Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Montag, 12. Januar 2015, 15:42

Hallo Leute!

Tobi, Bernd, Bernd und Henning, Dank für ihr Lob! :hand:

Zitat von »Bernd.P«

Ich finde Alu-Farbe steht dem Tank am besten, ist aber deine Entscheidung :)
Ja Bernd, es hatte damit zu tun, welches Ladesystem gelegt werden.
Steelbro hat den Hilfsrahmen in der Farbe des Fahrzeugrahmen, und die Ladesystem in einem andere Farb, damit Sie eine große dunkelgraue Oberfläche bekommen.
Deshalb habe ich für einen Aluminiumtank gewählt.

Hammar hat den Hilfsrahmen und die Ladesystem in einem andere Farbe als derjenigen des Fahrzeugrahmen.
Da zu diesem Benz ein, "eine leichtere Version" von Hammar-Unit platziert wird, sollte der Tank zu einer dunkelgrauen Farbe zurück gehen.
Ich habe entdeckt, dass ein 25-Tonner, eine leichtere Version eines Seitenlader braught. :pc:
Dieser Geschichte, führt mich automatisch auf eine Hammar Seitenlader. ;)

Hier unten einige Beispiele, von LKW-Händler, für einen Hammar 180 Serie bis 25 Tonnen. ;)







Für schwerere Hammar Seitenladers und dem Steelbro, müssen Sie mindestens ein 4-Achser benutzen. ;)



Also Leute, dann zeig ich nun, den Anfang von der Hammar Seitenlader.
In Abwesenheit von Zeichnungen, muss ich jetzt genau auf die vielen Referenz Fotos gucken, und auf Augenmaß der ersten Schnitte machen. :S
Ich fange an mit dem Gehäuse für die Stützbeine, und musste ein bisschen spielen für die "Winkelgrad".
Am Ende war der Winkel 25 Grad.







Alles ist/wird mit 1 mm Styrolplatte aufgebaut. hiermit bekommen Sie "Stärke" und wenig Verzerrung.





Die Coner Casting kommt etwas nach innen zu stehen, die Seitenlader ist etwas breiter. ;)



Die hintere Platte





Dann mit doppelseitigem Klebeband, das Gehäuse, auf 25cm Abstand, fixieren.
Diese 25cm, ist das Maß für einen 20-Fuß-Container.





Und dann das allgemeine Bild bis jetzt......









Ja meine Herren, ich habe das Gefühl, das alles ganz nett passt.
Sobald die Form der Hauptplatte festgelegt ist, ist der Bau nicht allzu schwierig mehr.
Bis jetzt lassen diese Seitenlader, sich einfach zu bauen, und hoffe, dass dies, mit den Hebearmen, auch so ist. :nixweis:
Das war es für heute, und bis bald!


Quelle: baumaschinenbilder.de

Grüß Hermann. :wink:

122

Montag, 12. Januar 2015, 18:01

Hallo Hermann

Bisher sieht es im Vergleich mit den Originalbildern stimmig aus :) . Das ist aber nur ein kleiner Teil vom Aufbau, mit den Hebearmen dürfte es nicht ganz so leicht sein, die müssen vorne und hinten schön gleichmäßig sein damit die Geometrie stimmt. Aber das schaffst du schon mit deinen Fähigkeiten :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

123

Montag, 12. Januar 2015, 19:05

Hallo Hermann,

wirklich sehr schöne Fortschritte die du da zeigst, die sind Spitze. :thumbsup: Weiter so !!! :ok:

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

124

Dienstag, 13. Januar 2015, 20:32

Bernd und Lukas, Dank für Ihre Komplimente! :hand:

Zitat von »Bernd«

Das ist aber nur ein kleiner Teil vom Aufbau,

Tja Bernd, es ist nur ein kleiner Teil aber es ist auch das wichtigste Teil, wenn es hier schief geht, dann würde es nicht gut kommen mit der hebenarmen. ;)
Persönlich denke ich, dass es mit den Hebearmen nicht solche schwierige sache ist, ach wir werden sehen wie es geht. :nixweis:

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

125

Dienstag, 13. Januar 2015, 20:59

Hallo Hermann,

Dein Update ist wieder genial, ist schon krass was du da so zauberst. Ich bin immer wieder ganz begeistert wenn ich deinen Baufortschritte sehe. :respekt: . Das mit den Armen wird sicher eine Kniffelige Sache, aber du wirst es schon schaukeln da bin ich mir sicher.

Schönen Gruß Werner.

126

Mittwoch, 14. Januar 2015, 14:21

Hallo BastelFreunde!

Werner, Dank für ihr Lob :hand: und ja, das mit den Armen wird gut kommen. :)

Ja Leute, heute bin ich mit das Gehäuse des Stützbeinen und die Stützbeinen, etwas weiter gekommen.
Das Gehäuse war nach etwas gucken, noch zu grob. 12mm...:huh:
Glücklicherweise, konnte ich im Internet, eine Zeichnung finden mit hier auf ein Actros "M" mit einem Seitenlader. :tanz:
Nach etwas Rechnen kam ich schließlich zu 9mm.

Danach habe ich auch ein verstärkung für den Stützbeinen gemacht, weil bei der Präsentation von diesem Model, wenn er fertig ist, wird der Behälter neben dem Benz aufgehängt .
Hiermit gibt es eine Menge Gewicht auf die Stützbeinen und mit diesem Verstärkung, werden die Stützbeine nicht durchhängen oder Knicken. :idee:









Dann die Rückwand verschließen und eine Linie erstellen, um das Stützbein Gehäuse zu simulieren.



Dann ein paar Bilder mit den verbesserten Verhältnissen.







Und natürlich....... mit einem....... :pfeif:







Sooooo, nun sieht alles etwas besser aus als beim ersten Mal. :ahoi:
Also Leute, das war es für heute und bis die nächste, dann gehe ich in der Zwischenzeit Spachteln und Schleifen.


Quelle:www.containerliftre.com

Grüß Hermann. :wink:

127

Mittwoch, 14. Januar 2015, 14:45

Hey Hermann,

einfach :sabber: :sabber: :sabber: :respekt:

Die ganzen Details usw einfach klasse

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

128

Mittwoch, 14. Januar 2015, 16:46

Tja, so ist er, der Hermann :( . Da denkt man das alles super aussieht, aber nein, dann wird alles noch mal eine Nummer kleiner neu gebaut. Aber so ist es richtig, 3mm sind schon ein ganz schöner Unterschied.

Dann spachtel und schleif mal schön, auch ich werde nachher das auch noch tun :S .

Grüße, Bernd

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

129

Mittwoch, 14. Januar 2015, 19:03

Hi Hermann,

Tscha da kann ich mich meinem Namenskollegen nur anschließen und Respekt vor der Vorbildtreue, mehr gibt es erst mal nicht dazu zu sagen, außer viel Spaß beim Spachteln und schleifen...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

130

Sonntag, 18. Januar 2015, 18:53

Hallo Alle!

David, Bern und Bernd, Dank für ihre Lobende Worte! :hand:

Ja Leute, in der zwisschenzeit bin ich, nach einigen Meßprobleme, etwas weiter gekommen.
Ich hatte völlig übersehen, dass der Knick in der Basis "off-set" sein muss. :bang: :bang:
Bei dem Versuch der Wirkung der Hebearme und Zylinder, mit einigen Rohren und Streifen, sah ich, dass der Hydraulikzylinder zu kurz war.
Um eine lange Geschichte kurz zu machen, hatte ich eine Zeichnung gemacht um die Abmessungen und den Winkel festzustellen.



Und die Anpassung die nun endlich gut ist....pppppffffffff



Dann die Armteile ordentlich schneiden.....





Und alles so, wie lose aufgestellt, um zu sehen, wie es aussieht und ob es stimmig ist.....







Also leute, Woefdram ist "Back on Track, und geht jetzt weiter mit dem Bau der Seitenlader. :)
Nun alle Größen stimmig sind, wird die weitere Aufbau ein bisschen schneller gehen.
Bis zum nächste!


Quelle, www.beltruck.com

Grüß Hermann. :wink:

131

Montag, 19. Januar 2015, 14:37

Hallo Hermann,
wieder ein ganz tolles Update das du hier zeigst :ok: Ja machnmal hat so ein kleines Maßproblemchen eine große Wirkung, aber jetzt ist alles gut und ich freu mich auf weitere Updates

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

132

Dienstag, 20. Januar 2015, 21:58

Hallo Bastelfreunde!

Bernie, Dank für ihr Lob und ja, diese kleines Maßproblemchen sind manchmal ärgerlich aber ja, ohne Zeichnungen ist es nicht anders. :nixweis:

Heute noch etwas weiter gekommen mit der Hebeeinheit.
Die beiden Ausleger sind mit 1mm Styroll Streifen, zusammengeklebt, Gef|üllt und Geschliffen.
Zum Schleifen habe ich die beiden Ausleger zuerst, mit Hilfe eines Styrol-Achse, mit einander Verknüpfen.
Auf dieser weise kannst du mit Schleifen gleichmäßig bleiben





Mit 1/35 Teile machst du zwei Hebeösen, die später auf den 2 Ausleger befestigt werden.



Dann werden die zwei unteren Arme auf die gleiche Weise Aufgebaut.





Und alles passen um zu sehen, ob es alles noch gut geht und stimmig ist,





Sieht so auf den ersten Blick nicht schlecht aus, dachte ich so.
Bis zur nächsten Runde!



Gruß Hermann. :wink:

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

133

Mittwoch, 21. Januar 2015, 09:34

Hallo Hermann,
das ist wirklich super was du uns hier zeigst, :ok: aber ich bin auch nichts anderes von dir gewohnt. :) Wenn man da zuschaut, bekomme ich selbst Lust weiter zubauen, was im Moment eine fiese Grippe :rrr: verhindert. Da bleibt mir nur übrig, dir weiter zu zuschauen.
Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

134

Mittwoch, 21. Januar 2015, 21:32

Hallo Hermann,

ich habe deine Bauberichte bisher alle verfolgt und kann immer wieder nur staunen was du aus ein paar Plastik sheets und Profilen so alles zauberst :respekt: :dafür:

135

Samstag, 24. Januar 2015, 14:02

Hallo Alle!

Lukas, Dank für dein Lob und, ich hoffe das du bald wieder besser wird. :trost:

Toti, ja die Arbeiten mit Styrol, sind die Möglichkeiten unbegrenzt. ;)

Dann gehen wir heute weiter mit der Mechanik des Seitenlader.
Erstens müssen die Hydraulikzylinder fertig sein, bevor die Installation aufgebaut werden kann.
Der Zylinder ist mit einer Aluminiumrohr montiert, so dass es mehr Stärke hat, und mehr wie die Reale aussieht.
Hier unter den Konstruktion Reihenfolge der Hebezylinder



Die Abdeckung halten die "Fuß" des Aluminiumrohr gegen.



Die Styrolteilen werden mit Sekundenkleber an den Aluminiumteilen geklebt.
Auf diese Weise machen Sie auch Stoßdämpfer, natürlich mit eine Feder im Haus.
In der Vergangenheit habe ich mit der Metallkonstruktion, auf diese Weise Stoßdämpfer und sogar mc.pherson Beine für den Monza 1/10 gemacht.
Diese sind alle aus Messing.



Dann drücken Sie die Stoßdämpfer ein, wo die Feder etwas schwächer ist als der Hauptfeder....



Und dann die volle Kraft auf der Hauptfeder, wobei die Wellen ineinander rutschen....



Ich weiß, es war ein bisschen off topic aber ja, es geht hier um das Idee. ;)
Und dann jetzt, wo Sie alle auf gewartet haben.....die Hubeinrichtung!
Die Achsen sind nicht auf Maß Geschnitten, aber es geht hier um der mechanische wirkung von der Installation. :)





Und für die Verhältnisse und Spaß, alles lose auf dem Chassis und ein bisschen spielen..... :lol: .













Und natürlich mit dem Behälter........ :pfeif:











Ich hoffe, dass Sie alle dies wieder ein interessantes Update finden!
Bis zur nächste runde!


Quelle: Panothos

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

136

Samstag, 24. Januar 2015, 16:06

Hallo Hermann,

Ich habe die letzte Zeit still mitgelesen und mich an deinem Bau richtig erfreut, es gefällt mir sehr gut und ist für mich immer wieder erstaunlich was du so Zauberst, Hier mein tiefster Respekt, das grenzt schon an Profi Qualität. Bei uns in der Gegend gibt es auch so eine Firma die hat allerdings Sattelauflieger mit dem selben System.

Ps. Hast du schon mal Aluminiumschweißzusatz verwendet, ich habe mir daraus schon das ein oder andere gebaut und muss sagen lässt sich gut verarbeiten und ist günstig.

Schöne Grüße Werner. :wink:

137

Sonntag, 25. Januar 2015, 09:52

Danke für deine schönes Kompliment Werner! :hand: und für alle Zuschauer, ich danke Ihnen für Ihr Interesse! :ok:

Ja Werner, obwohl dies eine alte System ist, sieht man dieses System mehr und mehr auf der Straße.
In diesem Zweig der Transport ist man natürlich sehr flexibel, keine Wartezeiten an einem Terminal und der Lieferstelle ist auch egal,
unten habe ich ein Tolle Beispiel, wo man die "flexible" Möglichkeiten sehen kann,

Gevezet

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

138

Sonntag, 25. Januar 2015, 10:57

Moin Herrmann,

Wie immer ein tolles Update, bin immer wieder verblüft, das dann auch alles so gut zusammen passt. Interessantes Video, hatte das im original so auch noch nicht gesehen, danke dafür.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

139

Sonntag, 25. Januar 2015, 14:27

Werner, ich habe etwas vergessen. :rot:

Zitat von »Werner«

Ps. Hast du schon mal Aluminiumschweißzusatz verwendet, ich habe mir daraus schon das ein oder andere gebaut und muss sagen lässt sich gut verarbeiten und ist günstig.
Nein, dass habe ich nicht verwendet, ich hab nur mit Blech und Messing gearbeitet.
Als Beispiel habe ich in der Vergangenheit, eine Nascar 1/10 gelötet.
Nascar Metal Scratch 1/10

Und ein Opel Monza 1/10 und ein Messerschmitt BF 109E im 1/24, die noch nicht bereit sind. :roll:.....und wird voraussichtlich noch eine Weile dauern, :nixweis:
Im Moment habe ich noch genug zu tun in die LKW-Welt. :grins:

Hallo Bernd, Dank für ihr schönes Kompliment und gern geschehen für das Video.
Wenn du auf Youtube nach "Hammar" oder "Steelbro" sucht, dann wirst du genug Video Bilder finden. ;)

Grüß Hermann. :wink:

140

Montag, 26. Januar 2015, 14:51

Hallo Alle!

Nach all dem mechanischen Arbeiten, ist nun die Detaillierung an die Reihe.
Die 1/35 Hebeösen sind auf Maß Geschnitten und bestätigt.



Der "Stopper" für die Hebeketten.....



Und natürlich die hydraulische Ausrüstung für den Hubcilindern.









Und schließlich, die Halterungen für die Hydraulikschläuche



Also beste Modellbau Kollegen, das war es für heute und bis bald!


Quelle: Panothos

Grüß Hermann.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

141

Montag, 26. Januar 2015, 17:03

Hallo Hermann. :wink:

Die Hydraulikzylinder sehen ja jetzt schon sehr gut aus. :respekt: :dafür:
Besonders die Anschlüsse sind sehr realistisch geworden.

Bedingt durch meinen eigenen Baubericht, komme ich zur Zeit kaum dazu in andere Beiträge rein zusehen.

Gruß Micha.

142

Montag, 26. Januar 2015, 17:23

Hallo Hermann,

gefällt mir wirklich sehr gut, was du hier zauberst. :ok:

Gruß
Carsten

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

143

Montag, 26. Januar 2015, 21:04

Hallo Hermann,

Wieder super Details, zum rest kann ich mich nur meinen Vorschreibern anschließen. Die Halterungen für die Hydraulikleitungen sind genial einfach. Wird sicher toll aussehen wenn dann das alles in Farbe erstrahlt.

Schönen Gruß Werner :wink:

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

144

Dienstag, 27. Januar 2015, 19:48

Hallo Hermann,

Einfach nur Klasse das ganze!!!! Bin mal wieder zu tiefst beeindruckt von deiner Modellbaukust. :ok: :ok: :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

145

Sonntag, 1. Februar 2015, 09:56

Hallo Bastelfreunde!

Micha, Carsten, Werner und Bernd, Dank für euer Lob.

Micha, hier habe ich noch eine andere Art zu Zylinderbau. Hydraulikzylinder / Eigenbau aus Aluminiumrohr

Dann habe ich heute ein kleines Update mit dem Hilfsrahmen.
Nun die Hebeeinheiten ihre endgültige Form haben, war es jetzt Zeit, um diese auf dem Hilfsrahmen zu bestätigen.
Die Querträger müsste noch weiter, zwischen den Rahmenteilen gemacht werden.



Die Einheit hinten der Kabine, wird vollständig geschlossen.



Und die hintere Einheit bleibt teilweise geöffnet, hier kommt später einen Verteilungseinheit für die Hydraulik zu sitzen.









In der letzte Woche habe ich, bei der Firma, Hooymeijer, eine Menge detaillierte Bilder Geknippst.
Ntürlich auch mit vielen Fotos des Hydrauliksystems, so dass es viel klarer für den Bau ist.
Außerdem hatte ich eine Einladung um mit einem Seitenlader mit zu fahren........ 8o ...ja leute...das habe ich selbstverständlich nicht abgelehnt! :tanz:
Bald werde ich einen Termin vereinbaren und natürlich viele Bilder machen. :grins:
Also leute, das war's für heute und bis bald.....Hup Hup! :grins:


Quelle: Hooymeijer.

Grüß Hermann. :wink:

146

Freitag, 6. Februar 2015, 16:03

Hallo Bastelgemeinde!

Masl17,

Zitat

Die Kotflügel und Trittstufen haben mir bei meiner M-Kabine den letzten Nerv gekostet

Ich weiß, es war bei mir auch der Fall, :)

Heute gehen wir wieder weiter mit den Forderungen dieser Seitenlader.
Zuerst habe ich die Hydrauliktank gemacht......



und gibt ein gutes Bild davon, wie das Chassis auf diese Weise gefüllt wird.





Aus dem Teilesatz einem neue Kraftstofftank Geklebt, und nach eine ganze Menge Schleifarbeiten sieht es dann so aus.....



Dann wird die erste Verteilung Box wo die Hydraulikleitungen bestätigt werden, gemacht.....



Dann der Hebearm Teile in der graue Grundierung sprühen.
Der erste Mal, hatte ich den Fehler gemacht, um die Teile nach dem Waschen mit einem Tuch abzuwischen....die Teile waren etwas fettig.
Dann hatte ich rote Primer verwendet aber das hat nicht eine gute Abdeckung gegeben, und durch die fettig Oberfläche, bekam ich einen sehr hässliche Ergebnis. :bang: :bang:
Alles in der Blue Wonder und dann wieder von vorn anfangen. 8|

Mit Messingrohre von 1,2 mm, machte ich die Rohre für die Arbeitsbeleuchtung, die später, gemacht und bestätigt müssen werden.







Und die Hydraulikzylinder rot lackiert, dies ist dann die endgültige Farbe der Seitenlader.



Also Leute, das war es für heute, und dann gehe ich in der zwischenzeit weiter mit den Hydraulikleitungen.


Quelle: Panothos

Grüß Hermann. :wink:

147

Freitag, 6. Februar 2015, 16:15

Hallo Hermann

Die Teile mit einem Tuch abzuwischen ist im Grunde nicht verkehrt, ich gehe mal davon aus das du die Teile nicht richtig gewaschen hast und sie deshalb noch fettig waren. Ich nehme ja gerne "Scheuermilch" , damit schrubbe ich die Teile ab und trockne sie mit einem Papiertuch, das fusselt nicht :idee: . Geht super (bei mir) :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

148

Freitag, 6. Februar 2015, 21:08

Hallo Hermann,

es geht ja recht flott voran bei dir, die Fortschritte gefallen mir sehr gut. :ok: Das wird ein Wahnsinns Teil wenn der mal fertig ist. Aber eine Frage hätte ich und zwar hast du bei dem Hydrauliktank die Muttern mit einem Locheisen ausgestanzt ?

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

149

Freitag, 6. Februar 2015, 22:20

Bernd,

Das könnte der Fall sein oder etwas Seifen auf dem Tuch. :nixweis:
Normalerweise lege ich die Teile nass auf dem Tisch, und alles trocknen lassen.
Nachdem alles trocken ist, sprühen ich alle Teilen und es gibt, bei mir, immer eine glattes Ergebnis.
Na ja, manchmal geht da etwas schief. :S

Lukas,

Fank für dein Lob! :hand:
Die Schraubenköpfe sind aus ABS Hexa Diagonalprofil gemacht, 2mm.
Raboesch
Diese ABS oder ASA-Profile müssen mit Sekundenkleber verklebt werden.

Grüß Hermann. :wink:

150

Samstag, 7. Februar 2015, 15:05

Hallo Alle!

Heute gibt es wietder etwas zu sehen!
Der Hydrauliktank ist jetzt in den Primer gesprüht, um zu sehen, ob es noch Unebenheiten gab.
Nach ausführlicher Inspektion, sah ich, das der Tank völlig sauber und glatt war.
Beurteilen Sie selbst.... :pfeif:



Ok, eine Mutter hat noch ein kleines Loch... :roll: ...wird gut kommen. :)

Dann wird auf der vorderen Hebevorrichtung der ersten Leitungen, 1mm, und Kabeln, 0,4mm, bestätigt.
Für die Verteilerkästen habe ich 1/35 Teilen benutzt. ;)











Der Beginn der Kontrollbox, wobei später die Hydraulikleitungen und elektrischen Leitungen auf der Rückseite der nach innen kommen.



Der Anfang der Hydraulikleitungen ist gemacht, nun wird die andere Seite gefertigt und hiermit kommt der Bau des Seitenlader-Installation auf eine Endphase.
Leute, bis bald!


Quelle: https://www.superscoop.net.au

Grüß Hermann. :wink:

Werbung