Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 14. März 2013, 21:51

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Interesse!

@ Marek: Schau mal genau hin . Abgesehen davon würde man im geschlossenen Zustand die "Löcher" in den Türen sehen, wenn ich U-förmige Riegel gebaut hätte.

@ Emanuel: Na, jetzt übertreibst Du aber ;) .

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 14. März 2013, 21:57

@ Emanuel: Na, jetzt übertreibst Du aber

Jo, hast ja Recht, war etwas überhoben formuliert :trost:
Wollt nur so darstellen, welchen :respekt: ich vor deine Arbeit habe und NIEMANDEN damit schlecht machen :du:

:prost: Emanuel

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

33

Freitag, 15. März 2013, 18:54

Nächster Akt, die Kotflügel. Die Kotflügel! Ich darf gar nicht darüber nachdenken.
Die Dinger zu biegen, war noch das geringste Problem.



Der Anbau gestaltete sich dann schon etwas schwieriger, aber irgendwann waren die Drahtgestelle an ihrem Platz.





Den Kram ummanteln, eine Schicht Fimo drüberziehen und ausformen, härten, fertig. Dachte ich. Fimo dachte aber anders.
So anders, daß ich das Zeug weitgehend heruntergerissen habe und fast von vorn anfing.
Naja, neu ummanteln, vorn wenigstens schon Innenkotflügel einsetzen und dann ab in den Ofen.





Die Löcher stopfen und wieder in den Ofen.



Schleiforgie.





Ausgleichen, Härten.





Nächster Tag. Schleiforgie.





Das Ganze nochmal, ich habe es nicht mehr fotografiert, und dann endlich die Abschlußschicht.
An einem Abend die rechte Seite (+Härten), am nächsten Abend die linke Seite.
Einzeln stehende Rücklichter habe ich wegen der mangelhaften Haltbarkeit vermieden, statt dessen habe ich ein wenig customized und die Rücklichtgehäuse in die hinteren Kotflügel integriert.
Kann ich ja machen, muß mich ja an kein Vorbild halten. Mir gefällts.





Von vorn erkennt man auch sehr gut die Scheinwerferdome.













Ob ich mir DAS noch mal gebe? Hm, ich will ja mindestens noch ein Auto bauen. Wird mir wohl nichts weiter übrig bleiben.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

34

Freitag, 15. März 2013, 19:55

Schaut verdammt gut aus.
Zum Thema Kotflügel, bau doch einen Hot Rod oder irgendwas ohne Kotflügel. Vielleicht wäre ja auch etwas moderneres mit integrierten Kotflügeln eine Idee.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

35

Freitag, 15. März 2013, 20:02

... Zum Thema Kotflügel, bau doch einen Hot Rod oder irgendwas ohne Kotflügel. Vielleicht wäre ja auch etwas moderneres mit integrierten Kotflügeln eine Idee.


keine gute Idee, Oldtimer ja klar aber bitte kein Hot Rod und auch nichts modernes, BITTE BITTE NICHT :D ;)

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

36

Freitag, 15. März 2013, 20:38

Nein,

Kotflügel weglassen kommt nicht in Frage. Mir schwebt eine mondäne Karosse a la Figoni & Falaschi oder Saoutchik vor. Aber das kann noch ein bisschen dauern.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

37

Freitag, 15. März 2013, 20:46

hm...
auh ja ein Delahaye 135 das wärs
wie könnte man bloß die Chromverziehrungen mit Knete darstellen?

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

38

Freitag, 15. März 2013, 21:31

Chromverzierungen ...

Knete bleibt Knete. Ich würde das Modell mit Fimo metallicsilber verzieren, so wie dieses Automobil auch.

Ich zeige heute noch die Trittbretter und den Scheibenrahmen.

Ich habe lange überlegt, was für eine Scheibe ich einsetze. Für Glas hätte ich Schneidwerkzeug kaufen oder eine Scheibe zuschneiden lassen müssen. Das hätte dann vermutlich wie Panzerglas ausgesehen.
Plastik kommt nicht in Frage, es hält die Temperatur im Backofen nicht aus. Es sei denn, ich baue einen Scheibenrahmen, in den man die Scheibe einsetzen kann.
Den Scheibenrahmen habe ich mit einer "Scheibe" aus Zeichenkarton gehärtet. Die endgültige Scheibe habe ich aus Windradfolie geschnitten. Wenn eine Runde Härten anstand, habe ich sie einfach wieder aus dem Rahmen entfernt.



Die Trittbretter. Schwarze Gummiauflagen mit einem Metallrahmen waren mir dann doch zu profan. Also habe ich das Customizing noch etwas weiter getrieben.
Der Wagen hat jetzt mit Gummischnüren belegte Metalltrittbretter. In die metallicsilbernen Fimolagen habe ich mit einem Modellierstab Nuten hineingezogen,
mit der Claygun Gummischnüre produziert und diese dann in die Trittbretter eingesetzt. Sieht gut aus, oder?





VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

39

Freitag, 15. März 2013, 21:42

Hallo,

um es kurz zu fassen:



  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

40

Samstag, 16. März 2013, 20:09

Danke, danke , danke!

Ok, nächstes Kapitel, das Dach.
Auf jeden Fall ein Cabrioverdeck. Man könnte ja ein Stoffdach ..., aber dazu fehlen mir die Fähigkeiten und die Utensilien.
Man könnte auch ein Stoffdach imitieren. Ich baue aber doch nicht ein Automobil aus Fimo und verhunze es dann mit irgend einem Imitat,
das spätestens nach zwei Jahren zum Herunterreißen aussieht. Nein, das muß aus Fimo muß das!
Wird wohl nicht ganz so filigran aussehen wie ein Stoffdach, aber wenn schon Fimo, dann richtig.

Also mal wieder ein Drahtgestell. Ich habe Stunden lang mit einem Draht herumexperimentiert,
bis ich die optimale Form der Scharnierbügel ausbaldowert hatte. Das Dach muß möglichst weit nach hinten klappen,
damit das Dachvorderteil, das oben aufliegt, nicht in den Innenraum hineinragt und dem Automobilisten quasi im Genick hängt.
Andererseits sollen die Scharnierbügel recht nah an der Kante laufen, damit Platz für die Sitze bleibt.
So könnte es funktionieren.









Das Vorderteil:



Beide Dachteile bezogen und gehärtet.



Funktionsprobe, so soll das mal aussehen, wenn es fertig ist.









Beide Dachteile zusammengesteckt, gefüttert und gehärtet. Logisch sind Drahtwendelscharniere drin, ganz ähnlich der Türscharniere.



Das Dach klappt tatsächlich zusammen.



Jetzt kommt's. Ich muß die Scharniere ins Heck blind einbauen, hineinsehen und schauen, was man macht, ist nicht.
Nuja, ich habe die Drahtwendel, in der der Scharnierbügel hängt, mit einer ordentlichen Schicht Fimo verfüllt, daß da ja nichts schief geht.
Man sieht's ja eh nicht. Eine Runde Afrika und dann schaun mer mal.

Dach zu.



Dach auf.



Na also, geht doch!

Noch ein paar Zierleisten dran, die Bude noch mal richtig anheizen, Dach fertig. Kann man so lassen.










VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

41

Sonntag, 17. März 2013, 00:16

Ich binn einfach nur noch begeistert mir fehlen die Worte....
also zeige ich dier am besten mal meine Reaktion darauf: 8| :D :tanz: :respekt: :sabber:
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 17. März 2013, 12:42

So, machen wir hier ein bisschen weiter.

Langsam wird es Zeit, die Innenausstattung zu komplettieren.
Für die Sitze habe ich Unterbauten aus Alufolie, für die Sitzlehnen Unterbauten aus drahtverstärkten Fimoplatten angefertigt.
Vorgabe war, die Lehnen klappbar zu gestalten. Warum? Da ist ja keine Rückbank, die zu erreichen sein müßte.
Nun ja, soweit Autos der frühen 1930er Jahre überhaupt über Kofferräume verfügten, waren diese eher selten von außen zugänglich.
Man verstaute das Gepäck hinter den Sitzen, dafür ließen sich diese (mitunter) vorklappen.
Abgesehen davon wollte ich mir eine Option offenhalten, an die Aufhängung des Daches heranzukommen, wenn es notwendig werden sollte.
Sitze herausreißen kommt da nicht so gut.

Die Sitzpolster. Die Nähte sind mit einer Modelliernadel gezogen, dann wanderten die Sitze in diesem Zustand in die Röhre.
Ich hatte im ersten Versuch auch cremefarbige Keder an den Sitzen ausprobiert, aber das Ergebnis ließ mich im zweiten Versuch davon absehen.
Man kann das Fimo ja recht dünn rollen, aber es hat dann eben keine Stabilität mehr (Knete halt).
Die Fummelei war aufwändig, das Ergebnis genügte meinem Anspruch dann doch nicht.



Natürlich waren auch die Lehnen im Ofen, ehe ich sie montiert habe.



Es klappt.



So, die Sitze sind drin und fest.



Ich Depp. Wenn man die Sitze sehen soll, muß das Dach auf.



So sieht das aus der Nähe aus. Ich habe dem Wagen auch gleich noch einen Handbremshebel und (funktionslose) Türöffner innen verabreicht.



Die Unterbauten sind schwarz umhüllt, Die Polster haben noch eine Abschlußleiste erhalten.



Zum Schluß die Gepäckverstaudachaufhängungsreparaturstellung.




VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

43

Sonntag, 17. März 2013, 12:50

Hallo Thomas

:respekt: , Einwandfrei das Knetomobil.
Schaut echt schick aus. :?: Warum hält der Keder nicht, nimmt der keine Verbindung mit dem Sitz ein wenn er gebacken wird ? Creme-Keder würden sich bestimmt gut machen.

Grüsse - Bernd

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 17. März 2013, 15:59

Hallo Bernd,

wenn ich das Fimo auf 0,5 mm Durchmesser (mit den Fingern) auswalze, dann hat das Material keine Festigkeit mehr.
Man kann einen wenige Millimeter langen Uhrenzeiger darstellen oder einen Chromring an einer Uhr,
aber bei einer mindestens 10 cm langen Kederschnur bin ich einfach an Grenzen gestoßen.
Das kannst Du nicht mehr anfassen und dranpappen, ohne es zu zerdrücken. Du arbeitest mit Pinzette, irgendwelchen Stäbchen und Modellierwerkzeugen.
Das Material dehnt sich, wenn es irgendwo kleben bleibt (es bleibt überall kleben), schlägt Bögen oder reißt ab .....
Vielleicht gelingt mir dergleichen bei einen späteren Projekt doch noch, aber hier habe ich es gelassen.
Jetzt noch nachträglich Keder anzubringen, würde nicht funktionieren, weil solch kleine Details auf bereits gehärtetem Untergrund nicht mehr vernünftig halten.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 17. März 2013, 20:38

Hallo zusammen,

es geht in die letzte Runde.

Die Accessoirs. Zuerst die Scheinwerfer. Ein Drahtgestell.



Bisschen Fimo und ummanteln.



Bisschen mehr Fimo.



Lampentöpfe fertig, eine gute Viertelstunde in den Ofen.



Eine Schicht Glitzersilber.



Eine Schicht Transparentgelb.



Lampenfüße und Zierringe.



Ein Tropfen Fimo Liquid, dann wieder härten.



Dremelbohrer, eine Nadelspitze Fimo und schon sind die Scheinwerfer an ihrem Platz.



Die Kennzeichen. Fimo weiß gewalzt und zugeschnitten, mit dem Modellierstab das Kennzeichen eingedrückt, mit der Claygun eine schwarze Schnur produziert und los gehts mit dem Auffüllen der Nummer.



Kennzeichen fertig. Mit TÜV- und Steuerplakette! Härten nicht vergessen!



Für die Rückleuchten habe ich je einen Stipp Metallicsilber eingesetzt, mit einem Modellierstab schön gleichmäßig verteilt und zei Murmeln aus Transparentrot draufgepappt.
Für das Ersatzrad habe ich in das schöne runde Heck ein Loch gebohrt, ein Stück Rankstab eingesetzt, das ganze mit einer Lage Fimo stabilisiert und dann das Ersatzrad festgedrückt.



Die Kennzeichen sind mit einer Lage Fimo am Fahrzeug montiert, dann mit einem Rahmen aus dünn gewalztem Fimo stabilisiert.





Zwei Scheibenwischer und ein Rückspiegel aus ummanteltem 1mm-Aludraht.



Räder sichern.



Radkappen im Rohzustand.



Babymoonwheelcover.



Zum letzten Mal steht ein Besuch der Backröhre an, dann ist das Automobil nach knapp zwei Monaten Arbeit fertig.





Mehr Fotos gibt's in der Galerie.

Vielen lieben Dank für Euer Interesse und Eure Begeisterung! Ich hoffe, Ihr hattet genau so viel Spaß beim Lesen, wie ich beim Bauen.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 17. März 2013, 21:15

Hy Thomas,
Jepp war sehr interessant, was man aus dem Material alles fertigen kann :respekt:
Wundert mich schon fast, daß keine Scheiben gemacht hast :pfeif: :pfeif:

:prost: Emanuel

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 17. März 2013, 21:53

Hallo Emanuel,

die Frontscheibe ist drin, Seitenscheiben braucht er nicht, ist ein Roadster.
Jetzt komm mir aber nicht damit, daß ein Roadster kein gefüttertes Verdeck hat 8| .

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

48

Sonntag, 17. März 2013, 23:07

Siet echt klasse aus ich hätte nie gedacht das so etwas mögkich ist :ok:
Super Bauaericht :)
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



49

Montag, 18. März 2013, 07:41

Hallo Thomas

Danke für den aufschlussreichen Baubericht. Hätte nicht gedacht das man mit Knete sowas hinbekommt.
Gut gemacht.

Grüsse - Bernd

50

Montag, 18. März 2013, 10:56

Toller und interessanter Baubericht. :ok:
Ich habe mich immer schon auf die Fortschritte gefreut und harre nun auf Dein nächstes Projekt.

Mit gespanntem Gruß,
Stefan
It's not a bug. It's a feature!

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

51

Montag, 18. März 2013, 16:44

Hallo zuusammen,

vielen Dank für Eure Statements, sie spornen an, etwas Neues zu versuchen.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

52

Montag, 18. März 2013, 18:35

UPS :cracy:
aus was ist denn die Frontscheibe ??
Hab ich da was übersehen ???
Finde das Gefährt so schon voll cool , Seitenscheiben ( Roadster) hätte ich auch nicht erwartet > als Truck-Bauer< :baeh:

US Truck-Gruß,


Emanuel

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

53

Montag, 18. März 2013, 19:18

Hallo Emanuel,

UPS :cracy:
aus was ist denn die Frontscheibe ??
Hab ich da was übersehen ???
Finde das Gefährt so schon voll cool , Seitenscheiben ( Roadster) hätte ich auch nicht erwartet > als Truck-Bauer< :baeh:

US Truck-Gruß,


Emanuel
das würde ich mal so sehen :baeh: . Guckstu hier:
...

Ich habe lange überlegt, was für eine Scheibe ich einsetze. Für Glas hätte ich Schneidwerkzeug kaufen oder eine Scheibe zuschneiden lassen müssen. Das hätte dann vermutlich wie Panzerglas ausgesehen.
Plastik kommt nicht in Frage, es hält die Temperatur im Backofen nicht aus. Es sei denn, ich baue einen Scheibenrahmen, in den man die Scheibe einsetzen kann.
Den Scheibenrahmen habe ich mit einer "Scheibe" aus Zeichenkarton gehärtet. Die endgültige Scheibe habe ich aus Windradfolie geschnitten. Wenn eine Runde Härten anstand, habe ich sie einfach wieder aus dem Rahmen entfernt.

Na, macht nix, man überliest ja auch mal was. Jemand anders konnte auch nicht erkennen, daß da eine Scheibe drin ist, daher gibts ein Blitzlichtfoto, damit sie auffällt :verrückt: :abhau:



VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

54

Montag, 8. September 2014, 09:22

Hi Thomas,

wie geil ist der denn :cracy: , stöbern lohnt sich also, wie gerade bestätigt, immer :thumbsup:
Weitermachen :five: , ziehe mir jetzt gleich noch den Fliiiiiger rein.
:wink:
Gruß Andreas

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

55

Dienstag, 9. September 2014, 06:48

Hallo,

das nächste Auto geistert bereits in meinem Kopf herum. Ich werde dazu auch einen Echtzeit-Baubericht veranstalten.
Allerdings steht im Moment eine Urlaubsreise an, daher habe ich meine Bastelsachen erst mal verräumen müssen.

Ach ja, es gibt noch mehr und bessere Bilder vom FI-MO 1.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

56

Samstag, 20. Dezember 2014, 14:34

Hallo.Bin begeistert.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

57

Samstag, 17. Januar 2015, 21:41

Der Herr der Knete ^^ bin zufällig auf dein Auto gestoßen, Hut Ab !

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

58

Samstag, 17. Januar 2015, 23:28

Hallo Gunter & Rene,

vielen Dank!

Übrigens, das Automobil ist heute auf den Tag genau zwei Jahre alt. Wird Zeit für ein neues.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 1 708

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

59

Samstag, 17. Januar 2015, 23:41

Abend Thomas

Der sieht ja mal genial aus. :ok: KLasse Arbeit . Da werden Erinnerungen aus der Jugend wieder geweckt.

Als nächstes Projekt würde mir da der 313 er vom Donald Duck einfallen. Der ist doch wie geschaffen dafür .


Gruß Fredl

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung