Danke fürs Lob, und das vom Meister der MessingbearbeitungErst jetzt gesehen, das Geschütz ist schon gewaltig und auch sehr schön umgesetzt! Schön gemacht![]()

Ich verstehe nur nicht ganz, warum Du nicht Servos verwendest. Da ist die ganze Elektronik, die Du Dir einzeln zusammenkaufst schon drin, mal abgesehen von den minimalen Kosten die ein Analogservo verursacht. Heutige 20 Euro Servos arbeiten zuverlässig proportional , können jederzeit in jeder beliebigen Position gestoppt werden und mit einem zeitgemäßen Markensender z.B. von Futaba sind die Veränderung der Laufgeschwindigkeit und Endstellung null Problem. Das Kostenargument (ca 500 Euro) für den Sender ist relativ. Denn wenn Du am Schluß Deine ganzen Einzelteile summierst wird es eher auch nicht nicht günstiger, mal abgesehen vom Zeitaufwand für die Montage. Den Sender kannst Du außerdem auch für andere Projekte verwenden. Und Du kannst bis zu vierzehn Funktionen separat schalten , 8 davon proportional . Man muß ja nicht immer alles, was es schon gibt neu erfinden.
)
. Es passiert besser jetzt als später, wenn das Schiff zehn Meter vom Ufer entfernt ist. Ja das hab ich mir dann auch gedachtgute Idee mit der out-door XXL Badewannne. Es passiert besser jetzt als später, wenn das Schiff zehn Meter vom Ufer entfernt ist.
Da musste ich erstmal googlen was das ist. Gut, das man mit so einem fliegenden Laubbläser nicht nur Freunde gewinnt kann ich nachvollziehen, aber gleich mit Unterschriftenaktion kommen..... hatte einmal einen RC-Flieger mit Pulso-Antrieb…es gab eine Unterschriftenaktion, den Modellflugplatz dicht zu machen.... mehr brauch ich wohl nicht erwähnen.
)
)
) scheinen mir etwas grobschlächtig zu sein. Das entspricht umgerechnet einen Rohrdurchmesser von ca 35 cm. Gefühlt scheinen 1 mm realistisch zu sein. als Kompromiss wegen der Stabilität und damit da noch die Kabel durchpassen vielleicht 2 mm nehmen.Hallo Christian,Hallo Christian,
bin nur Schiffslaie aber die 4 mm für den Mast (Flaggenstock???) scheinen mir etwas grobschlächtig zu sein. Das entspricht umgerechnet einen Rohrdurchmesser von ca 35 cm. Gefühlt scheinen 1 mm realistisch zu sein. als Kompromiss wegen der Stabilität und damit da noch die Kabel durchpassen vielleicht 2 mm nehmen.
Gruß Knut
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH