Sie sind nicht angemeldet.

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 27. April 2008, 20:46

Mercedes Benz Atego DLK HF-3406

Hallo leute,

Habe wieder ein neues Umbauprojekt gefunden.

Dieses mal Baue ich den Mercedes Benz Schlingmann HLF um nach ein Drehleiter.
Dafür habe ich mir erstens eine hütte bei Revell bestellt, wurde ja blödsinn sein ein komplettes paket für ein test zu kaufen.
Hier das ergebnis:



Danach habe ich mir den Mercedes Benz Schlingmann gekauft und der Mercedes benz DLK.

Dann habe ich erst die inneneinrichtung gekurtzt:



Die felgen lackiert:



Und das chassis zusammen gebaut, mit der verständnis das später das chassis verlängert werden muss.



Dann habe ich das dashboard fertig gemacht und die inneneinrichtung fertig gebaut.



Dann hatt es mir eingefallen...... die hütte steht zu hoch auf das chassis.. :motz: :motz:

Aber... nach einiges schleifen und sagen ist es mir gelungen, der hütte liegt tiefer. ok es ist nur ein halbes centimeter oder so aber trotzdem sieht es so besser aus.



Danach habe ich mal versucht wie es ungefehr aussehen soll. mit eine alte aufbau.



So das war es für heute

Pascal

2

Sonntag, 27. April 2008, 20:53

Hallo Pascal,

das sieht ja seeeehr gut aus :ok:. Ein tolles Projekt. Du entwickelst Dich ja zum Schlingmann-Spezialist :ok:. Bin sehr gespannt wie Dir der Umbau gelingen wird. Aber...eigentlich bin ich mir sicher das es wieder ein sehr schönes Modell wird.

Freue mich drauf!!!

Geste Grüße,

Martin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

3

Sonntag, 27. April 2008, 20:56

hallo Pascal,

schaut schon mal viel versprechend aus :ok: :ok:
hatte auch schon mal mit dem gedanken gespielt, ne kurze Kabine draus zumachen, aber ich bleibe da doch lieber bei meinen Hubschraubern ;) ;)

Was ich persönlich noch geändert hätte, wäre das Dach, da diese nicht der Kurzen Kabine entspricht. Aber das ist ja nur ne kleinigkeit.

Ich werde dran bleiben

Gruß in die Niederlande

Patrick :wink: :wink:

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 27. April 2008, 20:58

Hallo Martin,

Glaube auch schon das es mir jetzt gelingen wird. Glaube nicht das ich mit der Umbau schwierigkeiten bekomme. Nur ist es nicht nett das Schlingmann eine aufbau von Metz kopiert hat... :abhau: :abhau:

MFG Pascal

5

Sonntag, 27. April 2008, 20:58

Hallo Pascal

Sieht sehr gut aus bis jetzt. Hab mir auch schon einen Umbau mit dem Atego vorgestellt. Mal schauen wie es dann bei Dir aussieht. Werde hier mal gespannt weiterlesen.

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

6

Sonntag, 27. April 2008, 21:41

ohh! sehr gute idee! bin gespannt drauf! müsstes eventuell gucken ob du es schafst den aufbau moderne zu machen :nixweis: aber muss jeder selber wissen... dachte vieleicht an instrumente die man an den seiten vieleicht machen könnte...

7

Montag, 28. April 2008, 15:23

hallo pascal
ist ein spannendes projekt das du dir ausgesucht hast :).sieht schon echt gut aus :ok:. viel spaß beim umbauen ;)
gruß danny :wink: :wink:

8

Montag, 28. April 2008, 20:01

Hallo Pascal,

sehr gut Idee, und schön Umbau! :)

Grüße
Gábor :wink:

9

Dienstag, 29. April 2008, 12:56

Hallo Pascal

Tolles Projekt :ok:
Mach weiter so :ok:

Gruß
Georg :wink:
Hauptprojekt:
"Iveco Turbostar eines Schaustellerbetriebes" zu Iveco Turbostar 6x4
Nebenbei:
:kaffee: Schlingmann HLF 20/16 (Revell) :kaffee:

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. Mai 2008, 13:30

Es geht weiter.....

Der Schlingmann hat sein Kenzeichen bekommen. Der HF-3406



Und auch weitere Decals sind drauf gekommen.



Dann geht es zum aufbau. Nach das lackieren und den Aufbau was tiefer zu legen wegen die Hütte sieht es so aus:











Habe das fahrzeug auch mal kurz neben der HF-3404 gesetzt:





bald geht es weiter.

MFG Pascal :wink:

11

Sonntag, 4. Mai 2008, 00:55

I am not that big fan of emergency vehicles of any type but this good looking daycab conversion supports my thoughts about using this kit for building up some decent delivery truck or municipal vehicle that would extend my collection of trucks that are miles away from modern mainstream truck models with loads of chrome and mad glossy paintjob...


Sorry for posting it twice.. How to delete it? Seems like I cant find the right button to do so??

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »nedlloyd« (4. Mai 2008, 00:59)


12

Sonntag, 4. Mai 2008, 00:57

I am not that big fan of emergency vehicles of any type but this good looking daycab conversion supports my thoughts about using this kit for building up some decent delivery truck or municipal vehicle that would extend my collection of trucks that are miles away from modern mainstream truck models with loads of chrome and mad glossy paintjob...

13

Dienstag, 6. Mai 2008, 20:06

Moin Pascal,

Die Idee ist ja mal wirklich Klasse und es passt richtig gut zum gesamtbild des alten DLK-Chassis. Gefällt mir Sehr gut dieser Atego, bin auf weiteres von dir gespannt.

lg

Stephan

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 7. Mai 2008, 20:19

Hallo Leute,

so kurz für den Wettringer modellbautagen arbeite ich trotzdem weiter an meinen Atego. Glaube aber nicht das ich sie fertig bekomme für meine anreise. Trotzdem gibt es wieder einige bilder:

















Aber es dauert nicht lange mehr bis sie fertig ist. Dann muss ich irgendwie so ein brennendes haus von Vollmer kaufen.

MFG Pascal

15

Mittwoch, 7. Mai 2008, 20:53

meine güte, hätte nie gedacht das man aus einen alten Aufbau doch so modern es bauen kann. Echt klasse! Was hasst du denn mit den rücklichtern gemacht? sehen irgentwie anders aus. und woher hast du den Spiegel der oberhalb der Tür ist und die hörnchen die nach weiter drüber sind? (Lämpchen)

Aber wirklich ein sehr schönes Modell!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miguel B. M.« (7. Mai 2008, 20:55)


  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 7. Mai 2008, 21:20

Hallo Miguel,

Den Spiegel gehört zum Schlingmann bausatz ebenso die 2 Ruckleuchte oben. Die weitere ruckleuchten sind mit revell 99 lackiert und Tamiya klar farben. Aber was du mit den hornchen meinst weiss ich nicht.

MFG Pascal

17

Mittwoch, 7. Mai 2008, 21:24

oberhalb der Tür ist auch noch was schwarzes (ist in wirklichkeit eine Lampe...) die meinte ich :)

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 7. Mai 2008, 21:36

Hallo Miguel,

lackiert laut bauplan ;)

MFG Pascal

19

Donnerstag, 8. Mai 2008, 13:02

Hallo Pascal,

irgend welche Nietenzähler würden jetzt bestimmt anfangen wollen über dein Modell zu urteilen. "Dies passt dort nicht hin" und "dies gab es an der Leiter so auch nie im Original" usw. usw.! Ich finde die Idee, den Mut und deine Kreativität wirklich sehr bemerkenswert. Also... ich finde es "Wert" dies zu "Bemerken". Dies tu ich hiermit und kann nur sagen das ich deine Leiter wirklich klasse finde und hoffe das Du noch weitere Schlingmänner so kreativ umbaust. Dein Löschzug sollte für den ersten Step ja nun vollständig sein. Ich hoffe das noch diverse Sonderfahrzeuge dazu kommen und Du uns an deinen Ideen teilhaben lässt. Wenn Du möchtest würde ich auch dieses Modell gerne wieder auf meiner Homepage zeigen.

Beste Grüße,

Martin
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 8. Mai 2008, 13:11

Hallo Martin,

die bilder kommen zu dir wenn ich ihn fertig habe, dauert nicht lange mehr. Wegen der nietenzahler...kein problem. Baue das modell für mich selber. Und es war am anfang ein versuchsmodell. Trotzdem gefallt mir den kombination wirklich gut. Auch wen es im orginal ein Metz aufbau ist und jetzt ein Schlingmann.. :roll:

Bist du dieses wochenende auch in Wettringen??

MFG Pascal

21

Donnerstag, 8. Mai 2008, 16:19

Hallo Pascal :wink: ,

ich find deine Idee den Atego mit einer Drehleiter zu bauen wirklich sehr gut :ok: :ok: :ok:. Auch die Umsetzung und der Umbau der Kabine ist dir sehr gut gelungen. Ob es den jetzt im Original so gibt ist doch egal, Hauptsache man hat eine Einzelstück in der Vitrine stehen. Schließlich sollt man doch im Modellbau seine künstlerische Freiheiten haben :) :) .

Was mich da schon mehr stört ist der Heckbereich des Fahrzeugs. Die Rückleuchten und auch die Lackierung der Scharniere und der Schäkel ist nicht so sauber wie der Rest des Fahrzeugs. Vielleicht kannste hier nochmal etwas nacharbeiten.

Hoffe du kannst mit dieser Kritik umgehen ;) . Ist ja hier im Forum nicht mehr ganz so einfach, da einige mit Kritik einfach nicht mehr umgehen können.

Gruß
Peter

22

Donnerstag, 8. Mai 2008, 17:59

Hallo Pascal :wink:

Ich finde auch, das Dir die Kombination neuer Atego mit altem Metz-Aufbau sehr gut gelungen ist.
Ist mal was anderes... :ok:

Viele Grüße Haddi :wink:

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 8. Mai 2008, 23:22

Hallo Peter,

Mit kritik habe ich kein problem,sollte man doch von lernen?
trotzdem sieht es im realen besser aus als auf das bild.

aber vielleicht muss ich nochmal das uberarbeiten/nachsehen.

Bringe sie am jeden fall mit nach wettringen, egal ob ihr ihm schon findet. ;)

MFg pascal

  • »Silencer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 8. Mai 2008, 23:24

Hallo Haddi,

Metz, Metz?? Ist doch deutlich ein Schlingmann aufbau? :abhau:
Die name steht doch drauf.. :lol: :lol: :lol: :lol:

MFG Pascal

25

Freitag, 9. Mai 2008, 06:46

Hallo,

die DLK sieht echt klasse aus. Hast du keine Möglichkeit gehabt, den Italeri Iveco Bausatz zu nehmen, bei dem währe die Abstützung ein wenig zeitgemäßer. Ansonsten finde ich die Idee und Umsetzung echt klasse.

Was ist das für ein Fahrerhaus genau und was kostet es als Ersatzteil bei Revell...?

Gruß
Jan
:???

26

Freitag, 9. Mai 2008, 08:16

Atego Schlingmann

Hallo Pascal,

Deine Idee den Atego mit einer Drehleiter zu versehen, imponiert mir.
Nur hat bei allem Lob der Leute hier im Forum (und das selbst von Feuerwehrleuten, die so ein Fahrzeug schon gesehen haben könnten) die Hütte in Sachen Dach und Rückwand nichts mits einem Atego zu tun.
Das ist keine Nietenzählerei, sondern ein sehr augenfälliges Merkmal. Von der DL sind auch nur die Leiter und Teile des Aufbaus verwendbar, weil das Ganze schon recht alt ist. Wie schon richtig erwähnt wurde, sind heute hoch-weit-Abstützungen nicht mehr in. Es wäre daher geschickter gewesen, wenn Du den alten DL-Aufbau mit einem Fahrzeug der 80- oder 90ger Jahre kombiniert hättest.
Mein Tipp für ein weiteres Modell mit dem Atego: besorge Dir einen Prospekt von Mercedes. Da sind Fahrerhauszeichnungen drin und laß Dir mehr Zeit um eien neues Dach und eine profilierte Rückwand zu bauen. Dann wäre die Verwendung des alten DL-Aufbaus am ehesten zu verschmerzen.

Gruß
Karsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KAWIT« (9. Mai 2008, 08:16)


Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

27

Freitag, 9. Mai 2008, 08:37

Hallo Pascal,

mir persönlich gefällt die Umsetzung des Modells sehr gut. Ich finde es unerheblich, ob es so eine Kombination wirklich in einer Wehr gibt - sprich moderne Kabine und alter Aufbau. Es ist ein absoluter Hingucker, zumal es nichts von der Stange ist, dafür meinen :respekt:
Übrigens ich habe mir von Italeri den Truck Conversion Kit besorgt, damit will ich ein Feuerwehrfahrzeug mit Kran und Ladebordwand bauen - bisher habe ich dafür auch noch keinen Beleg gefunden - stört mich aber nicht!

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

28

Freitag, 9. Mai 2008, 10:13

Also die Sache mit dem nicht markenkonformen Fahrerhaus ist mir egal, Modellbau muss Spass machen und einem Laien fällt es eh nicht auf. Bei Feuerwehrfahrzeuigen gibt es zudem soviele Varianten, Einzelstücke und Sonderfahrzeuge.
Das mit den Stützen fällt natürlich jedem Fachmann auf. Die waren bis Mitte der 80er noch da, anschließend gab es nur noch die wie sie bei der Italeri DL sind. Wenn du das noch ändern kannst, dann würde ich es auf jedenfall machen. Hinter das Fahrerhaus kannst du ja zur Verdeckung der Rückwand einen hochgezogenen Geräteraum bauen.

Gruß
Jan
:???

29

Freitag, 9. Mai 2008, 16:12

RE: Atego Schlingmann

Hallo Pascal,

eine Sache ist mir vorhin gar nicht aufgefallen, da ich im Geiste Schlingmann und FGL verwechselt habe.
Und jetzt kommt esleider ganz dicke:
Schlingmann stellt keine DL her.
Du erschliesst der Firma ein neues Betätigungsfeld.


Gruß
karsten

30

Sonntag, 11. Mai 2008, 22:28

Hi Jan,

habe gerade Deine Anmerkung mit den Stützen gelesen.

Ich bin nicht ganz Deiner Meinung :( das mitte der 80er Jahre nur noch die Schrägabstützung wie von Iveco/Magirus eingebaut worden sind oder nur noch da waren.

Oder habe ich da was falsch verstanden ?

Denn bis heute noch werden bei Metz die senkrecht Abstützung auf dem Markt angeboten und auch produziert. :)

Siehe Bild der neusten Drehleitergeneration von Metz




Die Abstützen ( genannt auch Varioabstützung ) die Du vom Italery Drehleiterbausatz gemeint hast, ist eine reine Abstützung die eigentlich nur von Iveco/Magirus in dieser Art angeboten wird und bis heute auch noch verbaut werden. :ok:

Aber in einem Fall hast Du recht, das es auch bei Metz Schrägabstützungen gibt, :) liegt nur daran das Feuerwehren die enorme Probleme ( hauptsächlich Großstädte ) mit zu enggeparkten Fahrzeugen am Straßenrand und enge Straßenverhältnisse haben, diese dann auf Wunsch von der Firma Metz/Rosenbauer einbauen lassen können.

Bestes Beispiel sind die DLK 18/12 von der Berufsfeuerwehr Bremen. :ok:






Na was meinst Du dazu Jan ? :smilie: :wink:

Pascal,
die Idee mit dem alten Leiterpark und neuem Atecofahrgestell finde ich persönlich sehr interessant, denn ich kann mir es auch gut vorstellen, das es so eine Kombination bestimmt geben kann. Tja im Modellbau muß man halt eben ein bisschen kreativ und phantasievoll sein. Das hast Du hiermit bewiesen, also :respekt: :dafür:.

Laß Dir doch Deine Idee :idee: patentieren, den manch einer von den gebraucht Feuerwehrfahrzeugenhersteller würde da gerne die Kombination von Deinem Modell im Orginalen umsetzten :) :lol: :ok:.

Also im Klartext, haste echt eine geniale Idee gehabt.

Also bis dann :wink: :wink: :wink:

Christian
Im Bau:

gerade im Bau Ju 88 A 1 1/32

und noch vieles mehr :tanz:

Werbung