Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 22. August 2013, 19:29

Erster Versuch: Betonmauer

Betonmauer als Kaimauer - ein Versuch. Wieder life, das Ende fraglich. ;(

Mit Gips hatte ich früher schon mal experimentiert. Von Ausbesserungsarbeiten am Haus hatte ich diese Tüte noch im Keller ...



Betonmauer mit sichtbaren Fugen der Verschalung ist mein Plan. Mit zwei Methoden versuche ich den Eindruck der Schalbretter nachzubilden.
Einmal so, das die Fugenmasse zwischen den Brettchen durch quillt und zum zweiten mit einem H-Profil durch eindrücken ein Effekt zu erzielen.















Nach einer Stunde mit Messer einige Korrekturen



Jetzt weiter trockenen lassen - life ist life... :party:
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. August 2013, 21:39

hi , ich werde dir mal zuschauen denn solche projekte interssieren mich :kaffee:

3

Donnerstag, 22. August 2013, 23:04

(@ sirkev, deine Mauern schaue ich mir auch an)

LIFE.. :lol:

zu früh angehoben...



Aber ich wollte ja vorwiegend die Methode der Bretterverschalung begutachten.

Was meine ich:

Der Mörtel hat eine natürliche Farbe, eine gute Basis um weiter zu altern bis hin zu Moosbewuchs an der Wasserlinie.
Das Material ist brüchiger als Gips, ohne stabile Unterlage nicht zu gebrauchen.
Im oberen Bereich hat die Brettchen-Methode nicht gut gewirkt, scheinbar waren die Ritzen nicht breit genug. Aber trotzdem hat das ganze was...
Unten kann man, falls der Druck dosiert wird, mit dem H-Profil gute Linien bekommen, sieht aber etwas statisch aus...
Morgen probiere ich noch ein weitere graue Mörtelsorte aus, denn der natürliche Eindruck gefällt mir schon.

Gut's Nächtle, :schlaf:
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

4

Freitag, 23. August 2013, 14:17

Nächster Versuch mit Beimischung von Zement etwa 50:50.

Der Riss in der Mitte war wieder meine Schuld, die Pappe unten drunter hat sich hier gewölbt in der Trockenphase :huh:

Aber ansonsten ist die Basis schon besser. (oder ?)











Das ganze Szenario soll in den sechziger Jahren spielen und einen kleinen Hafen mit niedriger alter Kaimauer darstellen. Gleich noch ein Test mit weiterer Alterung.
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

5

Freitag, 23. August 2013, 15:15

Deine Versuche sehn doch schon vielversprechend aus. Den Riß beim letzten find ich sogar gut an der Betonmauer.
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

6

Freitag, 23. August 2013, 16:35

schaut schon nach alten verschalungen aus . :ok:

7

Freitag, 23. August 2013, 18:00

Hallo

Beton ist ja bekanntlich eine Mischung aus Kies, Zement und Wasser und wird (für eine Wand) zwischen Verschalungen gegossen und vibriert für eine Verdichtung der Masse.
Das ganze (Verschalung) bleibt dann solange stehen, bis der Beton ausgehärtet ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass Du mit der Verwendung von "nur Zement" ein besseres und stabileres Ergebnis kriegst und wie oben beschrieben das ganze nicht horizontal sondern vertikal stellst und die Durchtrocknung abwartest.
Ich bin mir sicher, dass mit Feinzement ein deutlich schöneres Ergebnis erzielt wird.

Übrigens gibt's im Baumarkt auch Feinbeton zum giessen von kleinen Werkstücken.

Gruss. Dani

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Freitag, 23. August 2013, 18:08

moin,

teilweise sehen die Risse ja gut aus aber bei einer solch dünnen Platte wird es einfach immer wieder passieren das sie zerspringt.
Im Realen leben fügt man Beton immer eine Bewehrung hinzu. Hier würde ich Dir auch zu raten.
Einfach ein Stück Kaninchen Gitter, kleiner Maschendraht oder irgendwas passendes als Armierung einbetten und nix reisst.

9

Freitag, 23. August 2013, 18:26

Eben schien in des Bastlers kleinen Raum die Sonne :) und ein Stück meiner Hafenmauer konnte so gut in Szene gesetzt werden.






xx



Ich glaube, so baue ich die Kai/Hafenmauer. :prost: Was meint ihr ? :schrei: Zum Bau des Hafendiorama beginne ich einen neuen Thread.
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

10

Freitag, 23. August 2013, 21:05

ich verstehe nicht ganz was der schmarrn mit dem kannichen gitter sollte aber das passt schon so . ich hätte es nur noch angeschliffen bevor ich das moos anpflanze

11

Freitag, 23. August 2013, 21:13

Also der Tip mit dem Gitter ist schon angebracht. Ich werde aber die Mauer auf Holzplatte "nageln" ;) denn Transporte soll die Mauer auch überstehen, davon mehr im neuen Beitrag, demnächst im diesem Theater :five:

Vorerst mal danke fürs Zuschauen und Kommentare :!:
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

12

Freitag, 23. August 2013, 21:17

ich weiss ja nicht wo deine wasselinie ist , wie hoch das wasser also steht . aber ich weiss das wasser die steine abrundet und wenn du etwas raues siehst sind es muscheln die sich an den pfeilern ansammeln

13

Freitag, 23. August 2013, 21:29

Hallo Kevin, ja OK, mal sehen was kommt. Das Foto zeigt ein kleiner Test, in Minuten gemacht. Im neuen Beitrag können wir dann weiter reden.

Bis dann
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

14

Freitag, 23. August 2013, 21:35

habe 20 jahre in california gelebt und weiss wie so etwas aussehen sollte , ich würde nur sehr gerne die werke der leute sehen die nur schlau reden und immer irgendeinen technischen ratschlag auf lager haben :ok: mir egal wer jetzt sauer wird :ok:

15

Freitag, 23. August 2013, 23:11

Kevin, du hast eine PN
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

16

Samstag, 24. August 2013, 21:52

ich hatte gestern wirklich einen sehr bescheidenen tag und muss mich entschuldigen

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 25. August 2013, 21:09

das mit der bewehrung ist mir nach deinem ersten bruch der mauer auch schlagartig in den kopf geschossen. sollte eigendlich klappen....eigendlich.... :S ich würde da so ein metall-fliegengitter oder so ein metallgeflecht was man über bratpfannen legt damit das fett nicht rausspritzt nehmen. durch die sehr feinen maschen sollte sich das material schön festkrallen.
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

18

Sonntag, 25. August 2013, 23:26

das war eigentlich eine Probe um zunächst die Nachbildung von Holzschalung für Beton zu testen. Guggst du im Bericht: Hafen 1968 hier in diesem Theater ;) und du siehst die Verbesserung.
:schrei: Für weiteres auch hier klicken: http://lenzstein.jimdo.com/

Werbung