Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 13. Juli 2008, 01:13

Ein versuch die Berechnung von LED zu beschreiben

Da das Thema Fahrzeugbeleuchtung und Berechnung der Benötigten Widerstände immer wieder auftaucht, versuche ich nun hier es zu verdeutlichen.
Ich gehe von einem Feuerwehrfahrzeug (was auch sonnst) aus welches ich mit Frontlicht, Rücklicht, Umfeldbeleuchtung, Geräteraumbeleuchtung und Innenbeleuchtung ausstatten möchte (auf Blinklichter und Lauflichter komme ich später zu sprechen).
Grundüberlegung:

Zwei Fontlichter und 4 Rücklichter über 1. Schleife
Sechs Lichter für Umfeldbeleuchtung über 2. Schleife
Sechs Geräteraumbeleuchtungen über 3. Schleife
Vier Innenraumbeleuchtungen über 4. Schleife

Achtung, bei allen Überlegungen, sollte darauf geachtet werden, dass in einer Schleife nur gleiche LED´s verwendet werden!!!!!!!!!!!

Für die Front-, Rück- und Umfeldbeleuchtung wollen wir helle LED`s nehmen, für Geräteraum und Innenraum normale.

Ein Nachschlagen bei meinem LED-Lieferanten ergibt z.B. folgende Werte:

I)
Schleife1: 6 LED Weiß high, 2,7V / 25mA
Schleife2: 6 LED Weiß high, 2,7V / 25mA
Schleife3: 6 LED Weiß, 2,1V / 20mA
Schleife3: 4 LED Weiß, 2,1V / 20mA


So, an dieser Stelle werden die Spannungen der Schleifen addiert!!

II)
Daraus ergibt sich in diesem Beispiel:
Schleife 1: 6*2,7V= 16,2V
Schleife 2: 6*2,7V= 16,2V
Schleife 3: 6*2.1V= 12,6V
Schleife 4: 4*2.1V= 8,4V

Da sich hieraus ergibt, das die höchst Spannung bei 16,2V liegt, entschließen wir uns nun für ein 18V Netzteil Gleichspannung (es muss gleich oder höher der vorher berechneten Spannung liegen).

So, nun kommen wir zu den Vorwiderständen.

Die Formel hierfür ist: Widerstand= Spannung/Strom
Hier ist mit der Spannung die Differenz zwischen Spannungsquelle und berechneten Spannungsabfall der einzelnen Schleifen gemeint, und mit dem Strom, der bei den Herstellerangeben angegebene Strom.

III) Hier also:
Für Schleife 1: 18V Stromquelle – 16,2V Spannungsabfall (wie in II berechnet) = 1,8V
Für Schleife 2: 18V Stromquelle – 16,2V Spannungsabfall (wie in II berechnet) = 1,8V
Für Schleife 3: 18V Stromquelle – 12,6V Spannungsabfall (wie in II berechnet) = 5,4V
Für Schleife 1: 18V Stromquelle – 8,4V Spannungsabfall (wie in II berechnet) = 9,6V

So nun die Widerstände:
Schleife 1: 1,8V (ausIII) / 25mA (aus I) = 72 Ohm
Schleife 2: 1,8V (ausIII) / 25mA (aus I) = 72 Ohm
Schleife 3: 5,4V (ausIII) / 20mA (aus I) = 270 Ohm
Schleife 4: 9,6V (ausIII) / 20mA (aus I) = 480 Ohm

Das Spannungsteil würde in diesen Fall einen Strom von 90mA liefern müssen ( adition der einzelnen Schleifen)

Bei dem Thema Steuerungen für Frontblitzer, Blinker und Lauflichter, sind die werte von Spannung und Strom bereits von der Steuereinheit gegeben. Hierbei ist insbesondere auf die korrekte Berechnung der Spannungswerte mit dem Stromverbrauch der LED zu achten, die Stromangabe des Steuergerätes darf aber hierbei nicht überschritten werden.

Nun ja, es ist doch nicht so einfach in Worte zu fassen,
ich hoffe es hilft den einen oder anderen.

Gruß, Sven :nixweis: :nixweis:


Im Bau:
USS Constitution von Revell 1:96

In Planung:
HMS Victory, Heller 1:100
Seenotkreuzer DGzRS HERMANN MARWEDE, Revell 1:72 mit Foto-Ätzsatz und Foto-Ätzsatz heliport von Eduard

Verwendete Tags

elektronik

Werbung