Sie sind nicht angemeldet.

Sonstige: By the Deep 17

31

Dienstag, 2. April 2013, 22:16

Ich glaube, ich gieße noch ein paar weitere Teile zum Probieren ...

Ganz lieben Dank, werde mich da Mal rantasten.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

32

Dienstag, 2. April 2013, 22:53

...und wir sind dir dankbar! das dafi lebe hooooooch! dafi forever! dafi makes the world go round!
hihi

33

Dienstag, 2. April 2013, 23:14

So ein paar Schnellschüsse aus der Hüfte und ein paar Lernfelder:
Hier geschippboyd mit Kasslerbraun und Feuerzeugbenzin rechts dicker und links dünner angemacht. Sehr schöner Einstieg, selbst nassinnass kann man die Unterkanten gut durch dickere Farbe betonen,



Und hier noch ein Lernfeld des Drakens - Oh heilige Ungeduld, war ich gestern wieder zu schnell. Hätte die Farbe viel besser antrocknen lassen sollen. Hier hatte ich zwei Farbschichten drauf, erst eine deunkelgraue Soße für die Tiefen und dann noch eine Farbschicht (drei Varianten) drauf. Kommt schon besser als gestern :-)



Grüßle und Dank, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

34

Dienstag, 2. April 2013, 23:19

....und meine chomversion nicht vergessen!!!

35

Dienstag, 2. April 2013, 23:34

Stehe auf Brombeer-Grün

36

Mittwoch, 3. April 2013, 11:34

Ich schalte mich wg Ostern etwas spät hier ein. Muss daher auch erst nochmal fragen: Was willst Du? Ich vermute: eine realistische Holzstruktur jenseits von "Maserung". Das ist ein edles Ziel, fürwahr. Die "Kratzvorbereitung" finde ich imposant. Was ich selbst jetzt tun würde, wäre dies:
1. dünne Grundierung mit Airbrush wg Haltbarkeit der Farbe
2. Lackieren mit einer gut deckenden, matten Humbrol/Revell Farbe. Wenn ich mich recht erinnere, nehme ich für die Nelson-Ockerstreifen dies hier: https://www.google.de/imgres?q=humbrol+7…,r:17,s:0,i:130
3. Tro-hock-e-nen lassen
4. Überzug mit verdünnter Öllasur Schmicke Dunkelbraun. Das ist eine nicht-deckende Farbe, deren Lasurwirkung durch die Verdünnung noch befördert wird. Das Verfahren wird u.a. hier in Posting 15 beschrieben:
https://www.google.de/imgres?q=schmincke…,r:18,s:0,i:133
Öllasuren sind eine Frage von Zeit und Geduld. Man kann mit Pinsel, Schwamm oder Tuch noch ziemlich lange Farbe wegnehmen, sollte also zuerst den Bereich "fluten" ( na ja, übertrieb) und dann allmählich reduzieren. Besser als umgekehrt! Gerade die Wischspuren können übrigens den Untergrund so betonen wie man das anstrebt, indem man die Farbe in die Ritzen und hinter die Kanten drückt.
5. Troooooooooooooocknen lassen
6. Überzug mit Transparentlack, Glanzgrad nach Wunsch.
Schmidt
PS: Würde mich reizen, hab nur leider kein Probestück. Vielleicht mache ich eines von der SR.
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

37

Donnerstag, 4. April 2013, 00:09

Hallo Schmidt,

danke, 1 bis 4 habe ich mittlerweile schon erfolgreich angewandt :-)

Dabei war Nummer 3 die schwierigste Aufgabe und an 5 arbeite ich gerade - es ist härtest!

Hier war die Plaka bisher für mich persönlich vom Handling im Vorteil, da sie auch ohne Lack gut grifffest war. Das Öl war aber fast gezielter einzusetzen. Klarlacken ist dabei bei meiner Bauweise mit vielen nachträglichen Änderungen recht blöd. Bei beiden Varianten Öl (Feuerzeugbenzin anstelle von Terpentinersatz) und Plaka ist das nachträgliche korrigieren recht scharmant.

Was ich will? Weiß ich noch nicht genau. Irgendwo mittendrin zwischen Realität und Kopfkino, zwischen fabrikneu und verwittert, kurz einen Zustand, der stimmig ist :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

38

Donnerstag, 4. April 2013, 00:40

Käptn dafi Nachtrag:

hier noch die Teile von gestern nach Trooooooooooooooocknung und weiterem Wischen, zweimal Plaka in unterschiedlichen Heftigkeiten ...





... und einmal Feuerzeugöl auch in zwei Versionen, in der Erscheinung weniger verratzt.



Sieht schon wieder gaaaaaaaaaaanz anders aus.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

39

Samstag, 6. April 2013, 14:45

As Time goes by ...

Für mein kleines Seitenprojekt habe ich etwas zum Altern von Schiffen recherchiert. Normalerweise stellen wir die Schiffe ja am Liebsten in einem neuwertigen und frisch gestrichenen Zustand dar. Mutige Zeitgenossen wagen sich an fast wrackähnliche Erscheinungsformen. Ich denke aber, dass die Erscheinung eines normalen Schiffes irgendwo dazwischen lag.

Grund genug, mal wieder etwas genauer hinzuschauen. Ich habe hier drei Schiffe ausgesucht, die im Web gut dokumentiert sind.

Zuerst die Neptune in Genua (Google pictures: Neptune/ship/genova), heller Holzrumpf
https://www.flickriver.com/photos/jarmi7d/5044918333/
https://www.flickriver.com/photos/peer_gynt/7655543406/
https://www.wanderingoverland.com/?p=855
https://photo.remgo.com/galeone-neptune/
https://www.flickr.com/photos/peer_gynt/8033111211/
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Genov…co-DSCF7741.JPG
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Genov…co-DSCF7743.JPG
https://en.wikipedia.org/wiki/Neptune_(galleon)

Herrlich der Vergleich zwischen frisch gestrichen und vernachlässigt. Schön zu sehen wie in geschützten Bereichen wie unter den Rüstbrettern der Zustand besser ist und exponierteren Stellen wie unter dem Cathead die Oberfläche schlimmer ausschaut. War dies bei seegängigen Schiffen auch so deutlich oder ist dies ein Hafeneffekt? Aber auch die alten Schiffe lagen längere Zeiten in Häfen fest, waren im Winterschlaf oder in ordinairy.

Dann die Götheburg (Google: Gotheburg, ship), dunkler Holzrumpf
https://www.flickr.com/photos/maskofchina/311861497/
https://www.lemback.com/the-swedish-ship-gotheborg/
https://viktordonovan.blogspot.de/2011/0…gothenburg.html
https://www.lifeinnorway.net/wp-content/…/goteborg13.png
https://foto.arcor-online.net/palb/alben…63266666630.jpg

Ähnliche Effekte, durch die dunkle Farbe aber nicht so deutlich. Lustig die frischen Scheuerspuren an den Berghölzern.

Und die HMS Surprise (Google: surprise, rose, san diego), gestrichener Rumpf
https://www.panoramio.com/photo_explorer…sc&user=2074768
https://www.flickr.com/photos/arejay/165878016/
https://photos.lomara.org/index.php/camera/sandiego/100_0825
https://www.flickr.com/photos/seaveyfami…30447/lightbox/
https://palmer-sandiego.us/graphics/HMSSurpriseQtrbow800.jpg
... und meine Lieblinge:
https://xpda.com/junkmail/junk163/pict9071.jpg
https://xpda.com/junkmail/junk163/pict9072.jpg

Auch hier kann man über die Erscheinung gut auf das Aufnahmejahr des Bildes schließen ;-)
Der Unterschied zwischen frisch gestrichen und zerfleddert ist riesig.
Man erkennt ausgeblichene Farbe, Rostspuren, abgeplatzte Farbe, Ausbesserungen, Algen auf der Wasserlinie und so weiter ...

Und nicht zu vergessen: Schiffe wurden über einen längeren Zeitraum gebaut, in dem das Holz schon gealtert war. Also sollte auch auch auf "brandneuen" Schiffen keine frisches Holz großflächig zu sehen sein. Reperaturen sollten dementsprechend schon gut sichtbar sein, allerdings weniger das Plankenpatchwork, das so gerne für das Bemalen von Planken von Plastikschiffen verwendet wird.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

40

Samstag, 6. April 2013, 15:17

Schöne Recherche dafi, danke für's teilen.

Du hast ähnliche Beoachtungen gemacht wie ich. Auch wenn der Rumpf meiner Black Pearl noch in ferner Zukunft liegt, so ist er ein Paradebeispiel für vernachlässigte zerfledderte Rümpfe.
Schon deswegen schon schaue ich Dir hier mit großem Interesse zu. Mache ich aber eigentlich immer... :whistling:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

41

Samstag, 6. April 2013, 17:06

Ich finde es schwierig, Nachbauten heranzuziehen, wenn man sich ein Bild der Originale machen will. Die Nachbauten sind nicht so gebaut wie die Originale, sind mit anderen Farben etc. behandelt und zeigen oft als stationäre Museumsschiffe nicht die Patina, die ein Schiff im Seebetrieb bekam. Interessant vielleicht die auch von Dir besonders herausgehobenen Fotos der Surprise. Da lässt sich immerhin erahnen, wie das Schwarz und das Ocker der Bordwände sich unter Verschleiß präsentiert.
Zudem geht meine Erfahrung dahin, dass eine künstliche Patine vor alles dies ist: künstlich. Das heißt: Man erwckt mit Mitteln der Farbe etc. den EINDRUCK einer Alterung. Das kann, ja muss sich vielleicht ganz anders vollziehen als in natura. Tipp: Vielleicht einmal zeitgenössische Gemälde zu Rate ziehen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

42

Samstag, 6. April 2013, 17:21

Mutige Zeitgenossen wagen sich an fast wrackähnliche Erscheinungsformen.

Du meinst doch nicht etwa mich! Mein Kutter ist fast ungealtert.
Was du da machst finde ich ganz toll. Ich habe noch nie Plastik gesehen das so sehr nach holz aussieht! Eine kleine Kritik hätte ich dabei noch. Alle jetzigen Versuche sehen aus wie Lackversuche eines Geigenbauers;-) Dabei waren Schiffe doch nicht lackiert, oder?
Ausserdem finde ich das ganze ganz nett. Nur finde ich dass du Abgüsse von ganze Rumpfhälften machen solltest. Und immer eine Backbord- und eine Steuerbordseite. Danach kannst du die Abgüsse grosszügig mit Farbversuchen verschwenden und die misslungenen Stücke MIR schicken;-) So eine Ur-Vic würde ich mir dann gerne daraus bauen...
lg
hms

43

Samstag, 6. April 2013, 17:37

Mit Geigenbauer liegst du gar nicht schlecht, das verwendete Rosin ist nach meiner bisherigen Erkenntnis der gleiche Grundstoff wie für den Geigenlack :-)
Außerdem bist du nicht alt sondern Vidiianer ;-)

Und die Hinzunahme der Nachbauten ist doch ein guter Hinweis, wie verschiedene Materialien unter der Zeit arbeiten. EIne eins-zu-eins Übertragung kann natürlich nicht stattfinden. Aber da die Originalteile doch fehlen, ist es immerhin ein Anhaltspunkt. Heutige Lacke sind natürlich besser in Farbtreue und Lichtbeständigkeit. Außerdem denke ich, dass seefahrende Schiffe anders altern als im Hafen liegende. Aber so hat man einen Startpunkt. Verhält sich im Prinzip aber immer ähnlich :-)

Die alten Gemälde geben eher eine schöne anstelle einer realistische Darstellung. Nur in Swaines Bild der Vic um 1765 sind deutlich senkrechte Streifen an der Bordwand zu erkennen, ein seltenes Detail. In größeren Drucken gut zu erkennen das größte Bild das ich auf die Schnelle im Netz finde ist hier:
Plastik: HMS Victory, 1765 - Heller 1:100

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

44

Samstag, 6. April 2013, 18:25

Nr in Swaines Bild der Vic um 1765 sind deutlich senkrechte Streifen an der Bordwand zu erkennen, ein seltenes Detail.

Wenn ich ein bisschen von der Barfleur träume und Schiffe zeichne mache ich auch immer so senkrechte Streifen;-) Bei dem Kutter habe ich mich aber nicht getraut welche zu machen weil ich Angst habe dass ich einem Modellbauer seine heile Welt zerstöre und dieser mir sehr böse ist. Weil man aber zb an der Surprise sieht dass selbst ein kupferbeplattetes Schiff im Hafen total veralgt und die nach so langer Zeit im Hafen auch senkrechte Streifen hat glaube ich dass es auch so war. Man darf aber 2 Sachen nicht vergessen: Die Farben die heute an der Surprise sind halten bestimmt besser als die Farben aus dem 18./19. Jahrhundert (Die Kapitäne haben darüber sehr geklagt), das kann heissen dass die Schiffe schnell richtig oll aussahen aber das kann im Gegenteil auch heissen dass man die öfter gestrichen hat und die deswegen nie so schlimm waren und ausser abgewaschener Farbe von aussen keinen anderen Dreck drann hatten. Da die englischen Matrosen die ganze Zeit nur rummgescheucht wurden kann ich mir vorstellen dass die englischen Schiffe ganz gut aussahen. Richtig gruselig waren aber bestimmt die spanischen und französischen Schiffe in der Zeit von Trafalgar (die waren fast alle alt und schlecht im Schuss).
In der Zeit wo noch Teile der Bordwand unbemalt waren sahen diese bestimmt selten richtig edel aus. Bei französischen Schiffen war die Bordwand in der Regel schon lange vor 1780 gestrichen. Die englischen Bordwände blieben aber noch grösstenteils unbemalt (Bis auf die Barhölzer und den Bereich oberhalb der ober Kanonenbatterie). Vielleicht dachten die dass die mit unbemalten nicht so ollen Bordwänden angeben könnten. Vielleicht wurden diese Bordwände dauernd geschrubbt. Bei deinem Gemälde war die gute Vic schon älter und da sah man ihr das Alter schon ein bisschen an.

Die ganzen alten holzschiffe aus dem 19. Jahrhundert als Hulks usw sahen auch zum Teil gruselig aus.
Auf jeden Fall ist es ein spannendes Thema.
lg
der Vidiianer

45

Samstag, 6. April 2013, 18:29

...und besser vidiianer als borg!
LG jean luc aka locutus

46

Montag, 8. April 2013, 00:15

Sodele Wochenendausbeute ...

neben zwei neuen Bordwanddstücken gab es die ganzen Anbauteile ...



... vorne die Originale, dann die unbearbeiteten Güsse und die Formen und natürlich am Platze.



Schön zu sehen die Unterschiede zwischen 1765 und 1805: Die Farben , die Position der Rüsten, das Scheuerteil für den Anker und die Timberheads.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

47

Montag, 8. April 2013, 00:41

Mir kommen die 1765-Rüsten sehr tief vor.
Hier tada, sichere Quelle, denn schliesslichh wurde der Plan vom Navy Office 1659 gemacht.
Was fällt auf? Die Jungfern sind so hoch wie die Stückpforten der oberen Kanonenbatterie;-)
Bitte, Daniel, Bitte bau mal eine ganze Urvic.
lg
hms

48

Montag, 8. April 2013, 00:50

Schwierig im Plan zu erkennen, ich meine aber, die Rüsten liegen auf der Oberkante des Bergholzes etwas unterhalb der Stückpforten ...

XXXDan
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

49

Montag, 8. April 2013, 01:55

Nö, ich bin mir da ziemlich sicher, schau mal im NMM nach;-)
Ich seh die Rüsten;-)
lg
hms

50

Montag, 8. April 2013, 08:32

Lieber Milton,

du bist hier im Baubericht verrutscht ;-)

...hihihihihi...

Hier steht nirgendwo was von Vic ...

Wichtig ist, dass das Rüstbrett oben auf dem Bergholz sitzt und da hat ja jedes Schiff zum Glück andere Linien. Bei den Modellen im NMM sieht man das ganz schön und es sitzt meistens etwas unterhalb der Pfortenkante.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

51

Montag, 8. April 2013, 11:59

Dann ist das Bergholz zu tief;-)
Alle Dreidecker aus der Zeit die ich finden konnte (Okay, sind nicht so viele) haben das Rüstbrett weiter oben
Victory (1765) (100 Kanonen)
Barfleur (1768 ) (90 Kanonen)
Prince George (1772) (90)

Glory (1788 ) (98 ) Hatte tatsächlich ihr oberstes Bergholz ein bisschen weiter unten, aber nicht ganz so tief wie du;-)

Sonst gibt es ältere Schiffe die komplet anders sind. Royal George (1756) (100) und Britannia (1762) (100) haben ihre Rüsteisen oberhalb der oberen Kanonenbatterie
Aber nach der Glory griff man das ältere Rüsteisenmuster wieder auf und setzte diese weiter nach oben.
Welches Schiff ist es denn?
Mit erwartungsvollen Grüssen
Hamilton

52

Montag, 8. April 2013, 12:04

Wichtig ist, dass das Rüstbrett oben auf dem Bergholz sitzt

Ist m.W. auch so von Mondfeld beschrieben.

Die Versuche sehen jedenfalls vielversprechend aus...wo auch immer das hinführen mag... ?(

Es bleibt weiter spannend.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

53

Montag, 8. April 2013, 12:07

Ist m.W. auch so von Mondfeld beschrieben.

Tja, die Lage des Bergholzes entspricht auch nicht der des Plans bzw der Pläne
lg
hms

autopeter

unregistriert

54

Mittwoch, 10. April 2013, 00:18

Ohh Mann DAFI, was machst du da eigentlich genau?
Nur sonne Bordwand, willst du die einrahmen, oder baust du das Schiff dann drumherum? Zuzutrauen wäre dir das ja!
Gruß vom fragenden Peter ???

55

Mittwoch, 10. April 2013, 04:02

Warum darf nur die Jugend forschen. :will:
Das gehört zum Wettbewerb "Alter forscht" :cracy:

56

Mittwoch, 10. April 2013, 08:00

unser daniel alt :abhau:
nein, nen, der ist das ewige kind ( im positiven sinn).
das kann man auch noch sagen jugend forscht!!!!
LG Kid rock

57

Mittwoch, 10. April 2013, 10:05

Hallo Daniel,
ich habe auch so einen Bordwandabdruck angefertigt, allerdings von der Heller SR. Mit dem möchte ich ähnlich wie Du experimentieren. Ist es Dir recht, wenn ich die Ergebnisse hier poste?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

58

Mittwoch, 10. April 2013, 10:28

Hallo Schmidt,

nachdem das nach der Farbe noch weiter geht wäre ein eigener Thead dafür besser.

Vorschlag: sollen wir dem Thema einen gemeinsamen Thread spendieren und ich kopiere meine Farbversuche dorthin? Fände ich bockstark! Ist dann auch für andere schneller auffindbar und man muss nicht in SR, Deep 17 und Vic stöbern.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

59

Mittwoch, 10. April 2013, 10:31

Gerne einverstanden! Mach's bitte so!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

60

Mittwoch, 10. April 2013, 13:08

... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung