Sie sind nicht angemeldet.

151

Donnerstag, 23. Juni 2016, 10:24

Einfach nur schön. mehr fällt mir dazu nicht ein. Solche Modelle kann ich Stundenlang betrachten. Und ständig findet man was Neues. :ahoi:

152

Donnerstag, 23. Juni 2016, 10:52

Hallo Schmidt und Commander,

freut mich das es Euch gefällt :-).

Hab gestern Abend noch die fehlende Belegung der Taue gemacht und das Focksegel etwas mehr nach oben gezogen 2-3mm damit es noch etwas bauchiger ist (nur einen Tick). Dann wurde noch die rote Flagge mit Diagonalfalten gestaltet und gehisst. Somit ist der Bereich Bugsprit samt Mast und Fockmast bis auf die Brassen fertig. Bilder folgen am Abend...ach ja die Scheuerbretter zwischen zweiten Barkholz und Aussenkante Fockrüst hab ich auch gestaltet und angebracht...

LG
Oliver

153

Donnerstag, 23. Juni 2016, 22:53

Guten Abend liebe Modellbauer,

zuerst hab ich noch paar Sonnenbilder gemacht und nach stundenlanger Überlegung über die Montage der Takelage hab ich mich entschieden die Brassen und Schoten (???) vom Fock doch schon jetzt zu machen, Platz für die Takelung des Grossmastes hab ich noch immer, ich hoffe das war kein Fehler und meine Überlegungen stimmen ;( ... hier nun auf den letzten Bilder noch das Ergebnis von heute Abend, von unten nach oben hab ich 0,25 , 0,15 und 0,1mm Garn genommen ... somit ist der Fock fertig getakelt, nur die Schoten vom Rah des Bugsprit fehlen noch, da brauch ich Tageslicht um das zu machen, die Seilführung ist da etwas kompliziert :bang: ...

LG
Oliver

PS: im letzten Bild sieht man noch das Scheurbrett für den Anker (das wurde gestern Abend noch gemacht), das ist gerade geölt, darum passt es farblich noch nicht zum Rest, das wird aber.....
































154

Freitag, 24. Juni 2016, 09:18

Oliver, das ist ja FLießbandarbeit. Ich bin schon ewigkeiten mit meinem Rumpf beschäftig und du hast bald das zweite schiff fertig!

Beiträge: 55

Realname: Karlheinz

Wohnort: Bad Rappenau

  • Nachricht senden

155

Freitag, 24. Juni 2016, 17:45

Hallo Oliver,

Ich staune immer wieder über den Baufortschritt und mit welcher Routine du das Modell voran treibst

Klasse...danke für die Bilder

Grüßle

156

Freitag, 24. Juni 2016, 18:24

Hi Oli! :wink:
-Wie immer ;) - ein paar theotische Egänzungen bzw. Überlegungen meinerseits:

Zu den Nockgordings an deinem Voruntersegel (Focksegel), also die beiden Strippen an der senkrechten Segelkante:
Vermutlich sind diese bereits etwas zu modern (kann ich aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen), Du hättest dort wohl auch noch guten Gewissens Sprutgordings mit Hahnepooten verwenden können. Wie auch immer, die Takelung der Nockgordings, so wie Du sie darstellst, die eigentliche "Hebevorrichtung" für das Tuch, saß nicht in Richtung Vormars, sondern eine Etage darüber in Höhe des Marsstengeeselshaupt, soweit ich weiß.

Und da Du an den Marssegeln Reffbänder darstellst, müssten die Marssegel -theoretisch zumindest- Refftaljen haben, sonst würden die Reffbänder wenig Sinn machen, man hätte das Segeltuch ja nicht anheben können. Diese setzen dann in Höhe des Bramstengeeselshaupt an und laufen (bzw. liefen real) durch Rollenscheiben in den Rahnocken. Zumeist waren die Marssegelrahen auch dadurch etwas breiter, bzw. die Rahocken (verjüngte Ende der Rahen) beidseitig länger. (Die Refftaljen werden an Modellen ohne Segel oft weggelassen, da man sie ohne Segel nur schwer befetigen kann, daher fehlen sie vermutlich auch am Londoner Modell...??)

Die Brassen (Strippen zum Drehen der Rahen in Mastachsebene) der Mars- und Bramsegel durchliefen auf ihrem Weg in Richtung Deck noch weitere Leitblöcke, nämlich immer dort, wo sie ein Stag "kreuzten". Siehe auch Londoner Vorbildmodell.Die könntest Du eventuell noch ergänzen, wenn es Dich stören sollte. Das gäbe aber dann wieder Hussel mit Deinen Stagsegeln, vermutlich..?!

Und eine abschließende Frage noch: Das Stagsegel am Besanstag würde durch das Besansegel ziemlich "bekalmt" werden, also den Wind genommen bekommen. Frage mich gerade, ob dies so gewesen sein könnte?? Macht ja irgendwie kaum Sinn... :idee:

Aber wie eingangs gesagt, dass sind wie immer nur theoretische Überlegungen meinerseits, mach mal wie Du denkst. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



157

Freitag, 24. Juni 2016, 21:40

Hallo Chis :wink: :ok: ,

vielen Dank wieder für Deine Gedanken und Zeilen :ok: .

Ich fass mich jetzt kurz: alles was ich nicht dargestellt habe hat den Grund das ich entweder keinen Platz oder zu wenig Belegstellen habe....oder meiner Unwissenheit zum Opfer gefallen ist :( .
Die Leitblöcke der Brassen hab ich bewusst weg gelassen da mir das "Mittelschiff" dann von der Takelage zu überladen vorgekommen ist, mag jetzt ein Baufehler sein, optisch finde ich es so aber harmonischer da die Brassen keine Knicke haben und das ist mit Leitblöcken fast unmöglich zu realisieren (siehe erste Prince ;( ), das hat mich damals immer gestört.

Das Kreuzsegel wird in der Tat das Stagsegel vom Besan überlappen, da ich aber Stagsegel darstellen wollte ist die Situation so, das Kreuzsegel weg zu lassen schaut auch komisch aus :bang: und das Stagsegel dann weg zu lassen wäre auch wieder irgend wie eigenartig. Auch wollte/will ich so viel Segel wie möglich und optisch reizend darstellen. Ich denke das meine Segeldarstellung sowieso realistisch komplett falsch ist, aber mir gefällt das "Vollzeug" halt.

LG
Oliver

158

Samstag, 25. Juni 2016, 16:30

So sei es! :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



159

Samstag, 25. Juni 2016, 23:26

Guten Abend @all,

@Chris, danke für Deinen Segen ;) :ok: ...

Nach 20 Stunden ist nun auch das Grosssegel gemacht und soweit getakelt und belegt, die Brassen fehlen noch, ich hab diesmal versucht mehr Dynamik in die Segel zu bringen (so wie es früher bei Bleistiftzeichnungen von Autorennen gemacht wurde, so eine Linie nach Hinten hin halt, ich weiss nicht ob Ihr versteht was ich meine)...aber seht und urteil selbst...meine Liebste mein es ist gelungen :nixweis: ... das Segel der Grossstenge troknet gerade, mal sehen ob ich morgen dazu komme...

LG
Oliver
















Beiträge: 55

Realname: Karlheinz

Wohnort: Bad Rappenau

  • Nachricht senden

160

Sonntag, 26. Juni 2016, 06:13

Guten Morgen Oliver,

Sieht wunderschön aus. Meiner Meinung nach ist Dir das sehr gut gelungen. Wie Du inzwischen sicher weist, bin ich eh ein Fan deiner Modelle...Fly...Prince...total klasse.
Danke fürs zeigen.. Bin schon auf den nächsten Fortschritt gespannt

Grüßle

161

Sonntag, 26. Juni 2016, 09:40

Ich stimme zu, sieht sehr sehr gut aus.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 591

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

162

Sonntag, 26. Juni 2016, 10:58

Kann mich dem nur anschließen!

163

Sonntag, 26. Juni 2016, 11:24

Mahlzeit liebe Gemeinde,

wie immer freut es mich das es Euch gefällt, gestern Abend wurde ja das Grossstengensegel angefangen, hier schnell mal paar Bilder ohne Rah und ohne Takelage, nur mal so rein geklemmt...

LG
Oliver












Beiträge: 55

Realname: Karlheinz

Wohnort: Bad Rappenau

  • Nachricht senden

164

Sonntag, 26. Juni 2016, 11:26

..lächel..ist wie Kino .... :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

165

Sonntag, 26. Juni 2016, 19:48

Guten Abend liebe Gemeinde,

hatte heute nicht wirklich viel Bock was zu machen, gerade mal das Grossstengensegel an die Rah nähen hab ich geschafft :nixweis: .

LG
Oliver








Beiträge: 55

Realname: Karlheinz

Wohnort: Bad Rappenau

  • Nachricht senden

166

Montag, 27. Juni 2016, 14:28

:respekt:

klasse Oliver...

167

Mittwoch, 29. Juni 2016, 08:33

Guten Morgen liebe Gemeinde,

alle Segel des Hauptmastes sind jetzt mal gemacht, die oberen Zwei müssen noch getakelt werden und sind nur so reingeklemmt um einen Eindruck zu bekommen. So langsam wird das Ding ein Schiff...

LG
Oliver










168

Mittwoch, 29. Juni 2016, 08:49

Was soll man mehr sagen als

SEHR SEHR SCHÖN!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

169

Mittwoch, 29. Juni 2016, 22:38

Guten Abend @all,

ein wenig wurde heute Abend weiter gebastelt, das oberste Segel des Grossmastes wurde an das Rah genäht und alle fehlenden Blöcke und Schlaufen für die Takelage wurden an den oberen beiden Segel und Rahen angebracht. Morgen hab ich keine Zeit aber am Freitagabend kann dann eine Takel-Orgie beginnen :bang: :bang: :bang: , das wird wider ein Gefummel 8| :verrückt: :verrückt:

LG
Oliver

170

Freitag, 1. Juli 2016, 23:33

Guten Abend liebe Modellbauer,

die Segel des Hauptmastes sind jetzt auch alle soweit getakelt, die Brassen fehlen noch aber da brauche ich noch Platz hinten rum sonst komm ich nicht mehr ans Deck :cursing: :bang: . Da ich heute Junggeselle bin werf ich jetzt noch die Drehe an und mach Aufnahmen für das Schiff für den Schiffsständer und versuche noch die seitlichen Stützen hin zu bekommen. Ich wollte zwar einen prunkvolleren Schiffsständer machen aber da ich unfähig bin zu schnitzen wird es wieder der "Normalo" wie bei allen anderen Modellen ;(...

LG
Oliver
















171

Samstag, 2. Juli 2016, 18:40

Guten Abend @all,

die letzten zwei Segel wurden heute auf Balkonien angefangen, am Abend kommen die Reffbänder dran und die "Bauchung" wird gemacht, dann geht es ins Finale...was ich noch nicht weiss ist wie ich das mir den Seilbündel an den Belegstellen mache ?( ...anbei paar Impressionen bei Sonnenuntergang....

LG
Oliver


















172

Sonntag, 3. Juli 2016, 11:41

@Schmidt,

Dein Postkasten ist voll ;) , Du weisst schon ;) ....

LG
Oliver

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

173

Sonntag, 3. Juli 2016, 11:52

Oli Oli du knallst das ding in rekordzeit durch und das in dieser Qualität :thumbup: .
Wenn du langsamer baust hast du mehr davon :D .
Wenn die Prince fertig ist hörst du uns wieder auf mit Modellbau und das wäre schade.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

174

Sonntag, 3. Juli 2016, 12:14

Hallo Christian,

so schnell bin ich gar nicht, viel an den Segeln und vorallem an den Rahen und Masten wurde schon im Vorfeld gemacht, so nebenbei halt, da ist jetzt nicht mehr so viel Arbeit dahinter. Das Takeln geht dann ja recht schnell wenn alle Blöcke dran sind.

Die Segel des Besan sinnd jetzt auch soweit fertig und an die Rahen genäht, paar Blöcke fehlen noch, aber heute hab ich keine Lust und zwei Finger machen nach einem missglückten Schnitzversuche für den Modellständer auch Aua :bang: . Bilder mach ich nachher, jetzt ist erst mal Futter fassen angesagt :ok: .

LG
Oliver

175

Sonntag, 3. Juli 2016, 13:02

so, hier nun die Bilder, die Segel am Besan sind nur rein geklemmt, da fehlt noch alles ....

LG
Oliver
































Beiträge: 55

Realname: Karlheinz

Wohnort: Bad Rappenau

  • Nachricht senden

176

Sonntag, 3. Juli 2016, 18:39

Hammer Oliver, auch deine Art zu knipsen... :respekt:

177

Freitag, 8. Juli 2016, 16:20

Einen schönen Nachmittag liebe Gemeinde,

ein weitere Versuch mit einem barocken Schiffsständer wurde gestartet: Nachdem Schnitzversuche schief gingen (wegen Unfähigkeit) hab ich Burkhard (Schmidt) angeschieben ob er mir Abgüsse von seinen Fischchen machen kann und er war so lieb mir das kostenlos zu machen !!!! :ok: :ok: :ok:. Im Blitzthempo hatte ich die Fische :ok: . Leider sind sie für den Masstab 1:144 etwas zu gross und so ha ich mich gestern Abend mal zu einem neuen Versuch entschlossen. Erst wurde die Rumpfform auf Karton abgenommen und auf Holz übertragen und ausgesägt :bang: . Dann wurden die Kanten rund geschliffen und Kringel, Fischschuppen, Fischkopf etc. aus Kartonstreifen aufgeleimt und alles in Leim geflutet damit das Holz stabil wird. Dann wurden freie Fläcken am Fisch noch "gepunktet". Gerade eben hab ich das ganze Teil auf einer Seite mal mit Goldfarbe bestrichen um zu sehen ob die Struktur durch kommt, hie und da muss noch geschliffen und gefüllt werden, aber so schlecht schaut das gar nicht mal aus. Wenn alles fertig ist wird das dann mal mit Blattgold vergoldet und geschaut ob es was zugleich schaut. Hier mal erste Eindrücke...

LG
Oliver

PS: meine Partnerin meint der Kopf schaut aus wie ne Schildkröte :bang: :bang: :bang: hat sie aber gar nicht so Unrecht :nixweis: ...










178

Freitag, 8. Juli 2016, 16:58

Na das nenn ich doch mal einen richtig schönen Modellständer. Nicht das der Ständer am Ende von Deinem Super Modell ablenkt.

Im Ernst, echt toll und auch stimmig mit dem Modell. :respekt: :respekt: :respekt:

Kleiner Tip für den Ständer am Rande, mit einer weichen Auflage an den Stellen wo der Ständer den Rumpf berührt kann auch der Rumpf nicht leiden wenn das Modell vom Ständer runter muss.

Grüße, Patrick

179

Samstag, 9. Juli 2016, 10:01

Guten Morgäääääään liebe Modellbauer,

@Patrik, klar kommen auf die Auflagepunkte noch Lederflecken :ok: .

Gestern Abend wurde die zweite Seite der vorderen Stütze mit den Kartonelementen beklebt, dann in Gold gestrichen und zum Schluss wurde alles mit Blattgold vergoldet und am Bodenbrett verleimt, die Leimfuge muss ich noch etwas mit Farbe kaschieren. Da das ganze doch recht zart aber stabiel sein soll hab ich die Verleimung etwas üppig gemacht ;( . Hier das Ergebnis....das ganze muss jetzt noch für die hintere Stütze gemacht werden....

LG
Oliver










Beiträge: 3 591

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

180

Samstag, 9. Juli 2016, 11:07

Hallo Oliver,

der Modellständer sieht richtig klasse aus! :respekt: :respekt: :respekt:

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung