Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 471

Montag, 10. März 2014, 12:08

Zitat

auch zu doof dafür

aber aber....mickey!!!! :du:

1 472

Montag, 10. März 2014, 12:36

Hi Mickey,
wenn du mit dem Prittstift das Holz eingestrichen hast,
dann versteh ich nicht, dass sich das Papier dabei ausdehnt.
Ich mach das eigentlich öfter so und hatte keine Probleme... :S
Woran kann´s denn gelegen haben? :nixweis:

lg
Frank
P.S. Gewonnen hast du eine Traumreise nach Düsseldorf...
... in den Zoopark...
... Zahlen musst du selber, aber den Kuchen übernehm ich! :D
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

1 473

Montag, 10. März 2014, 12:49

Papier ist nicht gleich Papier! Diese Lektion mußte ich in meiner "aktiven" Zeit ein paar mal lernen. Es kann durchaus sein, daß die Restfeuchte auch des auf das Holz aufgebrachten Prittstiftes reicht, um das Papier quellen zu lassen. Und aüßerdem ist Holz nicht gleich Holz. Bei Frank untestelle ich jetzt einfach, daß er Balsaholz benutzt hat. Macht man das ganze auf Sperrholz, sieht das ganze schon wieder anders aus. Wenn das Papier Wasser besser aufnimmt als das Holz, geht das Wasser eben ins Papier.
Viele Grüße,
Matthias
P.S.: Mickey, ich gehe einfach mal davon aus, daß Du nicht zu doof bist, einen Prittstift handhaben zu können.

1 474

Montag, 10. März 2014, 22:42

... Zahlen musst du selber, aber den Kuchen übernehm ich! :D

KUCHEN! 8o

Ich ruf dich eh gegen Ende der Woche nochmal an...alles Weitere also dann am Ohr. :five:

Papier ist nicht gleich Papier! Diese Lektion mußte ich in meiner "aktiven" Zeit ein paar mal lernen. Es kann durchaus sein, daß die Restfeuchte auch des auf das Holz aufgebrachten Prittstiftes reicht, um das Papier quellen zu lassen. Und aüßerdem ist Holz nicht gleich Holz. Bei Frank untestelle ich jetzt einfach, daß er Balsaholz benutzt hat. Macht man das ganze auf Sperrholz, sieht das ganze schon wieder anders aus. Wenn das Papier Wasser besser aufnimmt als das Holz, geht das Wasser eben ins Papier.

Viele Grüße,

Da mag sicher etwas dran sein. Unter dem Gesichtspunkt habe ich in meiner Verzweiflung aber auch noch gar nicht so recht nachgedacht, muss ich gestehen. :rolleyes:

Obwohl...
P.S.: Mickey, ich gehe einfach mal davon aus, daß Du nicht zu doof bist, einen Prittstift handhaben zu können.
Wer weiß? :whistling:

Ich denke, es könnte sicher nicht schaden, das Birkensperrholz mittels schleifen anzurauhen, damit der Kleber, respektive Feuchtigkeit eher ab ins Holz geht und dann das normale Druckerpapier druff.
Zusätzlich könnte es auch nicht schaden, aus Röler's Methodik das Pressen zu übernehmen.

Muss ich die Tage nochmal testen, wenn ich wieder Zeit habe.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 475

Montag, 10. März 2014, 22:57

mein reden mickey...immer PRESSEN, PRESSEN, PRESSEN, PREHÄÄÄÄSSENNNNNNNNNNN

1 476

Dienstag, 11. März 2014, 11:52

Geeeeeeeenau!

Und dann macht's PLOPP, und eine kleine Baby-Pearl ist gebohren. :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 477

Dienstag, 11. März 2014, 12:15

Moin Mickey! :wink:
Da ich mich ja nun auch langsam aber sicher den Pforten nähere, eine Frage an Dich mal wieder: Wenn die achterlichen Pforten zunehmend rautenförmig werden, gibt es da Probleme mit den Scharnierbändern auf den Deckeln?? War nur so meine Überlegung- wenn man seitlich an den Deckeln was schräg wegnimmt und die Deckel daher rautenförmig werden, könnte man sehr dicht an die Scharnierbänder geraten. Ungefähr deutlich geworden, was ich meine? In diesem Falle müsste man die Bänder auf den Deckeln weiter mittig anbringen... siehst Du da überhauptein Problem?? :nixweis:

Schöne Grüße und Danke! :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 478

Dienstag, 11. März 2014, 12:17

und mit ein wenig technischem gerät kann gar nix schiefgehen
https://m.youtube.com/watch?v=NcHdF1eHhgc

1 479

Dienstag, 11. März 2014, 13:34

Mahlzeit Chris,

Du, ich fürchte Du bist da einem Irrglauben unterlegen. Zumindest, soweit ich Dich verstanden habe... :nixweis:
Die Stückpforten werden zwar zum Heck hin zunehmend Rautenförmiger, jedoch ändert sich lediglich der Winkel der Ober- bzw- Unterkante.
Die Seiten bleiben konstant vertikal.

Daher ändert sich auch nichts an der Breite der Pfortendeckel und die Scharnierbänder bleiben unbetroffen.

Bei mir sehe ich da so gar kein Problem, da ich ja alle Stücke ausgerannt darstelle und somit die Deckel unbeweglich fest an die Bordwand angebracht werden.

Heute Abend kann ich Dir noch ein paar Bilder hier einstellen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 480

Dienstag, 11. März 2014, 13:50

Zitat

Bei mir sehe ich da so gar kein Problem, da ich ja alle Stücke ausgerannt darstelle und somit die Deckel unbeweglich fest an die Bordwand angebracht werden.

...aber bitte daran denken, dass die Gelenke der Scharniere exakt waagerecht auf einer Höhe liegen, sonst...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 481

Dienstag, 11. März 2014, 15:20

Hi Mickey! :wink:
Für Bilder wäre ich Dir dankbar :five: . Es ist ja nicht so, dass ich denke, dass sich die Pfortenbreiten an sich ändern. Wohl aber die Winkel der Seitenkanten zueinander: je spitzer der nach achterwärts wird, desto näher kommt zumindest ein Scharnierband der Seitenkante.Daher meine Frage.
Wenn Du die Deckel natürlich völlig aufstellst und man gar keine Scharnierbänder mehr sehen kann, hat sich das Problem natürlich von allein gelöst... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 482

Dienstag, 11. März 2014, 21:02

Ahoi Piraten!
...aber bitte daran denken, dass die Gelenke der Scharniere exakt waagerecht auf einer Höhe liegen, sonst...
Hagen, ich danke Dir für den Hinweis! Nur verstehe ich das nicht wirklich. 8|
Exakt waagerecht ist in Ordnung aber auf einer Höhe?

Chris, die Seitenkanten der Pforten, wie auch der Deckel bleibt konstant vertikal, lotrecht zum Kiel oder auch 90° zur Wasserlinie.
Hier eine Skizze der hinteren Stückpforten des Batteriedecks mit der größten Steigung.



Weiter noch Beispielfotos aus meinem Fundus, wie versprochen.





Du siehtst, die Seiten verlaufen immer entlang der Spanten- genau genommen bilden die Spanten ja auch i.d.R. die Seiten der Trempelrahmen.

Schau Dir hierzu bitte mal im Mondfled - "Historische Schiffsmodelle" die Seite 97 an! Die Zeichnung "Stückpforte, Spantenbau" zeigt das sehr unmissverständlich.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 483

Dienstag, 11. März 2014, 21:51

Hallo Mickey, das (A) meine ich, weil so (B) gehen die Dinger nicht auf, weil sie sich so (B) verkanten!!!

:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

BP_Dirk

unregistriert

1 484

Dienstag, 11. März 2014, 22:02

Hi Mickey,

hoffentlich nimmst Du es mir nicht krumm, aber ich glaube nachvollziehen zu können was Chris eigentlich meinte. Schau Dir mal meine kleine Skizze an. Wenn die Seitenwangen der Geschützpforten senkrecht (im Lot) stehen, und die obere und untere Seite des Trempelrahmens eine Raute ergeben, dann geht Deine Rechnung aber nicht auf.

Du musst ja dann auch berücksichtigen, dass die Scharniere z.B. der Schräge angepasst werden müssen, um die Deckel ordentlich zu öffnen. OK, man kann die Luken im geöffneten Zustand darstellen, und etwas "mogeln", aber dann kommt das Problem, dass der Deckel (durch die Schräge oben) geöffnet noch schräger wird. Damit wird dann aber das Gesamtbild mit allen anderen Geschützpfortendeckeln bedenklich gestört. Und.... wenn Du doch mit Scharnieren arbeiten willst, müssen diese (wie Chris schon meinte) ebenfalls angepasst werden.

Auf dem Bild zu sehen, rechts normale --> Geschützluke Deckel offen, funktioniert.

Links ---> deine Rautenförmige Geschützöffnung ebenfalls mit Deckel, und (nur um das Problem deutlich zu machen) mal in grün angedeutete Scharniere. In dieser deiner beschriebenen Art der Geschützpforten brechen dir die Scharniere gnadenlos ab.

[attach][/attach]

Sorry, dass ich erst jetzt meinen Senf dazu gebe, doch ich wills wenigstens gesagt haben dass es so nicht funktionieren kann.

MfG Dirk

1 485

Dienstag, 11. März 2014, 22:18

Hallo Hagen, danke Dir für die Erklärung. :D

Dann geht hier Hollywood wohl wieder einmal andere Wege.
Denn laut der Fotos und Screenshots ist bei der Pearl eindeutig B verwendet worden.

Auch Dir, Dirk danke ich. Schöne Illustration.
Hier kann ich aber noch einwerfen, dass bei der Pearl die Stückpfortendeckel niemal ganz nach oben auf Anschlag geöffnet wurden.
Sie standen eigentlich immer nur rund im 90° Winkel zur Bordwand.

Ich werf gleich noch Bilder nach...
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 486

Dienstag, 11. März 2014, 22:19

Ja , das ist alles genau auch meine Überlegung und deshalb hake ich da auch. Wenn die Gelenke der Scharniere genau auf der Oberkante liegen sollen, müssen die Scharniere exakt rechtwinkelig zu der Kante verlaufen, um den Deckel zu öffnen. Das bedeutet aber bei schrägen Oberkanten, dass sie eben nicht vertikal, sprich lotrecht bzw. parallel zu den Spanten sondern nur schräg verlaufen können. Vertikal könnten sie nur in Hagen's Variante liegen.
:idee:
Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 487

Dienstag, 11. März 2014, 22:26

Hier noch schnell die Bilder nachgereicht...





Und hier noch im geöffneten Zustand. Höher wurde die nie geöffnet.

Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 488

Dienstag, 11. März 2014, 22:41

Noch eine letzte Überlegung meinerseits: Vorgabe: Die Scharniere sitzen so, wie Mickey es postuliert- parallel zu den Spanten. Das können sie in dem Moment auch, wenn die Gelenke der Scharniere, sprich: deren Achsen, etwas schräg gestellt sind: Wenn diese nämlich parallel zu den Oberkanten verlaufen, ist das Problem, denke ich, gelöst. Optisch stimmt alles und beim Aufklappen klappen sie sozusagen leicht schräg weg. Könnte das hinahauen?? :idee:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 489

Dienstag, 11. März 2014, 22:43

pappdummy bauen :dafür:

1 490

Dienstag, 11. März 2014, 23:34

Hi Leute,
jetz muss auch ich mal meinen Senf dazugeben. Es ist völlig egal welche Form ein Deckel hat und wenn die Geschützluken ein Dreieck darstellen, egal. Wichtig ist immer das die Scharniere auf einer Linie liegen. Damit könnten die Scharnierbänder sogar unterschiedlich Lang sein. Also macht es auch nichts wenn die Scharniere mit der Beplankung mitgehen oder horizontal zum Wasser verlaufen.

Begeistert ich trotzdem bin. :respekt:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 491

Mittwoch, 12. März 2014, 00:07

*zustimmendnick*

Scharnier sitzt meist höher als die Pfortenoberkante.
Ist auch an der Vic schön zu sehen. Deshalb ist auch meist ein guter Spalt zwischen Bordwand und aufgeklapptem Deckel zu sehen.

https://www.google.de/search?q=hms+victo…w=1701&bih=1063

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 492

Mittwoch, 12. März 2014, 11:19

Ahoi Piraten!

Chris, ich bin eigentlich überzeugt davon, dass es so funktionieren kann.
Dirk hat es ja schön illustriert - wenn auch im Extremfall die seitliche Neigung heftig ist. Hier kann ich mir dann auch vorstellen, dass, wie Hagen es sagt, die Deckel sich verkanten.
Jedoch zeigen die von mir eingestellten bilder, dass die Deckel eben nicht vollständig hoch gezogen werden sondern ein wenig über horizontal bleiben.

Röler, ich werde die Tage mal einen Dummy bauen und meine bzw. die Filmversion testen. :ok:

dafi, das Schlüsselwort ist in Deiner Aussage für mich das "meist".
Ich kann wirklich nicht behaupten, dass ich mich so gut auskenne ob das öfters vor kam oder ob bei der Pearl puristisches Hollywood sein Unwesen treibt. :rolleyes:
Aber schon von Baubeginn an habe ich gesagt, dass ich die Filmpearl umsetzen möchte.
Sollte also der Dummy zeigen, dass es funktionell möglich ist, werde ich das auch so umsetzen. Funktioniert das gar nicht, habe ich wenigstens wieder etwas dazu gelernt. ^^

Chris, ich danke Dir. Klasse, dass Du das hier los getreten hast. :thumbsup:
Auch allen anderen Beteiligten danke ich für die jeweiligen Kommentare und Meinungen.

Wer hat denn noch Lust den von Röler vorgeschlagenen Dummy zu bauen? Nur zum falsifizieren...

Gestern habe ich noch meine Bilder des Studiomodells durchgeschaut...auch da zeigt sich das Selbe Schema.



lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 493

Mittwoch, 12. März 2014, 11:26

Hallo Mickey, ich hatte mir damals für die Trumpeter-"Mayflower" einen Dummy gebaut und habe daran feststellen können, dass die Scharniere so angebracht werden müssen, wie ich es in der Skizze dargestellt habe, da die Stückpforten sonst so verkanten, dass sie weder ordentlich auf- noch zugehen...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 494

Mittwoch, 12. März 2014, 18:25

Hi Mickey! :wink:
Ich bin ehrlich gesagt beruhigt, dass Du diesen Exkurs in Deinem BB nicht als überflüssig empfunden hast und Dich sogar dafür bedankst :ok: . Auf den Bildern, die Du eingestellt hast, sieht das auch alles plausibel und funktionierend aus. Ich frage mich echt - und vielleicht hab ich da echt grad ein Brett vorm Kopp- warum ich das Problem bei mir irgendwie immer noch sehe..?!
Ich hab mal ein skizzenhaftes Bild gemacht, der Deckel liegt nur lose in der Pforte. So wie auf dem Bild sieht der Bausatz ursprünglich die Pforten vor: quadratisch und leicht gekippt, je weiter es richtung Bug und vor allem Heck geht. Wenn ich jetzt, wie auf meiner zugegebenermaßen nicht sehr gelungenen Zeichnung dargestellt, die Pforte verändere, also rechts und links die Seitenteile verändere, um diese parallel zu den Spanten (oder eben rechtwinklig zum Kiel) verlaufen zu lassen, stimmen die Scharnierbänder so gar nicht mehr. Oder sieht das jetzt nur so aus, da ich das auf der Skizze übertrieben habe?? Aber so verlaufen die Scharnierbänder nunmal, da sie ja wiederum rechtwinklig zu den oberen Kanten verlaufen. Ich will jetzt die Diskussion nicht erneut entfachen- aber bin ich nur zu bescheuert?? Irgendwie hakt es bei mir gerade mächtig...erklärt es mir bitte- wie müssten die angeordnet sein? :idee: :bang: :motz: :verrückt:


Danke! Dann gebe ich auch endgültig Ruhe... ;)

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 495

Mittwoch, 12. März 2014, 18:37

Hallo Chris, wenn du die Pforten in dieser Schräge anordnest ist das auch ok. Wichtig ist immer die genaue Linie der Scharniere. In deiner Zeichnung würde der Deckel nur etwas schräg zur Bordwand stehen aber auch diese würde sich problemlos öffnen und schließen lassen.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

1 496

Mittwoch, 12. März 2014, 18:56

Hallo zusammen,

Hagen, ich erinnere mich an Deinen Test bei der Mayflower und i.d.R vertraue ich auch Deinem Urteil!
Du musst mich jetzt an Dieser Stelle auch verstehen...

Ich sehe da Bilder an einem 1:1 Schiffchen und an einem Studiomodell...und Beide zeigen, dass es auch anders geht. Daher nun meine Verwirrung. Nicht böse sein, bitte!

Chris, hast Du 'n Knall? Warum sollte ich Dir denn böse sein? :nixweis:
Ganz ehrlich freue ich mich hierüber und besser jetzt als später. So haben wir doch wieder Alle etwas davon. :D

Nun zu deinem Bild - JETZT verstehe ich Dein Problem!
Und das ist erstmal ein ganz Anderes. Deine Verwirrung rührt einfach daher, dass zum Einen die Scharnierbänder bereits angegossen sind und zum Anderen, durch die Schifstellung Deiner Pforten der Plankenverlauf auf dem Pfortendeckel falsch ist.

Schau mal hier - Plankenverlauf, Winkel der Ober- und Unterkante und Spantenverlauf eingezeichnet.



Ich hoffe, dies macht Deine Problematik etwas klarer.
Ansonsten können wir gerne weiter diskutieren, da habe ich nun wirklich absolut kein Problem mit! ;)

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 497

Mittwoch, 12. März 2014, 19:25

Danke Mickey! :five:
Was ich sehe-und wohl begriffen habe: Das sieht deshalb so krank bei mir aus, da die Bänder wohl parallel zu den angeschrägten Seitenteilen (bzw. dem Spantenverleuf liegen müssen (mal abseits der Diskussion, ob das nun mechanisch funktioniert oder nicht, es geht jetzt mal nur um die Optik!), und nich rechtwinklig zu den Oberkanten, wie auf meinem Bild. Aha! Da könnte der Fehler liegen...Richtig?
Was den von Dir angesprochenen Plankenverlauf anbelangt- der ist m. E. richtig, sprich, eben so, wie sie am Rumpf verlaufen und eben auf den Deckeln weiterlaufen, ob der gesamte Rahmen nun quadratisch, rautenförmig, dreieckig oder rund ist. (Vielleicht irritiert mein Bild hier etwas - es ist ja die Backbord- Deines die Steuerbordseite??)

Aber ich glaube, jetzt wird's deutlicher: Dann kann ich meine Deckel wohl vergessen, ich dachte, ich könnte sie auf der einen Seite vielleicht etwas anschrägen, auf der anderen irgendwas ansetzen. (Oder ich mach es so und schleif die Bänder runter und ersetze sie später wieder. Mal schauen.) Wäre nur so schön praktisch gewesen, auch wegen des Plankenverlaufes auf den Deckeln... :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 498

Mittwoch, 12. März 2014, 19:36

Für Dein Problem gibt es nun, aus meiner Sicht, zwei Möglichkeiten.

Das Alles jetzt mal vollkommen abgelöst davon, ob es funktioniert oder nicht, und auch davon abgelöst, wie die Stückpforte aussieht...

Du kannst entweder den Deckel an den Seiten auf der einen Seite schräg abschneiden und auf der Anderen etwas dran kleben (wie auf Deiner Skizze) - hast dann aber ein Problem mit den Scharnierbändern, da Diese auf einer Seite nah an die Kante kommen.
Alternativ kannst Du den Deckel etwas drehen, schrägst Oben oder Unten etwas an, klebst an der gegeüberliegenden Kante Oben oder Unten etwas dran, hast kein Problem mit den Scharnierbändern - aber dann stimmt der Plankenverlauf nicht mehr.

In beiden Fällen musst Du aber noch die Seiten der Stückpforte ansich vertikal begradigen. Also auf der einen Seite etwas weg nehmen und auf der Anderen etwas ankleben.
Einfach nur ärgerlich, dass der Svezda- bzw. Revell-Bausatz das so blöde umgesetzt hat.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 499

Mittwoch, 12. März 2014, 19:40

Das hingegen könnten jetzt mal wieder 1:1 meine Gedanken sein, bei der Lösungsmöglichkeitensuche! ;)

Ich hab' nun begriffen. Puh! Danke nochmal für Deine Langmut! :ok: :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 500

Mittwoch, 12. März 2014, 21:43

Das hingegen könnten jetzt mal wieder 1:1 meine Gedanken sein, bei der Lösungsmöglichkeitensuche! ;)

Geh' aus meinem Kopf!
Oder...great Men think alike? :D

Puh! Danke nochmal für Deine Langmut! :ok: :ok:

Dafür nun wirklich nicht, Chris! Aber gern'! :thumbsup:

Bei mir gibt's dagegen nur zu vermelden, dass ich nach wie vor dabei bin, die Stückpforten sauber auszufeilen... :schlaf:
Als kleine Abwechslung habe ich aber zumindest auch schon damit begonnen, einige Trempelrahmen zu fertigen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Werbung