Du denkst doch wohl nicht etwa, daß ich von meinem sicheren Beobachtungsposten die dreckigen Lumpen anfasse! Nee, nee da fisch mal lieber selber.Thomas, Feiglingaber wenn du schon im Fluss sitzt, könntest du bitte gleich meine verlorene Ladung bergen?
. Oder du mußt besser aufpassen, die Kiste hat eine gefährliche Schlagseite, wer weiß was da drinnen ist.Das Pils passt auch gut dazuIgitt, JM - dann lieber ein gepflegtes Pils aus der grünen Flasche!
.
, da bin ich dabei. Erstklassige Zeichnung übrigends.
Aus welchem Material ist der Vorbau und woher hast Du die Türbeschläge her ????Grünes Echtglas wär natürlich auch ne Sache, aber ich brauchs dann doch eher dünner und das Muster regelmäßiger, so ein Rautenmuster wie im ersten Sheet rechts oben etwa. Muss da aber noch ein paar Versuche machen.Die Hammermethode bringt die gewünschte Größe und die Spalten dann mit Lötzinn aufgefüllt, könnte doch als Bleiglas durchgehen.
Die Verkleidung ist alles aus Echtholz (Balsa, Kiefer u.a.). Alle Teile sind selfmade, habe auch nicht vor irgendwas an Zubehör oder Teilen hinzuzukaufen. Das macht für mich den Reiz aus. Im Maßstabsbereich von LGB funktioniert das alles noch ganz gut. In den Beschlägen stecken eigentlich nur Karton und Drahtstücke mit Isolierung. Bei den nächsten versuch ich mal an Detailaufnahmen vor dem Lackieren zu denken.Aus welchem Material ist der Vorbau und woher hast Du die Türbeschläge her ????
Ist ursprünglich weniger dem Detailfanatismus geschuldet, mehr dem rein optischen Stabilitätseindruck. Wenn man z.B. Holzräder/Ringe aus einem Stück Sperrholz betrachtet: Klar ist das für ein Modell durch den Sperrholzverbund aus rein technischer Sicht stabil genug. Aber die kurzen Querfasern an zwei gegenüberliegenden Stellen erwecken sofort den optischen Eindruck von Sollbruchstellen, gerade wenn man das noch altert und ein paar Furchen betont. Das würde mich furchtbar stören. Mit Längsfasern auf mehreren Teilbögen sieht's gleich viel handfester, belastbarer, glaubwürdiger aus. Und so wurden Räder ja auch tatsächlich aus Stabilitätsgründen gebaut.Faserrichtung - Du achtest ja echt auf jedes Detail

Das ist natürlich nur ein Prototyp, Proof of Concept sozusagen, um ab hier die Breite und Einbauten sowie das Geschirr besser planen zu können. Die einzelnen Formen sind noch nicht final. Die Gelenke sollen aber auch beim fertigen Modell justierbar bleiben, um andere Posen einstellen zu können - dann auch die Segmente Knie, Ferse, Huf, die sind hier noch fix. Ich gelobe BesserungSchade das du so wenige Fotos vom Bau machst.
aber jetzt kann ich beliebige Getriebeteile schnell und flexibel zeichnen, und das noch mit verschiedenen Zahnformen
) wird mit Holz-Feinspachtel aus der Tube ausgebessert.
)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH