Hi zusammen,
nun ja, ich komm mit meiner Frage vielleicht etwas spät aus dem Gebüsch, hätte ich wohl schon auf der ersten Seite stellen sollen, aber was soll´s...
Ich überlege seit geraumer Zeit ebenfalls, ob ich mir nicht eine Spritzkabine bauen soll, eine Dunstabzugshaube ist sogar bereits vorhanden. Für mich ist primär Staubfreiheit relevant, der Spritznebel oder der Gestank ist mir relativ egal. Was mich bisher davon abgehalten hat, ist folgende Überlegung:
Ich baue eine Kabine, schön. Ich installiere eine Dunstabzugshaube oben, mit Filter, schön...
Was passiert? Ich lackiere in der (logischerweise vorne offenen) Kabine mein Modellchen. Die Luft in der Kabine wird (logisch) nach oben abgesaugt. Woher kommt die nachströmende Luft? Natürlich aus meinem (verstaubten) Raum. Bringt mir das dann etwas? Ich denke nein. Selbst wenn der Luftstrom am Modell entlang geleitet wird, werden die Partikel durch ihre grössere Masse auf dem Modell einschlagen und kleben bleiben. Dabei ist es sogar recht egal ob ich nach oben, unten, hinten oder sonstwohin absauge. Oder mache ich einen Denkfehler?
Weitere Überlegung: Wenn ich eine staubfreie Kabine realisieren möchte, müsste ich folgendes tun:
Ich sauge nicht ab, sondern setzte die Kabine unter Überdruck, gespeist von einem push-Lüfter mit vorgeschaltetem Filter, so dass nur staubfreie Luft in der Kabine ankommt. Die Luft kann dann gedrosselt über Schlitze entweichen, dann evt. über einen Schlauch ins Freie geleitet werden oder alternativ in die Umgebungsluft mit vorgeschaltetem Aktivkohlefilter (falls die Dämpfe ein Thema sind).
Dies setzt aber voraus, dass die Kabine komplett geschlossen ist, bis auf die definierten Entlüftungsöffnungen die so dimensioniert sein müssen, dass ich in der Kabine tatsächlich einen Überdruck aufrecht erhalte. Sobald ich im Unterdruckbereich bin, strömt sofort ungefilterte, staubhaltige Luft nach. Somit könnte ich nur mittels dieser tollen Durchgreiföffnungen mit angebrachten Gummihandschuhen lackieren.
Grundsätzlich könnte ich aber sogar mit der Abzugshaube arbeiten, wenn die Zuluft ebenfalls gefiltert wird. Wobei ich nicht weiss, ob die Haube das dann noch schafft. Hauptknackpunkt ist m. E., dass ich für Staubfreiheit ein absolut luftdichtes System schaffen muss das ausschliesslich gefilterte Luft erhält. Ansonsten habe ich nichts gewonnen, ausser einen definierten Platz zum Lackieren an dem sonst nichts anderes gemacht wird und der deshalb (hoffentlich) nicht zugemüllt wird...
Stimmt das so oder habe ich etwas übersehen?
LG,
Matthias