Sie sind nicht angemeldet.

121

Dienstag, 23. September 2025, 16:53

Sodele, mehrere Fotos von Zerstörern mit voller Minenladung gefunden (gezählt habe ich sie nicht), auf allen sind die Boote nicht an Bord. Wieder was gelernt!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

122

Dienstag, 23. September 2025, 17:27

Sodele, mehrere Fotos von Zerstörern mit voller Minenladung gefunden (gezählt habe ich sie nicht), auf allen sind die Boote nicht an Bord. Wieder was gelernt!
Alles klar, vielen Dank! Ich überlege mir was ich mache. Werde die Minenladung aufstocken. Mit den Booten überlege ich mir was ich mache. Da habe ich jetzt beschlossen meine künstlerische Freiheit walten zu lassen ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

123

Dienstag, 23. September 2025, 17:29

Ein schönes Modell baust Du hier.

Den Reichsadler kannst Du beruhigt dran lassen. Durch Fotos ist belegt das zumindest bei einigen der deutschen Zerstörer der Reichsadler in Narvik noch dran war. [url='https://www.visitnarvik.com/naval-battles Sorry Link einfügen geht wohl momentan nicht.

Edit: Karl Galster der in der Heimat im Dock lag hatte seinen Vogel auch noch zu der Zeit. Zumindest gibt es ein Foto ohne Nummer an der Schiffsseite aber mit Adler. Bin allerdings im Moment nicht sicher ob auf diesem Foto der Mast bereits zum Dreibeinmast umgebaut war.[quote/]

Wünsche noch viel Spaß


Danke Dir! Ich habe den Reichsadler in der Tat leider bereits entfernt.
Cogito ergo sum

124

Dienstag, 23. September 2025, 17:41

Moin,

Das mit den Aufnahmen habe ich schon hinbekommen. So schwierig ist das nicht ;)

Allerdings verlaufen diese in einer geraden Linie und der Bootskörper weist eine Krümmung auf. Da fängt es ja schon an.
Bitte nicht falsch verstehen, ich ging nicht davon aus, dass Du das nicht hinbekommst. Gerde wegen der von dir angesprochenen geraden Linie vs. gekrümmten Bootskörper vertut man sich leicht ...

Bei den Booten hab ich jetzt auch was gelernt. Danke euch :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

125

Dienstag, 23. September 2025, 19:38

Durch Fotos ist belegt das zumindest bei einigen der deutschen Zerstörer der Reichsadler in Narvik noch dran war.

Das stimmt, mindestens ein solches Foto existiert. Darüber hinaus liegt mir ein Bild von Zerstörern in einem Nordseehafen aus dem Winter 39/40 vor, welches die Boote MIT Pleitegeier zeigt. Offenbar hatte man es nicht eilig mit der befohlenen Demontage.

Auch sollte so mit verhindert werden das die Besatzung des Schiffes in Versuchung kommt andere Besatzungen vom versenktem schiffen zu retten.

Das halte ich für Spekulation. Auf die Moral der Truppe hätte es sich verheerend ausgewirkt, wenn die Führung irgendwie verhindert hätte, schiffbrüchige Kameraden zu retten, zumal Angehörige der eigenen Seite. Auf See galten und gelten andere Gesetze als an Land, ein Schiffbrüchiger ist immer zuerst jemand, der Hilfe braucht. Selbst der später im Krieg bestehende Befehl für die U-Boote (der für viel Unmut in der Truppe sorgte) keine gegnerischen Schiffbrüchigen zu retten wurden trotz der prinzipiellen Nichteignung der Fahrzeuge dafür bis zuletzt oft missachtet, und das wurde von den Marinebefehlshabern an Land auch gedeckt.
Dass die Schlachtschiffe im Einsatz keine Rettungskutter mehr hatten hatte einfache praktische Gründe, neben der Brandgefahr waren sie schlicht nutzlos. Für die Rettung ganzer Besatzungen waren diese kleinen Boote nie gedacht, sondern für Mann-über-Bord-Manöver. Und einen bei hoher Fahrt im offenen Ozean verlorengegangenen Mann überhaupt wiederzufinden ist praktisch unmöglich. Selbst wenn der Unfall sofort bemerkt und gemeldet wird und die äußeren Bedingungen ideal sind (aber wer geht schon bei Schönwetter über Bord?) ist der Mann lange außer Sicht, bevor das Schiff überhaupt gestoppt, gewendet und das Boot klargemacht hat. Die Chancen stehen besser, wenn man das einem der in der Theorie ja immer begleitenden Zerstörer überlässt, der kann weit schneller reagieren.

Edit: Genauere Daten für Scharnhorst laut AOTS: Heckzier wurde erst im März 1940 abgebaut, Rettungskutter incl. Davits bereits September 1939.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 23. September 2025, 22:11

Moin,
Bitte nicht falsch verstehen, ich ging nicht davon aus, dass Du das nicht hinbekommst. Gerde wegen der von dir angesprochenen geraden Linie vs. gekrümmten Bootskörper vertut man sich leicht ...

Bei den Booten hab ich jetzt auch was gelernt. Danke euch :hand:

Ingo



Alles gut, habe nichts in den falschen Hals bekommen :party:
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

127

Dienstag, 23. September 2025, 22:35

Ich habe beim Stoffgeschäft Stecknadeln erhalten (ohne Kopf und Durchmesser 0,6 mm bzw mit Kopf und Durchmesser 0,4 mm) :) Diese werden nun für Flaggstöcke genutzt!






Mir ist allerdings schleierhaft, warum die Stellen mit Putty nach der Bemalung mehr Weathering angenommen haben als das umgebene Areal...
Cogito ergo sum

128

Dienstag, 23. September 2025, 23:45

Mir ist allerdings schleierhaft, warum die Stellen mit Putty nach der Bemalung mehr Weathering angenommen haben als das umgebene Areal...

Wunder der Physik.. Das wird wohl mit der mikroskopisch anderen Oberflächenstruktur zusammenhängen. Sieht aber gut aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

129

Mittwoch, 24. September 2025, 08:22

Moin,

Sieht aber gut aus.
Man sieht mich zustimmend nicken ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

130

Mittwoch, 24. September 2025, 22:04

Mir ist allerdings schleierhaft, warum die Stellen mit Putty nach der Bemalung mehr Weathering angenommen haben als das umgebene Areal...

Wunder der Physik.. Das wird wohl mit der mikroskopisch anderen Oberflächenstruktur zusammenhängen. Sieht aber gut aus.


Man sieht mich zustimmend nicken ...

Ingo


Vielen Dank Ihr Beiden! Ich habe nun das letzte Beiboot beigefügt. Habe mich entschiden die Beiboote auf dem Schiff zu belassen. Wenn ich nun statt dessen die vorangegangen drei Boote wieder vom Deck gerissen hätte, wäre das Modell beschädigt worden. In dem Baustand lässt sich das Deck nun nur noch schlecht abschleifen und neu lackieren.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

131

Mittwoch, 24. September 2025, 22:09

Man hört die Spannung knistern, sonst hört man nichts...


Ich werde jetzt kurz das Geheimnis mit einem Bild lüften. Aber nur ganz kurz, denn das ist als nächstes Projekt Gegenstand eines neuen, zukünftigen Threads ;)

Cogito ergo sum

132

Donnerstag, 25. September 2025, 01:03

Mahlzeit!

Klar, hätte ich drauf kommen können... Bin ich aber nicht :abhau:
Tatsächlich steht dieses Schiff auch auf meiner Wunschliste, allerdings als "richtiger" Träger vor dem Umbau zum Seeflugzeugträger. Ist so natürlich ein Superexot!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 25. September 2025, 23:14

Eines der Beiboote "hängt nun am Haken"... Habe eine Stunde lang mit diesen elastischen Fäden hantiert, klappt bei mir irgendwie nicht. Daher bin ich erst mal wieder zurück auf meinen 0,2 mm Draht gegangen.



Wenn Einer von Euch eine Anwendungsanleitung für diese Fäden hat, dann her damit :tanz:
Cogito ergo sum

134

Freitag, 26. September 2025, 02:18

Wenn Einer von Euch eine Anwendungsanleitung für diese Fäden hat, dann her damit

Ich könnte darüber Seiten schreiben, dabei lerne ich immer noch ständig dazu. Eine Wissenschaft für sich. Ist spät am Tage, deshalb notiere ich einfach, was mir in den Sinn kommt, ohne Reihenfolge, Gliederung oder Anspruch auf Vollständigkeit.

Werkzeuge, Materialien: Chirugische Splitterpinzette, Rasierklinge, Rasierklinge an Schaschlikspiess geklebt, Stecknadeln (mit Kugel) zu verschiedenen Haken gebogen, zu noch mehr verschiedenen Haken gebogen und zu anderen Haken gebogen, Öffnung nach vorn, Öffnung nach hinten, Öffnung nach unten und mit Schaschlikspiess verlängert, Sekundenkleber, Sekundenklebergel, Zahnstocher, eingeölte Zahnstocher, gespaltene Zahnstocher. Zeit und Kaffee.

Man kann den Faden ziehen, aber nicht schieben. Er lässt sich gut an vorspringende Ecken und Kanten kleben, mitten in die Fläche ist ungleich schwieriger. Deshalb, wenn es keinen solchen erhöhten Punkt gibt, einen schaffen, z.B. kleines Loch bohren und Schnipsel von dünnen Draht, gezogenem Gussast oder Ätzteilrest einkleben. An Kanten oder Masten kann man die Klebestelle genau festlegen, indem man eine winzige Kerbe einschneidet, mit Sekundenkleber füllt und den Faden einlegt. Immer zuerst das schlechter zugängliche Ende ankleben. Ein Klecks Sekundenkleber, hier kann man Gel nehmen, als erste Fixierung. Wichtig ist, dass man den Faden dabei schon grob in die spätere Richtung hält, weil der erste Millimeter seine Richtung beibehält, wenn der Kleber trocknet. Erste Klebestelle also ohne Spannung, dann den Faden ganz leicht spannen und das andere Ende festkleben. Alle Klebestellen erst nach einer halben Minute loslassen, "Sekunden"-kleber darf man nicht wörtlich nehmen. Wenn der Faden richtig sitzt die Klebestellen mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber sichern, und zwar konsequent jeden Faden, bevor man den nächsten anfängt. Wenn man den Faden nicht direkt über die zweite Klebestelle spannen kann spannt man ihn so dicht wie möglich daran vorbei, appliziert etwas Kleber auf den Untergrund und drückt mit seiner dritten Hand den weiterhin gespannten Faden gegen den Kleber. Zum Andrücken eignet sich ein gespaltener Zahnstocher, wenn man ihn einölt klebt er nicht selber fest. Hoffentlich jedenfalls. Elegant ist, den Faden durch vorgebohrte Löcher zu ziehen, dazu klebt man an seinen Anfang ein Stück sehr dünnen Draht (USB-Kabel auseinanderpulen).

Wie gesagt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, und gern gezieltere Fragen.
Übeb, üben, üben und sich von Fehlversuchen nicht aus der Ruhe bringen lassen...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

135

Samstag, 27. September 2025, 13:24

Das war aber dennoch eine ausgiebige und informative Antwort :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

136

Samstag, 27. September 2025, 13:27

Habe in der Zwischenzeit ein paar Arbeitsschritte durchgeführt und die letzten Stücke Persenning angebracht ;)







Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

137

Samstag, 27. September 2025, 15:59

Weitere Arbeiten a Vorschiff. Reling, den Flaggstock am Bug, 20 mm Flugabwehr und 12,7 cm Artillerie angebracht

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

138

Sonntag, 28. September 2025, 17:40

Als Nächstes war der Hauptmast dran, der mächtig mit PE-Teilen von WEM aufgearbeitet wurde. Nach kleiner Anpassung der Messingteile ist aus dem einfach gehaltenen Mast ein viel komplexeres Gebilde geworden :D



Das Vorschiff mit Brücke sieht nun so aus.



An dem Modell sind aber noch einige Dinge zu machen. Da wäre die restliche Takelage, eine Flagge, die fehlenden Minen und natürlich die Reparatur der Ankerwinde...
Cogito ergo sum

139

Sonntag, 28. September 2025, 17:52

Macht was her!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 28. September 2025, 20:54

Danke schön :)
Cogito ergo sum

141

Montag, 29. September 2025, 07:08

Moin,

es ist immer wieder erstaunlich wie groß der Effekt von Ätzteilen ist :ok:
Sieht gut aus :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

142

Montag, 29. September 2025, 19:52

Das stimmt, Ätzteile machen viel aus! ^^ Zur Zeit spanne ich die Zakelage. Dasist für mich ziemlich nervenaufreibend und anstrengend ;( Zumindest habe ich nun die Steuerbordseite mit den Signalleinen gemacht.



Und bei diesen Nahaufnahmen bemerke ich, daß ich noch viel besser werden muß 8)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 30. September 2025, 23:06

Das Modell ist fast fertig. Die fehlenden Minen und neue Ankerwinden sind bestellt. Bis diese ankommen, werde ich das Schiff in Ruhe lassen ;-) Anbei ein paar Fotos:















Das PE-Set von WEM war eine Bereicherung! Auch wenn ich zwischenzeitlich sehr kritisch war, hat es doch sehr geholfen mehr Details in das Modell zu bekommen. Von der Platine habe ich noch Einiges übrig behalten (zB Radar). Das wird in den Fundus übergehen. Hatte zuvor ein zweites WEM Set bestellt, nämlich für eine dritte Flower-Klasse Korvette. Die baue ich als Übernächstes, zunächst werde ich Euch parallel zum Abschluß dieses Baus in einem neuen Thread meines neues Projekt vorstellen, wenn Ihr da Bock drauf habt. ;)
Cogito ergo sum

144

Dienstag, 30. September 2025, 23:50

Mahlzeit!

Gut geworden. Ein Paradebeispiel dafür, wie man mit Zurüstteilen und Eigeninitiative aus einem bestenfalls mittelmäßigen Bausatz ein schönes Modell machen kann, wenn man ihn nur als Rohbau nimmt.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

145

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 06:42

Moin,

Glückwunsch zur Fertigstellung :five:

Auf deine Flower freue ich mich schon, hab ich doch da im Moment auch ein paar Berührungspunkte ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

146

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19:59

Vielen Dank Euch Beiden!! :) Aber ein Detail hatte ich gestern noch unterschlagen. Dies möchte ich mit diesem Bild nachholen. Bei Gelegenheit werde ich mich mal mit Flaggensignalen auseinander setzen und wann diese an welchem Platz angewendet wurden. Diese Flaggensignale gibt es ja anscheinend seit der Zeit der Englisch-Holländischen Seekriege soweit ich weiss...



Die Korvette sollte mir nun leichter von der Hand gehen, habe ja schon zwei gebaut ;) Und Meine ist Faktor 5 oder so kleiner als Deine ;)
Cogito ergo sum

147

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 09:30

Moin,

Und Meine ist Faktor 5 oder so kleiner als Deine ;)
Kommt ungefähr hin :five:

Das mit den Flaggen ist ganz leicht:
  • Gösch (das ist die ganz vorn am Bug) und Heckflagge nur bei einer festen Verbindung zum Land, wozu auch das Ankern gehört
  • Die Seeflagge (Nationalflagge) am Mast nur auf See (also niemals in Verbindung mit Gösch / Heckflagge). Wird auf Backbordseite gefahren, über den Signalflaggen
  • An Steuerbord, gleiche Höhe wie die Seeflagge ein langer schmaler weißer Stander (Kommandantenstander) oder bei Anwesenheit an Bord der Stander des Kommandeurs, Admirals, ...
  • Signalflaggen (zur Kommunikation) an der Rah, je nach Sicht und Formation an Back- oder Steuerbord
Ganz einfach, oder? ;)

EDIT:
Deine Beflaggung mit Heck- und Seeflagge ist dementsprechend leider nicht ganz korrekt :(

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

148

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 14:13


Deine Beflaggung mit Heck- und Seeflagge ist dementsprechend leider nicht ganz korrekt :(

Ingo


Das wollte ich gerade anmerken... :D Ich werde die Seeflagge heute Abend wieder abmachen, wenn ich daheim bin. War sowieso auf der falschen Seite angebracht ;)
Cogito ergo sum

149

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 14:38

Moin,

dann musst du aber die Gösch vorn am Bug setzen. Nur Heckflagge: :du:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 284

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

150

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 15:04

Moin,

dann musst du aber die Gösch vorn am Bug setzen. Nur Heckflagge: :du:

Ingo


Das sollte nun wirklich kein Problem sein, ich habe noch eine Gösch von meinem anderen Modell ;) Wenn wir dann so offen darüber schreiben, die meisten Modellsätze haben nur eine Flagge als Decal. Die müsste man dann ja konsequent an Backbord am Mast hissen oder nicht? Sofern es einem wichtig ist... Und was dazu kommt, in vielen Bauanleitungen wird die Flagge entweder am Heck oder am Bug befestigt.
Cogito ergo sum

Werbung