.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (29. Juli 2008, 20:22)
. Deswegen experimentiere ich immer noch auf dem Deck, aber eben wie auch schon davor (abgesehen von dem Schwarz-Versuch) an unsichtbaren Stellen... 



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (3. August 2008, 10:37)
da hattest du die selbe Idee wie ich, momentan sind die Decks alle mit weißer Ölfarbe gestrichen und warten darauf, dass die Farbe endlich trocken ist und das Ocker drauf kann.






:


Zitat
Original von El_Werno
Hallo zusammen,
einige haben es bestimmt schon bemerkt, von der Geschwindigkeit, wie bei der Humboldt, bin ich weit entfernt....





Zitat
Wenn Du einige Detailbilder magst, ich hab die in Bremerhaven bei der Sail live gesehen und einige recht gute BIlder gemacht.... Wenn die das hilft, einfach mal melden....
. Weil man sie dann besser vergrößern kann
.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (10. September 2008, 13:41)
Dies wird zwar ein bisschen durch die Ziviarbeitszeiten gebremst, aber ich denke ab jetzt wird es in konstantem Tempo vorwärts gehen.









.
organisatorischer Fehler, somit läuft es dann auf Abdeckplanen aus Seidenpapier hinaus oder Serviette oder ähnliches....


!)
Zitat
Original von ElMarriachi
Wie das Original! Die Farben sind klasse getroffen. Das Deck schaut aus wie bei der echten Amerigo.... und glaubt mir ich weiß es, seit ich selbst drauf gestanden hab



Das hört man doch gerne
und natürlich haben deine Bilder geholfen, erste Klasse!!!!
Nochmal Danke!



(Nein, es ist nicht die Haube, diese dient nur dem Staubschutz, natürlich bekomtm die Amerigo auch eine standesgemäße Plexiglasscheibe):



.


Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH