Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 21. August 2013, 11:00

dafi hat nicht unrecht, man kann mit dem rumpf viel pimpen, das er durch leichten verzug hier und mehr dort schneller wird.
auch könnte es schwer werden wenn einer einen lahmen rumpf baut, breit und träge und der andere einen flotten.

wie wäre es mit einem gleichen plan für beide? so hat man noch das kleine Quäntchen unterschied?
oder halt wirklich das unterwasserschiff gleich, dann könnte man auch zum beispiel das unterwasserschiff der revell vic nehmen und oben drauf umbauen wie man mag,
also jeder bekommt einen abgesägten rumpfteil damit es nicht 2 vic werden, oder sonstige schiffe.

jury:
das macht ihr schon!

den ort wuppertal finde ich gar nicht übel, gibt es dort eine gut strecke? so bleibt es fair :)
fregatte finde ich IMMER klasse!!
nur segler wären auch super!! erspart viel arbeit und geht einfacher und damit schneller

schlepper gibt es ja genug um die dann abzuholen wenn man im wind verhungert

dazu
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

32

Mittwoch, 21. August 2013, 12:35

Ob es hier gute Strecken gibt, kann ich Dir so spontan gar nicht sagen.

Mir ist bekannt, dass es hier im Umkreis diverse Seen und Talsperren gibt. Da wird sich sicher etwas finden lassen. In dem Falle kann ich mich ja dann noch im Vorfeld erkundigen.
Welchen ich dann genau auswähle, bleibt bis kurz vor dem Start aber geheim! :baeh:

Nicht, dass noch Einer heimlich üben geht! :lol:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

33

Mittwoch, 21. August 2013, 12:45

einverstanden :hand: :D

hoffe nur das der bochumer da auch mitmachen wird
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

34

Mittwoch, 21. August 2013, 12:49

Ich hätte doch einen Hilfsantrieb vorgeschlagen, wenn Winddstille am Tag X herrschen sollte.

Als Herausforderung könnte dann ja ein Sekundant bei beiden die Fernsteuerung umstellen, auch gut für Verwirrung ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

35

Mittwoch, 21. August 2013, 12:59

meine ist analog, da gibt es sehr wenig zum verstellen :)
2 schalter das wars :D

also programmiert die von frank ruhig um :)

also bei hilfsantrieb kommt mir wieder so eine schöne schnittige fregatte mit hilfsantrieb in den sinn
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

36

Mittwoch, 21. August 2013, 13:09

Ich denke, BK wird dafür bereit sein.

Gestern an der Ostsee hat er auch mit der Non Chance, Bon Chance oder Non Chalance oder wie auch immer der Segler heißt, die Seebrücke umrundet. Das Gewässer wird ihm wohl ziemlich wurscht sein.

Ich hoffe nur, er hat neben seinen ganzen Baustellen noch genug Zeit dafür. Und die nächste wird demnächst noch eröffnet. Das aber noch Top Secret. ;)
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


37

Mittwoch, 21. August 2013, 13:24

Non Chance, Bon Chance oder Non Chalance

:abhau: :lol: :abhau: :lol: :abhau:

Wie geil ist DAS denn? :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Was dafi da sagt, macht schon Sinn. Wäre doch traurig wenn dann wirklich Windstille herscht...und langweilig wäre Es obendrein. :bang:

@ daddel, noch eine neue TOP SECRET-Baustelle oder Eine von den vielen seit längerem geplanten?

Ich mein, bei BoKa ist ja auf Jahre hinaus schon viel geplant und natürlich alles animal secret...ähm...tierisch geheim! :whistling: :whistling:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

38

Mittwoch, 21. August 2013, 13:42

Wieso nicht für beide was unbekanntes, als Herausforderung?

Z.B. ein Wikingerschiff - aber ohne Ruderreihen, nur als Segler.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

39

Mittwoch, 21. August 2013, 14:10

gute idee, nur ein langboot ist mit rc wenig steuerbar. da fehlt es dem rumpf an tiefgang und nur ein segel mit seitenruder ist wirklich sehr schwer in fahrt zu halten leider

das was den hauptteil der zeitlichen einordnung bei mir ausmacht sind die schiffsformen und längen breitenverhältnisse und der tiefgang. bei 1 -3 und 1 -4 ist alles gut, dazu den tiefgang von den schiffen ab 1750 rum passt.
später wurde es dann meist länger aber nicht breiter, das kippt dann gut um (außer man baut 1:100) und früher fehlt meist der tiefgang um es stabil zu halten.

frank hat in der regel 10000 projekte die er bauen möchte :) das ist normal
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

40

Mittwoch, 21. August 2013, 14:23

:abhau:

Zumindest hatte die Bon Chance non Chance gegen meinen Feeder bei der Umrundung der Seebrücke, die mit Bravour gemeistert wurde.

Und das neue Projekt ist ein weiteres, welches bewerkstelligt werden will/soll/muß/könnte/dürfte etc. p p :D
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


41

Mittwoch, 21. August 2013, 14:29

FOTOS!!!! du hast doch sicher FOTOS!!!! :!!

bitte stell sie ein :hey: :D

die non chance passt scheinbar echt gut :abhau:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

42

Mittwoch, 21. August 2013, 14:51

Logisch haben wir Bilders geschossen. Da werde ich mal heute Abend ein paar hochpumpen. :trost:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


43

Mittwoch, 21. August 2013, 14:54

juhu :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

44

Mittwoch, 21. August 2013, 15:00

Ich meinte "ohne Paddelantrieb". :D Man könnte die ja rechts und links rausgucken lassen, quasi als Ausleger mit einem dezenten Auftriebskörper am jeweiligen Ende, wie bei den Südseebooten.

Das Seitenruder als Zierde/Attrappe, und ein echtes Ruder hinten/unten dran, möglichst Unsichtbar. Größe des Schiffs vorgeben, und der Rest der Umsetzung bleibt dann der Baumeistern frei - jeder gibt sein bestes ein schnelles und manövrierfähiges Boot zu bauen.

Oder ne Kogge, oder Schaluppe - hauptsächlich geht es mir bei den ungewohnteren Bauten darum das beide für sich beim Bau Neuland betreten, improvisieren, zeigen was sie können. :)
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

45

Mittwoch, 21. August 2013, 15:12

Na dann machen wir es doch gleich Mal richtig spannend!

Neuland für Beide!

Es wird gebaut eine Trimere! 8o



Hauptantrieb natürlich die Segel und als Hilfsantrieb die Riemen...das sieht ja im Modell richtig spektakulär aus!
Mit einem versteckten Heckruder kann ich leben oder lassen wir lieber nur durch die Segel und den Riemen steuern?
Riemen natürlich wie bei 'nem Panzer getrennt steuerbar!

Dann haben wir zur Bewaffnung den Rammsporn und griechisches Feuer! :D

Fänd' ich jetzt Mal so richtig interesant!
Ok, die Dinger liegen sehr flach im Wasser aber auch da kann man mit nem Kielschwert was machen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

46

Mittwoch, 21. August 2013, 15:23

allein die technik bei den rudern würde mein techn. wissen zum erliegen bringen :nixweis:
aber geil sind diese schiffe schon.

zu komplett neubauten in ganz anderen richtungen wo wir bisher nicht waren:
hmm sicher spaßig, das aber nur in klein, in größer wäre mir das zu teuer für so einen versuch, da mein wissen in diesem bereich beschränkt ist, und mein interesse zu diesen schiffen leider auch.
zeitlich spannend geht es bei mir los 1780 - 1850 - davor ist nett, danach mehr, aber das so meine zeit,
heißt aber nicht das ich gänzlich kostverweigerer bin, ich halte mich offen für alles.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

47

Mittwoch, 21. August 2013, 17:29

Äääh, da es ein Spaßrennen sein soll, bezogen sich meine Vorschläge auf "Vorbildähnlich", nicht als museal historisch korrekt. ;)

Üblicherweise haben diese Dinge einen hohen Wiedererkennungswert, aber kaum ein Zuschauer kann da wirklich Details festnageln. Man erkennt jedoch ob etwas ein Horatio Hornblower Schiff, oder ala Erik der Rote, oder eben die Sandalenträgerboote ist. Und daraus macht, in einem festgesteckten Größenrahmen, und einer vorgeschriebenen Bauzeit (wann immer das Rennen steigt sollte es renntüchtig sein), jeder das was er meint aus dem Schiffstyp holen zu können. Oder eventuell nutzt ihr die erhältlichen Plastikmodelle und nur die Technik entscheidet jeder für sich.

Oder nen Segler ala Americas Cup so bis 1930 ..... also bevor die genormten Jachten kamen.

https://de.wikipedia.org/wiki/America_%28Yacht%29

https://de.wikipedia.org/wiki/Meteor_I
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

48

Mittwoch, 21. August 2013, 20:46

oh jachten wären gemein!
der frank hat davon ca. 3 stück und dazu eine in arbeit und einige gehabt - da hab ich keine chance :) ich hab sowas nie gebaut, wäre neuland für mich, und für ihn ein alter hut

ok ich bau so eine mal! aber nicht für das duell

und klar hast recht müssen nicht museumstauglich sein, aber doch stimmig :) naaa aja fun ist auch ok,

wie wäre es mit hms shannon and uss chesapeake?
oder ne fregatte nach plänen der consti? oder so?

die unicorn wäre unfair, die habe ich nun wieder 4 mal gebaut

neuland für mich wäre die jylland oder ein ähnliches schiff,
oder nen clipper cutty sark und co?
(das würde bibi freuen :) )
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

49

Mittwoch, 21. August 2013, 20:55

Wie wär's mit einer Fregattenklasse die zwischen ca. 1790 und 1840 irgendwann mal international gebaut wurde?
Zb würde sich für die Epoche um ca. 1790 bis 1810 die 32/36/38Kanonenfregatte anbieten. Später wären es dann schwerere Fregatten.
Ich meine ja nur...
Historisch halbwegs stimmig heisst auch dass da nicht 2 Schiffe die nur in einem Land gebaut wurden sich gegenseitig zu Wracks schiessen, das heisst, eine ehemalige Prise kann schon dabei sein. Also, es könnte auch stimmen...
Es gab in den napoleonischen Kriegen, besonders kurz vor Trafalgar unzählige Schlachten wo sich 2 ähnlich bewaffnete Schiffe (ein englisches und ein französisches) gegenseitig abmassakriert haben.

Was habt ihr als "Schiessvorichtung" vor?
Sonst wären Schaufelradschiffe lustig. Schiesst man ein Rad weg fährt das Schiff immer um Kreis und ist eine leichte Zielscheibe...
lg
hms

50

Mittwoch, 21. August 2013, 23:39

Cutty gegen Thermopylae?

Gooooooiiiiil!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

51

Donnerstag, 22. August 2013, 08:38

Also ich als leidenschaftlicher Nichtsegler würde mich ja über 2 Beck´s-Bier-Segler freuen. Ist zwar nicht die Zeitepoche, aber bestimmt ein nettes Bild auf dem See und passend für das wohl hinterher kommende Besäufnis!! :prost: :tanz:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


52

Donnerstag, 22. August 2013, 08:48

das einzig wahre see-duell ever
kearsarge VS alabama!
LG uncle körry

53

Donnerstag, 22. August 2013, 12:50

Segelnde Bierkisten? Hätte auch was ...

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

54

Donnerstag, 22. August 2013, 14:15

Ich dachte immer in 1:200 und eigenbau simpel und billig und damit rennen oder so.
Natürlich fregatte o.ä.
Das würde zumindest den alten Disput klären :)

Alaba und körry würde bibi auch sicher begeistern - schöne Schiffe würde fas gern mal bauen, für mich im duell wäre der eigen standart bau am spannendsten.
Wer baut brsser und wer segelt besser :)
Usw.

Handy schreiben ist anstrengend!!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

55

Donnerstag, 22. August 2013, 14:22

Ich finde es blöd wenn sich die Schiffe gegenseitig kaputt machen.
Ich wär eher für eine friedlichere "Schlacht".
Wie wärs mit 2 Klipper? Egal wie die heissen...
Jeder bekommt die gleiche Menge Gewichte und beide müssen die so schnell wie möglich von dem einen Ufer zum anderen fahren. Immer eine Ladung nach der anderen.
Die Schiffe müssen gleich gross sein.
Da spielen auch viele RC-Eigenschaften eine wichtige Rolle:
-Der Platz an Bord (Man ist schneller wenn man weniger oft fahren muss)
-Das Segel-Geschick (wenn man schneller wendet und den Wind besser ausnutzen kann ist man schneller)
Es gibt auch ein paar Nachteile: Man braucht Leute die schnell genug die Gewichte ein- und ausladen, aber da die ganze Schiffsecke des Forums anwesend sein wird soll das kein Problem sein.

Was meint ihr?
lg
hms

56

Donnerstag, 22. August 2013, 14:43

Schlacht? Kaputtmachen? Ich dachte das soll ein Rennen werden .....

Be und Entladen finde ich weniger Sinnvoll - da hängt dann zuviel davon ab wie andere Leute mitarbeiten, das soll doch klar zwischen den beiden entschieden werden.

Ich wäre ja für ein Plastikmodell (welches auch immer) als Grundlage - dann wäre der Rumpf/Masten und max. Segelzahl genormt für beide, und der Rest hinge vom jeweiligen Können und auch Konzept und Umsetzung ab.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

57

Donnerstag, 22. August 2013, 16:59

Ja so wäre ed gleich, nur geht so der bauliche vorteil verloren.
Der macht ja viel aus, daher ja ein typ und jeder baut.

Plastik fertigmodell ist toll nur fährt das sicher und bei gleicher technik kommt es nur auf fahren an, das ja was wenig.
Zumal es teurer wird.

Oder beides, ein billig 1:200 modell und ein plastik rumpf?

Hms idee ist gut,nur hierfür zu aufwändig
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

58

Donnerstag, 22. August 2013, 17:16

Wieso gleiche Technik?

Es bliebe ja dem Bastler überlassen ob und wieviel Segel er setzt, mit oder ohne Kielschwert, wie groß das Ruder, ........ was wie anlenken.

Nur eine gleiche Basis durch den Rumpf, ob jemand dann sein Geld darauf setzt das es vielleicht etwas langsamer aber sicherer, oder schneller aber riskanter auf dem Kurs rumsegelt, auch das bliebe jedem selbst Überlassen.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

59

Donnerstag, 22. August 2013, 20:34

Ja stimmt, nur hat man so einfach ein lebendiges schiff, naja man gibt mehr hinein, wird anders, hat ecken und kannten.
Technische bin ich recht unbedarft, nur darauf zu bauen für ein rennen, das gäbe nich viel her bei mir :)

Zu der frage der "bewaffnung" - die stellte dafi in den raum, bisher ist da nix geplant keine sorge.
Rammen ist ja ok,

Oder halt zwei boote, ein plastik ein klein holz
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

60

Samstag, 24. August 2013, 21:33

Da kommt man nix ahnend ausm Urlaub zurück und dann liest man das hier.
Ihr spinnt! Ihr spinnt total.
Ich fühl mich sauwohl hier!

Werbung