abgebrochen.


Zu guter Schluss habe ich noch 1mm Plättchen aus Gießästen geschnitten und damit die Bohrlöcher verschlossen.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

123

Mittwoch, 2. November 2011, 16:11

Hallo Stef :wink:

Ich kapier zwar rein goar nischt's von der RC-lerei, ich ziehe aber meinen Hut :ok: :ok: :ok: vor deinen Arbeiten.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

124

Mittwoch, 2. November 2011, 16:22

Hi Sergio

Leider ist ja bis jetzt nix mit RC passiert.
Sogar die Motoren die ich in Deutschland bestellt habe haben ne längere Lieferzeit als der Sender aus China.
Leider ist der Rest aus China auch noch nicht da.
Ich dachte ich könnte morgen zu meinem Geburtstag zumindest mal einen Probelauf machen.
DA wird wohl nix draus.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

125

Mittwoch, 2. November 2011, 18:33

Hallo Stef :wink:

Tja, das sind die Tücken der Internetshops, die lange Warterei auf die Teile. :D Aber wenn Du morgen unbedingt eine Testfahrt machen willst, kein Problem, versuchs damit
das funzt garantiert. :abhau:

LG vom Holz-RC'ler
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

126

Donnerstag, 3. November 2011, 13:52

Hallo

Wie zu erwarten ist heute schlechtes Wetter.
Also habe ich ein wenig weiter gemacht.


Es ging darum einige Instrumente zu beleuchten.
Dazu musste ich erst einmal ein Loch in die Instrumententafel machen.


Dann habe ich mir ein Stück Plexiglas zurecht geschliffen und in ein abgeschrägtes PS Rohr geklebt.


Das Rohr wurde gekürzt und eine 5mm LED eingeklebt.


Dann wurde das Teil unter den Armaturenbrett verklebt.


Und Oben der Ring eingeklebt.


Darauf kam dann das Decail.


Zu guter Schluss noch ein Tropfen Weißleim darauf.
Dieser muss jetzt noch trocknen.


Das nächste Teil wurde etwas schwieriger.
Links ist das Originalteil. Dieses wollte ich erst aufbohren und dann LED´s einsetzen.
Das wäre aber zu dick geworden.
Also habe ich das Teil aus 2mm Plexiglas nachgebaut und das vorgesehene PE Teil aufgeklebt.


Und die Decails aufgebracht.


Danach habe ich eine 3mm LED zurecht geschliffen und


von Hinten auf das Plexiglas geklebt.
Das Ganze soll jetzt erst Silber lackiert werden danach Schwarz und zum Schluss erst die vorgesehene Farbe.


Die Beinchen passen jetzt prima durch die Öffnung die für die Tafel vorgesehen ist.
Zusätzlich hab ich noch in der Mitte des 2. Armaturenbrettes eine 5mm LED eingesetzt.


So sieht das jetzt von Vorn aus.

Ich hoffe dass das so funktioniert, wie ich mit das vorstelle.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

127

Donnerstag, 3. November 2011, 16:37

Ahoi, Geburtstagskind :wink:

Ich hoffe, Du bist mir wegen dem gestrigen Schabernack mit der Probefahrt nicht böse, den musste ich einfach bringen, weil das Ding so Kompliziert ist. :D Aber nun zum Thema, ich finde Deine Beleuchtung vom Armaturenbrett der absolute Hammer. :respekt: Bin ja gespannt, wie das beleuchtet wirken wird.
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 3. November 2011, 16:47

Ich hoffe, Du bist mir wegen dem gestrigen Schabernack mit der Probefahrt nicht böse, den musste ich einfach bringen, weil das Ding so Kompliziert ist. :D Aber nun zum Thema, ich finde Deine Beleuchtung vom Armaturenbrett der absolute Hammer. :respekt: Bin ja gespannt, wie das beleuchtet wirken wird.
Hallo Sergio

Nein, ich kann dir gar nicht böse sein.
Kompliziert...nun ja...für mich als Anfänger schon.
Leider bekomme ich in den letzten Tagen keine Rückmeldung mehr ob und wie das funktionieren kann.
Sei es drum...
Ich hab verschiedene LED´s verbaut und Joachim sagte ich soll mal machen und dann wird gekuckt wie man es schaltet.
Da hoffe ich drauf, denn sonst wird es wohl keine Beleuchtung geben.
Ich beabsichtige auch 2 Beleuchtungen des Ruderraums.
Rot für Gefechtsbeleuchtung wie im U-Boot und weiß normal.
Die LED´s werd ich wohl morgen anbringen.

glg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

129

Donnerstag, 3. November 2011, 16:59

@ stef

Der Frank hat in seinem Schlepper BB Schaltungspläne eingestellt.
Ich vermute aber mal, das du unterschiedliche beleuchtungskreise machen willst, rot und weiß.
bei den vielen hilfsbereiten Usern hier, wird dafür schon eine Lösung gefunden ;)

Gruß
Andi
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

130

Donnerstag, 3. November 2011, 17:16

Hi Stefan,

in Kürze:
Schritt 1: alle Leuchtkörper festlegen
Schritt 2: die gewünschten einzeln zu schaltenden Leuchtgruppen definieren
Schritt 3: Schaltplan bzw. Verdrahtungsskizze erstellen (lassen)

Gruß,
Johannes

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 3. November 2011, 17:27

Hallo johannes

Danke dir für dein Engagement.
Alleine würde ich das gar nicht schaffen.

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

132

Donnerstag, 3. November 2011, 17:53

Hi Stef,
die Sache mit den LEDs kann noch ein wenig komplizierter werden.
Zuerst muss man mal sehen, wie hell welche LED leuchten soll.
Ich gehe jetzt mal von Hochleistungs-LEDs aus (die ganz hellen...).

Wenn du Scheinwerfer baust, dann käme da ein 270 Ohm Widerstand als Vorwiderstand an die LED.
Aber bei deinen Instrumenten die Hintergrundbeleuchtung sollte lange nicht so hell sein.
Da wäre ein Vorwiderstand zwischen 3,3 kOhm bis 15 kOhm eher richtig.
So ließen sich die LEDs dann direkt zwischen Masse (Minus-Pol des Akkus - der Kontakt mit den ganzen schwarzen Adern),
und der Versorgungsspannung (Der Pluspol, der vom Schalter weiterführt in Richtung Fahrtenregler) löten.
Dabei sollten die Widerstände an Plus (Schalter), weiter jeweils an das lange Bein der LEDs
und vom kurzen Bein dann an Masse (Sammelkontakt der schwarzen Adern).

Unter Umständen kann das aber noch abweichen, da sowohl die Reduzierung der Lichtstärke durch die Decals,
sowie der Abstand der LED vom beleuchteten Objekt, eine stärkere LED-Beleuchtung nötig machen würden.
Falls du keine Widerstände hast, schicke ich dir mal ein paar.

Ich stelle Hintergrundbeleuchtung von Instrumenten ähnlich her wie du,
habe aber normalerweise etwas Abstand zu den Instrumentenrückseiten.
Dort ist dann meist ein leicht lichtdurchlässiges Papier oder Folie aufgeklebt.
Die LEDs schleife ich etwas an, so dass sie diffus abstrahlen.
Das macht die Beleuchtung homogener.
So ist von Vorne keine "fleckige" Beleuchtung sichtbar.

Wenn du mit ein paar Werte deiner LEDs gibst, kann ich dir die Vorwiderstände besser einschätzen.
a) Der Strom, bei dem sie normalerweise betrieben werden.
b) Die Lichtstärke (in mcd).

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 3. November 2011, 20:29

Ok

ich bau erst mal alle LED´s ein .
Danach müsstet ihr mir die Widerstände angeben und erst danach wird verkabelt.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

134

Donnerstag, 3. November 2011, 20:47

Hi Stef,
mach auf jeden Fall schon mal Litzen an die LEDs.
Am besten je eine rote an das lange Beinchen und eine schwarze an das kurze.
Das spart nachher einiges an Arbeit.
Außerdem kommst du jetzt noch gut überall dran.
Du weißt ja nicht, was du dir noch alles zu baust...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

135

Freitag, 4. November 2011, 08:35

HI Frank

Danke dir für die Antwort.
Ich hab leider nur schwarzen Draht da.
Eigentlich wollte ich aber 0,3mm Kupferlackdraht verbauen, der fällt nicht so auf.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

136

Freitag, 4. November 2011, 08:49

Hi

Bis jetzt habe ich
2x 5mm LED, 3,5V, 100mA, 14000mcd
und
eine LED in dem Armaturenbrett 3mm, 3,2V, 20mA, 6800mcd
verbaut.
Es kommen noch dazu
2x 2,5x5mm, 2V, 1,5mcd
und
1x 5mm, 3,5V, 2800mcd
Für die Innenbeleuchtung.

Und für die Positionslampen
2x 3mm, 3,2V, 20mA, 6800mcd
eine Grüne 5mm Steuerbord (hab ich aber keine)
und eine Rote 5mm Backbord (hab ich auch noch nicht)

Das war es vorerst.
Die Beleuchtung soll folgendermaßen von statten gehen.
Positionslampen sollen gleichzeitig mit der weißen Kabinenbeleuchtung betrieben werde.
Bei Gefecht Positionslampen und Kabinenbeleuchtung aus, dafür rote Beleuchtung ein.
Instumentenbeleuchtung immer an.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

137

Freitag, 4. November 2011, 09:22

Hallo Stef,
ich Versuche mal zuzuordnen, welche LED wo sitzt.

Instrumentelbeleuchtung:

Bis jetzt habe ich
2x 5mm LED, 3,5V, 100mA, 14000mcd
und
eine LED in dem Armaturenbrett 3mm, 3,2V, 20mA, 6800mcd
verbaut.

Die LEDs der verschiedenen Instrumentenanzeigen sollten mit Werten zwischen 2,2 kOhm - 12 kOhm vorgeschaltet werden.

Innenbeleuchtung:

Es kommen noch dazu
2x 2,5x5mm, 2V, 1,5mcd
und
1x 5mm, 3,5V, 2800mcd
Für die Innenbeleuchtung.

Hier fehlen mir die Farbangaben.
Auch ist es befremdlich, das du bei den ersten 1,5 mcd angibst. Stimmt der Wert?
Wenn die untere Weiß ist, dann schlage ich 470 Ohm - 1,2 kOhm vor.


Positionslampen:
Und für die Positionslampen
2x 3mm, 3,2V, 20mA, 6800mcd
eine Grüne 5mm Steuerbord (hab ich aber keine)
und eine Rote 5mm Backbord (hab ich auch noch nicht)

Ich gehe davon aus, das die oberen die weißen Positionslampen sind.
Die würde ich mit 330 Ohm - 370 Ohm vorschalten.
Eine grüne und eine rote 5 mm LED kann ich dir komplett mit passendem Widerstand schicken.
Für die anderen kann ich dir ja mal ein paar Widerstände beilegen.
Dann kannst du, sobald der Akku da ist, mal rumprobieren.
Soll ich dir mal eine 10 mm LED 140000 mcd mit Widerstand beilegen?
Dann hättest du schon mal eine Möglichkeit für einen Suchscheinwerfer...

Brauchst du sonst noch was?

Mach die Verdrahtung mit dem Kupferlackdraht, das ist eine gute Idee.
(Ich muss mir auch noch neuen Kupferlackdraht besorgen... 110 m sind ja so schnell weg!)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

138

Freitag, 4. November 2011, 09:39

Hi
Hier fehlen mir die Farbangaben.
Auch ist es befremdlich, das du bei den ersten 1,5 mcd angibst. Stimmt der Wert?

Die Oberen sind diffus rot.
Der Wert stimmt.

Eine grüne und eine rote 5 mm LED kann ich dir komplett mit passendem Widerstand schicken.
Für die anderen kann ich dir ja mal ein paar Widerstände beilegen.

Das wäre toll.

Danke

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

139

Freitag, 4. November 2011, 11:27

Brauchst du sonst noch was?



Jap,
Ich könnte noch 6 Schrauben M3 gebrauchen für die Motoren.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

140

Freitag, 4. November 2011, 11:34

Hi Stef,
ich hab da noch Schrauben aus dem Computerbereich.
Die haben ca. 5 - 6 mm Gewindelänge.
Würde dir das helfen?

Und die Sache mit dem Scheinwerfer, soll ich dir da einen oder zwei schicken?

Ich frag mich gerade, wo du rotes Licht (Gefechtsklar) einsetzt...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

141

Freitag, 4. November 2011, 11:39

Hi

Schritt für Schritt kommen die Teile.
Heute Motor und Kupplungen.


Wärend ich den mittleren Motor mit Halter einbauen kann und sogar aufbocken muss, kann ich bei den äußeren Motoren den Halter leider nicht benutzen.


Hier kann man es besser sehen.


Einzige Möglichkeit ist die Motoren durch einen selbst gebauten Halter direkt am Rumpf zu befestigen.
Dazu brauche ich die M3 Schrauben.
M4 und M2 habe ich hier nur leider keine M3er.
War ja klar.

Frage:
Werden die Motoren extrem heiß?
Nicht dass die später durch den Rumpf schmelzen. :(

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

142

Freitag, 4. November 2011, 11:48

Hallo Stef,
leider hab ich keine Speed 400 verbaut, kann also zur Erwärmung nicht viel sagen.
Ich denke aber, dass sich das bei 7,4 V noch moderat zeigen wird.
Ich lege trotzdem meist Kupferfolie (eigentlich dünnes Kupferblech) unter.
Das steht dann auch hinter und neben den Motoren hoch, was eine gute Wärmeableitung ermöglicht.
Vor allem kann dann kein "Hotspot" entstehen, der das Plastik wegschmilzt.
Bei Rennbooten ist sowas nämlich schon mal möglich...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

143

Freitag, 4. November 2011, 11:49

Hi
Würde dir das helfen?

Könnte klappen

Und die Sache mit dem Scheinwerfer, soll ich dir da einen oder zwei schicken?

Öhm, eine.

Ich frag mich gerade, wo du rotes Licht (Gefechtsklar) einsetzt...

Im Ruderhaus


Da drin.


Da ist später der Typ am Ruder

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

144

Freitag, 4. November 2011, 11:56

Hi Stef.

Zitat von »Bochumer Kapitän«
Ich frag mich gerade, wo du rotes Licht (Gefechtsklar) einsetzt...

Im Ruderhaus

Also eine rote 3 mm LED links oben, eine rechts oben in die Ecke und ab geht´s...
Da reichen die kleinen 2 mA LEDs aus.
Am besten mit je einem 3,3 kOhm Vorwiderstand,
bzw. beide in Reihe (seriell) und ein 470 Ohm als Vorwiderstand.

Brauchst du von den kleinen roten noch welche?
Dann pack ich da auch noch zwei, drei ein.
Ich hab da noch ein Paket von liegen...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

145

Freitag, 4. November 2011, 15:16

Hi

Nee, rote hab ich ja 2.

Danke

Dtef

"Nur lächeln und winken, Männer."

146

Freitag, 4. November 2011, 15:57

Hi Stef,
ich pack dir mal ein paar Kleinteile in einen Briefumschlag.
Wenn die beiden eckigen LEDs die roten sind (2V lässt ja darauf schließen),
dann pack ich dir sicherheitshalber mal zwei rote extra ein.
1,5 mcd könnte für Innenraumbeleuchtung etwas wenig sein...

lg,
Frank
P.S. .. hab ich eigentlich schon deine Adresse? Sonst schick mir mal ´ne PN oder email...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »TK5512« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

147

Samstag, 5. November 2011, 12:25

Flagge

Hi

Heute gings mal um die Flagge.
Schwierige Sache, da sie ja um Wind wehen soll.

Zuerst habe ich die Flagge provisorisch nachgezeichenet und einen Probedruck gemacht.


Schon auf Normalpapier erkennt mann dass die Farbe teilweise verläuft.

Danach erster Versuch auf Stoff zu drucken. (extrem dünne Maler- Batikseide)
Den Stoff aufs Papier geklebt und los ging es.


Und , wie nicht anders zu erwarten verläüft die Farbe sehr stark.

Zweiter Versuch.
Erst habe ich den den Stoff mit einer hauchdünnen Schicht extem verdünnter weißer Farbe überzogen.
Dann wieder aus Papier geklebt und gedruckt.


Schon besser.


Auf der Rückseite kann man allerdings erkennen wo die Farbe zu dick aufgetragen wurde.

Evtl kann man da mit der Airbrush bessre Ergebnisse erziehlen.

Wenn ihr andere Ideen habt, nur her damit.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 563

Realname: Peter

Wohnort: Ühlingen-Birkendorf

  • Nachricht senden

148

Samstag, 5. November 2011, 12:52

hi,
so ein änliches problem hatte ich auch mit meinem chute. ich habe dann die seide mit klarlack (tamiya) eingepinselt und trocknen lassen. wichtig ist pinseln nicht mit der ab. vorteil ist das ding bleibt flexibel hat aber eine sperrschicht über den fasern, die somit keine farbe mehr aufnehmen.

in diesem sinne
Grüße aus dem Schwarzwald
Peter

--- the plane was designed around the GAU-8/A Avenger 30mm Gatling gun ---



149

Samstag, 5. November 2011, 13:58

Hallo Stef,
ist eigentlich ein einfaches Vorgehen, aber etwas kompliziert in der Ausfertigung.
Je nach Größe und Art wird mit einer von zwei Methoden gearbeitet.

1. Methode:
Wie in der Seidenmalerei mit flüssigem Wachs (der im Seidenmalbedarf bekannten Trennflüssigkeit) die Konturen zeichnen.
Dann mit Seidenmalfarben und Pinsel arbeiten.
Das geht sehr gut, ist aber manchmal etwas diffizil.
Nach dem Trocknen der Farben wird das Wachs ausgebügelt.
Es gibt Seidenmalfarben, die danach Witterungsbeständig sind.

2. Methode:
Mit einem Papier oder Kartonstreifen in der Kontur gebogen (wie die Trennlinie),
wird auf die Kante etwas Wachs aufgetragen und auf die Seide übertragen.
Das ergibt sehr dünne Trennlinien, die meist sehr sauber werden.
Allerdings muss auf die Papierkante sehr sauber aufgetragen werden,
sonst gibt es Lücken, und die Farbe kann verlaufen.
Das für alle Trennlinien wiederholen und dann bemalen.
Ansonsten genau wie in Methode 1 verfahren.

Bei Seidenmalfarbe wird die Seide auf beiden Seiten gleich gefärbt.
Bei einer solchen Flagge macht das auch nichts aus...

Vorteil dieser Methoden ist, dass die Seide vollständig weich und Flaggentauglich bleibt.
Sie ist danach ohne Problem tauglich, im Wind ansehnlich zu flattern.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

150

Sonntag, 6. November 2011, 00:08

interessante Methode Frank!
kann man das auch in "meiner" Größe machen? so ne Flagge die weht wäre klasse!

ist das erste Mal, dass ich sowas bei nem Modell sehe TK!
super Idee!
das verfolge ich mit Spannung weiter hier :ok:
(bin nie auf die Idee gekommen, das man Flaggen auf Stoff drucken könnte, und diese auch noch weht... möchte ich auch haben :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung