Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Montag, 29. Oktober 2012, 08:53

Hi Tank, danke für die Info. Hab da leider nix an Bildern gefunden. Du meinst also die Position ist unrealistisch, schade würde eiglt. gut aussehen...obwohl hier ists ja ähnlich: https://de.wikipedia.org/w/index.php?tit…=20050911113448

62

Dienstag, 30. Oktober 2012, 16:28

Einfach gesagt: Warum zieht der Hollländer seinen Wohnwagen? -> Weil es leichter geht als ihn zu schieben ^^ Ich würde die Figur mit beiden Armen an den Griffen modellieren und ihn leicht zurückgelehnt darstellen. Die jetzige Haltung passt eher zu AR-15 Gedöns :ok:

https://www.americanspecialops.com/image…mk19-tripod.jpg

Wenn Du die Figur beim ,,Fertigladen" darstellen möchtest (Dein Refferenzbild) braucht sie andere Beine. Sieht für so aus als wolle er mit dem montierten Werfer nach vorne durchstarten :D
Englischsprachiger Youtube Kanal: Tankbrusher Scale Modeling

Focus auf Technik und Entwickung von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht.

63

Dienstag, 30. Oktober 2012, 17:40

Hallo navi,
das sieht ja wohl mal klasse aus. Das Fahrzeug ist der Wahnsinn. Frage hier: Würden die Decals die allgemeine Alterungstortur nicht überleben, oder warum bekommen Sie eine nachgelagerte Alterung verpasst?

Der Wüstenboden gefällt mir auch super-gut. Kommen da noch Reifenspuren drauf?

Die Figur hat meiner Meinung nach nicht das Niveau vom Rest. Das Problem bei Figuren ist ja, dass sie immer Aktion darstellen und von daher sehr prominent wahrgenommen werden. Die Tarndecals finde ich klasse. Und wer an seinem Modell mit zehn verschiedenen Substanzen zwanzig mal über eine Stelle geht, der wird doch wohl die Geduld für ein paar Decals am Tarnanzug aufbringen! :hey:

Als Anregung für den Rahmen: ich finde es immer schön, wenn das Motiv des Bildes teilweise über den "Rand" hinaus geht. Hier also z. B. vor oder hinter dem Wagen den Rahmen genauso bearbeiten wie den eigentlichen Untergrund?
Viele Grüße
Thorsten

64

Dienstag, 30. Oktober 2012, 19:05

zu den Fahrzeugdecals. ich mache sie immer erst etwas später drauf da man sonst wirklich nach den verschiedenen Prozessen der Alterung nichts mehr davon sehen würde. Es kommen sowieso nur hinten Kennzeichnungen drauf, die bekommen ein leicht braun-rostiges washing und fertig.
Ja mit den Figuren dazu ist wirklich ein Thema für sich, ich warte erst mal am Schluss den Gesamteindruck ab. Das ist auch eine Figur aus einem älteren Tamiya Bausatz. Ich hab noch einige neue Figuren in Arbeit, bin da am Ende flexibel. Als alter Sparfuchs hab ich von den Tarndecals bis jetzt die Finger gelassen 8) Zum Rahmen, diesen über den Rand laufenden Bodengrund hab ich früher schon in Bausätzen praktiziert, schau mal hier:Maßstab 1:35 Humvee M998 Command Vehicle / Italeri
Zu den Reifenspuren, hier werde ich keine Spuren mach bzw nur minimal, da der Boden sehr hart und steinig sein soll.

65

Dienstag, 30. Oktober 2012, 19:12

Zwischendrin hab ich mich auch um Kleinteile gekümmert. Amis schleppen ja an ihren Fahrzeugen immer Unmengen von Gepäck und Ausrüstung mit. Das macht das Modell auch interessanter wenn Gerödel dranhängt
hier ein Zubehörsatz von Tamiya




und hier schonmal fertige Rucksäcke


DominiksBruder

unregistriert

66

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 10:13

Also ich muss sagen, dass mir Dein baubericht sehr gut gefällt. Vor Allem die Beschreibung der Alterungstechniken. Das finde ich mal richtig gut :ok: Das Ergbnis gefällt mir ausgesprochen gut :ok:

67

Donnerstag, 1. November 2012, 16:01

Weiter gehts mit den Scheiben, hier zeige ich euch wie man sie einstaubt und den Bereich der Scheibenwischer auslässt.







Danach habe ich die Dachplane gemacht.




Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 1. November 2012, 16:10

Hi Berg,

Super Idee mit dem Eurostück. Hätte ich auch drauf kommen können. ;(

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

69

Donnerstag, 1. November 2012, 16:21

Hi Peter, alternativ geht auch eine Kreisschablone, die benutze ich zB für Felgen und Laufrollen.Damit hab ich die kleinen Kreise an der Scheibe oben gemacht.Für den Innenkreis müsste man halt den Kreis aufzeichnen und auschneiden. Aber warum kompliziert wenns auch einfach geht :)

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

70

Donnerstag, 1. November 2012, 16:35

Aber warum kompliziert wenns auch einfach geht :)
Das hast du wohl recht. :ok:

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

71

Donnerstag, 1. November 2012, 18:00

Aha. Jetzt weiß ich endlich wie das gemacht wird mit den Scheiben. Mein Gott ich glaub ich brauch Tropfen fürs Gehirn. Eigentlich echt einfach.

72

Donnerstag, 1. November 2012, 18:04

hier mal bei künstlicher Dämmerung, sieht schon sehr realitätsnah aus...


73

Sonntag, 4. November 2012, 14:34

Nun habe ich doch nochmal diese Decalgeschichte auf den Figuren versucht, das ist die Tarnung von dem Trumpeter Modern Army Bausatz, also mir kommt des farblich etwas seltsam vor, was meint ihr?


74

Sonntag, 4. November 2012, 16:55

Hi Berg,

Naja das Grün der Hose sieht etwas sehr ausgebleicht aus. Ich kann auch gar nicht erkennen welche Tarnung das sein soll. Beim Woodland der Splitterschutzweste sehen die Farben doch gar nicht so schlecht aus.

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

75

Sonntag, 4. November 2012, 17:39

Hi Berg,

Gute Arbeit. Die Farben von Trumpeter passen nicht immer. Aber was du daraus gemacht hast ist Top. Die dreifarbtarnung würde ich allerdings mit dem Pinsel machen. Das ist ja nicht allzu schwer. Die Schutzweste mit der Woodland Tarnung ist sehr gut geworden.

Wie lange hast du dafür gebraucht?

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

76

Sonntag, 4. November 2012, 18:02

Joa die hose sieht echt etwas seltsam aus, naja vielleicht wurde sie nur zu oft gewaschen und ist deswegen so ausgebleicht :lol: aber wat mich och brennend interessiert wie lange du gebraucht hast um die Decals rauf zu zaubern?

77

Sonntag, 4. November 2012, 20:37

Hi Leute, ich muss zugeben das ich etwas vorschnell über diese Decals geschimpft habe, wenn man es raushat ist es ganz praktikabel. Also für diesen einen Soldaten ging ne gute Stunde drauf. Ich hab die Dinger eins nach dem anderen eingeweicht, dann auf die Körperteile gelegt, Weichmacher drauf und sofort mit einem Lappen fest an die Konturen gedrückt, das muss man 3-4 mal pro Arm o. Bein ect. wiederholen. Sehr schwierig sind die Armbeugen, da muss man echt stückeln. Ich find auch es schaut besser aus wie gemalt und der Zeitaufwand hält sich in Grenzen. Falls jemand gute Decals von anderen Firmen kennt bitte posten...Ich habe diese Trumpeter Tarnung auch nirgens im Netz gefunden, der Woodlandtarn ist natürlich ein Klassiker

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

78

Sonntag, 4. November 2012, 20:48

Hi Berg,

Und wichtig ist, immer die ruhe bewaren. Wenn es trocken ist, dann schaut das oftmals besser aus als gedacht.

Hier ein Link für die Decals .

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

79

Sonntag, 4. November 2012, 21:05

Hi Peter, ruhe gibts bei mir nicht, des zeug muss sofort passen ;) danke für den Link, hast du da schon bestellt, wie funktioniert des mit der Währungsumrechnung? Versand müsste ja human sein als Brief oder?

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

80

Sonntag, 4. November 2012, 21:18

Hi,

Ich habe da schon ein paar mal bestellt und keine Probleme gehabt. Bei Artikeln die nicht auf Lager sind mußt du eine Lieferungszeit von ca.10 Wochen in kauf nehmen. Ich bezahle dort über Paypal. Das geht reibungslos und umrgerechnet wird immer der aktuelle Stand.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

81

Montag, 5. November 2012, 14:27

Marco hat es am 21. Oktober schon deutlich gesagt. die spuckende Airbrush würde mich auch tierisch ärgern. Da baut man ein Modell sorgfältig und dann versaut einem die Airbrush die Lackierung.
Mögliche Ursachen dafür gibt es mehrere, falscher Druck, Düse nicht richtig angeschraubt, Düse innen zerkratzt oder einfach nicht richtig gereinigt. Nach deiner eigenen Antwort auf Marcos Einwand wird es bei dir wohl ungenügende Reinigung der Airbrush sein.
Womit verdünnst du, Leitungswasser oder destilliertes Wasser ? Leitungswasser ist nicht so toll für die Airbrush, in der Regel ist es zu hart und kann durch seine mineralischen Bestandteile auf Dauer die Airbrush schädigen.
Hast du mal versucht die Farbe mit Fensterreiniger zu vedünnen ? Mit Acrylfarben auf Wasserbasis klappt das sehr gut. Insbesondere bei Tamiya Farben verwende ich gern den Sidolin Fensterreiniger. Die Farboberfläche wird dadurch deutlich feiner, matte Tamiya Farben haben ja sonst meißt eine sehr raue Oberfläche.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

82

Montag, 5. November 2012, 16:34

hi steffen,
gute insider-tips, ich hab jetzt wieder eine neue pistole, funktioniert bis jetzt sehr gut, die hau ich nach nem jahr wieder in die tonne. das mit dem glasreiniger als verdünner versuch ich mal, bis jetzt nehm ich normales leitungswasser. die spuckende pistole ist aber weiterhin für verschmutzungen am modell sehr gut geeignet, da solls ja teilweise etwas unsauber erscheinen.ich benutze eigtl nur die aquacolorfarben von revell, die find ich sehr gut, mische die meisten farbtöne auch selber zusammen.

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

83

Montag, 5. November 2012, 17:02

Hi Berg,

Ich benutze die Revell Aquacollors auch. Ich verdünne die Farbe aber 1:1 mit Isopropanol aus der Apotheke. Bisher habe ich nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

84

Montag, 5. November 2012, 19:39

Iso ist ja noch besser, da reinigt man quasi die Pistole unterm lackieren :) des probier ich aus

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

85

Montag, 5. November 2012, 20:18

Iso ist ja noch besser, da reinigt man quasi die Pistole unterm lackieren :) des probier ich aus
Naja, reinigen wirst du die Gun nicht damit. Aber es haftet nicht so in der Düse. Ich kann ohne weiteres eine Stunde sprühen. Länger habe ich es allerdings noch nicht probiert. Dazu den Trocknungsverzögerer von Tamiya, das gibt eine schöne glatte Oberfläche.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

86

Mittwoch, 7. November 2012, 21:34

hier nochmal der Verweis auf mein anderes "Großprojekt" , das über den Sommer geruht hat ,denke das wird für viele interessant sein, da ich hier auch weitere Techniken beschreibe im Bezug auf Dioramenbau

[b]Im Bau:
Diorama WW2 - Eckhaus Ruine mit Willys Jeep und MP (1:35)

[/b]

87

Sonntag, 11. November 2012, 12:52

Heute möchte ich das Projekt beeenden, ich hab das Modell jetzt als statisches Diorama ohne Figuren geplant. Evtl kommt später noch etwas dazu. Aber der reine Bausatz an sich ist nun fertig. Hier das Ergebnis:
















88

Sonntag, 11. November 2012, 12:53

Ich stelle das Modell jetzt unter die Rubrik fertige Modelle ein :wink: Hier übrigens das nächste Projekt : [b]Im Bau: M998 Desert Patrol / Italeri 1:35[/b]

89

Sonntag, 11. November 2012, 15:07

Sehr schön geworden. Vor allem mit dem ganzen Zubehör.

DominiksBruder

unregistriert

90

Montag, 12. November 2012, 10:12

Klasse :ok: :ok: Gefällt mir ausgesprochen gut

Werbung