Hi Jan,
habe gerade Deine Anmerkung mit den Stützen gelesen.
Ich bin nicht ganz Deiner Meinung

das mitte der 80er Jahre nur noch die Schrägabstützung wie von Iveco/Magirus eingebaut worden sind oder nur noch da waren.
Oder habe ich da was falsch verstanden ?
Denn bis heute noch werden bei Metz die senkrecht Abstützung auf dem Markt angeboten und auch produziert.
Siehe Bild der neusten Drehleitergeneration von Metz
Die Abstützen ( genannt auch Varioabstützung ) die Du vom Italery Drehleiterbausatz gemeint hast, ist eine reine Abstützung die eigentlich nur von Iveco/Magirus in dieser Art angeboten wird und bis heute auch noch verbaut werden.
Aber in einem Fall hast Du recht, das es auch bei Metz Schrägabstützungen gibt,

liegt nur daran das Feuerwehren die enorme Probleme ( hauptsächlich Großstädte ) mit zu enggeparkten Fahrzeugen am Straßenrand und enge Straßenverhältnisse haben, diese dann auf Wunsch von der Firma Metz/Rosenbauer einbauen lassen können.
Bestes Beispiel sind die DLK 18/12 von der Berufsfeuerwehr Bremen.
Na was meinst Du dazu Jan ?
Pascal,
die Idee mit dem alten Leiterpark und neuem Atecofahrgestell finde ich persönlich sehr interessant, denn ich kann mir es auch gut vorstellen, das es so eine Kombination bestimmt geben kann. Tja im Modellbau muß man halt eben ein bisschen kreativ und phantasievoll sein. Das hast Du hiermit bewiesen, also

.
Laß Dir doch Deine Idee

patentieren, den manch einer von den gebraucht Feuerwehrfahrzeugenhersteller würde da gerne die Kombination von Deinem Modell im Orginalen umsetzten

.
Also im Klartext, haste echt eine geniale Idee gehabt.
Also bis dann
Christian