Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:20

Sherman M4A1(76mm)W - Dragon 1:35

Mein Sohn Felix, wahrscheinlich inspiriert von der Serie "Band Of Brothers", meinte vor einigen Wochen:
"Papi, bau doch mal was anderes, ausser deutschen Modellen. So ein Sherman, das wäre doch mal ein tolles Modell !"
Papi war einsichtig. Wir haben uns für das vorliegende Modell eines Sherman-Panzers entschieden, weil wir der Meinung sind, dass dieser Panzer mit dem gegossenen Aufbau optisch mehr hermacht.

Ich muss gestehen, dass ich von amerikansichen Panzern überhaupt keine Ahnung habe. Ich bin daher auf das angewiesen, was uns Dragon in die Schachtel gelegt hat. Ob das Ergebnis später einigermaßen authentisch sein wird, kann ich so gut wie nicht vorhersagen. Ich habe noch nie ein amerikanisches Panzermodell gebaut.

Zielführend wird daher hoffentlich die Fülle der Informationen sein, die ich mir im Web zusammen suchen kann, aber auch ( hoffentlich ! ) Eure
freundliche Hilfe und Unterstützung während des Projektes.

Den Anfang machen die Gestelle mit den Laufrollen ( bogeys ), die aus folgenden Teilen bestehen:


Nach einer mittleren Schleiforgie sieht diese Konvolut dann aus wie folgt:


Das wickeln wir dann pro Fahrzeugseite jeweils dreimal ab.

Mein erster Eindruck:
Dieser Bausatz scheint nicht der Aktuellste zu sein. Die Anordnung der einzelnen Teile an den Giessästen und deren Verbindung macht beim Abtrennen viel Arbeit und Kopfzerbrechen.
Wie in meiner Bausatz-Präsentation schon angemerkt, wird eine erkleckliche Anzahl an Teilen übrig bleiben. Dragon hat in diesen Bausatz Spritzlinge gelegt, von denen drei Bauteile benötigt werden. Der Rest des Spritzling s bleibt den Göttern der Restekiste vorbehalten.

Na denn! Am Wochenende gehts mit dem Panzer weiter.
as

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Andreas Schenz« (23. Mai 2008, 14:08)


2

Samstag, 24. Mai 2008, 19:05

Alle Fahrgestellteile sind komplettiert, und an der Unterwanne verbaut worden.



as

3

Samstag, 24. Mai 2008, 20:05

Soweit man bisher sehen kann, ists gut und sauber verbaut............................mehr lässt sich bisher eben noch nicht sagen, außer dass die Modellwahl sehr gut ist ; )



Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

4

Samstag, 28. Juni 2008, 11:20

Hallo zurück. In den letzten vier Wochen hat sich hier ( was meine Baustelle betrifft ! ), nicht viel getan. Das wenige aber möchte ich Euch heute kurz präsentieren.

Das Modell wird bis jetzt aus der Schachtel gebaut. Einzige Ausnahme bisher, ist das Fahrer-MG, das ich aus Einwegspritzen mit unterschiedlichen Durchmessern gestaltet habe.
Wenn möglich, werde ich dies bei dem Turm-MG ebenfalls so machen.

Bis demnächst !









as

5

Sonntag, 29. Juni 2008, 17:32

Hallo zurück !
Die Kleinteile sind soweit verbaut, das Werkzeug etc. wir erst nach der Lackierung besfestigt.
Jetzt wurde der Sherman erstmal gründlich in warmen Spüliwasser gewaschen und darf bis heute abend schön trocknen. Danach gibts die erste Farbschicht mit "Aqueous Hobby Color" Oliv Drab , H304.
Diese Farbe ist etwas gelblicher als die von Vallejo, und ich bin auf das Ergebnis gespannt.
Die Antenne ist mal wieder aus einer Gitarrensaite entstanden. Die Wickelung stellt den Federsockel dar, der Rest der Antenne ist der blanke Saitendraht.









Bis bald von dieser Baustelle !
as

6

Sonntag, 6. Juli 2008, 13:14

So !
Die erste Farbschicht ist drauf, die Decals haben auch Platz genommen.
Der Farbton kommt im Original etwas dunkler raus, bei Gelegenheit werde ich Bilder im Freien machen - ohne Blitz und Kunstlicht.


In der Zwischenzeit war ich wagemutig und hab mich über die Ketten her gemacht. Nach drei Stunden Kettenglieder aus dem Spritzling trennen, danach Grat versäubern, hab ich nach dem 120. Kettenglied die Segel gestrichen.


80 Stück fehlen noch, aber ich hatte gestern Abend einfach keinen Bock mehr auf diese "Mäusemelkerei ". Vielleicht mache ich ja heute noch den Rest.
as

7

Montag, 7. Juli 2008, 16:17

Zitat

Original von Andreas Schenz
80 Stück fehlen noch, aber ich hatte gestern Abend einfach keinen Bock mehr auf diese "Mäusemelkerei ". Vielleicht mache ich ja heute noch den Rest.


Ich habe kapituliert. Und heute Friul-ketten bestellt !

:idee:
as

8

Sonntag, 13. Juli 2008, 18:01

* Beitrag gelöscht, da sich Felix vergessen hatte auszuloggen *
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Felix Schenz« (13. Juli 2008, 18:10)


9

Sonntag, 13. Juli 2008, 18:12

....... und heute mal mit der ersten Kette begonnen.
( Felix ist ausgeloggt, jetzt darf ich auch mal an den PC ! )



Die einzelnen Glieder kurz mit der Schlüsselfeile versäubern, die Löcher mit dem 0,5mm Bohrer etwas nachbohren, und dann montieren.
In dem einen oder anderen Fall kann es etwas klemmen, dann nehme ich statt des mitgelieferten Drahts die Kanüle einer Einwegspritze.







Na, geht doch !!
as

10

Sonntag, 13. Juli 2008, 18:16

sieht doch gut aus ;) ich glaub wenn ich mal genug geld ünber hab und ein schönes Modell habe, denn hole ich mir auch ma lne fruil kette

11

Sonntag, 13. Juli 2008, 21:55

Die erste Kette ist fertig, und mal probehalber lose zusammengesteckt.

Achtung:
Statt der 78 Glieder, wie sie laut Dragon-Anleitung vorgesehen wären, sind hier nur 76 Friul-Glieder verbaut. 78 Glieder waren eindeutig zu lang für die Friulkette !

as

12

Montag, 14. Juli 2008, 10:28

Wow, das macht schon ganz schön was her :ok:
Der Mehraufwand lohnt sich auf jeden Fall.

13

Montag, 28. Juli 2008, 10:04

Hallo zurück, in den letzten Tagen bin doch mal wieder dazu gekommen, an meinem Sherman weiter zu bauen.

Zunächst wurde ( auf vielfachen Wunsch ..... ) das Fahrzeug mittels
Washing, Airbrush und Pastellkreiden eingedreckt und verstaubt.
Ich hoffe, meine Bemühungen sind weniger zaghaft als in der Vergangenheit.

Gleichzeitig habe ich die Friul-Ketten bemalt und gealtert. Auch hier kam neben der Airbrush wieder zermahlene Pastellkreide zum Einsatz.
Ganz zum Schluss habe ich dan die Laufflächen der Ketten mit Schleifpapier wieder blank gerieben.























Grüße aus München !
as

14

Montag, 28. Juli 2008, 10:33

Sehr schöner Sherman!!!! :ok: :ok: :ok: :ok:

:dafür:gibts :respekt:

15

Sonntag, 3. August 2008, 11:01

Kleiner Nachtrag:

Auf dem unten angefügten Bild seht Ihr die Teile aus dem Dragon Bausatz, die nicht verwendet wurden. Fairerweise muss gesagt werden, dass gemäß der Anleitung "nur" die Teile überflüssig sind, die sich in der Plastiktüte befinden ( ca. 200 ), denn die restlichen Teile an den Spritzlingen habe ich deswegen nicht beötigt, weil ich ja die Friul-Ketten verbaut habe.

Also, wer braucht zwei Sherman Ketten in Bausatzform ?

as

16

Montag, 24. November 2008, 12:12

Ein klasse Modell, mir persönlich gefällt besonders die Lackierung der Holzteile. :ok:
Aber warum glänzen die Lauffläche der T48' rubber chevron' Ketten so, täuscht das auf den Bildern?

Zitat

Original von Andreas Schenz


Also, wer braucht zwei Sherman Ketten in Bausatzform ?

Wenn das Angebot noch steht, hier wäre einer der Interesse an den Ketten hat. :grins:

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

17

Montag, 24. November 2008, 12:51

@steffen:

1. Die Ketten glänzen auf den Bildern, weil ich Dussel nicht daran gedacht hatte, dass die Laufflächen aus Gummi sind.
Aber das lässt sich schnell beheben.

2. Mein Angebot bezüglich der überzähligen Ketten kann ich leider nicht mehr halten, da ich diese vor zwei Monaten freudestrahlend entsorgt habe. Sei froh !
as

18

Dienstag, 25. November 2008, 10:41

Hi Andreas,
für einen Nichtamerikaner eine schöne Leistung!:ok::ok:
Mir fehlt nur der Staub der Straße auf dem Fahrwerk und Schuhwerk.
Ich glaub die Familie Schenz wischt zu oft Staub. Bei Felix seinem Sherman war auch jemand mit dem Staubwedel dran. Gebts zu. ;)
zum Dragonmodell möcht ich anmerken, dass mir die Gußstruktur zu grob ist. Die Amis waren da etwas feiner als die Russen.
Ein Fotobeispiel:




Zur Kette: Könnte es sein, dass es sich doch um eine Stahlkette handelt?

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (25. November 2008, 11:14)


19

Dienstag, 25. November 2008, 12:21

@michael:
Die Familie Schenz hat gelernt, mit ihrem Staub hauszuhalten.
Wir verballern halt ungern den gesamten Vorrat auf einmal.

Dass ich es aber auch anders kann, möge Dir folgendes Bild zeigen:

as

20

Dienstag, 25. November 2008, 18:00

Hi Andreas,
großer Beifall. Es lebe der Staub :ok: :ok:
Bei mir wird nicht ganz so vorsichtig mit Staub umgegangen. Manchmal brennt sogar etwas an. ;)

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fam43« (25. November 2008, 18:02)


21

Dienstag, 25. November 2008, 18:30

Zitat

Original von fam43
Hi Andreas,
großer Beifall. Es lebe der Staub :ok: :ok:
Bei mir wird nicht ganz so vorsichtig mit Staub umgegangen. Manchmal brennt sogar etwas an. ;)


Okay, lass gut sein, ich geb auf !
Ich bleib bei meinen homöopathisch versauten Modellen. Und wie ich Felix kenne, der auch ......
im Bau:
AH-1W Supercobra Academy 1:35

und noch viele andere :D

Schöne Grüße :wink:

Felix :lol:

22

Dienstag, 25. November 2008, 18:34

Felix hatte sich nicht ausgeloggt, d.h., der oben stehende Kommentar stammt von mir .....
:!!
as

23

Dienstag, 25. November 2008, 20:18

Hi Andreas,
a bisserl Spaß muss sein! Oder?
Der Dritte in Eurem Bunde baut der nur Dios oder sieht man von ihm auch Modelle?
Wenn ja seits ja fast ein eigener Club. ;) :wink:
Gruß
Michael

24

Mittwoch, 26. November 2008, 08:22

Adrian baut auch Modelle, bisher allerdings eher Gebäude für seine Eisenbahn. Ist aber auch ein Bastler vor dem Herrn !
as

25

Donnerstag, 27. November 2008, 17:02

Dacht ich mirs doch. Die Gene! die Gene! :smilie:
Meine Tochter hat zwar immer gern zugeschaut, aber die hats mehr mit Briefmarken und ihrer Chemie.;)
Gruß
Michael

26

Freitag, 28. November 2008, 08:45

Hallo Andreas sehr schön der Sherman.
Gruß Dirk :ok:

Werbung