Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Montag, 5. Juli 2010, 21:29

Irgendwie hatte ich hier den Anschluß verpasst. Das Schiff ist ja schon schwimmfertig!

Die Persennig aus Holzleim ist ... äh... wow! Aber bestimmt nicht sehr stabil, oder?

Sieht wirklich ein bisschen abgekämpft aus dein Schiff. Aber hat irgenwie auch was.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

32

Mittwoch, 7. Juli 2010, 14:53

Während das Schiff selbst trocknen muss, werden zwischenzeitlich die Rettungsboote montiert, mit Ätztteilen aufgewertet und anschließend lackiert. Die Halterungen für die Rettungsboote werden ebenfalls aus Ätzteilen aufgebaut und an den Booten nach der Lackierung direkt montiert. Die Boote erhalten Farben in Grau (Rumpf) und Braun (Decks) sowie Schwarz (Schornsteine).

Im folgenden Bilder der Rettungsboote während der Montage:









@Jürgen: Ganz so extrem isses nachher nicht mehr - liegt nur im düsteren Keller :)


Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

33

Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:16

Na dann bin ich mal auf Tageslichtfotos gespannt. Aber Hochglanz wirds wohl doch nicht werden...

Wie groß... äh... klein sind denn die Rettungsboote? Die Bauplanbilder sind ja großer als das Modell.

Neben dem Boot würde die obligatorische 1Cent-Münze wie eine Insel aussehen, oder?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

34

Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:37

äähm ja.

Das kleinste Rettungsboot ist ca. 1,5cm lang, das größste knapp 3....

Grüße
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

35

Donnerstag, 8. Juli 2010, 18:00

:wink: :wink: :wink: HALLO MICHA :wink: :wink: :wink:

Ich bin wohl auch einer derer die deinen Baubericht ein wenig verschlafen haben. Werde ihn mir am Wochenende mal in Ruhe zu Gemüte führen. Was ich aber so beim überfliegen gesehen habe, finde ich, hat ein ehrliches :respekt: für dein Werk verdient. Diese ganze Puzzlearbeit mit den vielen Kleinteilen und Ätzteilen finde ich echt bewundernswert. Das Schiff sieht echt saugeil aus. Mehr dann dazu, wenn ich etwas genauer gelesen habe.



GRUSS MATTHIAS :pc:






:pc: ************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:

:pc: ************************************************** :pc:

36

Donnerstag, 8. Juli 2010, 21:40

Stömmt - Saugeil ist ein gut gewähltes Wort für das Schiff.

Die Maße der Rettungsboote hab ich mir so ungefährt gedacht. Ist absoluter Irrsinn. Und dann noch die Minischrauben da ranfummeln.

Um wieviel vergrößert deine Bastellupe?

Gruß
Jürgen

P.S. bin auf die Tageslichtbilder gespannt!
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

37

Freitag, 9. Juli 2010, 18:24

Hallo zusammen,

danke Euch :)

Tja um ehrlich zu sein - die Lupe vergrößert um 0,00% - hab nämlich keine und schaffe mit bloßen Augenlicht :) :) (Ich glücklicher!) :)

Tageslichtbilder stelle ich morgen oder Sonntag online, heute reichts mir nimmer (auf meiner website sind sie schon). ... (Keine Werbung - nur ein Tip) ;) :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

38

Sonntag, 18. Juli 2010, 13:03

Hallo zusammen,

es ging weiter ein wenig - auch wenns bei der Hitze draußen doch anstrengender ist, als man denkt - vor allem, wenn man nicht im Keller basteln will :)

SO....

Die Halterungen der Rettungsboote werden ebenfalls aus Ätzteilen aufgebaut und ergeben ein um ein vielfaches filigraneres Erscheinungsbild ab, als die groben Bausatzteile. Die Davids der Rettungsboote erhalten geätzte Aufhängungen und Fallreeps.

Weiterhin wurden die originalgetreu nachgebildeten Ankerketten von Lionroar montiert und entsprechend Originalfotos angeordnet.

Die Masten erhalten geätzte Laufstege, Relings und Seilwinden für die spätere Takelage.

Im Folgenden Bilder der Ankerkette (noch im "Neuzustand, noch nicht gealtert), des ersten Masten samt Seilwinden (noch unbemalt), Rettungsboote samt Davids (noch ohne Ölfarbenwashing)und einiger weiterer Kleinteile (unbemalt) und der Ruder für die Rettungsboote.
Auch erkennt man sehr gut den direkten Unterschied zwischen lackierten Teilen (Rettungsboote) und Teilen mit Lackierung und Ölfarbenwashing (Rumpf / Schiff selbst)!





























Die Grundplatte erhielt währenddessen einen Rahmen aus Profilholz, welches passend zugesägt, von innen schwarz lackiert und eingepasst wurde. Die Spalten wurden mit klarem Heißkleber geschlossen. Sobald das Schiff für die Montage im Wasser fertig gestellt ist, wird dieses in ein "Silikonbad" eingesetzt, worduch die Spalten am Schiffsrand automatisch verschlossen werden. Die Wasserfläche wird dann ebenfalls aus Silikon erstellt. Der Rahmen wird zuletzt noch lasiert.

Im Folgenden Bilder der Grundplatte mit dem probehalber eingesetzten Schiff:











Ich hoffe, es gefällt Euch soweit! Als nächstes wird der hintere Mast montiert und eingebaut, der Ladebaum angebracht und anschließend sämtliche neu montierten Teile lackiert und anschließend mit Ölfarbe nachbehandelt. Anschließend wird die Innenseite des Kamins noch mittels Airbrush geschwärzt und dann die Takelage begonnen, so dass anschließend das Schiff in die Grundplatte eingesetzt werden kann.

Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

39

Sonntag, 25. Juli 2010, 18:34

Da die Ankerketten von "LionRoar" eindeutig zu groß für diesen Maßstab waren, wurden diese ersetzt und neue, feinere Ketten verwendet. Diese wurden auf die entsprechende Länge geschnitten und eingepasst. Als nächster, gleichzeitiger auch letzter Schritt des eigentlichen Bau wurden die Masten montiert und an Deck angebracht, anschließend per Pinsel bemalt.

Im Folgenden Bilder des Modells vor dem letzten Washing und vor der Takelage:












... und nach dem letzten washing:






Das Wasser erhielt einen Silikonauftrag, der nach dem Trocknen beinahe klar austrocknen wird und anschließend trockengemalt werden kann (das extrem milchige verschwindet dann):






Ich hoffe, es gefällt Euch..

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

40

Sonntag, 25. Juli 2010, 18:56

Hi Micha, :wink:

MEGA :respekt: :dafür: !!!

Viel näher kann man dem Original nicht kommen !!!

Absolute Detailtreue bis ins Kleinste super schön umgesetzt !!!

Hammermäßige farbliche Gestaltung !!!

Willst Du noch mehr hören ??? Mir fällt bestimmt noch mehr ein, sobald sich meine Kinnlade wieder eingerenkt hat. Ist gerade ziemlich heftig gegen die Tischkante geknallt.

Einen respektvollen Gruß

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

41

Sonntag, 25. Juli 2010, 19:40

Klonk-klonk-plalumps

*doppelterkinnladenaufschlagundnebenholgerzusammensack*

Glückwunsch und die neuen Ketten machen mehr her!

Gruß, dafi
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

42

Donnerstag, 29. Juli 2010, 20:27

Hallo,

das Schiff ist mittlerweile im Wasser gelandet. Hierzu wurde die Wasserfläche erstmals mit Silikon modeliert, anschließend der Rand für das Schiff mit Silikon befüllt und das Schiff eingesetzt. Das Silikon, welches dadurch zum einen das Schiff am Fleck und den Spalt geschlossen hält wurde danach in Form gebracht.

Nach dem Trocknen folgte ein Trockenmalen mit weißer Ölfarbe. Der Rahmen wird am Ende noch lasiert, nachdem dann die Takelage angebracht wurde.

Hier der aktuelle Stand:











So, das wars für heute...

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

43

Donnerstag, 29. Juli 2010, 20:57

Hallo Micha,

das Schiff ist einfach...ich weiß nicht was ich sagen soll... Es ist echt super geworden. An für sich kann ich der Art von Schiffen nicht viel abgewinnen, aber diese Perfektion in dem Maßstab, echt :respekt: :dafür: .

Einzig das Wasser will mich noch nicht so recht überzeugen. Ist das schon der Endstand?

Gruß Jan

44

Donnerstag, 29. Juli 2010, 22:46

Ahoi der Mexikaner!!

Bin gerade wieder in den Bericht gestolpert und muß erstmal sagen, daß ich beinahe froh bin, daß Du die Ankerketten geändert hast. Die ersten Klunker gingen gar nicht. So schaut es sehr stimmig aus und Du hast da wieder, in gewohnter Qualität, ein Hammermodell auf Kiel gelegt. Schaut klasse aus.

Muß aber auch das Wasser bemängeln wie der Jan. Da schaut noch so gar nicht stimmig aus. Das kannst Du besser. Ist mir zu kunterbunt blau. Ich weiß, damit bist Du bestimmt noch nicht fertig, aber wehret den Anfängen. So ein Modell in so einer poppigen See. Passt nicht. Sieht zu sehr nach Südssee aus mit blauem Wasser. Das sollte, meineserachtens, dunkler und böser wirken, wie das Schiff selbst.

Bin weiter gespannt.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


45

Dienstag, 3. August 2010, 14:25

Als nächstes wurde mit der Takelage der Mikasa begonnen. Hierzu wurde über einer Kerze erwärmter und gezogener Gußast verwendet, welcher mittels Sekundenkleber angebracht und auf Länge geschnitten wurde.

Eventuelle "Durchhänger" können anschließend problemlos mit einem leicht erhitzten Schraubenzieher, welcher am Gußast entlang gefahren wird, gespannt werden.

Im Folgenden Bilder des (teilweise) getakelten, vorderen Schornstein:









Ich hoffe, es gefällt Euch soweit. Da ich nervlich für eine Takelage dieser art doch nur schwer geeignet zu sein scheine, wird sich dies etwas in die Länge ziehen.... 5-10 "Schüre" - dann ist Pause.... ;)

Das Wasser erhält abschließend, wenn alles fertig ist, noch eine Schicht Klarlack für den optimalen Wasserglanz!

Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

46

Sonntag, 15. August 2010, 20:09

Im Folgenden Bilder der kompletten Takelage vor dem Abschneiden der Überstände:

















So, jetzt werden die Überstände abgeschnitten, das ganze dann lackiert und mit Flaggen versehen. Anschließend folgt Klarlack auf dem wasser und eine Lasur des Rahmens.....

... aber davor, stehen erst mals ab kommenden Samstag 2 Wochen Urlaub an.....

Also daher folgt erstmals eine: ---> PAUSE.... :))))

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

47

Montag, 6. September 2010, 20:35

So... auch hier ging es nun endlich ein Stück voran, es gibt etwas Neues zu sehen - nämlich:

Das Schiffchen ist soweit fertig, abgesehen von einigen Kleinigkeiten die da wären:
- Spannen des oberen, frisch verklebten Fadens
- Altern der Flaggen
- weitere 1-2 Schichten Lasur auf dem Holzrahmen

Ansonsten - ferddisch..... daher einfach mal ein paar Bilder:





































Alles, was Euch jetzt auffällt, bitte her damit :)

Was meint Ihr?

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

48

Montag, 6. September 2010, 22:36

Hallo Micha

Also, das Erste, das mir bei genauer Betrachtung auffällt - Ein echt schön gebautes Modell :ok: :ok:
RESPEKT - die Mühe hat sich gelohnt.

Gruss

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

49

Sonntag, 12. September 2010, 19:05

Hallo zusammen,

die MIKASA ist fertig - und fertige Bilder findet Ihr in der Galerie - nämlich genau HIER.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung