Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

91

Dienstag, 18. März 2014, 18:47

...einfach nur fantastisch oder wie es ein Werbevideo eines Supermarktes mit 5 Buchstaben ausdrücken würde "Supergeil"! :)
Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

Viele Grüße

Christian

92

Donnerstag, 20. März 2014, 19:49

Hallo Ronald :wink:

Flotte Flotte :ok: :ok: :ok: Freu mich schon, sie in echt zu sehen. Antriebkonzept funktioniert auch mal wieder einwandfrei. Wie war doch Dein Motto...... Nicht ohne mein Bugstrahlruder! :D
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

93

Freitag, 21. März 2014, 19:28

@ Torsten: Du must ja nur noch etwas über 2 Monate warten. Dann schwimmt die flotte Flotte auch über Deinen Teich.

@ Christian: danke für die Blumen, aber welchen Supermarkt meinst Du? den mit den Ringen um den Planeten?

@ alle: Nachdem alls Plätze auf meinen Dampfer besetzt sind und es spontane Protestdemonstrationen in der 1:120 Bevölkerung gab,



muß ich mir wohl was einfallen lassen.




Bis dann,
:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

94

Freitag, 21. März 2014, 20:49

HAllo Ronald :wink:

Bau doch eine Fähre nur mit Stehplätze (Caputh: Tussi 2)
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

95

Sonntag, 23. März 2014, 12:31

Eine Seilfähre...

Im Prinzip nicht schlecht, aber ich schätze mal, da wird Torsten ein paar Probleme bekommen, das Zugseil über den ganzen Bonsai-Kurs, durch alle Tore hindurch zu verlegen :baeh:

Also was dann ? Im Posting Nr. 60 , am Ende des Seite 2 dieses Threads hatte ich ja schon mal meine Gedanken für ein paar Folgeprojekte gezeigt. Eins davon ist bereits verwirklicht.
Und nun mache ich mir gerade Gedanken über das Nächste. Ich denke da gerade an das BIFA III und habe da mal ein paar Recherchen angestellt und ne ganze Menge Interessantes gefunden.


Das BIFA III (oder komplett ausgesprochen Binnenfahrgastschiff Typ 3) wurde als Serie von 1977 bis 1988 im VEB Yachtwerft Berlin Köpenick gebaut.
(für alle, die es aus territorialen oder altersbedingten Gründen nicht wissen : VEB = Volkseigenen Betrieb)

Insgesamt wurden 58 Schiffe dieses Typs gebaut, und zwar bis 46 Schiffe in de kurzen Bauform mit einer Länge von 28,60 m und 12 Schiffe in der verlängerten Bauform mit 32,10 m Länge.
Die Kurze Bauform hat 6 Seitenfenster hinter der Tür, die lange Form hat 8 Fenster. Ansonsten sind sie baugleich.
Der Antrieb erfolgt mit 1 Shraube durch eine 120 PS Dieselmotor. Die Steuerung erfolgt über zwei dicht neben der Schraube angeordnete Ruder, wodurch sich der Schraubenstrahl sehr effektiv umlenken lässt und das Schiff eine sehr gute Manovrierfähigkeit hat.

Die Schiffe dieses Typs wurden an alle möglichen Binnenreedereien der DDR geliefert und zu einem nicht unwesentlichen Teil auch in die (ehemalige)CSSR exportiert.
Ich selbst bin mit Schiffen dieser Typen unter Anderem in Potsdam, Berlin, Rostock Warnemünde und auf dem Darßer Bodden gefahren.

Später wurde dann in der (nicht mehr VEB) Yachtwerft Köpenick noch ein Nachfolgetyp BIFA IV mit insgesamt 5 Schiffen gebaut. Dieser basiert auf der Langversion des BIFA III, hat aber nur noch 7 Fenster hinter der Tür, dafür ein paar kleinere Zusätzlich und die Fensteranordnung des vorderen Fahrgastraumes ist etwas verändert. Zu technischen Änderungen habe ich leider bisher nichts finden können.

Bei der Potsdamer Weißen Flotte waren, bzw. sind folgende Schiffe im Einsatz:

- "Nedlitz" - BIFA III kurz von 1978 bis 2003, danach nach Prag verkauft, heute "Klara"
- "Belvedere" - BIFA III lang von 1986 bis 2005, dann nach Berlin verkauft
- "Stadt Potsdam" - BIFA IV seit 1991, heute noch im Einsatz.

Bei meinen Recherchen bin ich auf eine Webseite gestoßen, eine Traditionsseite von Anhängern der Yachtwerft Köpenick, auf der reichhaltiges Bild- und Informationsmaterial zu finden ist.

Da die Bilder copyrigth geschützt sind, stelle ich hier mal nur einen Link auf diese Bilder und ein kleines Vorschaubild ein:

BIFA III Kurz

https://www.veb-yachtwerft-berlin.de/YWB…ussard%2003.jpg

BIFA III lang

https://www.veb-yachtwerft-berlin.de/YWB…ld%2001%20a.jpg

BIFA IV

https://www.veb-yachtwerft-berlin.de/YWB…%2007%20a1a.jpg

Ebenso konnte ich ein paar Pläne finden, die mir bei meiner Konstruktion sehr hilfreich sind:

Kurzversion https://www.veb-yachtwerft-berlin.de/YWB…ralplan%20a.jpg
Langversion: https://www.veb-yachtwerft-berlin.de/YWB…alplan%201a.jpg


Nun bleibt für mich nur noch, mich für eines dieser Varianten zu entscheiden.....

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 23. März 2014, 18:22

Moin Ronald.

Erstmal zum Werbevideo des Supermarktes. Damit ist Edeka mit dem Song "Supergeil" gemeint. Lässt sich gut auf deine Arbeit übertragen :)

Zum Typ III Schiff möchte ich dich noch kurz ergänzen. Ich darf das ausgezeichnete Buch "Berliner Schiffe - Fahrgastschiffe Typ III "Raubvogelklasse" und Ihre Nachfolger" von Dieter Schubert mein Eigen nennen. Ein wunderbar bebildertes und akribisch ausgearbeitetes Nachschlagewerkvom Berliner Schiffsexperten Dieter Schubert. Von technischen Details, über bauliche Unterschiede und interessante Fakten wie auch Plänen ist wirklich alles zu dieser Schiffserie enthalten. Bei Bedarf könnte ich mich an den Autor wenden und fragen, ob noch das eine oder andere Exemplar verkäuflich wäre.
https://www.berliner-woche.de/nachrichte…-gleichen-typs/

Die kurze Variante wurde von der Baunummer 1 bis 38 und die verlängerte Version von Baunummer 38 bis 58 auf der Yachtwerft Berlin GmbH in Köpenick gebaut. Dazu kommen noch 2 weitere Baugleiche Schiffe Nr. 59 und 60 (beide kurze Variante), welche nach den Originalplänen in der Werft in Boizenburg gefertigt und nach Dieter Schubert an das Ende der Liste eingeordnet wurden.

Danach wurden die 5 Schiffe des Typs IV und 2 Salonschiffe (DBW Werft Berlin GmbH - MS "Diva" und MS "Bad Saarow") gebaut.

Quelle: "Berliner Schiffe - Fahrgastschiffe Typ III "Raubvogelklasse" und Ihre Nachfolger" - Dieter Schubert, USE im Unionhilfswerk, Berlin. 2012

Viel Spaß bei der Grübelei des passenden Nachbaus. Würde dir ja zum Typ III raten, da dies noch DDR Bauten waren.

P.S.: Eine Seilfähre wäre auch Prima. Dann aber bitte das technische Denkmal "Tussy I"

Grüße

Christian

97

Sonntag, 23. März 2014, 20:18

Hallo Ronald :wink:

Na das hört sich ja gut an. werden wohl doch alle Havelschwäne werden.. :ok: Eine Seilfähre im Kurs brauchst du ja wohl nicht. Aber könntest sowas auf deinem Ausstellbecken montieren: Umlaufschot und so hast du auch noch Bewegung
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

98

Sonntag, 23. März 2014, 21:05

Nabend Christian,

danke für die Aufklärung, vor Allem, was die Stückzahlen der beiden Varianten der BIFA III betrifft. Ich hab da ja nur die Informationen von der DDR-Binnenschiffahrt-Seite und der Yachtwerft-Seite gehabt. Und da hab ich beim Vergleichen und Auszählen mal einfach die Exportschiffe übersehen.
Von den beiden weiteren Bauten aus Boizenburg wußte ich auch nichts, ebenso wie die Diva und Bad Saarow. Die beiden letzten sehen irgendwie seltsam aus, mit den schrägen Seitenwänden. Aber man erkennt deutlich ihre Abstammung.

Nun zu meinem Projekt:

Nach einigem Nachdenken habe ich mich entschlossen, doch gleich ein Zwillingspärchen auf Helling zu legen. Und zwar werde ich einmal den Typ 3 als Kurzversion und zum anderen den Typ 4 bauen.

Da beide Modelle doch recht ähnlich sind, hab ich ja eigentlich nur einmal die Konstruktions- und Planungsarbeit. Ich muß nur eben alle Teile in der doppelten Menge anfertigen. Und dann alles zweimal zusammensetzen.

Die Bauweise wird wieder die selbe sein, was mich allerdings zu dem Komproniss zwingt, die eigentliche Rundspant-Bauweise ein bisschen eckiger zu gestalten. Ich kann zwar die Kanten in einem gewissen Grade abrunden, aber leicher nicht so ganz, wie es sein soll.
Interessant wird auch die Konstruktion der etwas eigenwilligen Bugpartie. Da muss ich mir echt noch etwas einfallen lassen, aber die Ideen kommen mir dann meistens beim Bauen.

Die wesentlichen Teile, also die Seitenteile und die Formschablone hab ich schon mal ausgeschnitten.


Auch werde ich jetzt erstmal nur zwei allgemeine Schiffe, ohne ein konkretes Vorbild bauen und irgendwann später über das äußere Design und den Namen nachdenken.
Es gibt die Schiffe dieses Typs ja in den verschiedensten Designvarianten, vom einfachen Weißen bis hin zu kompletten Werbeträgern. Naja, so ein Zirkuspferd soll es nicht werden, aber doch mal ein bisschen bunter. Aber das hat noch etwas Zeit.

@ Torsten: die Idee mit dem umlaufenden Seil ist nicht schlecht. Sollte man drüber nachdenken.

So, nun allen eine schöne Woche...
:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

99

Montag, 24. März 2014, 20:34

Hallo Ronald!

Schön, dass deine Dampferflotte immer größer wird! Die BIFAs waren in meiner Kinderzeit auf der Havel zahlreich vorhanden und wecken viele schöne Erinnerungen bei mir :)
Ich weiß nicht, ob du's gesehen hattest, aber ich hatte vor einiger Zeit zu den BIFAs schon mal was im Thread zur MS Plauen gepostet. Ich zitier mich einfach mal selbst:

Zitat

Bin grad zufällig über diesen Bilderthread zum BIFA III-Typ gestoßen. Vielleicht hilft er dem einen oder anderen ja bei zukünftigen Bauvorhaben...
In diesem Sinne: Vielen helfen dir die Bilder ja auch irgendwie - und sei's nur in Sachen Farbwahl ;)

Bin gespannt wie's hier weitergeht - Beste Grüße, Alex :wink:

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

100

Montag, 24. März 2014, 20:46

Hallo Alex,

danke für den Link. Es sind ja doch immer wieder Anregungen dabei oder auch mal andere Bildperspektiven, wo man irgendwelche Konstruktionsdetails besser erkennt.

Da ist unter Anderem ein Schiff in gelber Farbe dabei, was in Warnemünde Hafenrundfahrten gemacht hat. Da kann ich mich genau dran erinnern, dass ich mit dem mal mitgefahren bin.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

101

Montag, 31. März 2014, 21:52

Heute mal wieder eine kleine Zusammenfassung meiner Aktivitäten der letzten Woche.

Wie immer hab ich zuerst die Seitenteile mit der Mittelschablone verbunden.





Jetzt sieht man auch schon, was es mal werden soll.

Für den Schiffsboden ein paar Spanten eingeklebt. Der wird wieder v-förmig, wegen der besseren Stabilität.



Den Boden angeklebt.



Nun ist der Rumpf erstmal verwindungssteif und ich kann mich an die etwas schwierige Bugform machen.
Das Ganze hab ich mal in ein paar Schritten zusammengefasst.



Natürlich bei beiden Rümpfen parallel. Eigentlich müsste ich die Kehle zwischen den Seitenplanken und der Decks-Unterseite mit irgendetwas füllen, um sie anzurunden. Ich glaube aber, dass ich hier den Kompromiss eingehen werde, dort einen Knick zu belassen.

Fazit bisher: zwei Modelle parallel zu bauen macht sich zumindest in der Rohbauphase recht gut. Vor Allem deshalb, weil beide in den wesentlichen Punkten dann auch wirklich gleich aussehen wereden. Später, wenn es an die Details geht, wirds sicher etwas auseinander gehen.

Mal sehen, was draus wird, da bin ich selbst ein wenig gespannt.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 15. Juni 2014, 10:50

Nach langer Zeit gibts mal wieder ein Update von mir.

So ganz langsam und immer stückchenweise geht der Bau meiner beiden BIFA's weiter. Die Rundung im Bug hab ich ganz gut dadurch hinbekommen, dass ich die Knickkante mit Stabilit ausgefüllt habe. Danach hab ich dann die Aufbauten im vorderen Bereich auch komplettieren können.

Hier ein paar Bilder von zwischendurch




Mittlerweile sind auch die Oberdecks und Steuerhäuser, hinteren Aufbauten, Scheuerleisten dazugekommen.

Und so siehts jetzt aus:






Jetzt ist also der Rohbau weitestgehend fertiggestellt und als nächstes steh die Lackierung, der Technikeinbau und natürlich die Detaillierung an.

Darüber gibts dann sicher auch wieder ein paar Zeilen und Bildchen.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

103

Sonntag, 15. Juni 2014, 11:56

richtig toll!!!
Die "kleinen" gefallen mir immer wieder sehr sehr gut!
und dazu all die Tipps von dir, einfach immer wieder schön hier zu lesen :ok: :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

104

Sonntag, 15. Juni 2014, 11:58

immer wieder schön hier durchzublättern :) :ok:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

105

Sonntag, 15. Juni 2014, 21:37

Danke für die positiven Reaktionen auf meinen Baubericht.

Zum Abend gibt es deshalb noch einen kleinen Griff in die Trickkiste.
Ich war heute dabei, die Antriebs- und Steuerorgane zu bauen und bin beim Suchen nach geeigneten Materialien auf dieses Teil gestoßen:



Das ist die Achse aus einem kleinen hellblauen 3,7 g Servo, die beim Ausschlachten übrig geblieben ist.
Im Servo sitzt oben das Rudersegment drauf und unten ist das Poti dran. Das Zahnrad in der Mitte ist nicht mit der Achse verbunden und dreht sich frei.
Wie das zusammengebaut wurde, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall lässt es sich nicht auseinandernehmen, ohne es zu zerstören. Das Zahnrad dreht sich leicht und exakt, fast ohne jegliches Spiel und die Achsdurchführung ist, wie sich nachhher herausstellte auch wasserdicht. Also bestens geeignet zur Verwendung als Ruderkoker und Ruderachse.

Ich hab also in den Schiffsboden ein Loch gebohrt, wo das untere Teil hindurchpasst und es bis zum losen Zahnrad durchgesteckt.

Hier mal als Muster mit einem geraden Stückchen Material



Und hier im Bootsrumpf eingebaut.



Das Zahnrad hab ich gut wasserdicht mit Stabilit mit dem Rumpf verklebt. Und als Ruderhebel ist natürlich ein Ruderhebel des Servos bestens geeignet, weil ja die Verzahnung noch dran ist.

Dann hab ich den Zapfen, der unten aus dem Rumpf herausschaut, mit einer Laubsäge vorsichtig längs eingeschlitzt, ein Ruderblatt aus 0,5'er PS dort hineingeklemmt und alles wieder mit Stabilit verklebt.



Das Ruder bewegt sich sauber und leicht. Ein Schwimmtest hat auch ergeben, dass es tatsächlich wasserdicht ist.
Nur ein bisschen befeilen muss ich es noch. Aber erst, wenn der Kleber richtig fest ist.

Übrigens: die Schraube ist wieder nach meiner alt bewährten Methode hergestellt worden. Die Antriebswelle ist auch wieder aus rundem Kunststoffmaterial, was direkt in einem Röhrchen läuft.

Soweit erstmal für heute. Sicher gibt es hier bald auch wieder mehr zu sehen.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

106

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:20

Danke für den erneuten Tipp!! :ok: :ok:
der ist klasse!
tolle Verwertung alter Dinge! Das speicher ich mal ab :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

107

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:56

Hallo Ronald,

immer schön deine Beiträge zu lesen.

eine Frage zu den Wellen, baust du die so wie die fertigen und nur jeweils am ende eine führung, oder sind deine stevenrohre durchgehend im innendurchmesser so groß wie die wellen?
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

108

Montag, 16. Juni 2014, 16:05

Nachdem ich schon sehnsüchtig nach News wartete, machen die Bilder Lust auf mehr... Ich wollte auch nicht drängeln und dachte mir schon, dass das schöne Wetter sicher anderweitig genutzt wird. ;)

Weiter so!

VG

Christian

P.S.: Für die ehem. "Seebad Templin" wurde noch kein Käufer gefunden. Wer hier 225.000€ zuviel hat, könnte sich ein Schiff kaufen, welches dieses jahr 100 Jahre alt wird, technisch aber seit 2 Jahren neue emisionsarme Maschinen und ein neues getriebe an Bord hat.
Wer "nur" 200.000€ übrig hat, der könnte diese in die ehem. Staatsyacht "Albin Köbis" investieren.

https://www.n-tv.de/panorama/DDR-Staatsj…le12985306.html

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

109

Montag, 16. Juni 2014, 20:56

Hallo Leute,

kurze Antwort an Andi: für die Wellen nehme ich ganz einfach ein Rohr, wo die Welle drin läuft. Also keine Lager, Buchsen oder sowas. Ich hab da Material gefunden, was ganz exakt ineinander läuft. Ich glaube, es ist ABS, bin mir da aber nicht ganz sicher. Auf jeden Fall nicht PVC oder PS. Der Rundstab passt so genau in das Rohr, dass ich da keine weitere Abdichtung brauche, auch keine Schmierung. Die Wellen laufen ganz einfach trocken. Bei den Längen von maximal 5 cm und den doch relativ kleinen Drehzahlen entsteht da auch keine nennenswerte Reibungswärme.
Alles völlig problemlos und schon vielfach erprobt.
Das Material kaufe ich bei "Modulor", eigentlich einem Material-Versandhandel für Architektur, Studenten usw.,die hier in Berlin einen Laden haben.

Und Christian: schön, dass Du auch wieder mitliest. Ja, in der letzten Zeit bin ich nicht so viel zum Basteln gekommen, aber so ganz langsam gehts immer stückchenweise weiter.
Ich muss allerdings sagen, dass im Moment auch andere Freizeitaktivitäten etwas Vorrang haben.
Am nächsten Sonnabend veranstaltet der Modellbauklub in Jüterbog seinen jährlichen Tag der offenen Tür. Ich werde, falls nicht irgendwas dringendes dazwischenkommt, dort meine kleine Flotte ausstellen und auch die Gelegenheit nutzen, dort auf dem Pool ein Bisschen herumzuschippern. Wenn Du Zeit und Lust hast, komm doch einfach mal hin.

Ach, und zur "Pirat": schade, drum. hoffentlich wird sie nicht verschrottet. Nach den Bildern, die man so findet, scheint sie doch in einem Top-Zustand zu sein, trotz ihres Alters.
Aber es gibt ja schon eine neue "Pirat". Auch eine gute alte Bekannte: das letzte hier verbliebene Schiff der Dichterklasse, die ehemalige "Sachsen".

Wenn ich die Viertelmillion hätte .... :idee: Hab ich aber leider nicht... ;(

Aber dann eben im Kleinen. Das Projekt spukt auch immernoch in meinem Kopf herum.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

110

Montag, 16. Juni 2014, 22:58

danke Ronald, modulor hat glaube hier fast jeder auf der liste :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

111

Samstag, 12. Juli 2014, 10:05

Nach längerer Zei mal wieder ein kleines Update meiner Doppel-Schiffbaureihe.

Beide Modelle sind farblich gestaltet worden. Mit der Farbgebung ist auch die Namensgebung verbunden.

Eigentlich hatte ich ja immer Schiffe der Weissen Flotte Potsdam als Vorbilder. Die beiden Originale "Nedliz" (BIFA 3) und "Stadt Potsdam" (BIFA 4) sind sehen aber äußerlich langweilig aus.
Und da es bei der BIFA -Reihe viele schöne andere Vorbilder gibt, hab ich mich hier einmal umentschieden.

Zu Ersten das Schiff der BIFA 4 - Reihe:

Davon wurden ja 5 Stück gebaut. Eins davon heißt "Babelsberg" und fährt als Charterschiff in Berlin. Es hat einen recht interessant gestalteten Namenszug auf der Seite.
Außerdem ist Babelsberg, ein Stadtteil von Potsdam, mein Geburtsort. Und deshalb habe ich versucht, diese Gestaltung nachzuempfinden.






Das nächste Schiff der BIFA 3 - Reihe:

davon wurden ja soooo viele gebaut, und jedes sieht anders aus. Da fällt eine Entscheidung für ein konkretes Vorbild schwer.
Ich habe deshalb ein eigenes Design entworfen, und ihm den Namen "Lankwitz" gegeben, dem Stadtteil von Berlin, der jetzt neine Wahlheimat ist.





Auch wenn es nicht authentisch ist, denke ich doch, dass es ganzgut gelungen ist.

So, jetzt fehlen noch viele Details. Die gibts dann später.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

112

Freitag, 18. Juli 2014, 22:58

Zitat

Auch wenn es nicht authentisch ist, denke ich doch, dass es ganzgut gelungen ist.
das denke ich auch. Zumal ich die Echten des öfteren live erleben kann,
da wir Havelberg sehr oft als Ausflugsziel für unsere Motorradausfahrten auswählen.
Da hat man dann doch sehr gute Vergleichsmöglichkeiten.

Gruß aus der Altmark, Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

113

Sonntag, 27. Juli 2014, 18:00

Heimlich, still und leise ist mal wieder ein Modell fertig geworden.

Weil beide BIFA's in der Endphase doch recht unterschiedlich sind, baue ich nun nicht mehr parallel, sondern an jedem einzeln.
Zunächst mal an der "Lankwitz" vom Typ BIFA III kurz.

Hier mal die technischen Daten des Models: Länge 23 cm, Breite: 4,5 cm, Höhe (Kiel bis Mastspitze): 6,5 cm, Gewicht fahrbereit: 70 g.
Das Ganze wie immer im Maßstab 1:120 (Modellbahngröße TT)

Wie schon mal gesagt, entspricht es keinem direkten Vorbild, sondern wurde von mir selbst gestaltet. Auf jeden Fall mal etwas bunter, als die vorherigen Modelle.

Und hier mal ein paar Bilder vom Modell:







so, dann gehts bald weiter mit der "Babelsberg", dem Typ BIFA IV.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

114

Samstag, 2. August 2014, 19:38

Spitze Ronald.

:ok:
Deine Modelle gefallen immer wieder.
Mach mal einen grôssenvergleich
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

115

Freitag, 31. Oktober 2014, 18:39

Hallo Dampferfreunde,


hier mal ein kleiner Nachtrag zur "Sanssouci", oder besser gesagt zuur "Classic Queen", wie sie ja heute heißt.

Sie ist immer noch in Hamburg im Hafen unterwegs und macht Rundfahrten.

Ich habe sie heute (31.10.2014) auf einer Live-Cam aus dem hamburger Hafen entdeckt.

Hier noch an den Landungsbrücken




Und hier dann im Hafen unterwegs.




Also, es gibt sie noch.
Übrigens, das letzte Schiff dieser Baureihe, was bis zum letzten Jahr noch in Berlin fuhr, die "Sachsen" fährt jetzt unter dem Namen "Pirat" in Gelsenkirchen.


:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

116

Donnerstag, 12. März 2015, 16:51

Moin!

Das "Wassetaxi 1", welches hier auch wunderbar als Modell nachgebaut wurde, wird im Original verkauft!

https://www.schiffahrt-in-potsdam.de/pages/verkauf.htm

Beste Grüße

P.S.: Gibts schon neue Projekte im Rahmen der "Flotte"?

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

117

Donnerstag, 12. März 2015, 19:54

Ach das ist aber schade !

Hoffentlich bleibt es wenigstens in der Region und wird irgendwie sinnvoll weiter betrieben.

Wenn ich schon Rentner wäre und das nötige Geld hätte, würde ich es kaufen und mir als Freizeitobjekt ausbauen. So mit verglastem Salon auf dem Deck, Schlafraum unter Deck (wo mal Bullaugen waren, kann man ja noch erkennen), einem Jakusi und noch viel mehr Luxus. Ach ja, Träumen ist was Schönes !
Leider ist das Schiff zu groß für meinen Binnengewässer-Sportbootführerschein. Hab gerade nachgeguckt, der gilt leider blos bis 15m Länge. Ich gleube, vor dem Umtausch waren es noch 25m.

Was meine Modell-Binnenflotte betrifft, da gibt es auch bald wieder Zuwachs. Zur Zeit liegt die "Seebad Templin" auf Helling.
Hier mal ein Vorab-Bild



Länge: ca. 26 cm, Breite knapp 5 cm. Angetrieben durch zwei Motörchen.

Da sich in der Bauweise nichts wesentlich anderes ereignet, hab ich mal auf einen Baubericht verzichtet. Wenn das Modell dann fertig ist, werde ich es aber gründich vorstellen.

Also bis dann..
:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

118

Donnerstag, 12. März 2015, 21:40

Och, das Wassertaxi würde ich als alter Potsdamer auch nehmen :D Leider mangelts mir wie Ronald auch an Zeit und Geld... Hoffentlich findet sich jemand, der die alte Dame gut behandelt!

Ronald, auf eine Vorstellung des Modells bin ich schon gespannt :)

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

119

Mittwoch, 8. April 2015, 21:31

Hallo Dampferreunde,

nach längerer Zeit gibts bei mir wieder mal was Neues. Ein Vorab-Bild aus der Bauphase hatte ich ja schon mal gezeigt. Und da Ostern nicht so sehr das tollste Wetter war, hatte ich ein bisschen Zeit, an meinem neuesten Modell weiterzubauen.

Erst mal zum Original etwas:

Das Schiff wurde 1904 in Stettin gebaut und war eines von 5 baugleichen Schiffen mit dem Namen "Professor Rudolf Virchow","Theodor Fontane","Adolf von Menzel", Graf H. Moltke" und "Fürst O. Bismarck". Diese Schiffe wurden damals schon mit 2 Schrauben, angetrieben von 2 Dampfmaschinen, gebaut.
Alle 5 Schiffe waren bis zum 2.WK in Berlin im Einsatz.
Hier mal ein Bild von einem dieser Schiffe:



Die "Professor Rudolf Virchow" wurde dann 1959 in Aken umgebaut, etwas verlängert und mit 2 SKL-Diesemaschinen ausgerüstet. Dann kam es unter dem Namen "Seebad Templin" zur Weissen Flotte nach Potsdam.
Das Schiff "Fürst O. Bismarck" wurde zur gleichen Zeit dort umgebaut, so dass es der "Seebad Templin" zum Verwechseln ähnlich aussah. Es kam dann als "Friedenswacht" bei der Weißen Flotte in Berlin (Ost) zum Einsatz. Dort liegt es jetzt als "Heiterkeit" im Treptower Hafen vertäut und dient als Partyschiff.

Die "Seebad Templin" war bis Mitte der 90'er Jahre in Potsdam im Einsatz, wurde dann nach Hanover verkauft und hieß dort "Nicole B". Später kam es dann nach Gelsenkirchen und lief dort unter dem Namen "Pirat". Wie in einem früheren Beitrag in diesem BB Christian mal geschrieben hatte, sollte es wohl vor etwa 2 Jahren wieder verkauft werden.Die Reederei in Gelsenkirchen hat nämlich die ehemalige "Sachsen", eines der 8 Schiffe der Dichter-Klasse (also baugleich zu meiner "Sanssouci", mit der ja dieser BB begonnen hat) gekauft und setzt sie ebenfalls unter dem Namen "Pirat" ein. Was jetzt aus der ehemaligen "Seebad Templin" geworden ist, weiß ich im Augenblick nicht. Ich hoffe, sie lebt noch.

Noch eine Anmerkung, Kurz bevor sie aus Potsdam weg ging, wurde der Aufbau um 1 Fenster nach vorne verlängert und dadurch das Vorderdeck etwas eingeengt wurde.

Hier ist mal ein Bild von der "Seebad Templin" aus der Potsdamer Zeit



Und so sah sie zuletzt als "Pirat" aus.



Und nun wieder zum Modell:
Die Bauweise entspricht weitestgehend der, die ich in diesem BB schon mehrfach beschrieben habe, nur diesmal habe ich Rumpf und Aufbau getrennt. Das heißt, ich nehme um an die Technik ranzukommen nict nur das Dach, sondern den gesamten Aufbau ab.
Motorisierung erfolgte mit 2 Servomotoren aus blauem 9g-Servos, ein 3,6 g Servo zum Lenken, aus Platz- und Gewichtsgründen vorne untergebracht. Den 2,4 Ghz-Emfänger muste ich nach hinten bringen, weil nur dort genügend Platz im Aufbau ist. Stromversorgung erfolgt über 1 Lipo 160 mAH, den ich im Maschinenschacht im Aufbau unterbringe.

So, genug der Erklärungen, hier nun ein paar Bilder von allen Seiten.










Auch mal den Aufbau abgenommen



und einen Blick ins Innere



Damit besteht nun meine private Weisse Flotte inzwischen aus 7 Schiffen.

Mal sehen, was noch so kommt. Ideen hab ich schon. Aber auch noch ein paar andere Projehte auf dem Basteltisch.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

120

Donnerstag, 9. April 2015, 18:41

ich freue mich darauf ein paar Schiffe deiner Flotte mal live zu bewundern.
deine Bauweise gefällt mir sehr gut :ok:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung