



(Und im Rohzustand exakt in der Farbe des Bausatzes, so dass der Anbau gar nicht auffällt!Aber egal...) :




Zitat
Die Methode hab ich mir allerdings, glaub ich, bei Timo's Pearlbaubericht abgeschaut!





hatte gestern mal wieder eine einfache aber soeben ausprobierte und echt gut funktionierende Idee: Kleiden kann ich ja erstmal außerhalb.




Zitat
https://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=25797

...:



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (9. Mai 2010, 19:31)













) , aber ich fürchte, das muss ich dann wohl, wenn ich mich später nicht immer wieder drüber ärgern will! Ich werd's mal "trocken" simulieren und wenn's aussieht: Schnipp! Wech mit dem alten. Danke für den Hinweis!
Manchmal pennt man eben...





Zitat
Du darfst dann wieder aufhören dich zu geißeln. Ist doch alles halb so dramatisch.Du machst da nen super Job und ich glaub jeder hat Fehler an seinem Modell und deshalb....be cool.
Also nochmal das Ganze. Jetzt weiß ich auch, wo der Spruch herkommt "Mir platzt gleich der Kragen!"
Zum Glück hatte ich das aber bemerkt, bevor ich den ganzen Kragen fertig hatte. Aber jetzt ist er ersetzt, hat 0,8mm und ist auch in den Augen gekleidet. Und (Zusatzeffekt) : Er sieht auch sehr viel sauberer gkleidet aus, da man auch dabei mehr Routine und Technik entwickelt und sich nicht mehr so die Finger verheddert. Ich find ihn so einfach schöner, auch wenn der Unterschied sich nur denen erschliesst, die Wissen, warum ich das nochmal korrigiert habe:







Klar hat der ein oder andere mehr Erfahrungen oder ist aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit schon sehr viel erfahrener mit einzelnen Techniken und speziellen Werkzeugen. Aber wir lernen zum Glück ja alle von einander und deshalb versammeln wir uns hier ja auch alle. Ich schau mir jedenfalls vieles hier auch nur von anderen ab und dann werden die Ergebnisse natürlich von mal zu mal auch besser. in diesem Sinne: Danke schön!

Zitat
was machst du eigentlich als nächstes???? ich meine.....soooo lange wirst du ja mit der santissima nicht mehr beschäftigt sein???
Zitat
was machst du eigentlich als nächstes????
: Vielleicht sollte ich die gesamte englisch/spanische Seeschlägerei von 1588 als Dio angehen?!? Immerhin fehlen ja nur noch 313 Schiffe! das müsste doch zu schaffen sein?! Ach nee, doch nicht, bin ja schon über die vierzig...



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (17. Mai 2010, 18:36)
oder man sehr bald keine Lust mehr hat im Schneckentempo mehere Zentimeter kleiden zu müssen. Durch dieses Ergebnis bin ich zur Autamatisierung übergegangen! 

Außerdem habe ich einen sehr schönen Plan aus ebendiesem Buch, den ich immer wieder als Gesamtübersicht zu Rate ziehen kann. Zwar zeigt dieser die "Revenge", von der Takelage bzw. vom Segelplan entspricht er jedoch nahezu 1:1 der Besegelung der "Madre"- natürlich unter der Berücksichtigung, dass es sich bei letzter um ein spanisches Schiff mit entsprechenden Unterschieden handelt. Aber trotzdem ist der Plan eine gute Hilfe. Soweit vorweg also.


Das dauert. Aber: man wird komischerweise immer routinierter! Mit der Pinzette in der einen Hand und den Einfädler zwischen den Zähnen ist man im Laufe der Zeit mit den Webleinenstegs echt fix, eine Reihe dauert dann nicht mehr zehn, sondern auf einmal nur noch fünf Minuten. Und genauer wird man auch, da man nach und nach ein Gefühl für den Durchhang der Webleinen entwickelt! Die Webleinenreihen habe ich jeweils exakt übereinander anbringen können, da ich über jede fertige "Etage" ein Stück Tamiya-Tape geklebt hatte, das ich auf eine Höhe von 5mm zurechtgeschnitten habe.
Das Ergebnis, das eigentlich nur einer simplen Idee entstammte, da ich keine Lust auf die Schablonenanfertigungs-und-hinter-die-Wanten-klemm- Arie hatte, funktioniert eigentlich genausogut, ist aber einfacher und schneller!





Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »drake« (18. Juni 2010, 00:51)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dafi« (18. Juni 2010, 08:28)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH