Hallo Leute!
Tobi, Bernd, Bernd und Henning, Dank für ihr Lob!
Ich finde Alu-Farbe steht dem Tank am besten, ist aber deine Entscheidung
Ja Bernd, es hatte damit zu tun, welches Ladesystem gelegt werden.
Steelbro hat den Hilfsrahmen in der Farbe des Fahrzeugrahmen, und die Ladesystem in einem andere Farb, damit Sie eine große dunkelgraue Oberfläche bekommen.
Deshalb habe ich für einen Aluminiumtank gewählt.
Hammar hat den Hilfsrahmen und die Ladesystem in einem andere Farbe als derjenigen des Fahrzeugrahmen.
Da zu diesem Benz ein, "eine leichtere Version" von Hammar-Unit platziert wird, sollte der Tank zu einer dunkelgrauen Farbe zurück gehen.
Ich habe entdeckt, dass ein 25-Tonner, eine leichtere Version eines Seitenlader braught.
Dieser Geschichte, führt mich automatisch auf eine Hammar Seitenlader.
Hier unten einige Beispiele, von LKW-Händler, für einen Hammar 180 Serie bis 25 Tonnen.
Für schwerere Hammar Seitenladers und dem Steelbro, müssen Sie mindestens ein 4-Achser benutzen.
Also Leute, dann zeig ich nun, den Anfang von der Hammar Seitenlader.
In Abwesenheit von Zeichnungen, muss ich jetzt genau auf die vielen Referenz Fotos gucken, und auf Augenmaß der ersten Schnitte machen.
Ich fange an mit dem Gehäuse für die Stützbeine, und musste ein bisschen spielen für die "Winkelgrad".
Am Ende war der Winkel 25 Grad.
Alles ist/wird mit 1 mm Styrolplatte aufgebaut. hiermit bekommen Sie "Stärke" und wenig Verzerrung.
Die Coner Casting kommt etwas nach innen zu stehen, die Seitenlader ist etwas breiter.
Die hintere Platte
Dann mit doppelseitigem Klebeband, das Gehäuse, auf 25cm Abstand, fixieren.
Diese 25cm, ist das Maß für einen 20-Fuß-Container.
Und dann das allgemeine Bild bis jetzt......
Ja meine Herren, ich habe das Gefühl, das alles ganz nett passt.
Sobald die Form der Hauptplatte festgelegt ist, ist der Bau nicht allzu schwierig mehr.
Bis jetzt lassen diese Seitenlader, sich einfach zu bauen, und hoffe, dass dies, mit den Hebearmen, auch so ist.
Das war es für heute, und bis bald!

Quelle: baumaschinenbilder.de
Grüß Hermann.