Sie sind nicht angemeldet.

181

Montag, 16. September 2013, 21:35

Ich denke, die Wahl des Schiffes sollte bei der Regatta frei gestellt bleiben,
allerdings in gewissen Grenzen, wie Markus schon schrieb.
Allerdings sollte man auf Segelschiffe begrenzen... ;)
Vielleicht ganz einfach:
Alles was segelt bis ca. 30 cm, bzw. bis 1:200 (ein Schiff ersten Ranges wäre vielleicht etwas länger).
Kein Einsatz von Antrieben außer Wind (segeln eben).
Oder eine zweite Regatta auch mit größeren Schiffen?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

182

Montag, 16. September 2013, 21:55

Maße 25 - 30 cm
3 masten
Rahgetakelt
Ungefähr nach nem plan gebaut
Keine bausätze

segelschiffe steht da doch :) - oder fahren deine schlepper mit rahtakelung und 3 masten? :lol:

vielleicht sollte man sich auf die beseglung einigen, rah, und nicht schoner?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

183

Dienstag, 17. September 2013, 22:34

Echt jetzt Hämmi... :(

Warum heißen Geheimwaffen wohl Geheimwaffen?

Weil man darüber offen Diskutiert?

Es war als Witz gemeint. Schade dass du darüber nicht lachen konntest.
lg
hms

184

Dienstag, 17. September 2013, 22:48

Hi Hamilton,
das hatten wir ja schon viel früher, das mit den Wafffen (Kanonen, Rammsporn...).
Dann haben wir uns darauf geeinigt, dass es "nur" ein Rennen wird.
Deshalb find ich das nun nicht mehr witzig.
Die Zeit für Witze ist vorbei...
... jetzt wird um den Sieg gekämpft!


Blah! :lol:

Mach doch einfach weiter Witze!
Ich nehm doch sowieso nichts ernst... ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

185

Donnerstag, 19. September 2013, 18:57

Also wenn viele mitsegeln, dann fände ich alte Schiffe im Maßstab 1:128 schöner als eine einheitliche Wasserlinienlänge.

186

Donnerstag, 19. September 2013, 19:04

Und wie heißt die Veranstaltung denn nun?
Erste Wettringer O´Brian Regatta? Und Frank und Markus kämpfen um den Aubrey-Cup?

187

Donnerstag, 19. September 2013, 19:12

Alle, nicht alte Schiffe. Habe gerade nur am Handy Intranet uns das verweigert den Dienst. Ich kann also nicht löschen und keine Änderungen in bereits geschriebenem Text vornehmen. Verzeiht also bitte eventuelle Fehler... Wie gesagt, fände ich einen einheitlichen Maßstab schöner als eine einheitliche Größe. 1:128 ist natürlich in Bereich der Kreuzfahrtschiffe schon eine Ansage, aber für die meisten RC-Boote sollte es passen. Außerdem wäre das eine tolle Möglichkeit mal Größenverhältnisse darzustellen. Habe gerade mein Praxissemester bei der Meyer werft angefangen und bin dementsprechend von überraschend großen Schiffen im Moment besonders angetan. Der Vorteil an 1:128 ist meiner Meinung nach, dass der Maßstab auch im RC-Bereich genügend Möglichkeiten für Details bietet und gleichzeitig klein genug ist um Kosten für Baumaterialien in Grenzen zu halten. Ein weiter Vorteil ist, dass das Reglement damit viel einfacher ist. Nur der Maßstab, einfacher ist es nur noch ohne regeln. Und es wird sicher niemand beleidigt sein, wenn ein Segler von einem Motorschiff abgehängt wird. Soweit mal schöne Größe aus dem hohen Norden! Der dicke Ork :-)

188

Donnerstag, 19. September 2013, 22:29

hi ork :)
danke für deinen Vorschlag! :ok:
nur da möchte ich einwenden:
wenn man um dein "sieg" kämpft, dann würde ja jeder ein motorschiff nehmen statt eines seglers.
auch ein schoner wird schneller sein als ein rahsegler, wenn man nur nach dem maßstab vorgehen würde. oder eine rennjacht gegen einen rahsegler würde ähnlich enden.
auch nur den maßstab festzulegen und dann einfach in 1:128 zu bauen würde zu sicher spannenden dingen führen, aber jemand der ein schiff wie die surprise baut und einer der eine bismarck baut wird dann sicher die unterschiede bemerken :)
da kann man nicht mehr so vergleichen oder ein rennen führen, das jedem einen sieg ermöglicht, und bei dem es nur auf das können, und den bau ankommt.

bleibt man hingegen bei einer bestimmten größe, und einer bestimmten antriebsart sprich 25 - 30 cm und rahen (als beispiel) sind die chancen gleicher, und man könnte den wettringer aubrey pokal verleihen :)

stell dir vor dein geniales schiff segelt gegen meine Defiant in gleicher größe - das fände ich spannend, grad wenn man dann echt einmal vergleichen kann 17. gegen 19. jahrhundert. - und der ausgang ist sicher mehr als nur offen :)
das würde ich jederzeit gerne einmal tun!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

189

Freitag, 20. September 2013, 13:07

Was haltet ihr von der Idee, den Maßstab auf 1:128 festzulegen,
aber in Kategorien zu trennen?

Dann gäbe es einmal die Rahgetakelten Schiffe,
dann die Segelschiffe allgemein,
die motorisierten Schiffe bis zu einer bestimmten Größe
und die "großen Pötte".
Vielleicht auch noch mal getrennt in Zivil und graue Flotte?

Bei einem gewissen Spielraum bei dem Maßstab würde das vieles ermöglichen.
Vor allem könnte man dann auch mal eine Parade von Schiffen im gleichen Maßstab machen.
Das wäre bestimmt ein tolles Bild! :love:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

190

Freitag, 20. September 2013, 13:25

I like it! :love:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

191

Freitag, 20. September 2013, 14:13

Markus, du darfst bitte nicht gegen mich argumentieren, wenn ich nur am Handy rein kann :du: Jetzt gerade bin ich aber tatsächlich am Rechner, kann also auch nochmal meinen Senf dazu geben. Ich finde die Maßstabidee nach wie vor gut, weil sie simpel ist und viele Freiräume lässt. Man kann auch Gruppenaufgaben machen, dann können gemischte Teams auch zusammen arbeiten. z.B. Staffellauf, bzw. Staffelfahrt :) Dass niemand vergleicht ist ja klar, wenn es unterschiedliche Kategorien sind... Und in den verschiedenen Kategorien kann man auch Wettbewerbe machen, wenn mal genug Leute zusammenkommen. Gibt es eigentlich sowas wie ein jährliches Treffen in Wettringen, wenn das Forum schon so heißt? Und wer sicher gehen will, dass er gleichartige Gegner findet, kann sich ja an die Surprise halten :wink:

192

Freitag, 20. September 2013, 14:30

Ich denke das 1:128, ausser bei den Miniseglern, ein zu unüblicher Maßstab ist als das da nennenswerte Bootszahlen zustande kommen um verschiedene Sparten zu gründen.

Läßt man mal die größeren Maßstäbe ausser Acht, bleiben vor allem 1:72 aus dem Plastikmodellbau, dann 1/87 von der Eisenbahn, oder eben 96/100 als klassische Maßstäbe für große RC-Schiffe, dann nochmal 1:144 wieder vom Plastikmodellbau. Dann in Plastik wieder 1:200 bis hin zu 1:350 ....... für die relativ kleine Darstellung großer Schiffsvorbilder. Vor allem weil man neben Bausätzen bei all den Maßstäben auch für die Detaillierung "räubern" kann.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

193

Freitag, 20. September 2013, 16:14

Da hast du natürlich auch einen Punkt. Ich fände es dennoch schön, wenn wir einen Maßstab finden würden, auf den wie uns als Schiffs-Forums-RC-Maßstab einigen könnten. Die Vorstellung die unterschiedlichen Schiffe im Vergleich zu sehen, finde ich sehr reizvoll. Natürlich ist 1:128 groß für die Bismarck, aber ein Speedboot oder eine heutige Sloop, z.B. ein 38Fuß-Schiff in der Größe noch fahrbar zu machen, ist schwierig, wie man auch an der Verena sehen kann.
Vielleicht können wir uns ja auf einen Seglermaßstab einigen :)

194

Freitag, 20. September 2013, 16:55

Meinen Segen und meine besten Wünsche habt ihr natürlich dafür. :)


Ich selber bleibe bei 1/72. ;) Groß genug um Details zu zeigen, aber auch klein genug um mal was Größeres zu bauen ohne das es gleich Stadienfüllend wird. Und dazu all das was man genreübergreifend von den anderen 72er Bausätzen ausschlachten kann. ^^
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

195

Freitag, 20. September 2013, 21:13

Ein kleiner Einwurf zu den 1:72er Seglern:

Fast nirgends kann man am Ufer damit ordentlich segeln, weil die Schwerter so lang sind... ;)
Und wenn man wirklich Rahgetakelte Schiffe segeln will, dann spricht auch nichts gegen 1:128.
Da kommen diejenigen die klein bauen und diejenigen die groß bauen beide noch zurecht, oder?

Bei dem Einwurf, was denn gut zu bekommen sei - hier war ja 1:72 genannt worden - gibt´s auch Probleme...
Viele Bausätze lassen sich da nur mit Mühe zu guten RC-Schiffen umbauen - aus den verschiedensten Gründen.
Für einige Kategorien wäre das aber immerhin eine Lösung, da ja 1:128 da ein wenig zu klein wird.
Andere Kategorien wären mit Maßstäben ab 1:200 aufwärts besser zu machen...

Aber hier geht´s ja um die große Zahl an historischen Segelschiffe.
Und eigentlich alle Linienschiffe wären ja in 1:128 baubar.
Und ich meine "Segelfähig"... ;)
Dann hätte man noch transportable, für eine Regatta brauchbare RC-Schiffe.
Die meisten von uns hätten sicherlich große Probleme, einen Dreidecker 1. Ranges zu transportieren... :pfeif:
Und was ist es denn wert, die Schiffe zu haben, sich aber nie mit ihnen zu treffen?

Der Maßstab 1:128 war mir am Anfang dafür auch etwas klein, jedoch musste ich einsehen,
das er tatsächlich viele Vorteile hat.

Da wir jetzt auch schon eine ganze Menge Schiffe in 1:128 im Bau haben... :whistling:
... ja... :rolleyes:
... Überraschung! Es sind wohl so einige "Surprise´s" :lol:
Da starten wir auch damit! :ok:

Zu der Frage nach einem Treffen des Wettringer Modellbauforums:
Ja, das gibt es jährlich. (ok, dieses Jahr musste es ausfallen)
Da können wir uns dann ab nächstes Jahr (nach meinem Gedächtnis an Pfingsten),
alle treffen und wohl auch zusammen segeln.
Ich bin jedenfalls dran, eine Möglichkeit für eine Regatta bei Wettringen zu klären.
Stefan (Wettringer) hat die Idee jedenfalls sehr gefallen, so dass wir da sicher was draus machen werden.

Also: Stellt euch schon mal auf eine jährliche Regatta in (bei) Wettringen ein! :D


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

196

Freitag, 20. September 2013, 22:14

Äh ..... ich sprach nie von 72er Seglern, nur das ich für mich/mein Baugebiet 72 als den perfekten Maßstab erachte. Meine Auflistung bezog sich auf Leos Anregung alles mögliche zusätzlich zu den Seglern unter einem gemeinsamen Maßstab 128 laufen zu lassen. Und da bietet es sich bei vielen Schiffen/Kategorien einfach an sie in anderen Maßstäben zu bauen, sei es wegen ihrer Originalgröße oder weil es schon brauchbares zum beginnen gibt.

Für die echte Seglerregatta sehe ich auch keinen Grund einen anderen Maßstab zu nutzen, und denke da werden sich genug von einfinden. Aber nicht in den anderen Kategorien, sei es nun Rennboote, Schlepper, oder Flugzeugträger. :D
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

197

Freitag, 20. September 2013, 22:33

oh richtig leben hier :)

also um meinen senf dazu zu geben:
1:128 ist ein maßstab den ich so nie bauen würde, wenn ich nicht gezwungen werde.
der grund ist dabei recht einfach: wie lichtbringer schon sagte: der klau von anderen modellen, an ersatzteilen oder anderen dingen wird recht schwer!
meine schiffchen sind ja alle recht klein, aber auf sie passen recht gute teile von all den preiswerten revell bausätzen, wie HMS victory usw.
das schon recht praktisch, denn um ehrlich zu sein: ich kann schlicht kein steuerrad in dieser größe bauen das erträglich wirken würde.

grade bei mini-seglern achte ich schon darauf das ich teile bekommen kann dafür, die ich selber nciht herstellen kann, und das zu einem preis, den ich noch vertreten kann zum aufwand.
1:144 ist auch noch gut bekommbar, und sicher auch 1:100
darum passe ich auch (schummel halt) den maßstab etwas an meine bedürfnisse an.

und das alles ist ja auch nicht schlimm oder vewwerflich, jeder wie er kann und mag!

und genau darum würde ich mich (auch um vergleichbar zu bleiben) für eine länge von bis entscheiden bei einem rennen.
die surprise im maßstab 1:147 ist dann die 39 meter im org (laut wiki) - also sprich 26,5 cm wasserlinie - passt doch toll!
eine leda im gleichem maßstab wäre länger, da tut es schon weh, denn die ist 46 meter lang usw.
da geht der vergleich schon flöten.
dazu kommt der spannende punkt: je größer das teil wird, desto stabiler segelt es - nur da verliert man schnell mal den überblick, aber das schrieb ich ja schon :)

wie auch immer, oder was auch immer hier rauskommt:
ich würde mitsegeln
nur halt mit einem schiff was mir spaß macht, und "meine" größe hat :)
das wird nicht 1:128 sein, aber sicher in den zu vergleichenden maßen, damit es eine chance hat.
oder wenn ich teile bekomme in 1:128 dann auch gern in diesem maßstab .
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

198

Freitag, 20. September 2013, 22:53

die surprise im maßstab 1:147 ist dann die 39 meter im org (laut wiki) - also sprich 26,5 cm wasserlinie

Hi Markus, bist du dir da sicher mit der Wasserlinie?
Ich habe da bei der Surprise Werte zwischen 39 m und 41,3 m "on Deck" gefunden.
Bei der HMS Rose (so wie ich verstanden habe ein Nachbau) sind diese Werte auch genannt,
allerdings eine Wasserlinie von 34,9 m.
HMS Rose - Wiki
Und diese 34,9 m würden bei 1:128 etwas über 27 cm entsprechen.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

199

Freitag, 20. September 2013, 22:58

hi frank
die HMS Rose hat mt der surprise aus den plänen absolut nichts zu tun, ganz anderes schiff!
die rose ist ein nachbau einer engl. fregatte mit 24 kanonen um 1757
https://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Rose_(1757)

die rose wurde nur für den film master and commander zur surprise umbenannt und etwas modifiziert

"unsere" surprise ist diese hier

https://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Surprise_(1796)
;)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

200

Freitag, 20. September 2013, 23:15

Ok...
Dann hat die Surprise nach den Plänen umgerechnet 39,2 m Wasserlinie.
Also ist der Maßstab 1:150.

Ach, egal...
Ich bau ja doch die Surprise aus dem Film "Master and Commander".
Und da stimmt dann ja auch mein Maßstab... :pfeif:
Also ist der Rumpf überall der selbe, nur der Aufbau nicht.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

201

Freitag, 20. September 2013, 23:57

Hallo,

also da quetsch ich mich mal zwischen,

das die Pläne die ich bekommen habe von der original Surprise sind, also nicht der umbenannte Rose Nachbau sind, war mir klar. Allerdings hatte ich angenommen die Pläne wären in 1:128 skaliert. Sind sie demnach nicht.
Die im Wikipedia angegebene Länge der original Surprise von 39 m ist welche Länge? Wasserlinie oder von welchem Punkt bis zu welchem Punkt?
Draught denke ich mal ist Tiefgang, welcher Tiefgang? KWL bis tiefster Punkt (hier Ruderunterkante)
Beam 9,65m ist was? breiteste Rumpfstelle?

Ich frage daher, weil ich die CAD Pläne schon richtig skalieren möchte um andere Maßstäbe richtig ableiten zu können.

Ob ich nun erstmal in 1:128 oder 1:150 bau ist mir eigentlich egal.

Fragen über Fragen.

LG
Titto

202

Freitag, 14. März 2014, 16:20

Wer ist am "Surprise-Race" eigentlich noch dabei?

Wird wohl ein "Überraschungsrennen"... :lol:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

203

Freitag, 14. März 2014, 21:07

naja du und du, bei deinen ganzen Persönlichkeiten, sollte das doch reichen!
BOKA der ... und BOKA der ... :abhau: :lol:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

204

Freitag, 14. März 2014, 22:37

Sollen wir das dann so verstehen, dass Du kapitulierst, Markus? ?(
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

205

Freitag, 14. März 2014, 23:01

Kapitulation iss nich :D
BOKA der Versenker ist absolut schlagbar :)



bei den Lücken mach ich mir noch keine Sorgen!

so ganz nebenbei habe ich den Plan hier auch liegen und fertig bearbeitet - auf meine eigene Art und Weise.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

206

Samstag, 15. März 2014, 02:45

Vergesst mal den Schiedsrichter nicht! :schrei:



:motz:
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

207

Sonntag, 16. März 2014, 11:07

Stimmt, wie könnten wir?! :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

208

Sonntag, 16. März 2014, 12:14

Vergesst mal den Schiedsrichter nicht! :schrei:

Meintest du den Schiessrichter?
lg
hms

209

Montag, 17. März 2014, 23:25

Wer ist am "Surprise-Race" eigentlich noch dabei?

Also ich würde da mal ganz vorsichtig aus der letzten Reihe und ganz leise hier flüstern.

Allerdings weiß ich ja noch nicht einmal ob meine Surprise funktioniert, ob ich das Ding gesegelt bekomme und und und....

LG
Titto

210

Dienstag, 18. März 2014, 01:00

das war ein lautes: HIER!

ok er ist dabei!

ob das schiff schwimmt, untergeht, segelt, oder sonst was tut - nun bei deinem mach ich mir da keine sorgen :)
das klappt schon.
und außerdem möchte ich deine surprise gern mal live erleben :)

zum im wind verhungern:
ja das tun die, bei flaute, aber meist kann man mit dem ruder paddeln, das klappt auf kurzen strecken recht gut, nur leider nicht wenn es weiter weg ist.
daher ist der motor sehr sinnvoll!

bitte bedenke: im rennen gilt der nicht, wir haben da schlepper, also auch dabei keine sorge!

dann auch mal hier zum einstimmen:



da siehst du das verhungern im wind und nebenbei ohne motor
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung