Sie sind nicht angemeldet.

Alterung & Finish: Washing

1

Montag, 1. Februar 2010, 14:03

Washing

Hallo,

nachdem ich jetzt einige Monate aktiv Modelle baue wollte ich mich mal an das Altern eines Modells mittels Washing wagen. Leider ist der Versuch ziemlich misslungen. Ich habe mir schwarze Oelfarbe gekauft und diese mit Terpentin verdünnt, so wie es in vielen Anleitungen zu lsen ist. Vorher habe ich das Modell mit Acryl Farben lackiert und anschliessend mit Tamiya Klarlack aus der Dose fixiert.
Wie stark muss man eigentlich die Oelfarbe verdünnen ? Na ja dann habe ich diese verdünnte Farbe mal vorsichtig auf das Modell aufgetragen und nach kurzer Zeit wieder weggewischt mit dem Ergebnis, dass mir die darunterliegende Lackierung auch gleich mit abgelöst wurde. Frage : Was mache ich falsch und kann mir jemand beschreiben, wie man es richtig macht ?

Ich freue mich auf Antworten Gruss Marco

2

Montag, 1. Februar 2010, 14:50

Hmmm.... entweder war das ein Problem mit dem Klarlack - oder das Terpentin hat doch etwas das Polystyrol an der Oberfläche angelöst, so das der Lack abging.
Das ist schon mehr Leuten passiert. Auf der sichereren Seite bist Du da entweder mit Feuerzeugbenzin (löst Polystyrol zwar auch an, verdunstet aber normalerweise schnell genug), aromatenfreiem Terpentinersatz oder Shellsol. Du kannst -zum probieren sehr gut geeignet- auch Wasserfarben nehmen oder selbst einen Wash auf Wasserbasis zusammenmischen (Wasser, ein tröpfchen Spüli und Pigmente nach Wunsch),.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

3

Montag, 1. Februar 2010, 15:47

Echtes Terpentinöl bekommst du nicht im Baumarkt, sondern nur in Apothekenmengen im Künstlerbedarf (Balsam-Terpentinöl). Im normalen Handel gibt es nur Terpentinersatz. Bei etwa 400 verschiedenen Mischungen, die auf dem bundesdeutschen Markt sind, ist es nicht unwahrscheinlich, das gleiche Lösemittel zu erwischen, das auch für deinen Klarlack verwendet wurde. Was den natürlich wieder löst...

Ein Washing mache ich, wie von Schnurx auch vorgeschlagen, mit Wasserfarben. Oft reicht das Pinselwasser. Vergiss das Pril nicht, sonst ziehen sich die Pigmente aufgrund der Adhäsionskräfte mit dem Wasser beim Trocknen an die Ränder (was aber z.B. beim Konturieren von kleinen Fenstern z.B. bei Schiffen durchaus erwünscht sein kann).

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sieht es sch*** aus, kannst du es einfach abspülen und Probleme mit Lösemittelunverträglichkeiten gibt es auch nicht.

Ölfarben nehme ich unverdünnt für Schmutz an Motoren (auftragen und abwischen, bleibt dann in Ecken hängen und man kann natürliche Schmierspuren durch die Wischrichtung simulieren) und leicht verdünnt um Struktur in "Holz" zu bringen. Da nehme ich dann ordinäres Speiseöl, was allerdings die Trockenzeit enorm verlängert.
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 89

Realname: Marc Schmidt

Wohnort: 63589 Lützelhausen

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. Februar 2010, 18:16

Hallo,
Ist das Acrylklarlack gewesen? Wie lange war die Trocknungszeit des Klarlack? Wie lange war dein wash auf dem Modell bevor du es weggewischt(?) hast? Welchen Effekt wolltest du erreichen (wash ist nicht gleich wash!)

Gruß
Marc
Zweites Wochende im Oktober 2011: The saga continues... 22ste Plastikmodellbauausstellung PMC Main-Kinzig e.V.!

5

Montag, 1. Februar 2010, 19:48

Hallo,

ich habe Revell Acry Farben verwendet und danach den erwähnten Tamiya Klarlack. Die Trocknungszeit des Klarlacks war ca. 2h. Die verdünnte Oelfarbe hab ich nach einigen Minuten wieder weggewischt und ich wollte das Washing einfach probieren also so eine Art Dreckschleier über dem Modell, weil ja fabrikneu lackiert sieht langweilig aus.

Gruss Marco

6

Dienstag, 2. Februar 2010, 09:42

Welcher Tamiya Klarlack ist das denn? Nenn mal die genaue Farbnummer, also TS-irgendwas, X-irgendwas usw. .
Wenn der Klarlack KEIN Acrylklarlack war, gibt das mit dem Ölwash vermutlich eh Probleme.
Und 2 Stunden Trockenzeit sind viiiiiiel zu wenig. Laß das mal lieber mindestens einen Tag, lieber länger, durchtrocknen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Beiträge: 89

Realname: Marc Schmidt

Wohnort: 63589 Lützelhausen

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 2. Februar 2010, 18:17

Nochmal ich...

Zitat

so eine Art Dreckschleier über dem Modell, weil ja fabrikneu lackiert sieht langweilig aus.

Um Farben miteinander "verschmelzen" zu lassen (damit der Farbunterschied nicht so stark hervorsticht) empfehle ich dir ein Filter. Die gibt es von SIN (MIG Industries) vorgemischt für diverse Lackierungen (3-Ton Schema WW2 zum Bsp., u.ä.)Die sind auch auf Terpentinbasis (Also Acrylklarlack verwenden!!!!! und ordentlich durchtrocknen lassen!!!!!). Das Ganze wird mit einem Rundpinsel Größe 4 etwa, aufgetragen und NICHT abgewischt. Man kann auch mehrere Filter kombinieren, aber bedenke das das Modell immer "dunkler" wird.
Ich empfehle das Heft von Black Star "Advanced Painting Techniques". Dort sind alle relevanten Techniken in Bilder und Text (englisch) aufgezeigt (filters, chipping, washes, fading, splashes, wet effekt usw.). Und für schlappe 4,50€ lohnen sich schon die Bilder. Desweiteren lohnt sich noch das Buch "FAQ" von MIG Allerdings schwer zu bekommen und echt kein Schnäppchen (Ich glaub so 70€). Aber auch der NMV Verlag hat mit "Modellbau Techniken" Band 1 - 4 gut verständliche Anleitungen produziert.
Vielleicht Versuchst du es auch einfach mal bei einem Modellbauclub in deiner Nähe, da hilft man dir bestimmt auch.
Wenn Fragen -- dann Fragen


Gruß
Marc

PS: Nein, ich mach keine Hausbesuche!
Zweites Wochende im Oktober 2011: The saga continues... 22ste Plastikmodellbauausstellung PMC Main-Kinzig e.V.!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc 555« (2. Februar 2010, 22:21)


8

Dienstag, 2. Februar 2010, 20:05

Danke für Eure Hilfe :-)

Der Tamiya Klarlack den ich benutze hat die Nummer TS80

Gruss Marco

Werbung