Schaut prima aus, der abgeschossene Ivan. Das Lüftergitter des Motorraums solltest du noch unterfüttern, damit man nicht in die Eingeweide schauen kann. Darunter bedinden sich drei horizontale Lamellen, die sich problemlos mit Sheet andeuten lassen.
... erschließt sich für mich immer noch nicht richtig der Grund warum man Ölfarbe nimmt. Ich denke die meisten die das machen Wissen es selber nicht, machen das nur weils alle machen.
Für mich steht die Frage aber im Raum den speckglanzeffekt auch mit Acrylfarben und den passenden Medien hin zu bekommen.
Öl ist keinesfalls unabdingbar, aber es zeichnet sich durch ausgesprochene Vielseitigkeit aus: Generell hat es eine sehr lange Trocknungszeit - Farbe läßt sich also fast beliebig korrigieren und auch verblenden. Gerade in der gepinselten Überblendung (man denke an Darstellung von Meer oder Himmel in Ölbildmalerie) ist sie jeder anderen Farbart überlegen. Je nach Lösungsmittel, von Feuerzeugbenzin (sehr kurz) bis hin zu Leinwandöl (sehr lang) kann man die Trocknungszeit zudem nachregulieren. Je nach Farbdicke/Verdünnungsgrad kann man mit Öl von einer dezenten Filternote bis zu strukturierten Oberflächen alles erzeugen. Bei all dem ist Ölfarbe ausgesprochen sparsam: Meinen Ölfarbtuben sind teilweise 12 Jahre alt, immer noch 3/4 voll und fortlaufend verwendungsfähig. Die Trocknungszeit ist freilich ambivalent zu betrachten: Modelle drei oder fünf Tage trocknen zu lassen, da quält mich Ungeduld. Emanelfarbe ist ein guter Kompromiß zu Öl. Sie kann vieles - aber nicht alles (Verblendeigenschaften!) -, was Öl auch kann, trocknet aber schneller.