Bausatzvorstellung: Caterham Super Seven JPE

[/IMG]
Modell: Caterham
Hersteller: Tamiya
Modellnr.: 10203
Masstab: 1/12
Teile: zu viele
Spritzlinge: auch viele
Preis: ab 230€ (hab ich aber nit bezahlen müssen :baeh
Herstellungsjahr: 1994
Verfügbarkeit: sehr selten
Beschreibung:
Ja, was soll man da groß schreiben? Glaube, jeder der sich für Auto´s interessiert kennt den Lotus Super Seven.
Ein Spaßmobil aller ersten güte. Der Caterham ist eine Weiterentwicklung des Lotus.
Weiß es jetzt selbst nicht genau. Gibts den wirklich nur als Bausatz?
Der JPE ist der BMW M3 CSL unter den Caterhams. Angetrieben durch einen Opel 2,0 Liter 16V Motor mit
45er Webber Vergasser. Die Leistung ist angeben mit 250 PS, die dann auf ein Leergewicht von 530 kg treffen.
Was ein Leistungsgewicht von 2.12 kg/PS entspricht. Ein Ritt auf der Kanonenkugel...

Ein Kumpel von mir kann da ein Lied davon Singen, leider ein trauriges....:-(
So, nun aber die Bilder vom Bausatz:

Gesamtübersicht des Baukastens

Die Neon-Gelben Karosserie-Teile treffen direkt ins Auge. (keine Bange, tut mir auch weh...)

Weitere Karosserie-Teile

Der Gitterrohrrahmen ist in Kunstoff gehalten

Teile Nr. B

Teile Nr. C

Teile Nr. D , mit seperatem Motorblock und Getriebehals

Teile Nr. G , liegen 2x dem Bausatz bei

Teile Nr. H , Vinyl-Teile, zB Zündkabel, Keilriemen und Zahnriemen, Achsmanschetten, Lenkmanschetten

Teile Nr. N , mit Aussenspiegeln

Klarsichtteile für Scheinwerfer, Bilnker, Rückleuchten und Windschutzscheibe

Metallteile für die Achsaufhängung

Metallteile für die Achsaufhängung incl. Radkreuz zum Befestigen der Räder

Diverse Aluteile für die Fahrgastzelle + Ansaugtrichter

Aluteile zur befestigung der Querlenker, Kotflügel-Vorne, Stabis und Federn

Die Auspuffanlagen, besteht auch aus Metall

Der Teppich für den Fußraum und Mittettunnel

und mal in der Nahaufnahme...

Schrauben, Muttern, Schraubendreher, Schläuche und 1000er Schmirgelpapier

Decals, TCM-Aufkleber, Metal-Sticker, und Gurtmaterial

Yokohama Sportreifen, mit ein paar Gewebeleitungen, und dem grellen Kühlergrill
Fazit:
Non plus utra Bausatz? Leider nicht ganz!
Die Lackierung der einzelnen Teile ist doch sehr miserabel, teilweise nicht ganz Deckend, und wirklich nur das nötigste
was man auf dem ersten Blick sehen würde.... Hinzu kommen doch recht viel Auswerfmakierungen, zum Teil an
den unmöglisten Stellen. Wie zB hier am Vorlackierten Überrollbügel...

Hoffe man kann erkenne was ich meine.
Andersrum gesagt, also
ICH werde den Caterham umlackieren. Nicht nur wegen den teilweise Lackfehler, sonder einfach, da mir die Farbe nicht gefällt und in den Augen schmerzt.....
Hinzu kommen die Gurtschnallen, die sind in ganz normalem Verchromten Plastik gehalten.
Da hätte Tamiya ruhig ein paar Ätzteile beilegen können, selbst 1994!
Was entschädigt, sind die Anzahl der Teile, und die verschiedesten Materialen, vom Plastik über Metall,
Gewebeleitungen, Aluminiumplatten, und dem Teppich für den Innenraum.
Ja, selbst der Motor ist ein kleiner Bausatz, incl. Zahnriemen und zwei Keilriemen.
Selbst dem Modellbauanfänger würde an dem Bausatz nicht verzweifel, den es wird nicht viel geklebt, oder Lackiert.
Das meiste soll geschraubt werden...
Oob sicher ein schöner Bausatz, mit Macken,
aber für einen geübten Modellbau der optimale Grundstein,
ein Hammermodell in der Vitrine stehen zu haben, ein paar Käbelchen hier, ein paar gedrehte Teile dort,
zusätzliche Ätzteile, Carbon-Decals, und der JPE ist ein echt großer Hingucker!!!
Gruß
Stephan