Sie sind nicht angemeldet.

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. November 2012, 18:14

Mountainbike im Maßstab 1:4

Hallo Zusammen,

Ich hatte vor ein paar Tagen beim Radfahren die Idee mal ein Modell eines Fahrrads zu bauen.
Da Ich selber gerne Mountainbike fahre habe ich also schon eine perfekte Vorlage zum nachmessen im Keller stehen.
Eigentlich hatte ich nicht vor einen Baubericht zu starten da ich mir nicht sicher bin ob mir der Bau gelingt oder nicht.

Also seit mir bitte nicht böse wenn ich irgendwann alles in die Tonne haue.
Ich habe aber eigentlich ziemlich viel Geduld und gebe nicht so schnell auf.

Wie schon erwähnt wollte ich eigentlich keinen BB starten und zeige Euch schon einmal die ersten Bilder.
Beim Bau des zweiten Rades werde ich die einzelnen Bauschritte ausführlicher zeigen.
Aber jetzt mal ein paar Bilder:



Hier das fast fertige Vorderrad.
Die Felge besteht aus einem gebogenen Halbrunden Messingprofil in das die Löcher für die Speichen mit einem 1mm Bohrer gebohrt wurden.
Die 32 Speichen sind aus 1mm dickem Federstahl und wurden wie beim Original eingesetzt.
Die radnabe besteht aus verlöteten Messingrohr und zwei Messing-Unterlagsscheiben die verlötet wurden.
Anschliessend wurden die 32 Löcher für die Speichen gebohrt.





Hier der noch nicht ganz fertige Rahmen.
Die Lötstellen werden noch mit einer Feile bearbeitet um den Look der Schweißnähte nachzuempfinden.



Nebenbei habe ich schon das Lenkgestänge und den Lenker angefertigt.





Und hier der Rahmen mit eingestecktem Lenker.



Das war es erstmal :smilie:
Für Tips und Anregungen bin ich immer sehr dankbar.

Gruß Achim. :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. November 2012, 19:58

moin,

nicht schlecht, ich steh ja auf solche Sachen aber die Speichen... ich weiß nicht so richtig aber irgendwie stimmt da was nicht.
Warum sind die Speichen jedesmal so gebogen? sind sie eventuell falsch eingespeicht.
Ich meine die Speiche geht über die Andere um dann von unten/hinten in die Nabe zu enden, ist das so richtig?
Über diesen "Umweg" müssen sie ja zwangsläufig gebogen sein aber im Original sind sie doch gerade????

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 8. November 2012, 20:25

Hallo Marek,

Schön von Dir zu hören,freut mich.
Das die Speichen gebogen aussehen liegt wohl an den Bildern den die laufen ganz gerade.
Die verspeichung der Felge entspricht dem Original. Ich habe die Felgen an meinem Bike als Vorlage genommen und die genau so gebaut :hey: .
Beim bauen des zweiten Rades werde ich mal Bilder im unlackierten Zustand machen,vielleicht sehen die Speichen dann nicht so gebogen aus.

Gruß Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 8. November 2012, 20:35

moin,

wahrscheinlich ist das so, das Du die Speichen falsch eingabaut hast konnt ich mir auch nicht wirklich vorstellen,
da Du ja geschrieben hast, das Du nach einem Original aus Deinem Keller baust.

Habe mir die Bilder gerade noch einmal angesehen, sehen aber immernoch irgendwie abenteuerlich aus.
Freue mich Bilder wärend der Entstehung zu sehen.

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 8. November 2012, 20:56

Hallo Marek,

Hast Du vielleicht eine Idee aus welchem Material ich die Reifen bauen könnte ?
Wäre es ein Rennrad dann würde ich glatten schwarzen Kabelmantel nehmen,aber ich brauche was mit Profil :nixweis:

Hab noch keine Idee Vielleicht hatt Jemand einen Tip für mich.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 8. November 2012, 21:03

moin,

wahrscheinlich ist das so, das Du die Speichen falsch eingabaut hast konnt ich mir auch nicht wirklich vorstellen,
da Du ja geschrieben hast, das Du nach einem Original aus Deinem Keller baust.

Habe mir die Bilder gerade noch einmal angesehen, sehen aber immernoch irgendwie abenteuerlich aus.
Freue mich Bilder wärend der Entstehung zu sehen.


Hallo Marek,

Hier kannst Du deutlich sehen das die Speichen nach rechts laufend zuerst über zwei und dann unter einer Speiche herlaufen.
Habe meine Verspeichung nochmal überprüft,alles korrekt. Klick mal hier: https://www.rst.mp-all.de/eisp.htm
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

7

Donnerstag, 8. November 2012, 22:18

Hallo Achim
Irgendwie stimmen aber die Dimensionen Deiner Einspeichung nicht. Die Kröpfung an der Nabe ist nicht gegeben (Deine Speichenenden sind einfach nur rund gebogen) und die Speichen sind nicht gespannt. Außerdem Frag ich mich, wie du in diese schmale halbe Rohr-Felge einen dicken Mountainbike-Mantel kriegen willst, mal abgesehen davon, dass du das Profil wohl mit der Hand schneiden musst, falls du überhaupt einen passenden Vollgummiring findest.

Wegen der Felge die Frage – ist die Breite schon nachgemessen bei Deinem Fahrrad aus dem Keller?

Nix für ungut und lieber Gruß
Dieter
PS: bei den Schweißnähten am Rahmen hätt ich Angst beim Fahren. . .
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

8

Freitag, 9. November 2012, 18:12

Hallo Zusammen,

Nochmal zu den Felgen:
An meinem Original Bike haben die Felgen eine Breite von ca 30mm an der breitesten Stelle.
Das wäre bei einem Maßstab von 1:4 eine felgenbreite von 7,5mm.
Meine Modell-Felgen haben zur Zeit eine Breite von 6mm,und es kommt später noch ein Profil von 7-8mm auf die Aussenseite
der jetzigen Felge um die Abstufung des Felgenprofils zu erstellen.
Beim einspeichen der Felgen wird immer eine Speiche von Innen durch die Radnabe geschoben und die nächste von Vorne um die Stabilität
des gesamten Rades zu gewährleisten.

@Dieter
Es gibt Fahrradrahmen die gesteckt und geschweisst sind oder wie bei meinem Bike nur geschweisst.
Ich habe aber auch erwähnt das die Schweissnähte noch nicht fertig sind.
Gute Schweissnähte erkennt mann an dem Raupenähnlichen Muster der kompletten Naht. Also keine Angst das ist schon stabil :baeh:

Hier ein paar Bilder wo man sehen kann das die Felgen wirklich so schmal sind:









Sooo.....Ich baue jetzt mal an der Hinterradschwinge weiter

Gruß Achim :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

9

Freitag, 9. November 2012, 18:45

Hallo,

Hier noch ein Bild vom Origanal,so soll es später Aussehen :

Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

10

Freitag, 9. November 2012, 19:14

Vielen Dank für die Erläuterungen. Habe wohl doch schon zu lange kein Fahrrad mehr genauer betrachtet. Dann wünsch ich dir mal viel Spaß mit den „Raupen“ und dem grad ziehen der Speichen. Werde gern weiter hier zuschauen und den Fortschritt genießen. :wink:
Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

11

Samstag, 10. November 2012, 09:19

Hallo Dieter,

Die Felgen sind wirklich nicht schief,aber vielleicht mache ich nochmal bessere Bilder beim bauen des zweiten Rades.

Schönes Wochenende :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 28. November 2012, 19:17

Hallo Zusammen,

Habe endlich die Zeit gefunden ein wenig am Mountainbike zu bauen :



Hier die verlötete Vorderradgabel,an der später noch die Stoßdämpfer montiert werden.
Ich habe mich entschieden das Bike Blau/Weiß zu lackieren.



Hier der vorlackierte Stoßdämpfer mit dem Befestigungsbügel für den Bremssattel.



Hier der vorlackierte Rahmen mit montiertem Stoßdämpfer für die Hinterradschwinge.
Den Dämpfer werde ich vielleicht noch in Weiss lackieren.



Und hier mal der Rahmen mit der testweise montierten Hinterradschwinge
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

13

Donnerstag, 29. November 2012, 09:55

Hallo Achim,

den Baubericht habe ich erst jetzt entdeckt.
Feine Sache das! Zumal ich auch leidenschaftlicher Radfahrer bin. Mittlerweile bin ich beim Velomobil angelangt, Aufrechträder fahre ich nur noch selten.

Modelle der Velomobile habe ich auch schon mal gebaut, müssten irgendwo auch hier im Forum zu sehen sein.

Die Laufräder hast Du völlig richtig gebaut, Laufräder in 1 : 1 habe ich reichlich eingespeicht und auszentriert. Die Schwierigkeit im Modellbau ist einfach die Speichenspannung. Selbst bei eins zu eins sind bei dreifach Kreuzung ( das ist bei Deinen Laufrädern der Fall ) kleine Bögen unvermeidlich. Wenn man mal das Extrem Radialspeichung annimmt, verlaufen die Speichen ohne den geringsten Umweg direkt zur Felge, die sind hundertprozentig gerade. Aber je mehr Kreuzungen die Speichen haben, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Speichen kleine "Knicke" bekommen.
Mach Dir nichts daraus, das ist so. Außerdem ist eine dreifach Kreuzung bei so einem hoch belastetem Rad völlig normal.

Ich hänge Dir noch drei Fotos von den Laufrädern meines Velomobils an. Das erste Foto ist vom Hinterrad, hier haben die Leute der Herstellerfirma auf das "verweben" der Speichen verzichtet.
Foto zwei und drei sind von einem Vorderrad. Auch hier - wie bei Dir - dreifach Kreuzung, aber an der Speiche auf die mein Finger zeigt kann deutlich das drunter/drüber erkannt werden.

Gruß
Reinhard

14

Donnerstag, 29. November 2012, 10:59

Aus meinen Fotos habe ich noch zwei herausgesucht.
Vor unendlichen Zeiten habe ich auch einmal ein Modell eines Rennrades gebaut. Davon übrig ist ein Laufrad, der Rest ist irgendwann in den Müll gewandert.

Das Laufrad habe ich in einer Lehre gebaut. Felge ist aus Alu, Nabe ebenso. Auch 32 Speichen, auch dreifach Kreuzung. Einen Fehler habe ich eingebaut, die Speichen müssten normalerweise eine Kopf unten, die nächste Kopf oben in der Nabe sein. Da bei meinem Laufrad die Speichen aus Angelschnur sind ( das ist ein durchgehender Faden! ) , habe ich diese Schnur so eingefädelt, wie es bei der Enge des Platzes gerade noch ging.

Der Reifen ist ein Plastikhalm, der innen mit einer Messinghülse verbunden wurde. Für Dein Moutainbike dürfte die Bereifung etwas schwieriger zu bauen sein. Eventuell ein dicker O-Ring?

Gruß
Reinhard

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 29. November 2012, 16:08

Hallo Reinhard,

Vielen Dank für dein Interesse.

Mensch bin ich froh das endlich mal einer etwas über meine Speichenfelgen sagt der auch Ahnung hatt.
Ich habe die Felgen ja auch genau nach Vorlage gebaut,halt nur im kleineren Maßstab.
Ich werde die Speichen aber nochmal herausnehmen um noch silberne Aderendhülsen als Speichenspanner nur zur Optik einzubauen.
Hast Du vielleicht einen Tip für mich wo ich eine Fahrradkette im Maßstab 1:4 bekomme oder wie ich eine selber bauen kann ?

Übrigens gehören deine Bauberichte zu meinen persönlichen Favoriten in diesem Forum,einfach genial deine Figuren :ok: :ok: :ok:

Gruß Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

16

Donnerstag, 29. November 2012, 16:31

Hallo Achim,

danke für´s Lob.

Frag einfach mal in Modellbaugeschäften nach, oder halt per internet, es gibt Ketten für Modellmotorräder, die könnten einigermaßen passen. Eventuell sind sie aber zu groß, dann gibt´s noch die Option, die Hinterradnabe mit einer Rohloff auszustatten aber schön im Maßstab, ne :abhau: .

Ansonsten hat Jens hier im Forum ein Hochrad gezeigt, Modellbau vom Feinsten! Müsste auch hier in dieser Rubrik stehen.
Von unseren Velomobilen ( meine Frau fährt auch eins ) brauchst Du nur ein wenig runterscrollen, da ist der Bau der Velomobilmodelle beschrieben.

Gruß
Reinhard

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 29. November 2012, 17:47

Hallo Reinhard,

Ich habe im WWW schon viele Ketten gefunden,aber leider stehen nie die Abmessungen dabei.
Werde am Wochnende mal zum Modellbauladen fahren,in der Hoffnung dort Hilfe zu bekommen.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Werbung