Zitat
Original von JoJo
Hallo Germanus,
Es ist also segeltechnisch gesehen in diesem Fall als Diorama nicht einwandfrei, aber ich kann damit leben und es gefällt mir so wie es ist.
Gruß Joachim
![]()
Wie schwierig es ist, ein Plastikmodell mit den vorgegebenen Details so zu optimieren, wie du das hingekriegt hast, weiß ich nur annäherungsweise. Auch ich hab mir damals schon beim Rumpfbau überlegt, wie diverse Einzelheiten, etwa die labberigen Davits, diese biestig kleinen Reelingstützen, die nur angedeuteten Jackstage oder die Spillspaken im Rack so herzurichten wären, daß sie in etwa dem Original gleichen. Den Beweis für meine bastlerischen Fähigkeiten habe ich leider nicht mehr antreten dürfen/können, weil Vaddern während meines Ausfluges in die Große Weite Welt dan ganzen schönen Kasten samt meiner NSU in der Nachbarsscheune ( !) deponiert hatte, und dann der ganze Ramsch wegen Blitzschlags abgefackelt ist. Hätte ich die Max heute, wäre ich um ca. 5000.- € ( = damaliger Neupreis x 10 !! ) reicher, mindestens aber um den Gegenwert von vier Wochen als Able Seaman auf der MIR. 
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »puck02« (6. Januar 2010, 14:50)
Damit weichst Du von der Bauanleitung ab. Gibt es dafür einen Grund?
Zitat
Der Großstag setzt am Untermasttopp und der Großstengestag am Marsstengetopp an. Der Großbramstag setzt oberhalb der Bramrah an, wird zum Fockmasteselshaupt geführt, läuft dort durch einen Leitblock und wird auf der Großmars belegt. Der Goßroyalstag setzt oberhalb der Royalrah an, führt zum Eselhaupt der Vormarsstenge, läuft ebenfalls dort durch einen Leitblock und wird am Flechting der Fockmastpardunen belegt.

Ich bin völlig sprachlos, mir fehlen die Worte. Der Preis ist wohlverdient.
! Bin auch gespannt auf dein nächstes Projekt.
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH