Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 24. Juni 2007, 15:27

Opel Blitz 3 to, M .1:14,5

Heute stelle ich Euch mal mein neues Projekt vor, den Opel Blitz 3 to.
Es wird jedoch wieder eine zivile Version und kein Militär.

Das Fahrgestell ist Alu-Profilen zusammengesetzt. Die Achsen Stammen von robbe, wobei diese von der Breite etwas umgearbeitet worden sind. Felgen und Reifen stammen von einem Märklin Metallbaukasten. Bei der Vorderfelge hab ich aus PS bereits Felgeneinsätze gebaut. Bei den hinteren Felgen muß ich das noch machen, eventuel aber neue Felgen drehen. Als Antrieb fungiert ein alter Monoperm 5 pol, mit 12:1 Untersetzung. Das sollte eigentlich reichen, da das Fahrzeug nicht sehr schwer wird. Das schwerste daran ist wohl der Akku.







MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


2

Sonntag, 24. Juni 2007, 20:50

Hi,

na da kommt bestimmt wieder ein Schmuckstück bei heraus. Wie ich Dich kenne, ist alles wieder bis ins kleinste Detail funktionsfähig?!!!!

Gruß Sachar :wink:
im Bau: ???

3

Montag, 25. Juni 2007, 00:01

So, habe mich doch umentschieden, der Opel bekommt eine ganz andere Farbkombination. Daher hab ich den Rahmen nun Verkhersblau lackiert, ebenso, die aus MS-Blech gedengelten Kotflügel.

Das Fahrerhaus, wie auch der Aufbau, hab ich aus PS-Platten gefertigt.

Das Fahrerhaus selbst ist derzeit noch grundiert, um besser etwaige Fehler sehen zu können, Die nächsten Tage werd ich wohl damit beschäftigt sein, hier und da kleine Unebenheiten auszubessern. Die Frontscheibe ist noch abgeklebt



Die Tüen lassen sich natürlich öffnen und die Verschlüsse hab ich nach meinem bewährten System gebaut.



Wie man erkennen kann hat er die hohe Pritsche bekommen, da die zumeist auf dem 3 to zu sehen war. Die Heckklappe kann man natürlich auch öffnen, auch hier hab ich die Verschlüsse, wie auch schon beim GMC/Henschel, nach bewährten System gefertigt.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


4

Montag, 25. Juni 2007, 23:01

Und wieder ein Stückchen weiter

Geplant hab ich den Blitz, ähnlich wie den GMC /Henschel, im vollen Alltagseinsatz zu zeigen, sprich auch mit Gebrauchsspuren.

Nachdem, nun die Hütte ihren Lack hat, hab ich schon mal angefangen mit Details herausarbeiten, einige andere Details, müssen noch gebaut werden ( z.B.Spiegel, Inneneinrichtung etc. ). Auf den Bildern kommen die Farben derzeit recht krass, was aber nicht ganz so ist, zudem kommt zum Schluß noch ein Finish ( Lack abstumpfen, Rost, Dreck etc, aber alles nur dezent ) drauf.








Den Aufbau bin ich gerade nochmals am überarbeiten, auch wird er diese Farbe nicht behalten.



MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


5

Dienstag, 26. Juni 2007, 09:09

Das ist ja mal wieder ein schönes Vorbild! :ok:

Die Farben find ich derzeit wirklich noch krass, aber ich lass mich mal überraschen. Welche Farbe hast du für das Fahrerhaus genommen? Auf dem dritten Bild sieht es irgendwie weiß aus, auf allen anderen wie ein sehr helles blau.
Und die Verstärkungen der Bordwände mit freundlicher Unterstützung einer völlig unbekannten Schnell-Nahrungs-Kette, was!? :D
Viele Grüße, David

6

Mittwoch, 27. Juni 2007, 18:35

Mit der Farbgebung bin ich auch nicht wirklich zufrieden, hier bin ich noch am rumexperimentieren. Ebenso weiß ich noch nciht ob der Aufbau drauf bleiben wird, oder eventuell was anderes draufkommt
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


7

Sonntag, 1. Juli 2007, 19:05

Vielen Dank fürs Lob

Weiter gehts.

Irgendwie passte mir das mit den ganzen Farben immer noch nicht zu recht, also hab ich die ganze Kiste komplett überarbeitet. Wenn er mal fertig wird, soll er ein richtiges Nutzfahrzeug darstellen, das vom harten Alltag als Kohlen und Brennstofffahrzeug gezeichnet ist.

Der Fuhrunternehmer, lackierte das komplette Fahrzeug erst dunkelblau und später kam das hellblau dazu. aufgrund des harten Alltagseinsatzes jedoch, scheint nun hier und da die Grundfarbe an Ecken und Kanten durch. Dadurch das hauptsächlich Kohle und andere Brennstoffe transportiert wird, ist das Fahrzeug natürlich dreckiger, als normale Speditionsautos.



Oftmals wird auch auf Hinterhöfen und Straßen, die mehr Feldwege herumgefahren, wie das eben so in den 50igern noch der Fall war herumgefahren, da wird natürlich einiges an Staub aufgewirbelt. Der Staub setzt sich natürlich mehr oder minder, immer am Fahrzeug ab.



Gesamtansichten derzeit







Natürlich fehlen immer noch einige Details, wie Spiegel, Wischer, komplette Inneneinrichtung, Ladung und Elektrik. Kommt nun alles nach und nach. Das meiste davon, ist sowieso Pinselarbeit, daher....
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

8

Montag, 2. Juli 2007, 20:08

Hallo Manuel

wieder mal ein nahezu Perfekt umgesetztes Modell von dir!

:respekt: :dafür:

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


9

Montag, 2. Juli 2007, 23:06

So, nun läuft er auch endlich und die Elektrik ist drin.

Verbaut hab ich:

- 6 Zellen Sanyo 2.500mAh
- 4 Kanal Empfänger von ACT
- Tamiya Teu 101 BK + BEC ( Eigenbauschaltung )
- Standardservo 3kg
- CTI PS4B ( 4Kanal Memory, mit Blinker und Warnblinker )

An Details kamen Nummerschilder ( Kreis Kusel ), Spiegel und Scheibenwischer dazu



Hinten, kamen dazu Nummerschildplatte, Katzenauge, sowie 2 Kammerleuchten ( Marke Eigenbau )



Auf der Beifahrerseite, noch ein Staukasten und Benzinkanister, die typisch für die alten Wehrmachtsblitz waren.



Hier mal noch mal meine Eigenbaulampen en detail



Morgen werden noch weitere Details und Lackierung folgen
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


10

Mittwoch, 4. Juli 2007, 01:15

Hallo Manuel :wink: :wink:

Da haust Du ja wieder mal nen Brummer raus...unglaublich. :ok:
Woher bekommst Du die exakten Pläne?ich frage ,weil ich mir grade die 3 Seiten Risse des Opel Blitz auf 1:20 hochkopiere,und als Fixmaß habe ich nur den Radstand,und der schwankt von 3200 bis 3425mm.
Der Bau selber ist mal wieder super ausgeführt,da gibts nix zu meckern.
Auch die Farbgebung finde ich gut,mal was anders. :ok:

Ein Prachtstück bisher
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

11

Mittwoch, 4. Juli 2007, 06:55

Hi Uwe :five:

Naja, wenn ich keine Pläne finde, dann wird eben aus Bilder errechnet, oder ein 1:43er Modell, von Minichamp, oder Schuco zur Hand genommen. Als Größenvergleich dient mir dazu immer der Reifen, da das ein Fixmaß ist. Und wenns gar nicht anders geht, wird eben frei Schnauze gebaut. Wichtig ist nur das der Gesamteindruck stimmig wirkt
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (4. Juli 2007, 06:56)


12

Mittwoch, 4. Juli 2007, 22:34

So, nun ist das Ladegut auch schon soweit fertig....

Leider mußte ich die Elektronik auf der Ladefläche unterbringen, daher mußte ich mir was einfallen lassen, sie zu kaschieren. Immer nur eine Kiste, als Ladegut spazieren fahren ist auch langweilig. Zudem, ne Kiste auf nem Kohlenlaster?! Ne, wenn dann belade ich das Teil auch mit dem richtigen Ladegut. Abnehmbar, leicht und ein reeles Aussehen, sollte das Ziel sein....

Als Grundplatte, nahm ich Styropor in mehreren Lagen und modellierte das spätere Ladegut schon mal soweit vor. Dann vergipste ich das Ganze, quasi als Sperrschicht für den Lack. Nachdem, alles durchgetrocknet war, färbte ich das ganze mattschwarz ein. Damit, nichts mehr weiß durchscheint.



Um verschiedene Ladezustände zu imitieren, baute ich einfach zwei Styroporstreifen unter. Je nachdem, wie ich möchte kann ich entweder beide, oder auch nur ein "Abstandshalter" reinmachen. Oder ganz draußen lassen und stattdessen ein anderes draufsetzten ( werd ich bei Gelegenheit mal bauen )



Nun gibt es zwar Kohle, als Streumaterial, für die Eisenbahn, jedoch ist das von der Körnung her viel zu klein, also nahm ich ein Stück Kohle, welches mir ein Nachbar spendierte, zerkleinerte dieses, und klebte es einfach auf den vorgeformten Haufen auf. Dann fixierte ich es zusätzlich mit Klarlack. Auf dem Bild war der Klarlack noch nicht vollständig durchgetrocknet, daher glänzt es noch so extrem. Inzwischen ist es aber trocken und der typische Schimmer von Kohle kommt richtig gut rüber. Warum was künstliches nehmen, wenn man es mit dem natürlichen, oder echten Stoff imitieren kann?



Zwei Oldies begegnen sich...
So bald es schöner Wetter ist werde ich die Szene mal draußen fotografieren.



Auf die Art und Weise könnte man auch andere Ladegüter bauen
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


13

Montag, 17. September 2007, 11:59

Hallo
Wie soll es auch anders sein,
wider ein perfecktes modell von dir,
:ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
MFG Anja

Was du Heute kannst besorgen das verschiebe nie auf Morgen.


14

Samstag, 22. September 2007, 20:19

Nachdem, ich heute sowieso draußen am Bilder machen war, hab ich gleich mal meinen Blitz mit abgelichtet.

Ohne Kommentar ;-)

















MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


15

Sonntag, 23. September 2007, 12:09

Ohne Worte... Die fehlen mir nämlich auch gerade.

Einfach nur geil!!! :cracy:

PS: beide, nicht nur der Blitz ;)
Viele Grüße, David

16

Sonntag, 23. September 2007, 15:18

Vielen Dank. Muß nur bei Gelegenheit mal die Inneneinrichtung bauen, die fehlt nämlich noch :roll:
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 13. Januar 2011, 11:34

Hallo Manuel,

die sieht ja klasse aus!!
Hasst du die kabine selber gebaut?

Süche nämlich auch noch ein blitz in etwa 1:16.

MFG Pascal

Werbung