Ein kleiner Einwurf zu den 1:72er Seglern:
Fast nirgends kann man am Ufer damit ordentlich segeln, weil die Schwerter so lang sind...
Und wenn man wirklich Rahgetakelte Schiffe segeln will, dann spricht auch nichts gegen 1:128.
Da kommen diejenigen die klein bauen und diejenigen die groß bauen beide noch zurecht, oder?
Bei dem Einwurf, was denn gut zu bekommen sei - hier war ja 1:72 genannt worden - gibt´s auch Probleme...
Viele Bausätze lassen sich da nur mit Mühe zu guten RC-Schiffen umbauen - aus den verschiedensten Gründen.
Für einige Kategorien wäre das aber immerhin eine Lösung, da ja 1:128 da ein wenig zu klein wird.
Andere Kategorien wären mit Maßstäben ab 1:200 aufwärts besser zu machen...
Aber hier geht´s ja um die große Zahl an historischen Segelschiffe.
Und eigentlich alle Linienschiffe wären ja in 1:128 baubar.
Und ich meine "Segelfähig"...
Dann hätte man noch transportable, für eine Regatta brauchbare RC-Schiffe.
Die meisten von uns hätten sicherlich große Probleme, einen Dreidecker 1. Ranges zu transportieren...
Und was ist es denn wert, die Schiffe zu haben, sich aber nie mit ihnen zu treffen?
Der Maßstab 1:128 war mir am Anfang dafür auch etwas klein, jedoch musste ich einsehen,
das er tatsächlich viele Vorteile hat.
Da wir jetzt auch schon eine ganze Menge Schiffe in 1:128 im Bau haben...

... ja...
... Überraschung! Es sind wohl so einige "Surprise´s"
Da starten wir auch damit!
Zu der Frage nach einem Treffen des Wettringer Modellbauforums:
Ja, das gibt es jährlich. (ok, dieses Jahr musste es ausfallen)
Da können wir uns dann ab nächstes Jahr (nach meinem Gedächtnis an Pfingsten),
alle treffen und wohl auch zusammen segeln.
Ich bin jedenfalls dran, eine Möglichkeit für eine Regatta bei Wettringen zu klären.
Stefan (Wettringer) hat die Idee jedenfalls sehr gefallen, so dass wir da sicher was draus machen werden.
Also: Stellt euch schon mal auf eine jährliche Regatta in (bei) Wettringen ein!
lg
Frank