Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 4. Januar 2011, 21:30

Hallo fabian,

die Farben sind India Ivory und Colonial Cream.


Dazu gehört eine gelb/schwarze Inneausstattung.


Ausserdem schwarze Instrumente und Hebel/Lenkrad in Silber.
Gruß

Michael

32

Dienstag, 4. Januar 2011, 21:43

Jepp, die Liste hatte ich auch, aber irgendwie muss ich Tomaten auf den Augen haben. Hier der 58er Impala von AMT in dieser schönen Two Ton Kombi.



Absolut super gebaut. Es gibt noch die Neuauflage von Revell. Den von AMT hab ich schon, der von Revell kommt irgendwann. Ein BB beider Modelle wäre denkbar. Es würde perfekt die Unterschiede zeigen.



:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 127

Realname: Matthias

Wohnort: Castrop-Rauxel

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 4. Januar 2011, 21:46

Interessante Motorvariante. Habe ich noch nie gesehen. Was ist das in echt für eine Motorisierung? Ich kenne nur die üblichen runden Luftfilter.

Der rote ist sehr schön, allerdings würde er mit Chrom besser wirken. Mein Favorit in diesem Treat ist sowieso der komplett weiße Nomad, den man weiter oben in der Heckansicht sieht. Ein Traum. :love:

34

Dienstag, 4. Januar 2011, 22:36

Also der 57er Chevy hatte den 4,6 Liter großen Small Block mit 185-220 PS. Der Motor, den ich verbauen möchte, hat 2 Doppelvergaser und jeweils einen Luftfilter. Ist neben der Fuel Injektion relativ selten.

Hier mal Bilder aus einem anderen Forum. Das ist der Motor aus dem relativ neuen AMT Chevy.



Die graue Karosse enstammt dem alten AMT Bausatz. Proportion ok, Details eher schlecht. Der weiße ist das komplett neuentwickelte Modell, welches über sehr gute Details aber irgendwie unstimmige Proportionen verfügt.



Im Hintergrund in blau AMT neu, rechts in hellgelb AMT alt und links der alte Revellbausatz. Meiner Meinung nach das schlechteste Modell.



Gebaute Modelle: Links der mieserable Revellnomad, in der Mitte der alte AMT-Kit und rechts neben dem aktuellem Revell Bel Air der sehr gute 150er



Eine kleine historische Modellführung. Macht mir persönlich spaß und so kann ich mir (und euch) auch mal wieder n Überblick verschaffen, da es von den TriChevys wirklich sehr viele Modelle gibt in 1/24/25 gibt und der Markt vor allem in den USA sehr unübersichtlich ist..

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 4. Januar 2011, 22:40

Hallo,

ich hab gerade mal auf meiner Platte rumgekramt und bin zufällig über etwas gestolpert.
Laut Dateiname ist es ein 56er Chevy Nomad. Von Chip Foose, einem Typen dem ich die Schuhe lecken würde weil er einfach ein wahrer Meister ist.

Vielleicht wäre so ne Farbkombi eine schöne Anregung für jemanden der das Projekt eventuell auch mal durchziehen will:



PS: Toller Umbau bisher, ich bleib da mal dran. Wird bestimmt wieder n feines Teil von dir!

MfG Martin

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 5. Januar 2011, 00:39

Hallo Fabian :wink:
vielleicht weißt Du, das ich für den 58er Impala "sterben" würde :love: :love: :love: Und dann noch in dieser Farbkombination ein wirklicher Traum! Tolles Modell. Ist das Deiner?

Genug geschwärmt, zurück zu Deiner Geschichtskunde :D
Ich lerne auch gerne dazu und die Vielfalt der Bausätze ist mir ein bischen bekannt, aber geachtet der perfekten Proportionen und Details deutlich nicht geläufig! Worauf Du achtest ist beeindruckend.
Momentan recherchiere ich (nicht in Deinem Umfang) über die 58er Station Wagons, weil ich von denen zwei Resinkarossen um leben erwecken mag. Das dauert aber noch. Umsomehr ist es interessant, was Du mit Deinem Nomadbau hier zeigst.

Danke dafür! Das motiviert, in die gleiche Richtung zu gehen, um den "perfekten" Kombi zu bauen ;) Aber an Deine Kunst der Detailierung werde ich mitsicherheit nicht heran kommen...

Ich bin gespannt dabei, wie es weiter geht. Der Motor ist auch schon interessant - noch so nie gesehn, mit den Luftfiltern :thumbup:

@Martin: ist ein 56er Nomad. Cooles Teil!

37

Mittwoch, 5. Januar 2011, 02:11

Hallo,

ich hab gerade mal auf meiner Platte rumgekramt und bin zufällig über etwas gestolpert.
Laut Dateiname ist es ein 56er Chevy Nomad. Von Chip Foose, einem Typen dem ich die Schuhe lecken würde weil er einfach ein wahrer Meister ist.

Vielleicht wäre so ne Farbkombi eine schöne Anregung für jemanden der das Projekt eventuell auch mal durchziehen will:



PS: Toller Umbau bisher, ich bleib da mal dran. Wird bestimmt wieder n feines Teil von dir!

MfG Martin


Hallo zusammen,

und so sah er dann fertig aus.


Gruß

Harald

38

Mittwoch, 5. Januar 2011, 11:26

Hallihallo,

@Dominik, jo der 58er is schon ne Sahneschnitte, der wird heute auch zu Höchstpreisen gehandelt, wenn er im guten Zusatand ist.

Leider ist das nich meiner , den hab ich ausm Netz gefischt aber ich denke mal, mit n bisschen Mühe bekomme ich das auch hin.

Den 58er Delivery habe ich auch noch als Resinbody von Jimmy Flinstone, aber die Qualität ist mehr als bescheiden, sonst hätte ich den hier schon längst mal angefangen.

Nun werde ich doch beim 58er Coupe bleiben.

@Martin, fetter Nomad, jaja der Foose is schon krass. Der hat ja immer mit Boyd Coddington konkurriert. Friede seiner Asche.

Grüße :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

39

Mittwoch, 5. Januar 2011, 12:25

Der Body ist soweit fertig, hier und da gibts noch winzige stellen, aber ich lass das jetzt erstmal so. Bis zur Lackierung dauerts noch ne Weile.



Glatt wie ein Babypopo.



Naja nicht ganz, da muss wohl noch mal das Schleifpapier her.















In den nöchsten Tagen werde ich mit dem Umbau der Innenausstattung beginnen. Da wartet auch noch Arbeit auf mich, ganz vergessen.

Ciao :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

40

Mittwoch, 5. Januar 2011, 14:14

Sauber! Zu dem Nomadbau.

Und ehrlich: ich erkenne so keine Unterschiede der schlechten und guten Bausätze!? Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst noch keinen gebaut habe und nur Bausätze im Keller liegen habe. Ich habe aber nur die Alten von Revell und einen mit der Flipfront von MPC. Hopple! Den Nomad von monogram als Restekiste. Muss ich mal vergleichen.
Solche Sachen kann man nur im direkten Vergleich erkennen. Genau so habe ich es mit den KITT-Bausätzen von AMT/ERTL. Da taugen nur (der Originalität wegen) die Erstausgaben mit Ausgabedatum maximal 1984 etwas. Da stimmen alle Details.

41

Mittwoch, 5. Januar 2011, 15:39

Und da ichs nicht erwarten konnte, hab ich gleich mit der Innenausstattung weiter gemacht. Wie ich schon vermutet habe, unterscheiden sich die Teile nicht nur in HInblick auf die unterschiedlichen Karosserievarienten sondern auch bausatztechnisch.
Die Seitenwände von 56er sind höher als bei 57er Sedan, Ich muss also auch hier irgendwie aus 2 eins machen :idee:
Noch der "falsch" bestückte Motor des 56er. Er besitzt rein theoretisch einen kleineren Hubraum, aber rein äußerlich unterscheidet er sich kaum vom 4,6 Liter des 57er. Dazu später mehr.



Grundplatte links 57er, rechts 56er Nomad.





Die Rücksitztbank ist beim Nomad viel kürzer und flacher, also muss die neue kleiner werden. Ich möchte möglichst das originale Bezugsmuster vom Bel Air erhalten, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das, was die Revelljungs da gemacht haben, richtig ist. Leider fehlen mir Referenzbilder vom Innenraum des 57er Nomads. Diese unterscheiden sich mit Sicherheit von denen der Coupes und Sedans. Beim 55er und 56er wars auch so, aber wir wollen die Kirche mal im Dorf llassen.







Hier kann man vielleicht das sehr feine Muster der 57er Bel Airs Sitzes erkennen und da zeigen sich auch die Unterschiede der Bausatzgenerationen. Zwischen den Teilen liegen immerhin 12 Jahre und Welten in Sachen Details.



Rückteil des 56er und das Neuteil



Die Sitzfläche brauche ich nicht, da sie an der Bodengruppe des 56er Nomads angegossen ist und sich kaum von der des Bel Airs unterscheidet. Spart Zeit und Nerven.



Hier bin ich mir noch nicht im Klaren, ob ich die neuen Bauteile auf die alte Grundplatte kürze, oder ob ich einfach die hinteren Seitenteile ausstausche. Da stimmt zwar das Muster der Verkleidung nicht, aber ich würde mir ein haufen Schnitzerrein ersparen







Es gibt also noch viiiieeel zu tun.

Tschüss :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

42

Mittwoch, 5. Januar 2011, 20:45

Hier die Innemasse - leider Teilweise schlecht zu lesen.
Habe bisher nichts besseres gefunden.

Bel Air 2 Door Sedan:


Bel Air 2-Door Nomad Station
Wagon
:
Gruß

Michael

43

Mittwoch, 5. Januar 2011, 20:58

Gruß

Michael

44

Mittwoch, 5. Januar 2011, 21:54

Danke, zumindest die Videos sind sehr aufschlussreich. Der metallicfarbene Nomad wird ja wirklich von allen Ecken gefilmt, sehr gut :ok: . Hätte ich Trottel auch mal drauf kommen können :rolleyes: .

Und wie ich's mir schon dachte. Das was Revell da bei den Türverkleidungen gemacht hat, ist Müll. Weiß zwar nicht, wo die das her haben, aber... :(

Das ist so im Bausatz, meiner Meinung nach der einzige Mangel an dem sonst so tollem Bel Air Modell von 2009.



Und das hier stammt vom AMT-Kit aus den späten 90er, so ist es fast perfekt, Nomad wie Bel Air haben diese Verkleidung.



Das Muss ich nun irgendwie auf die 56er Teile übertragen.

Sooo, gute Nacht
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

45

Mittwoch, 5. Januar 2011, 22:39

Ja, gute Nacht! Die Unterschiede auf den letzten Bildern sind schon gravierend! Dagegen die Sitzpolter des Revellnomad sehr schön gemacht - das muss man ihnen lassen :ok:
Das Einzige ist der Hüftknick, der beim Nomad ja wiederum wegfällt.

Weiterschnitzen!

46

Donnerstag, 6. Januar 2011, 14:34

Weiter gehts. Ich habe mich nun durchgerungen, die 56er Teile zu verwenden. Also Fräse an und runter mit den Details.







Jetzt noch auf die Länge des 57er Armaturenträgers zuschneiden, dann werden auf die Flächen dünne Evergreenplatten geklebt und darauf dann die neuen Muster gesetzt.



Die Rücksitzbank ist nun auch auf's richtige Maß gebracht, nur die Wölbung bereitet mir noch leichte Kopfschmerzen.



:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

47

Donnerstag, 6. Januar 2011, 15:48

Die neuen Verkeidungen aus 0,5 mm dünnen Plastikplatten.







Die entlackte Wanne (Dowanol :ok: ), nur ein paar verfärbte Kleberreste und Farbschatten, sonst wunderbar sauber und gleich auf Probe zusammengesteckt. Passt.







Etwas Spachtel am oberen Rand. Später kommen die Profile drauf.



Aus einem Video, so sollten die Verkleidungen an der Tür des 57er Nomads eigentlich ausschauchen.





Bis später.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

48

Donnerstag, 6. Januar 2011, 22:01

Eine kleine Sache ist mir dann doch noch klar geworden. Wenn die Türverkleidungen nicht stimmen, könnten auch die Sitzmuster falsch sein. Und siehe da

Der alte AMT Bausatz hat zwar grobe Strukturen, aber da stimmen die Sitzbezüge, so sollte es sein.



Das wäre also auch geklärt. Das hier sieht dann eher aus wie ein Zwischending aus 150 Utility, 210 Del Rey und Ford Victoria oder so. Ich frag mich, wie die Recherche bei Revell abläuft, gerade in den USA, wo die Schiffe jahrelang gebaut und gefahren wurden :huh: .





Aber egal, erstmal wurden die Sitze zusammen geklebt, der Schliff und Musteraubau kommt später. Hier mal der Flüssigkleber von Humbrol.



Na dann gute Nacht.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

49

Donnerstag, 6. Januar 2011, 22:21

Bilder einer Original restaurierten Ausstattung.

Gruß

Michael

50

Donnerstag, 6. Januar 2011, 23:40

Hallo

Hut ab :ok:

Klasse,was du dir antust auf der Suche nach Perfektion

Bei der Vorbildsuche ist diese Seite mein Favorit
https://www.lov2xlr8.no/

Gruß Michael

51

Donnerstag, 6. Januar 2011, 23:58

Habe dann doch noch ein wenig weiter gemacht. Die Chromleisten sind aus Halbrundplastikstäbchen von Plastruct.

Danke übrigens für die Bilder :ok: . Habe den 1/12 Bel Air noch in der Vitrine stehen, da hätte ich gleich mal n Bilck rein werfen können, ist nahezu identisch mit den Bilder des schwarzen Coupes hier.

Warum einfach, wenns auch schwer geht :rolleyes: .





Die Armlehnen werde ich den AMT-Teilen entnehmen, die ich weiter oben gezeigt habe, die entsprechen dem Original am besten. Alle Kurbel und die Türöffner kommen später als Fotoätzteil hinzu.

Ich habe mir auch Gedanken über das Muster gemacht und denke, die Idee ist ganz gut. Ich werde die strukturierten Flächen einfach mit dem gelben Tamiya-Tape bekleben, das hat ne prima Struktur, klebt gut und läßt sich perfekt scheiden. Später kommt dann der Lack drüber und Bingo!



:schlaf:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

52

Freitag, 7. Januar 2011, 00:02

Ich bin gespannt, wie Du die muster machen wirst. Das muss oder kann ich dann versuchen, bei meiner CorvMad umzusetzen. Die Sitzbank vorne passt ja auch absolut nicht. Ist ja klar.

53

Freitag, 7. Januar 2011, 01:26

Ich habe mal ein Frage zu den Detailsets von DetailMaster.
Werden die Teile zusätzlich oder anstelle der originalen Teile angebracht ?

Ich meine die Seitenpannels und den Grill.
Gruß

Michael

54

Freitag, 7. Januar 2011, 11:50

rüße,

fast immer anstelle der originalen Teile. Schriftzüge und son Zeug werden abgeschliffen und nach dem Lacken kommen die Fotoätzteile an die entsprechende Stelle. Der Grill bei 57er z.B. muss ausgeschnitten werden.
Im Falle der Flanken-Bleche ist's ein wenig anders. Das lont nicht, die zu entfernen. Die klebe ich später einfach drüber, nachdem ich die BMF angebracht habe.

Die Armstützen haben ihren Platz gefunden. Jetzt fehlen nur noch die Aschenbecher im Fond und das Klebeband.





Und das besagte Tamiya-Tape. Leider habe ich nur das 5mm Band zur Verfügung, darum musste ich 2 mal ansetzten. Da diese Bereiche aber später schwarz werden, wird man das eh kaum noch sehen.





Die Aschenbecher im Fond. "Es darf aber trotzdem nicht gequamlt werden. Ist ja schließich neu, das Auto" :du:



Stecknadeln stellen die Schlossverriegelung dar.



Und Bingo.



Die Teile werden noch grundiert, damit ich sehen kann, wie das mit dem Klebeband wirkt.

Tschau
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

55

Freitag, 7. Januar 2011, 12:29

Hi Fabian,

sehr gut umgesetzte Änderungen am Nomad, vorallem sehr sauber gearbeitet :ok: so, wie es sein muss. Womit hast du die halbrunden Profile aufgeklebt? Nimmst du dafür auch den Humbrol Liquid Poly oder nutzt du einen anderen Kleber. Wollte ich schon bei den zwei Zierleisten auf den vorderen Kotflügeln gefragt haben.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

56

Freitag, 7. Januar 2011, 12:47

Sehr sehr aufwendiger Umbau..........die Ausführung sher sauber. die kleinen Profile aufkleben ohne dabei Klebestellen zu sehen. :thumbsup:
die Stecknadeln 8) super.
bleibe darnn....
Casper

DominiksBruder

unregistriert

57

Samstag, 8. Januar 2011, 18:03

Ja, genial. Die Türverkleidungen einfach mal so zusammen gebaut - super. WIeder einmal sieht es so einfach aus - wenn man nur weiß wie. Tolle Ideen und Anregungen!

58

Samstag, 8. Januar 2011, 18:49

fabian, das ist einfach der Wahnsinn was Du da machst! Echt genial!! :respekt: :respekt: :respekt:
Als großer Bel Air fan genieße ich echt jedes Detail was Du machst!

59

Sonntag, 9. Januar 2011, 15:56

Kleine Pause und weiter gehts.

Heute gings den Sitzen ans "Vinyl" Alte Muster runter, neue drauf. Dabei geholfen haben gezogene Gießäste und der dünnflüssige Kleber.

Ich verwende nun doch die alte Rücksitzbank des 56er Nomad's.











Auf den Bildern sieht's sauber und einfach aus, aber ohne Abmessen oder Vorzeichnen war es doch eine kleine Plastik gegen Kleber-Schlacht.





Damit's enflich mal ein wenig farbig wird: Viele viele bunte Chevy's.













Ich muss alles nur noch ein wenig verschleifen und dann wäre der Part auch erstmal erledigt. Dann wirds in nächster Zeit weniger schnell vorran gehen denn andere Sachen haben Vorrang. Also bitte nicht ungeduldig werden :thumbup: .

:wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

60

Sonntag, 9. Januar 2011, 22:58

Ein kleines Update.

Die Sitze sind soweit fertig, ich habe noch die Löcher gebohrt, in denen später nach dem Lackieren Stecknadeln versenkt werden. Diese stellen die Knöpfe der Rückenlehnen dar. Auch die Verschlüsse für die Rücksitzbank auf beiden Seiten werden so nachgestellt.





Es ist nicht 100% perfekt aber wenigstens stimmig zum Original. Das eigentliche Muster innerhalb der umrandeten Flächen sollte eigentlich eine andere Struktur haben, aber ich belasse das nun so, denn meine Methode mit dem Tamiya Tape hat mich nur unzureichend "beglückt", wie sich nach dem Grundieren raustellte.





Sooo, das wars. Vielleicht schaffe ich es noch. nächste Woche zu lackieren.

Gut's Nächtle
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Werbung