Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BP_Dirk

unregistriert

151

Freitag, 17. Oktober 2014, 18:19

Hallo Dirk,

eine sehr tolle, und super beschriebene Anleitung. :ok: :ok: :ok: :ok:


Bei der Übung die Du ja jetzt haben must, kannst Du ja bald 'ne Segelnäherei aufmachen. :abhau: :abhau: :abhau:

Tolles Ergebnis Deiner Mühen! :respekt: :respekt:

LG Dirk

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

152

Freitag, 17. Oktober 2014, 18:54

Hi Leute, :wink:

Danke für euer Lob. :five: Kann sagen, das war keine Mühe sondern Hat Spaß gemacht.

Habe jetzt schon mal so langsam mit dem Laufenden Gut angefangen...... und...... PROBLEM!!!!! ;( Irgendwie... zu wenig Plätze zum Belegen.

Siehe hier:













Das ist nicht mal die Hälfte von dem was da hin muss.... und nu????? Muss ich Tricksen. Irgendwo an die Rehling binden oder so.

Aber da sieht man wieder was Passiert wenn man vorher nicht plant und zu wenig Erfahrung hat....*stöhn*. Das muss besser werden! Meine "Aguila de Goma" wird wohl ein Schiff der Unterschlagungen.... Kanonentakelung unterschlagen......Püttingswanten unterschlagen.......Spannen des Stages unterschlagen.... und jetzt werde ich das an laufenden Gut, was ich zusätzlich machen wollte auch unterschlagen.... ich weiß einfach nicht wohin damit. Ja ich weiß, `ne gute Takelung macht viel aus und ich hoffe das ich hier jetzt nicht "Mecker kriech" :motz: wenn ich jetzt "nur" nach Revell Plan Takel. Wird besser werden.... beim nächsten mal.

Das veranlasst mich auch dazu, darüber ernsthaft Nachzudenken, mein nächstes Projekt, bzw. meinen nächsten Baubericht zu eröffnen. Einfach aus dem Grunde, weil ich da jede Menge vorhabe, die Planung und euer Feetback erfordert. Vieles was ich noch nicht gemacht habe soll da passieren, aber vor allem eine Komplette Takelung OHNE Revell-Plan.

Gruß, der Dirk. :ok:

153

Samstag, 18. Oktober 2014, 00:40

Hallo Dirk,
keine Panik, das ist alles halb so schlimm...
Also, erst einmal kannst Du ziemlich unbesorgt die Geien und Gordings auf einem Nagel belegen, da sie a) gleichzeitig benutzt wurden und b) das auch oft so gemacht wurde - und auch in späteren Jahrhunderten noch...
Zweitens wird auch viel an den Handläufen der Backreling belegt - und da ist noch sehr viel Platz...
Und drittens: Kannst Du im unteren Bereich des Mastes, etwas oberhalb der Nagelbänke, auf jeder Seite noch eine Klampe anbringen? Da werden nämlich die Marssegelschoten drauf belegt...
Und vierten: das Laufende Gut der Bramsegel (die beiden oberen Rahsegel), also Geien, Schoten und das Fall, wurde in der Marssahling (oder wie auch immer die Spaniolen das obere "Krähennest" nannten) belegt...
Ach ja, und die holenden Parten der Racktaljen wurden unterhalb des Fußblocks am Stropp belegt und die holenden Parten der Untersegel- sowie der Marssegelfallen auf den Betingköpfen...
Also, Platz genug...
Hagen :wink:
PS: Du hast eine PN...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

154

Samstag, 18. Oktober 2014, 10:22

Hi Hagen,

PN ist angekommen und auch an dieser Stelle nochmal Danke. Ist schon witzig...... bei manchen antworten sitze ich hier vor meinem Bildschirm und habe Fachliteratur daneben liegen weil ich nachschauen muss ...... wat is nochmal "Racktaljen".... Aaaaaaaaaber ich bitte darum, Fachbegriffe zu benutzen. Nur so kann ich sie lernen. Vor einigen Wochen wusste ich nicht was Geien, Schoten und Fallen sind..... mittlerweile weiß ich das.

Kennt ihr das beste Nachschlage-Werk?........ Diese Forum hier!!!!!!!!!! Wenn man all das Wissen, Tipps und Techniken aus diesem Forum in ein Buch packen würde.... wäre es nicht nur Megadick sondern auch das beste Modellbauhandbuch ever!

Gruß, der Dirk. :ok:

155

Samstag, 18. Oktober 2014, 11:06

...und auch noch einmal kompliment für die gewaltigen fortschritte, die du hier machst!!!

156

Samstag, 18. Oktober 2014, 11:42

@Röler: Ja, das stimmt! Da ist mir ebenfalls schon aufgefallen. 8o
@Hagen: Ich belege ja auch vieles notgedrungen aber wohl realistischerweise an Handläufen bzw. Relings. Aber mal an Dich als Mann der Praxis die Frage: Wie belgt man eigentlich ohne Belegnagel oder Klampe richtig und am sinnvollsten unter dem Aspekt, dass die Belegung a) stabil halten, b) leicht loszuwerfen und c)in der Praxis schnell zu bewerkstelligen ist? Ich mache oftmals zwei bis drei Turns und schließe mit ein - zwei halben Schlägen ab, um zu sichern. Ist das eigentlich so richtig?? Oder irgendwie über Kreuz wie bei Klampe oder Nagel? Immerhin muss ja auch dafür der gesamte Leinenüberstand immer mit durchgeholt werden. Wie macht das ein Seeman also in der gängigen Praxis eigentlich? Und wird der aufgeschossene Überstand immer an Deck gestaut oder eher an die Belegung gehängt. Wenn letzteres "auf slip"? Kannst Du mir das bitte nochmal etwas genauer erklären? Ich meine mich zu erinnern, dass Du das schon mal getan hast, ich weiß aber nicht mehr so richtig wie und wo... :nixweis:

Vielen Dank vorab! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



157

Samstag, 18. Oktober 2014, 11:59

Zitat

@Röler: Ja, das stimmt! Da ist mir ebenfalls schon aufgefallen.

und da sag nochmal einer, dass man bei uns im forum nix lernt, nur weil wir
uns nicht dauernd knüppeldick niedermachen!
.....äh das war 'leicht' augenzwinkernd gemeint........von daher BITTE nicht drauf eingehen!!!

158

Samstag, 18. Oktober 2014, 12:10

Ich gehe jetzt mal ausdrücklich darauf NICHT ein... :du: ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



159

Samstag, 18. Oktober 2014, 13:45

Hallo Chris,

Zitat

Wie macht das ein Seeman also in der gängigen Praxis eigentlich?

...ich habe das mal so gelernt:

...ich hoffe, man kann erkennen, wie ich es meine, es ist sozusagen ein auf Slip gesetzter Webleinsteek um den Handlauf, denn das Ganze muss ja auch unter Last jeder Zeit wieder einfach, schnell und ohne größeren Aufwand losgeworfen werden können; man kann, wenn man will, mit der Schlaufe auch noch ei bis zwei halbe Schläge über der Webleinsteek setzen...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

160

Samstag, 18. Oktober 2014, 14:20

Hagen, Du bist großartig!! 8o Genau nach so einer Lösung suche ich schon lange - so simpel, so funktional und darüberhinaus so leicht loszuwerfen. Du hast mir sehr geholfen! :ok: Und (nicht zuletzt) Kompliment an Deine zeichnerischen Qualitäten, das ist großes Kino! :respekt: Mit Deiner Erläuterung isses jetzt völlig klar, aber ich wär allein nie drauf gekommen... :roll:

Danke und schöne Grüße

Chris :ahoi:
p.s.: Ich hab mal unter "Belegen auf slip" gegoogelt- hier noch etwas weiterführendes Material , Hagen's Variante findet sich da aber auch u. a. ...
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

161

Dienstag, 21. Oktober 2014, 15:25

Hallo Männers.....

.....zwischendurch mal wieder ein kleines Update. Alles recht Unspektakulär.... Habe weiter "Strippen" gezogen und den Fockmast mit Segeln und Flagge versehen. Muss mir doch mal genauer ansehen, wie z.B. Blöcke angebracht werden. Ich knote selbige "nur" einfach an... was ein wenig "knubbelig" aussieht.... :huh: was nicht wirklich zufriedenstellend ist. Weiter ärgere ich mit dem Revell-Garn herum, das sich so kaum verarbeiten lässt.... :motz: es sei denn, man macht es feucht. Aber wenn es Feucht ist, dreh sich das ..... :motz: :!! :( :will: -Zeug auf oder verzwirbelt sich.... wobei ich mich dann zu wilden Flüchen hinreissen lasse. Habe zwar mittlerweile viel besseres Garn, da ich aber mit Revell-Zeuges angefangen habe.... muss ich jetzt da durch, denn alles wieder abreissen möchte ich auch nicht. So entrichte ich wieder mal mein "Lehrgeld".

Der Stand der Dinge:



















Yuuuuuuup, ich arbeite mich von vorn nach hinten...... und stelle Fest: Takelung ist eine meiner gaaaaanz großen Baustellen..... selbst mit Belegungs- und Takelplan. Muss ich noch viiiiiiiiiiiiiel üben.

Gruß, der Dirk. :ok:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

162

Dienstag, 21. Oktober 2014, 15:36

.... da fällt mir ein.....

Habe mich mittlerweile bei den vielen Baubericht umgesehen.... z.B. wegen Blöcke anbringen und so... und dabei Festgestellt, das viele Bauberichte nur angefangen aber nie Fertiggestellt wurden... was ich bei dem ein oder anderen sehr Schade finde. Warum????? Genauso ist der ein- oder andere Modellbauer ins Nirwana entschwunden. Z.B. hat mal jemand was von "Yogibär" und seiner Bounty gehört. Is´irgendwie wech.....????? Nicht das sich jemand aus versehen selbst ins Modell baut......

163

Dienstag, 21. Oktober 2014, 16:39

So- und das nennst Du also "unspektakulär"?!? :verrückt: Ich sehe einen (nahezu?) komplett getakelten Fockmast mit schönen und wohlgeformten Stoffsegeln. Zu den Blöcken: Wenn man die Revellblöcke mit ihren angegossenen Kunststoffstrobbs/ bzw. -augen verwendet, lässt sich das vermutlich nicht anders lösen. Mit Holzblöcken (oder auch Kunststoff, z. B. Graupner) kann man schon eher Strobbs mit kleinen Zurrings simulieren, ist aber dafür aufwändiger und friemeliger. Ist aber wie immer auch Übungssache.
Kann man das Revellgarn vielleicht vorab irgendwie dehnen? Wenn man das (oder den?) Reck (Hagen? war das so, Du hattest das doch mal erklärt...) herauszieht, ist das Garn oft nicht mehr so widerspenstig und lässt sich besser verarbeiten.
Und zu dem Entschwinden: Ich denke, das ist einfach ein Stück Forenrealität, über die Jahre sieht man eine Menge Leute kommen und oft auch leider wieder gehen (mit offenen Baustellen). Das halte ich mittlerweile für normal wenngleich schade, aber die Leute haben eben auch was anderes zu tun oder wechseln ihre Interessen. Aber Yogi kommt wieder, der war schon mal im Orbit verschwunden und irgendwann wieder da, als sei er nie wech gewesen... 8o

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

164

Dienstag, 21. Oktober 2014, 20:08

Da mein Schiffchen soooooo Laaaaaaangsaaaaam in die Zielgerade biegt... stelle ich mir die Frage: Mit oder ohne Mannschaft? Eigentlich stehe ich darauf...äääh mit Mannschaft, aaaaaber 40 Mann und nur 5-6 Positionen. Könnte etwas langweilig aussehen, da man sie kaum Themenbezogen stellen kann, wenn die meisten die gleiche Position haben. Weglassen????



Zitat

über die Jahre sieht man eine Menge Leute kommen und oft auch leider wieder gehen (mit offenen Baustellen).

Schade um die offenen Baustellen... vor allem, wenn es sich um Höchstinterssante handelt. :heul: Z.B. habe ich einen Baubericht gefunden wo eine Soleil Royal zu einem Piratenschiff umgebaut werden soll.... Wahnsinn! :ok: Ich weiss jetzt nicht mehr von wem der Bericht war... aber ich hoffe, der wird wieder Reaktiviert.


Dirk. :ok:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

165

Dienstag, 21. Oktober 2014, 21:10

Ich hatte mal vor laaaaaaaaaaaanger Zeit selbige Modell wie Du gebaut, aber lange nicht so gut. Aber mit den Figuren tat ich folgendes. Ich erwärmte sie mit einem Föhn und formte sie dann in neue Stellungen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

166

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 09:58

Erstmal meinen Respekt zu deinem "Unspektakulärem"! Sieht toll aus.

Das Garn von Revell ist wirklich viel zu steif und sowieso und überhaupt. Mit dem meisten Zugekauften bin ich auch nicht sonderlich glücklich. Die Garne von Krick zum Beispiel sind mir immer noch viel zu steif für die Kanonentakelung (was zu einer meiner großen Abreißaktionen geführt hat). Es gibt hier natürlich Leute die bauen sich ne Reeperbahn und schlagen die Taue selber. Mit phantastischen Ergebnissen. Aber dazu braucht man dann wieder noch mehr Zeit! Und das genau ist der Grund warum bei meinen beiden Bauberichten manchmal wochen- oder monatelange Stille herrscht :heul: . Ich denke das wird vielen anderen auch so gehen. Aber gebaut wird bis zum Ende!

Die Figuren waren für mich der Grund mich für 1:72 (1:75) zu entscheiden. Da gibt es wenigstens ein wenig Angebot. Die 'British Mariners' von Hätt etwa sind mit ihren Hosen und nackigen Oberkörper auch in anderen Perioden einsetzbar, nur leider ein bissi zu groß. Wenn man umbaut (wie sweaty schreibt geht das mit Erwärmen recht gut) und den einen oder anderen Arm oder Bein amputiert und durch andere ersetzt bekommt man schon eine ganze Anzahl verschiedener Herrschaften hin. Irgendjemand hat hier doch sogar mal einen Kanonier in eine trauernde Gefangene verwandelt . Dafi (der natürlich) hat ja sogar neuzeitliches Zugpersonal für seine Vic gepresst (und da schweigt die Gewerkschaft zu! :motz: ). Es geht also ne Menge und wenn du damit ebenso schnell Fortschritte machst, wie beim Rest, dann haste bis Weihnachten ne Besatzung auf Sollstärke.
Es wär übrigens ganz nützlich, wenn man irgendwo mal eine Zusammenstellung verwendbarer Figuren hätte (vielleicht sogar mit Bezugsquellen?), oder gibts es das schon?

Viele Grüße,

Uwe

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

167

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 10:58

Hallo Leute,

danke für das Lob.... ja gut, Unspektakulär beziehe ich eigentlich auf die arbeit bzw. auf das Takeln.... halt eben keine Besonderheiten. Das findet dann bei meinem nächsten Modell statt... da soll alles dran nach Historischen Vorbild, selbstgemacht versteht sich. Wie geschrieben, habe ja bereits besseres Garn gefunden, was beim nächsten Modell zum Einsatz kommt..... dank Chris. Über eine sogenannte "Reeperbahn" denke ich auch schon nach, kann man damit doch alle Garn- Taustärken selbst Herstellen. Der Knackpunkt ist das Grundmaterial.

Tja... und ob ich eine Mannschaft drauf packe... weiß ich immer noch nicht so genau. Die Idee mit Fön und Arme und Beine biegen finde ich gar nicht so schlecht.... mal sehen. Extra Figuren kaufen werde ich aber nicht. Außerdem ist da noch die Frage nach der Bemalung der Männeken. So Papageienartig Kunterbunt (als würden sie von einer Rave-Party kommen) wie es Revell vorschlägt werden sie gaaaaaaaaaaanz bestimmt nicht. Denke, Farbe war zu jener Zeit sehr teuer und ein einfacher Seemann konnte sich sowas bestimmt nicht leisten. Denke eher an "schmutziges Weiß", Brauntöne oder dergleichen. Auch die Behelmten.... werde ich nicht alle ich glänzender Rüstung darstellen.... da das nicht immer ein Metallharnisch war, sondern ein Lederwams.



Zitat

Es wär übrigens ganz nützlich, wenn man irgendwo mal eine Zusammenstellung verwendbarer Figuren hätte (vielleicht sogar mit Bezugsquellen?), oder gibts es das schon?


Also Bezugsquellen habe ich jetzt nicht, habe aber in anderen Baubericht gesehen das oft Figuren von "Preiser" genommen werden, die es in verschiedenen Maßstäben gibt. Man bekommt sie in Fachgeschäften für Modellbau bzw. Modelleisenbahnen oder Internet.

Gruß, der Dirk. :ok:

168

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 11:30

Übersicht gibt es unter https://www.preiserfiguren.de/

Dort gibt es auch die Kataloge zum Download.

Zu Dr. Frankenstein geht es hier:
Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

169

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 11:42

Hi Daniel....

... stimmt, bei hatte ich das gesehen.



Zitat

Zu Dr. Frankenstein geht es hier:


Heißt das nicht: Dr. Dafistein? :D

Gruß, Dirgor. :ok:

170

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 16:47

Also die Figuren innerhalb des Bausatzes, die gerade aufentern sollen, kann man auch einfach mit dem Gesicht nach unten in der Waagerechten auf dem Deck drapieren - das wäre dann eine realistische Darstellung nach zuviel Rum, wahlweise verfaultem Pökelfleisch oder verschimmeltem Schiffszwieback, nach dem Auspeitschen oder einfach nur in respektvoll demütiger Pose vor dem Kommandanten. Immer nur eine Frage des Kontextes! ;) :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



171

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 20:26

Biegen mit Föhn halt ich für weniger gut, da zu viel Material erwärmt wird und es sich biegt wo es anatomisch nicht biegen darf, ungefähr so:
https://www.entertainmentearth.com/prodi…number=NJPP2301

Schneiden und Kleben ist meist besser, auch wenn man beim Kleben etwas Geduld braucht.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

172

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 22:48

Sehr schönes und lebhaftes Beispiel Dafi :lol:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

173

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 12:15

Moin Dirk.

Nachdem ich mir Deinen Bericht, quasi zur Beruhigung meiner Nerven, durchgelesen habe kann ich nur den Hut ziehen über das, was Du uns hier bietest. Die anderen haben vollkommen recht, Deine Fortschritte sind gut zu sehen und enorm. :ok: Das kann ich im Moment von mir leider nicht behaupten. Auch wie Du Lösungen suchst und angehst verdient meinen Respekt. Und wenn das unspektakulär ist, möchte ich mal sehen was Du als spektakulär bezeichnest (Die üblichen Verdächtigen mal bitte außen vor gelassen).
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

174

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 20:08

Zitat

möchte ich mal sehen was Du als spektakulär bezeichnest


...ganz einfach... auf der Reeperbahn geklöppelte Seile und aus Holz gefeiltdremelte Blöcke..... :D

Gruß, der Dirk. :ok:

175

Freitag, 24. Oktober 2014, 12:54

Hi Dirk :wink:

Die Segel sind Dir aber Super gelungen, das Schiff sieht Klasse aus, Reschpekt, mein Lieber Reschpekt. :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

176

Freitag, 24. Oktober 2014, 21:30

Hallo Dirk,

Du bist wirklich einer der vielen Guten hier.

Gibst selber Tipps, zeigst eigene Projekte (egal ob es Dir gelungen erscheint oder nicht)
und bist Dir nicht zu schade oder zu stolz von den anderen Mitstreitern Ratschläge, Hinweise
oder Kritiken anzunehmen bzw. eigene Unzulänglichkeiten zu zugeben.
Solche Modellbauer lieb ich mir. :respekt: :respekt: :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

177

Freitag, 24. Oktober 2014, 22:28

Wow.....ääääh *rotwerd*.... danke danke danke... für dieses Lob..... Eigentlich muß .....nein, nicht eigentlich... ich muss dieses Lob an alle, die ich hier kennenlernen durfte, weiterleiten. Ich glaube, das ich ohne eure Hilfe nicht solche Fortschritte gemacht hätte. Und wenn ich tipps oder ratschläge parat habe, gebe ich sehr gerne weiter. Meinen :respekt: für alle.

DANKE, Dirk. :ok:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

178

Dienstag, 28. Oktober 2014, 13:39

:ok: Hallo Leute.... :wink:

Kann dann mal Vollzug melden.... der Großmast ist unter Segel und getakelt. Jetzt noch der Besan und fertig is....

Aber schon wieder Probleme. Es stellt sich heraus, das der Stoff aus dem die Segel sind, vielleicht doch zu schwer ist... oder habe ich zu wenig Wäschesteif verwendet???.... Auf jeden Fall Beulen sich die Segel etwas.... da wo sie nicht sollen. :bang: Außerdem hängen die ..... Untersegelschoten?.... durch. Habe dann versucht selbige mit "Sekundenkleber" in Form zu halten... klappte Anfangs ja ganz gut..... aber nach einer Nacht stehen... haben sie beschlossen mal wieder "abzuhängen". :motz:

Kann mir einer mal Verraten, wie ich die in Form bringe... so das es auch hält??? ;(

Aber seht selbst:

























Sorry für die Teilweise nicht so pralle Fotoqualität... hab heute irgendwie einen zittrigen.

Bin mal gespannt, wie sich das "Baloon Plus" macht beim nächsten Modell. Bettlaken sind also nicht zu empfehlen.

Jetzt noch mal eine Frage in die Runde... schon mal zur Vorbereitung auf mein nächstes Modell.......

Es geht um Vervielfältigung.....wenn ich aus einem Lafetten Rohling 20 machen möchte. Habe mich schon in anderen Bauberichten umgesehen wie das geht.... bzw. gehen soll. Da ist von "Resin" und "Silikon" die Rede.... Aber was ist das genau für ein Zeug... bzw wo bekomme ich das her??? Baumarkt um die Ecke??? Oder ist das was spezielles? Interessiert mich brennend.

Gruß, der Dirk. :ok:

179

Dienstag, 28. Oktober 2014, 14:30

Hallo Dirk,
das sieht ja prächtig aus, und das die Segel "Beulen" an Stellen zeigen, wo Du keine haben möchtest, zeigt, dass die Segel "mitdenkend" sind, denn in der Wirklichkeit stehen Rahsegel nur in den seltensten Fällen "brettsteif", sie sind immer etwas in Bewegung und stehen mal mehr, mal weniger prall. Und so wie Du Deine Galeone darstellst, also mit Wind direkt von achtern, also "vor dem Wind", dürften die Segel am Vortopp eigentlich nur wie nasse Säcke an den Rahen hängen, da der Vortopp vom Großtopp bekalmt wird, die Segel am Großtopp also den Segeln im Vortopp den Wind nehmen. Und was die durchhängenden Untersegelschoten betrifft: Du hast an den Untersegeln die Halsen vergessen, das sind Leinen, die von den Schothörnern, also den unteren Ecken der Untersegel, nach voraus gehen und die bei angebrassten Rahen das Luvschothorn nach voraus holen, damit der Wind besser ins Segel fallen kann. Wenn Du diese Halsen noch anbringst und entsprechend steif holst (normalerweise würden sie, da die Schothörner, wenn das Schiff vor dem Winde segelt, von den Schoten gehalten wird), kommen die Untersegelschoten ja automatisch mit steif...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

180

Dienstag, 28. Oktober 2014, 14:37

Schwere Segel arbeiten. Da wirst du kaum was gegen machen können. Ein Grund, warum ich auf Seidenpapier schwöre. Mit Draht in den Lieken machen die, was ICH will.
Siehe die Bauberichte Statenjacht und Sinagot.


Thema Abformen.

Kleines Tutorial hier: Formenbau & Abgüsse: Erfahrungsbericht Formenbau Abgießen

Leider fehlen die Fotos. Ich reiche die nach.

Das Abformen von Geschützrohren ist nicht so einfach. Beschrieben habe ich es hier: Plastik: Schebecke 1:50 von Heller Ab Posting 46!

Ansonsten helfe ich gerne mit Rat und Tat. ^^
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung