Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 27. September 2008, 11:43

Chevrolet SSR 1:25

Bausatzvorstellung: Chevy SSR





Modell: Chevy SSR
Hersteller: Revell
Modellnr.: 85-7206
Masstab: 1:25
Teile: über 100
Spritzlinge: 1 Chrom, 1 Klar, 2 Schwarz, 2 Grau, 3 Weiss, Reifen und Kleinkram
Preis: 17 €
Herstellungsjahr: 2006
Verfügbarkeit: Lieferbar, fast überall
Besonderheiten: Verdeck offen oder geschlossen darstellbar, Abdeckung für Ladefläche


Der Chevrolet SSR (Super Sport Roadster) ist ein von 2003 bis 2006 von Chevrolet produziertes Pickup-Cabrio mit elektrisch versenkbarem Stahlklappdach. Das Modell basierte auf dem Konzeptauto SuperSport Roadster, das im Jahr 2000 auf der Detroit Auto Show gezeigt wurde. Technische Basis ist die GMT360-Plattform, welche auch der Chevrolet TrailBlazer nutzt. Ein frühes Modell des SSR wurde als Safety-Car für das Autorennen Indianapolis 500 verwendet.
Die Modelle von 2003 und 2004 benutzten den von General Motors" produzierten Vortec 5300 Motor (5,3-l-V8 mit 221 kW/300 PS). Damit beschleunigte der Wagen in 7,7 Sekunden von 0-100 km/h. Das im Jahr 2005 erschienene Modell des SSR nutzte einen LS2-V8-Motor (287 kW/390 PS) und bot zum ersten Mal ein manuelles Getriebe als zusätzliche Option. Zum Modelljahr 2006 wurde die Leistung auf 290 kW (395 PS) mit Automatik und 294 kW (400 PS) mit Schaltgetriebe gesteigert.
2004 blieb der SSR mit unter 9.000 verkauften Exemplaren (US-$ 42.000 pro Stück) hinter den Erwartungen zurück. Im Dezember 2004 und am 21. November 2005 kündigte General Motors die Schließung des Lansing Craft Centres, die Fabrik die den SSR produzierte, an. Der letzte SSR, ein schwarz-silberfarbenes Modell, wurde am 17. März 2006 produziert. Insgesamt wurden etwa 24.150 SSR produziert.
(Quelle: Wikipedia.org)


Rahmen, Innenraum und Karosserie sitzen perfekt ineinander, kein Wackeln, nichts. Die Karosserie ist schön definiert.
Vorderachse leider ohne Anlenkung. Das wäre vielleicht noch drin gewesen...
Der Motor macht einen guten Eindruck
Hauben, Dächer und Seitenblenden. Da wo ich es probiert habe, sitzen sie perfekt.
Wenig, aber sehr gut verarbeitetes Chrom, die Reifen sind hübsch.
Glas ohne Schlieren und Macken. Dabei sind noch Schrauben, um Karosserie und Rahmen zu verbinden, Metallröhrchen als Auspuffendstück, eine Metallhinterachse, ein Stück Gitter für den Lufteinlass
Die Decals sind besser als mein Foto von ihnen. Weisse Streifen, Embleme und eine Zierlinie für die Seite.




Fazit: Der Bausatz wirkt gut gearbeitet, es fallen wenige Auswurfmarken oder Gußgrate auf. Der ungewöhnliche Pickup ist sicher eine Bereicherung im Kuriositätenkabinett. Einzig unsicher bin ich mir, ob er nicht etwas zu klein geraten ist; in Wirklichkeit ist das ein ziemlicher Brummer und das Modell wirkt eher fragil.

Zum Baubericht: Wird bald folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Werbung