Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hoffentlich geht das so weiter.
Bei vorsichitigem Abschleifen sollte das auch so bleiben
!
Die nächsten Wochen gibt es im Job viel zu tun. Mal sehen, was die Zeit
Ich hoffe, das Schleifen greift das Garn nicht zu sehr an.
. Der Faden liegt zwar tiefer, ich hoffe aber, dass der Staub sich nicht zu sehr in den Fugen festsetzt. Ich habe vor, die einzelnen Planken ganz vorsichtig einzeln abzuschleifen. Wird schon werden.
wenn man sich z.B. die Zahnstocherorgie ersparen möchte...
Ich werde genau wie bei der Kalfaterung bei Zeiten auf meinem Probestück einige Versuche durchführen.
Ich gebe dir recht, der Bausatz ist bisher wirklich gut. Tolles Material, hilfreiche Bauanleitung und übersichtliche Pläne. Die Problemchen ergeben sich dann auf der Strecke. Bisher sind es aber nur kleine. So ist z.B. das Hauptdeck nicht ganz so lang gewesen, wie es in der Anleitung abgebildet wird. Das könnte ein paar Schwierigkeiten bei der Beplankung des Rumpfs bedeuten. Auch die Füllklötze im Bugbereich sind wohl nicht ausreichend, da muss ich noch mal ran. Außerdem ist wohl in der ursprünglichen Version keine zweite Beplankung vorgesehen gewesen. Diese taucht nicht in der Anleitung auf. Mit einem zusätzlichen Infozettel wird auf die Möglichkeit einer zweiten Beplankung hingwiesen, Leisten liegen bei.
Die Zeit war wirklich knapp, aber ein ganz kleines Stück ist es doch weitergegangen. Ich habe mit der Beplankung begonnen. Oben hatte ich ja beschrieben, dass die Bugklötze wohl nich ausreichen. Aber da hatte ich noch nicht bedacht, dass die vorgesehehen Planken 2mm dick sind. Die sind nach dem Biegen so stabil, dass keine weiteren Füllklötze nötig waren.
. Es werden sich bestimmt Gelgenheiten ergeben, in denen du konstruktiv helfen kannst
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH