Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zurück aus dem Krankenhaus hab ich mir mal deine Vorstellung zu gute geführt.
Zum einen, wenn sich das Geschütz nach hinten bewegen soll, wie kommt es wieder vor?
Danach wird die Kanone durch die Federn (6) in Höchstgeschwindigkeit an ihren Platz gebracht.
Zweitens: selbst wenn das gegeben ist, wie hällst du es in der "Spur" ohne dass es sich verkantet.
Und zu aller Letzt: Kabel in Mini, die auch noch so flexibel sind und diese Bewegung mitmachen, hmmm........weiß nicht ob´s die gibet in dem Maßstab.
Man könnte natürlich den Schlitten auch unterhalb des Decks einbauen,
und dort dann eine "Pumpkammer" für den Rauch einbauen.
So wäre das Zurückziehen der Kanonen auch gleich der Ausstoß des Rauches.
Das war auch schon in meinem "Plan" drinn.
Meinst du deinen Schornstein?
das Thema ist unsterblich...
Spritznebel einer Flüssigkeit was Nettes anstellen lässt
Also eine Welle die längs im Schiff angebaut ist, mit unterschiedlich angeordneten Nocken die Kanonen nach vorne schiebt, welche dann mittels Federn ruckartig in die Ausgangsposition gebracht werden
Denkt endlich weg von Rauchmaschinen und LEDs - sucht andere Wege!
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH