Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

121

Donnerstag, 15. Januar 2015, 13:02

wenn das wahr ist, was du schreibst, dann könnte der "sog. zielgruppe", die nicht so sehr freaky ist, wie wir, VOLLKOMMEN SCHNUPPE sein, was revell bringt...


Sehe ich ganz genau so, Imre. Meinen ersten Bausatz habe ich gekauft, weil ich als 14-jähriger bei Woolworth vorm Regal stand und ganz spontan Bock darauf hatte, ein Auto zu bauen. Ich habe mich dann aus dem vorhandenen Sortiment für ein Modell entschieden (den Ford Escort XR3i von Revell), hätte aber auch ganz was anderes genommen, wenn dieser nicht dort gelegen hätte. Ich glaube kaum, dass jetzt einer hingeht und als sein erstes Modell den BMW i8 baut, weil er schon lange darauf gewartet hat, dass gerade dieser Bausatz auf den Markt kommt.

Ich habe spaßeshalber mal auf der "Share your Dream"-Seite von Revell nachgeschaut, weder der Porsche, noch der BMW wurden dort als Vorschlag eingereicht. Da ich mal davon ausgehe, dass diese Website nun doch eher für arrivierte Modellbauer und nicht für den Gelegenheitsmodeller geschaffen wurde, ist das Motto wohl weniger "Teile Deinen Traum", sondern eher "Träum weiter"...

Gruß, Heiko.

122

Donnerstag, 22. Januar 2015, 20:30

Gibt es denn schon Bilder von den angekündigten Revell Modellen? Insbesondere BMW i8 und von den beiden Porsche?

123

Freitag, 23. Januar 2015, 12:43

nächste Woche ist Spielwarenmesse, vorher wohl nicht

OK,
also ab jetzt für 2016

keine Ahnung ob ich das schonmal erwähnt habe

ich Wünsche mir :schrei:
einen 1967–1976 Mercedes W114/115
besser bekannt als Mercedes /8
4 Türige Limousine , 4 in 1 Kit: wahlweise baubar als Feuerwehr, Polizei, Taxi oder Zivil
oder wenn das Marketing meint, 2 Produkte draus zu machen, auch 2x 2 in 1 Kits - FW/POL und Taxi/Zivil

liebe Revell Entwickler,
sowas hattes noch nich' gegeheben und das würden viele kauhaufen
wenn ihr den macht, motze ich auch nie wiehider :D :love:
Gruss
Axel

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

124

Freitag, 23. Januar 2015, 13:25

liebe Revell Entwickler,
sowas hattes noch nich' gegeheben und das würden viele kauhaufen
wenn ihr den macht, motze ich auch nie wiehider :D :love:
Ich würde ihn nicht nur einmal kaufen... ;)

Gruß, Heiko.

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

125

Sonntag, 25. Januar 2015, 11:48

Hi

Ich wünsche mir nichts von Revell das sie als Neuheut heraus bringen sollen. Denn es wird sowieso nichts hergestellt was gewünscht wird, siehe build your dreams.
Mein letzter Revell Deutschland Kit war eine Corvette Spyder #6254 die ich ca. 1997 gekauft habe.
Die letzten Revell USA Bausätze waren 2007 Chevy Nascars und bei AMT war es der aktuelle #21 Allison Cyclone.

Das ganze Zeug was von den Herstellern gerade raus gebracht wird, würde bei mir zu 90% in der Tonne landen. Bei Revell Deutschland interessiert mich gar nix...aber wirklich gar nix. Bei den Amis kommen nur alte Kits neu heraus, genauso wie bei AMT....und viele davon habe ich schon.

Zum Glück reicht mir meine Sammlung mit Modellen bis zum meinem Tod und darüber hinaus....

Henrik

weissnix

unregistriert

126

Sonntag, 25. Januar 2015, 13:07

hört hört

Beiträge: 72

Realname: Gerhard Groen

Wohnort: Westoverledingen

  • Nachricht senden

127

Sonntag, 25. Januar 2015, 13:18

neuheiten 2016

Mercedes c 111 1-3

128

Sonntag, 25. Januar 2015, 13:49

Henrik,

das darf man nicht so rationell sehen,
man muss Träume haben! :D

ich persönlich habe einen sehr breit gefächerten Auto-Geschmack
und wünsche mir noch soviel

mir als Wiedereinsteiger sind Neuauflagen alter Kits sehr willkommen
da ich noch vor 1 1/2 Jahren so gut wie keinen 1:24er Auto-Kit auf Lager hatte

ich finde Revell hat in D, "leider" muss man leider sagen, eben diese Quasi-Monopolstellung
also geht es da nicht nur um meine persönlichen Bedürfnisse, sondern auch um das Hobby selbst
und was die so in den Geschäften anbieten ist eben kalter Kaffee und der auch noch sehr dünn

wenn ich nur meinen persönlichen Geschmack, der auch gewissermassen fluktuiert
nehme,
dann wünschte ich mir momentan mal ein paar 4-Türige Amis und Kombis von 65-72
oder Opel Diplomat, Citroen CX Pallas
und natürlich der Stricher :D
aber der würde, denke ich auch bei der breiten Masse gut ankommen,
eben wegen seines Kultstatus und seiner Möglichkeiten als Einsatzfahrzeug würde er viele Sammelgebiete auf einmal abdecken!

C111 wäre übrigens auch cool
das wäre zwar wieder ein "Sportwagen" aber ein Saugeiler !
Gruss
Axel

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

129

Sonntag, 25. Januar 2015, 14:21

Hi Axel

Klar hat jeder seine Träume das ist vollkommen richtig und so soll es auch sein.

Aber jedes Jahr wird dieses zu Tode geredet, jedes Jahr immer dieselbe Aufregung wenn Revell wieder nur Mist raus bringt. Der einzige Unterschied darin ist der, das es immer andere User sind.

Und jedes Jahr passiert mal wieder gar nichts von den Herstellern. Deshalb am besten nichts wünschen, dann wird man auch nicht enttäuscht. Und falls alle Stricke reißen, dann baue ich mir mein Lieblingsmodell in scratch.

fertig mit diesem Thema... :)

weissnix

unregistriert

130

Sonntag, 25. Januar 2015, 14:39

...und wo muss man das jetzt unterschreiben?

131

Sonntag, 25. Januar 2015, 14:41

durchaus nachvollziehbar

ich als Wiedereinsteiger bin halt noch voller Euphorie und die sprudelt manchmal wie ein Maschinengewehr aus mir raus... :rot:
wenn mann immer und immer wieder enttäuscht wird, wird natürlich jeder Enthusiasmus abgetötet, völlig klar

aber noch ist er da :D

habe noch einen Wunsch für eine Wiederauflage:

Volvo 760GLE

ich gebs dann wohl nächstes Jahr auf :roll:
Gruss
Axel

132

Dienstag, 27. Januar 2015, 20:05

Grundsätzlich muss man einfach mal festhalten, dass die Entwicklung von neuen Modellen heutzutage extrem teuer geworden ist und der Markt eigentlich winzig ist. Um die Kosten für ein Modell wieder reinzubekommen kann ich entweder Stückzahl machen oder hohe Preise.
Hohe Preise lassen sich am Markt zwar tatsächlich realisieren, aber nur bei entsprechend hoher Qualität – und die kostet wieder mehr in der Entwicklung.
Stückzahlen gibt es ohnehin nicht.
Dazu kommt ein unharmonischer Markt.
Neben den Gelegenheitskäufern, meist ganz junge Leute mit schmalen Geldbeutel, die dann das kaufen, was sie in dem Moment spontan begeistert, den „angelernten“ Käufer, also i.d.R. Nachwuchs von alten Modellbauern, die das kaufen, was sie in ihrem bisherigen kurzen Lebensabschnitt begeistert hat unter Einsatz des Geldes der Eltern oder des Taschengeldes gibt es noch die Gruppe der gestandenen Modellbauer mit erheblichen freien finanziellen Mitteln.
Dummerweise ist letztes Gruppe bereits i.d.R. jenseits der 45. Es ist Revell (und das steht jetzt mal stellvertretend für alle Hersteller) nicht anzulasten, dass man auf Nachwuchs erpicht ist, sonst geht es irgendwann mal so zu wie bei den Modellbahnern, die jenseits der 65 sind. Diese Gruppe gibt zwar viel Geld aus, vor allem für hochwertiges, doch gerade dieses Hochpreiszeug hält Interessierte ab und die alten Leute leben nicht ewig.
Das ist die Situation. Das heißt aber nicht, dass man nicht etwas tun kann. Ich sehe da grundsätzliche Versäumnisse und vor allem keine langfristige Planung, letzteres ist allerding mittlerweile in allen Unternehmen ein Problem weil die längste Planungsphase, an der man Erfolg misst, mittlerweile ein Quartal ist.
Realistisch betrachtet, funktioniert der große Teil des Modellfahrzeug-Marktes im Moment nur über Stückzahl und niedrigem Preis. Und realistisch betrachtet kauft der Europäer auch 1:25, der Ami aber so gut wie kein 1:24, der Markt fällt also völlig weg.
Die Diecast Fraktion regelt die Stückzahl über Farbvarianten, das geht aber nicht bei Modellbausätzen. Zumindest meist nicht. Den Neoplan hätte man damals konsequent in 500er Stückzahlen pro Decal-Variante herausbringen müssen.
Man kann aber im Bausatzbereich durchaus Varianten planen, wenn man von vornherein das Modell und die einzelnen Spritzlinge darauf abstellt.
Nehmen wir mal als Beispiel eine VW Typ3, den gibt’s als Bausatz nicht, ist soweit ich das sehe nirgendwo geplant und wenn ich das hier richtig gelesenen habe, von niemanden gefordert worden.
Dem gab es als frühes Modell mit den schmalen Stoßstangen und später mit den Eisenbahnschwellen, als Limousine, Variant und TL, macht sechs Varianten die ich über Jahre auf den Markt werfen kann. Daraus kann ich ableiten Polizei-, Feuerwehr, und sonstige Blaulicht- und Gelblichtmodelle. Tue ich mich mit einem Fotoätzer zusammen, kann ich eine Sonderserie mit Dachgepäckträger als Vermessungstrupp mache, lege ich noch mal einen Spritzling nach mit tiefergelegten Achsen, breiten Stahlfelgen und vier Suppentellergroßen Zusatzscheinwerfern, dann mache ich noch eine Manni-Spezial Version. Und da alle Teile untereinander passen, kann der ambitionierte Modellbauer zusätzlich munter mischen. Im Prinzip gesehen kann man so ein Modell über fünf Jahre variieren ohne erhebliche Zusatzkosten.
Legt man endlich mal die Scheu vor dem Aftermarket Parts Markt (in den USA hat man da nicht so Probleme) ab und sucht da die Zusammenarbeit, dann könnte man auf die Bodengruppe noch einen Karmann und eine Fridolin setzen - jede verkaufte Resin Karosse erfordert den Kauf eines Bausatzes. Lege ich dem Bausatz noch eine Hängerkupplung bei und biete auch einen entsprechenden Anhänger an, so verkaufe ich noch mal zusätzlich.
Und das gleiche Spielchen könnte man auch mit einem T2 machen, mit einer DS, mit einem Knudsen mit einem VÖV1 usw..
Das erfordert aber eine langfristige Planung und die sehe ich nirgendwo. Alles nur Stückwerk und Denken von hier bis zum nächsten Laternenpfahl.

Martin

weissnix

unregistriert

133

Dienstag, 27. Januar 2015, 20:45

tja so ist das eben martin, obwohl revell für den london bus ja sehr wohl ätzis gemacht hat, also so hinterm mond sind sie ja nicht, sie machen es nur nicht konsequent -
im übrigen kosten formen heute im verhältnis erheblich weniger, da cad-daten verfügbar sind, diese auch in der automation verwendet werden können,
was früher mühsam per hand gemacht wurde, macht alles der automat, bei guten herstellern geht am ende nochmal der profi per hand und auge aufs modell -
wenn nicht, haben wir die typischen formprobleme, wie in der wahrnehmung zu kleine sicken, da wir sie vom echten auto gut erkennen und sie daher am modell verstärkt werden sollten -
wir selten gemacht, da teuer, da handarbeit...

am anfang dieser seite schrieb ich ja schon, die zufallskunden würden jedes modell kaufen, denn gekauft wird nach dem motto:
jetzt hab ich bock auf ein modell, was ist da, nehm ich halt einen davon aus dem regal - selbst wenn es für sammler interessante typen wäre, würde sie dieser kunde kaufen,
also, warum nicht gleich das machen, was für eingefleischte modellbauer fein wäre - dein beispiel mit der ds finde ich aus zweierlei hinsicht toll,
da bei dem original sämtliche panele einzeln eingesetzt waren, eignet sich gerade dieses auto für die produktion ála eine form und ein paar zusätzliche spritzlinge ergeben viele verschiedene autos:
grundform der id19 ohne dach und ohne haube vordere und hintere kotflügel wäre das erste modeul, danach kann man die kotflügel/haube der ds21 dranbauen, das heck und das dach des familiale (also kombi)...
vier autos in einem aufwasch, zusätzlich noch ein hochdach für die ambulanz samt innenleben...

aber das sagen haben nicht die praktiker sondern manager und ihre (imaginäre) zahlenspielerei...

134

Dienstag, 27. Januar 2015, 20:52

Kann man aus deiner Aussage also ableiten das generell keine neuen Modelle kommen sollten/werden da die Entwicklung zu teuer ist?
Das würde ja bedeuten das man sich selbst ins Knie schießt da man irgendwann nix mehr verkauft was nicht jeder schon zig mal gebaut hat.
So wie Imre schon schrieb ist es heutzutage doch viel einfacher ein Urmodell zu Drucken als es vor 10 Jahren noch war.
Dank CAD Daten geht alles viel einfacher und kann schon vorher simuliert werden wie der Gießvorgang abläuft.

Warum nicht 3-4 ältere Auflagen,dafür aber dann auch 2 neue auf den Markt gebracht. So hat jeder was davon.Die alten relativ günstig für die Masse und die neuen für die alten Hasen.
Aber das werden die Herren Manager wohl niemals einsehen.


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

135

Mittwoch, 28. Januar 2015, 00:05

oder eben auch mit dem /8er :D

ok ich sehe das nur so das "die" nicht alles schon jenseits der 45 sind
ich denke eher ab 35 aufwärts

also 10 Jahre minus
und viele viele die ich kenne
stehen auf 1965-85 Autos

Revell Entwicklet doch neue Formen
nur eben zu einseitig

der VW Typ3
sofort
mit Handkuss

man meint das der Markt die Modelle will, die andere auch Herstellen
das ist im Die Cast Bereich genauso
Deutsche Hersteller gehen grundsätzlich auf Nummer Sicher
und das heisst: Porsche, Porsche, Porsche, T1, Käfer, Mini
man geht davon aus, dass das die gefragtesten Modelle sind
berücksichtigt dabei aber nicht, das der Markt (über)-ge-sättigt ist
Gruss
Axel

autopeter

unregistriert

136

Mittwoch, 28. Januar 2015, 01:01

Entwicklungskosten zu hoch, Formenbau zu teuer! Aus meiner Sicht alles Ausreden die eine innovative und kreative Unternehmenspolitik in Frage stellen. Die Revellers können auf jahrzehntelange internationale Erfahrung im Bereich Modellbau zurückgreifen, ebenso sollten sie die Trends zu höherwertigen Kits (eagelmoss) und Aufwertungen durch Photoätzteile längst erkannt haben. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!
Schaut euch doch nur einmal die CMC Leute an - was können die für Modelle bauen :sabber: :sabber: und das auch noch im Die Cast Bereich! Hier scheinen mir die Entwicklungskosten erheblich höher als bei einem schnöden Plastik-kit.





LG
Peter

137

Mittwoch, 28. Januar 2015, 05:18

Coole Zigarre :ok:

Gibt's die auch in 1/8?

autopeter

unregistriert

138

Mittwoch, 28. Januar 2015, 08:30

Hi Alex,
nö leider nicht in 1/8.
Die haben nur mal von dem oben gezeigten Ferrari eine kleinere Auflage in 1/12 gebracht.

LG
Peter

139

Mittwoch, 28. Januar 2015, 12:25

@mke124
den VW T3 gibt es seit neuen von Takom in 1:35 als Bus und als Double Cab mit Pritsche. Tante Google fragen: Takom T3
Best Regards
Torsten
www.scaleautofactory.com

The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

weissnix

unregistriert

140

Mittwoch, 28. Januar 2015, 13:05

peter, die entwicklungskosten halten sich ziemlich auf gleichem level, beide materialien werden mittlerweile in stahlformen gespritzt,daran liegts nicht -
revell argumentiert sicher mich dem viel höheren preis des cmc modells - allerdings verkauft man auch erheblich mehr kits weltweit, als so ein 400€ cmc kostet -
ich hab ja auch schon kopfschmerzen wegen des aston db4gt zagato von cmc - a. ist er sehr teuer; b. haben sie nicht alles hingekriegt -
von dem auto gibts 19 stück und viele entwickler achten nicht auf details der einzelnen unterschiedlichen autos...
aber das ist ein anderes lied...

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

141

Mittwoch, 28. Januar 2015, 15:14

@mke124
den VW T3 gibt es seit neuen von Takom in 1:35 als Bus und als Double Cab mit Pritsche. Tante Google fragen: Takom T3

Martin schreibt vom VW Typ 3

- nicht(!) T3! :baeh:


Genau diese Entwicklungsphilosophie bezogen auf das Beispiel Typ 3 wäre doch perfekt! Einer im Jahr von so einem Variantenriesen würde doch ausreichen...

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

142

Mittwoch, 28. Januar 2015, 15:18

Ein Typ3, da schlägt mein VW-Herz aber gewaltig schnell... :love:

Gruß, Heiko.

autopeter

unregistriert

143

Mittwoch, 28. Januar 2015, 15:58

@Imre,
der CMC Ferrari kostet 229,-
Auch beziehen sich sicher die Entwicklungskosten auf die Anzahl der verbauten Teile - bei dem beispielhaft gezeigten Ferrari sind über 1.000 Teile verbaut, die weitestgehend alle speziell entwickelt wurden.
Ein Revell Kit kommt heute vieleicht auf gut 100 Teile!

LG
Peter

weissnix

unregistriert

144

Mittwoch, 28. Januar 2015, 16:04

kannst recht haben mit dem ferrari peter - der aston kostet mehr als 400$ - das sind fast so viele €€ derzeit... :!! und wer hats erfunden??

145

Montag, 9. März 2015, 10:56

Manta

Opel Mata A GT/E 1974
der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

146

Montag, 9. März 2015, 12:24

Opel Mata A GT/E 1974

Manta A und/oder B gibt's/gabs als Resinbomber...B von Scaleproduction €€€...A von Rückspiegel...Muss man halt etwas Zeit investieren, wenns ein Seriennaher werden soll.

DominiksBruder

unregistriert

147

Montag, 9. März 2015, 14:18

Wenn ich "Share your Dreams" und andere Auswürfe dazu lese, sowie die ganze Was-Wenn-Überhaupt-Aber-Diskussion, mag ich mal eben nochmal zitieren, was ich bereits auf Seite 2 geschrieben hatte:
Danke Alex, für den Einwurf. Stefans ( - nicht "Wettringer" sondern: Admin und Mitarbeiter bei Revell) Statement zitiere ich einfach mal hier rein...

Zitat

Stefan (Revell) hat geschrieben:[...]
Durch viele Stimmen fällt eine Idee zwar stärker in den Fokus. Dieses hat jedoch keine Auswirkung ob eine Idee auch umgesetzt wird. Ich kann hier wirklich versprechen das unsere Produktmanager die Website oft nutzen um Trends etc. aufzuspüren und sich jede Idee egal ob 10.000 oder 1 Stimme ansehen. Daher haben wir auch vor kurzen, das ganze auf eine Monats Abstimmung umgestellt um das alles besser filtern zu können.

Fakt ist und das sollte jeder nachvollziehen können ist folgendes: Idee gut, Werkzeug und Marketing Kosten finanzierbar und dann… Lizenzkosten zu hoch oder einfach keine bekommen. Diesen Fall hatten wir schon mehrfach. Entweder wollen das einige nicht verstehen oder können das nicht verstehen, dass wir dann auch nichts daran ändern können.

Revell schaut sich die Vorschläge sehr wohl an! Egal, ob ein Vorschlag 1 oder 1 Trillion Stimmen hat. Der zweite Absatz des Zitates ist der Ausschlag dafür, ob ein Modell auf den Markt gelassen wird.....

weissnix

unregistriert

148

Montag, 9. März 2015, 14:26

dann kommen sie dennoch in erklärungsnotstand, warum sie einen VW golf machen können aber einen anderen VW nicht "aus lizenzgründen" -
tatsache ist und bleibt unumstößlich, daß viele einfach am kunden vorbeiproduzieren, weil alles marketingorientiert ist, und die juppy fuzzis von der uni keinen blassen tau haben von der materie und der geschäftleitung wer weiß was für plausibel erklären -
und mehr leute wie der uli taubert fehlen, die tatsächlich eine ahnung haben...

149

Dienstag, 10. März 2015, 10:05

Ich warte schon seit Jahren auf eine Pagode (Mercedes W113) :kaffee: ...
Grüße Vinc

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

150

Dienstag, 10. März 2015, 18:12

Nur leider kann nicht der uli taubert entscheiden, sondern die Ökonomen an der spitze. und die sehen nur zahlen...leider

wenn der Uli könnte, würden wir uns alle freuen, oder die meisten...

grüße rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

Werbung