Was für Reinigungsmittel möchtest du denn kaufen, für welche Zwecke?
Üblicherweise benutze ich zur Reinigung womit ich die Farben auch verdünne. Meine normale Reinigung nach dem lacken (mit Acrylfarben) ist recht übersichtlich:
Eventuelle Farbreste im Becher kippe ich in ein bereitstehendes Glas (altes Marmeladenglas o.ä.) mit ein paar zerknüllten Zewas, die saugen das auf und binden es - bei Bedarf Zewas wechseln, ist aber nur selten nötig. Man gießt meist nur ein paar Tropfen weg, keine ganzen Becher.
Dann habe ich daneben noch so ein Glas, mit nicht ganz sauberer Verdünnung (Spiritus) vom Pinselauswaschen. Davon nehme ich eine Pipette voll, und gebe die in den Becher. Mit einem Pinsel den Becher auswaschen, weggiessen (wieder das Glas von oben). Falls nötig nochmal das ganze.
Nun das nächste Glas mit völlig sauberem Spiritus. Eine Pipette voll in den Becher - und in einen Ausblasbehälter mit Filter (Jellyfisch o.ä.) sprayen.
Dann einen zweiten Becher durchblasen, dabei immer die Nadel vor und zurück, also auf und zu.
Anschließend eben noch mit dem Pinsel und etwas Spiritus die Nadel von vorne sauberwischen.
Mit Zewa o.ä. nachwischen, fertig. Gesamt vielleicht 2-3 Minuten.
Benötigtes Material:
- Verdünner/Spiritus
- Plastikpipetten
- Pinsel/Q-tip
- Zewa
Sollte es nötig sein mehr zu reinigen als das, dann wird sie nach dem oberen Procedere zusätzlich zerlegtDann die Einzelteile mit Verdünner nochmal reinigen - wieder mit Pinsel, Q-tips, Zewa, sowie den Nadelkanal mit einer Dentalbürste. Und wenn mal ein Zewafussel in der Düse hängt, dann mit einer einzelnen Litze von Lautsprecherkabel durchgehen um sie rauszuholen - deren Kupfer ist weich genug um nichts zu beschädigen.
Zusätzliches Material:
- Dentalbürste
Dieses größere Brimborium mache ich auch jedesmal wenn ich Surfacer gespritzt habe (inzwischen fast das einzige Material das ich nutze das nicht Acrylfarbe ist, auf jeden Fall das einzige welches relativ regelmäßig zur Anwendung kommt). Dann natürlich mit dem dazu gehörigen Verdünner.
Und ab und an kommen die zerlegten Teile mal ins Ultraschallbad (Wasser + Spiritus + Tropfen Spüli).
Von den sogenannten Reinigungsnadeln/Ahlen halte ich eher wenig - zu leicht beschädigt man damit die Düse, weitet sie auf.
Alles ganz einfach, ist keine Quantenphysik.