Hallo Dampferreunde,
nach längerer Zeit gibts bei mir wieder mal was Neues. Ein Vorab-Bild aus der Bauphase hatte ich ja schon mal gezeigt. Und da Ostern nicht so sehr das tollste Wetter war, hatte ich ein bisschen Zeit, an meinem neuesten Modell weiterzubauen.
Erst mal zum Original etwas:
Das Schiff wurde 1904 in Stettin gebaut und war eines von 5 baugleichen Schiffen mit dem Namen "Professor Rudolf Virchow","Theodor Fontane","Adolf von Menzel", Graf H. Moltke" und "Fürst O. Bismarck". Diese Schiffe wurden damals schon mit 2 Schrauben, angetrieben von 2 Dampfmaschinen, gebaut.
Alle 5 Schiffe waren bis zum 2.WK in Berlin im Einsatz.
Hier mal ein Bild von einem dieser Schiffe:
Die "Professor Rudolf Virchow" wurde dann 1959 in Aken umgebaut, etwas verlängert und mit 2 SKL-Diesemaschinen ausgerüstet. Dann kam es unter dem Namen "Seebad Templin" zur Weissen Flotte nach Potsdam.
Das Schiff "Fürst O. Bismarck" wurde zur gleichen Zeit dort umgebaut, so dass es der "Seebad Templin" zum Verwechseln ähnlich aussah. Es kam dann als "Friedenswacht" bei der Weißen Flotte in Berlin (Ost) zum Einsatz. Dort liegt es jetzt als "Heiterkeit" im Treptower Hafen vertäut und dient als Partyschiff.
Die "Seebad Templin" war bis Mitte der 90'er Jahre in Potsdam im Einsatz, wurde dann nach Hanover verkauft und hieß dort "Nicole B". Später kam es dann nach Gelsenkirchen und lief dort unter dem Namen "Pirat". Wie in einem früheren Beitrag in diesem BB Christian mal geschrieben hatte, sollte es wohl vor etwa 2 Jahren wieder verkauft werden.Die Reederei in Gelsenkirchen hat nämlich die ehemalige "Sachsen", eines der 8 Schiffe der Dichter-Klasse (also baugleich zu meiner "Sanssouci", mit der ja dieser BB begonnen hat) gekauft und setzt sie ebenfalls unter dem Namen "Pirat" ein. Was jetzt aus der ehemaligen "Seebad Templin" geworden ist, weiß ich im Augenblick nicht. Ich hoffe, sie lebt noch.
Noch eine Anmerkung, Kurz bevor sie aus Potsdam weg ging, wurde der Aufbau um 1 Fenster nach vorne verlängert und dadurch das Vorderdeck etwas eingeengt wurde.
Hier ist mal ein Bild von der "Seebad Templin" aus der Potsdamer Zeit
Und so sah sie zuletzt als "Pirat" aus.
Und nun wieder zum Modell:
Die Bauweise entspricht weitestgehend der, die ich in diesem BB schon mehrfach beschrieben habe, nur diesmal habe ich Rumpf und Aufbau getrennt. Das heißt, ich nehme um an die Technik ranzukommen nict nur das Dach, sondern den gesamten Aufbau ab.
Motorisierung erfolgte mit 2 Servomotoren aus blauem 9g-Servos, ein 3,6 g Servo zum Lenken, aus Platz- und Gewichtsgründen vorne untergebracht. Den 2,4 Ghz-Emfänger muste ich nach hinten bringen, weil nur dort genügend Platz im Aufbau ist. Stromversorgung erfolgt über 1 Lipo 160 mAH, den ich im Maschinenschacht im Aufbau unterbringe.
So, genug der Erklärungen, hier nun ein paar Bilder von allen Seiten.
Auch mal den Aufbau abgenommen
und einen Blick ins Innere
Damit besteht nun meine private Weisse Flotte inzwischen aus 7 Schiffen.
Mal sehen, was noch so kommt. Ideen hab ich schon. Aber auch noch ein paar andere Projehte auf dem Basteltisch.

, Ronald