Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 10. Januar 2013, 21:22

Monogram Pontiac GTO

Abend zusammen.

Da ich zur Zeit genug von Fehltakt-Trabant sowie Vorserientrabant habe und der Ikarus viel zu schnell Form annimmt, dachte ich mir mal das ich mir ein "Zwischendurch-Bausatz" gönne.

Der 64er GTO von Monogram ist spitze. Es passt alles (obwohl ich die fliegende Lichtmaschine als Schwachsinn sehe) und dazu kann man noch 2 Varianten bauen.
Einmal die Street-Variante mit offen liegenden Vergasen und hoher Ansaugspinne sowie Rennbereifung und dann die normale Straßenvariante.
Ich mach so ein bisschen 2 in 1. Habe zwar die breiten Reifen sowie Lochfelgen genommen, aber dafür den normalen Motor.
Auch werde ich nicht diese hässlichen Decals (die ich nicht zeigen werde) anbringen :baeh: :D
Grausig !!

Das Chassis ist soweit fertig. Einige Teile wurden absichtlich in Grau gehalten um eine leichte "Rennoptik" darzustellen. Der Unterboden wird sowieso etwas verdreckt dargestellt. Daher wird man es später nicht mehr sehen.

Morgen wird es wohl weiter gehen :ok:

Ps. Die Karo ist erstmal nur lose drauf.









Mfg Max

Beiträge: 240

Realname: Björn

Wohnort: Lützelbach

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 10. Januar 2013, 23:45

Nabend :wink:

Der fliegnden Lichtmaschine kannst du ja noch einen Halter bauen.
Was für eine Farbe soll der GTO den bekommen?
Aber das grau an den Achen und Auspuffanlage gefällt mir jetzt nicht so, hätte da eher silber genommen.
Bin aber trotzdem gespannt was du aus den GTO machst.

Gruß Haui

3

Freitag, 11. Januar 2013, 11:49

Mahlzeit Haui,

du hast natürlich Recht. Gab es so im Original nicht, wenn aber alles mit Washings bearbeitet wurde, fällt das kaum noch auf :D
Er bekommt später ein rubinrotes Farbkleid.

Und es ging mit dem Innenraum weiter.
Dieser wurde soweit OOB gebaut. Die Innenausstattung wurde nach meinen Vorstellungen bearbeitet.
Schwarz für Leder und Boden, Rot und Grau um einen sportlichen Eindruck zu hinterlassen.
Zierleisten wurden in Rot mit Pinsel lackiert. Mittelkonsole, Scheibenkurbeln und Türöffner wurden mit einem Silberedding verfeinert.

Die Sitze entstanden ohne Abkleben. Wurde frei Hand gepinselt.

An einigen Stellen ist die schwarze Farbe noch feucht. Daher auch noch der leichte Glanz.





und mal probeweiser eingebaut:

Mfg Max

4

Samstag, 12. Januar 2013, 01:05

Morgenstund hat Gold im Mund :D

Es geht weiter: Habe den Innenraum fertig gestellt. Zierringe der Anzeigen und der GTO-Schriftzug über dem Handschuhfach sowie diverse Schalter und Schlösser wurden mit einem Silberedding dargestellt.
Den Motorraum habe ich komplett fertig gepinselt. Die Übergänge von Motorraum zu Karosse wurden ohne Abkleben lackiert (ruhige Hand) :ok:
Die Kabel wurden ganz einfach dargestellt. Hatte keine Lust die zu entfernen (und selbst mit dem Pinsel kriegt man ordentliche Ergebnisse hin)

Die Bakterie für den 8 Zylinder wird noch ein oder zwei Schriftzüge bekommen (als Decal: Hersteller und so ein kleines Warnhinweis-Schild)





Mfg Max

5

Samstag, 12. Januar 2013, 19:06

Der Motorraum ist soweit fertig :ok:

Habe noch den Kühler angebracht, den Bremskraftverstärker lackiert und mal probeweiser die Stoßstangen angebracht.
Sieht schon nach Kraft aus ;)

Finde aber den Motor verhältnismäßig zum Fahrzeug etwas klein.





Mfg Max

6

Dienstag, 15. Januar 2013, 14:50

Heute wurde lackiert.

Beide Farben sind von Auto-K. Einmal Schwarz glänzend und dann Rubinrot für die Karosse.

Die Motorhaube wird noch 2 Schnellverschlüsse kriegen.
Muss sagen: Der Lack sieht ganz sauber aus. Ein Staubkorn ist auf der Heckklappe. Aber das wird rauspoliert.

Erstmal die Bilder aus meiner Papier-"Lackierkabine" :abhau:





Die Außenaufnahmen:







Tja dann gehts bald an den Chrom :D
Mfg Max

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 15. Januar 2013, 15:27

Nanu,
fast keiner lust den Fred zu kommentieren?

Dann schreib ich mal was :D .
Die Bauabschnitte schauen bis jetzt sehr sauber aus und machen auch in ihrem Endergebnis einen ziemlich guten Eindruck :respekt: .
Der Lack ist echt lecker 8| , hast du vorher grundiert ?

8

Dienstag, 15. Januar 2013, 15:31

Ich auch ... die Farbgebung des Innenraumes gefällt mir sehr gut (scheinst ein ruhiges Händchen zu haben) und wird sicher super zum Gesamtbild passen.
Die Lackierung schaut auch Klasse aus. Gleiche Frage von mir: Grundierung ja oder nein, und läuft Dir die Farbe in den Sicken nicht weg?

Gruss. Dani

9

Dienstag, 15. Januar 2013, 15:36

Freut mich das der Pontiac soweit gefällt. Dachte schon ich wär Alleinunterhalter :D

Zum Lack: Es gab natürlich eine Grundierung. Habe heute im Baumarkt für wenig Geld von Wilckens Grundierung geholt.

Zum Problem mit den Sicken: Hatte anfangs auch Angst das die Sicken durch den Lack vollkommen weg gehen. Anscheinend ohne Grund.
Habe 2 - 3 dünne Schichten mit der Dose lackiert. Deckt 1a und frisst keine Sicken :ok:
Mfg Max

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 15. Januar 2013, 16:25

Wow, ein großartiger Lack 8)

Da musst du ja fast gar nicht mehr polieren! :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 15. Januar 2013, 18:03

Howdy Max :wink: ,

einer muß ja mal meckern :motz: . Also, dann will ich mal. Die Sitzflächen glänzen zu stark, die roten Zierleisten hättest Du besser abkleben können und die Felge vorne links sieht aus, als hätte sie schon mal Bekanntschaft mit einer Bordsteinkante gemacht ;) .

Ach ja, die Außenlackierung ist klasse :ok:

Hast Du den GTO-Schriftzug an den Seiten vor dem Lackieren verchromt ?

So long

Matze

12

Dienstag, 15. Januar 2013, 18:58

Ja ok, hast ja Recht :pfeif: Die Felge hat schon bessere Tage gesehen.
Die Zierstreifen waren mit etwas zu filigran, hätte die niemals abgeklebt bekommen.

Die Chromschriftzüge bekommen nächste Woche mit BMF ihr Fett weg :ok:
Mfg Max

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 15. Januar 2013, 22:45

Die Chromschriftzüge bekommen nächste Woche mit BMF ihr Fett weg :ok:

Hm Max...soweit so gut. Lackbild sieht gut aus, ob mir die schwarze Motorhaube am Ende gefallen würde...eher nicht.

Warum ich eigentlich schreibe ist die Vorgehensweise mit der Bare Metal Foil. Ich bin nun sehr neugierig, wie Du die Schriftzüge an den Seiten hinbekommst. Eine ruhige Hand hast Du anscheinend, aber ob das klappt, da bin ich ehrlich gesagt nicht davon überzeugt. Kann mich auch täuschen!
In der Regel sollten Schriftzüge vor dem Decklack foliert sein und nach dem Lackieren wieder freigelegt werden. Ich lasse mich da mal überraschen, das wird knifflig.

14

Donnerstag, 17. Januar 2013, 12:38

Tja Dominik, habe anfangs auch gedacht das ich die Motorhaube in der gleichen Farbe wie die der Karosse lackiere.
Aber jetzt wo ich mal die Motorhaube so grob aufgelegt habe, schaut garnicht so schlecht aus.

Die Lufteinlässe werde ich noch durch ein Washing schwärzen.



Und ein Nachfolgeprojekt liegt auch schon da.
32er Ford Street Rod. Wird im Stil einer Ratte gebaut. :ok:



Mfg Max

15

Freitag, 18. Januar 2013, 00:27

Abend zusammen.

Da ich für den Hot-Rod kein extra-Thread aufmachen möchte, zeige ich ihn hier mal kurz.
Soweit ist alles fertig. (Grill wurde geschwärzt, ist nur so zum Schauen angebracht worden, nicht verklebt)
Morgen wird er in Hellelfenbein von Prisma-Color lackiert.

Muss mal sagen: Der Motor sieht schon fast niedlich aus. Irgendwie viel zu klein für den Ford :D Dazu wird der Motor noch ein Washing kriegen. Setzt sich dann mehr von dem Chassis ab.
Obwohl der Motorblock in einem dunkleren Rot als das vom Gestell lackiert wurde, kommt er genauso rüber :(







Mfg Max

16

Freitag, 18. Januar 2013, 03:44

Morgeen. :wink:

Der GTO neigt sich dem Ende.
Falls jemand denkt das die Chrom-Schriftzüge, Zierleisten, Fenstereinfassungen und Logos mit BMF bearbeitet wurden irrt sich.
HIer wurde alles mit ruhiger Hand, Pinsel und Revell 06 Silber fertig gestellt. Nur der rechte GTO Schriftzug am Heck hat einen leichten Patzer (eigentlich nur das "G")
Dazu habe ich auch zum ersten mal Sicken geschwärzt. An der Heckklappe leider etwas unsauber. Da muss ich nochmal ran :(

Ps. Und wie ihr seht kommt der Staub innerhalb von Sekunden. Egal. Morgen wird der Lack nochmal auf Hochglanz gebracht, die restlichen Chromteile angebracht und der Wagen in die Galerie geschoben.

Und damit Gute Nacht. Muss in 3 Stunden wieder aufstehen :trost:











Komisch. Auf den Bildern sind die Sicken nur Stellenweise zu erkennen. Muss ich morgen nochmal Bilder nachreichen. (mit ordentlichen Lichtverhältnissen)
Mfg Max

DominiksBruder

unregistriert

17

Freitag, 18. Januar 2013, 10:56

Da hast Du echt eine ruhige Hand gehabt! Gut gemacht :ok: Hoffe nur, dass die Farbe beim Polieren auch dort bleibt, wo sie jetzt ist. Ich habe bei Grifffestigkeit bischen Bedenken.


Zum Hotrod mag ich kurz was anmerken: wenn Du kannst, entferne doch noch am Krümmer die Nähte der Spritzform. Gerade bei so einem freiliegenden Motor fällt das sofort auf.
Ich würde einen Extrathread für den HotRod begrüßen :hey: ;)!

18

Freitag, 18. Januar 2013, 11:24

Hallo Max

Der Pontiac schaut schon mal Klasse aus. Scheinst ja ein ruhiges Händchen zu haben. Ich zweifle allerdings auch an der Grifffestigkeit und Revell Silber macht halt silbern und nicht chromfarben. Da geht halt nichts über BMF oder Alclad.

Den Hotrod finde ich soweit auch sehr gelungen. Für meinen Geschmack dürfte er aber tiefer liegen (siehe auch Dein Vorbildfoto). Im Prinzip lässt sich das an der Radaufhängung bewerkstelligen.

Bin mal gespannt auf die Farbgebung.

Danke und Gruss. Dani

19

Freitag, 18. Januar 2013, 13:56

Dank euch beiden für euer positives Feedback.
Das Silber hält komischerweise bombenfest :verrückt: Hätte ich nicht mit gerechnet.

Es wurden die Chromteile angebracht. Jetzt kriegt er langsam ein Gesicht. Fehlt nur noch die kleine Nase zwischen dem Frontstück. Die muss aber noch trocknen.



Hier sieht man wieder die geschwärzten Sicken



Mfg Max

20

Freitag, 18. Januar 2013, 14:56

Jo lecker :sabber:

Täuscht das oder hat der hintere linke Kotflügel noch starke Grate dran?
Und das hintere rechte Rad ist nicht mittig?

Dani

21

Freitag, 18. Januar 2013, 14:58

Moin Dani,

hab mal wegen dem Grat geschaut. Da ist keiner. Kann eher der Schatten meiner zweiten Foto-Lampe sein.
Die Karo ist noch nicht 100 % mit dem Chassis verbunden. Daher sitzt sie nicht genau.
Nochmal will ich sie nicht runter nehmen. Es war schon schlimm genug die Karo auf das Chassis zu bekommen :(
Mfg Max

22

Freitag, 18. Januar 2013, 15:00

Schön,

das einzige was mir so gar nicht gefallen will ist die Auspuffanlage, ich weiß, so ist sie vom Bausatz vorgegeben.

Gruß

Marcus

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

23

Freitag, 18. Januar 2013, 18:19

[...]das einzige was mir so gar nicht gefallen will ist die Auspuffanlage, ich weiß, so ist sie vom Bausatz vorgegeben.[...]

...was Du vielleicht noch korrigieren könntest. Auch die Endrohre aufbohren oder Aderendhülsen verwenden, würde das Modell etwas aufwerten.

Zu den Fensterrahmen. Hier schaut an manchen Ecken noch das Rot durch. Kann sein, das es zu hell beleuchtet ist, aber check das mal - gerade an den B-Säulen und Dreieckfenstern.
Bekommen die Heckleuchten noch ihr Rot ab? Wie siehts mit dem Grill aus? Wird er noch so geschwärzt wie am HotRod? Sieht man auf den Bildern wegen dem Aufnahmewinkel nicht so gut.

24

Freitag, 18. Januar 2013, 18:59

Endrohre wurden aufgebohrt.
Rote Stellen sind aber nicht zu finden, jeder Millimeter der Zierleisten ist mit Farbe ausgefüllt :ok:

Die Rückleuchten liegen seperat als Klarmaterial mit im Kasten.
Mfg Max

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

25

Samstag, 19. Januar 2013, 12:25

Howdy Max :wink: ,

also das Du ein ruhiges Händchen hast, ist unbestritten. Dennoch meine ich auch, das am hinteren Rahmen links etwas rot durchscheint. Mein Tip, was auch Dani und andere schon gesagt haben, benutze BMF für Rahmen und auch für Schriftzüge und Embleme. Du wirst erstaunt sein, wie realistisch das aussieht. Und Dein ohnehin toll gebautes Modell wird noch mehr aufgewertet.

Und bitte für den Rod einen extra Thread, dafür ist hier Platz genug ;) edit: ich sehe gerade, haste gemacht :ok:

So long

Matze

DominiksBruder

unregistriert

26

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:00

Gute Tipps bisher :)

Den Grat sehe ich aber auch - links hinten, über dem GTO-Schriftzug an dem Übergang Seitenwand - Heckdeckel.

27

Montag, 28. Januar 2013, 00:10

Schöne Schei*e

Ich wollt ihn als Rennsemmel darstellen: Schwarzes Dach und darauf noch ein Werbeschriftzug

Angefangen und 10 Sekunden später Pelzlack.
So steht er knapp ne Woche da.

Ich Idiot hätte nicht mit Faust lackieren sollen, Rot von Faust hat schon lange gebraucht um zu trocknen und das Schwarz glänzend von Faust ist genauso kacke.

ICH BRECH DEN BAU HIERMIT AB

Diverse Teile werden noch abgebaut und in die Grabbelkiste gelegt...

Mfg Max

DominiksBruder

unregistriert

28

Dienstag, 29. Januar 2013, 13:41

:heul: :heul: Dreck :heul: Ist doch Sch... sowas ;(

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 29. Januar 2013, 15:14

SCH***,
aber man könnte ihn noch retten.
So viel ich weiß gab es den 64 GTO auch mit Vinyldach, dazu müsstest du den guten zwar noch mal etwas auseinander fummeln, nur das Dach abschleifen und das ganze dann mit Schwarz- Seidenmatt( Acryl- Farbe wäre das beste)zu lackieren und dies aus etwas Entfernung, dass der Lack etwas uneben wird um das Vinyl nachzubilden.

Beiträge: 582

Realname: Maik

Wohnort: irgendwo im Wald

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 29. Januar 2013, 15:31

schade ;(
aber man könnte ihn noch retten.

So viel ich weiß gab es den 64 GTO auch mit Vinyldach, dazu müsstest du den guten zwar noch mal etwas auseinander fummeln, nur das Dach abschleifen und das ganze dann mit Schwarz- Seidenmatt( Acryl- Farbe wäre das beste)zu lackieren und dies aus etwas Entfernung, dass der Lack etwas uneben wird um das Vinyl nachzubilden.
sehr gut idee oder bring die farbe auf und tupfe dann mit einem feinen schwamm drüber sieht auch aus wie vinyl...

gruß maik

Werbung