Hallo Heiko,
ich bin mir momentan mit dem 2. Handlauf gar nicht so sicher. Für die Tür gegenüber ist kein Geländer vorgesehen. Ich denke, es passt so in die ganze Atmosphäre der armseligen Häuser.
LG
Frank
Jetzt habe ich mal mit der Vegetation weitergemacht. Sisalrasen wurde aufgebracht. Das wird noch mit verdünntem Weißleim bearbeitet. Dann noch zusätzlich Pflanzen eingedrückt. Nach dem Trocknen eine anständige "Frisur". Dann mit der Airbrush gefärbt.
Die Wiese wurde jetzt reichlich gestutzt, Zusätzliche Pflanzen eingedrückt und mit reichlich verdünntem Weißleim beträufelt. Nach dem Trocknen schaue ich mal, was verändert werden muss.
Jetzt ein großer optischer Sprung. Der Weg und der Platz zwischen den Häusern wurde mit zusätzlichen Steinen aus dem Modellbahnzubehör ergänzt. Diese wurden mit verdünntem Weißleim fixiert. Außerdem wurde das Gras farblich behandelt mit der Airbrush. Dazu nutzte ich von Valejo Camouflage Grün und hellgrün. Auf der hinteren Seite wird auch noch Vegetation hinzugefügt und möglicherweise noch andere Details.
Das Sisal sie gar nicht so schlecht aus . Werde ich mir merken genau so wie die gerebelte Petersilie . Ich Probiere ja gerne mal was neues aus Hab auchschon mal in den Gewürzschrank geschaut Habe Majoran und Basilikum gefunden .Dann sieht das Dio nicht nur gut aus es riecht auch gut
Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben
--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --
Ha, das Gras schaut wieder guat aus! Möchte mich dann auch mal damit befassen in einem größeren Massstab. Müßte eigentlich auf Weihnachtskrippen auch gut ausschauen - man kann ja den Panzer weglassen! Es ist tatsächlich so, dass man von jedem hier was dazulernen kann! Das begeistert echt auch wenn die Themen sehr unterschiedlich sind!
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten !
Ich danke Euch. Ja...man kann immer dazu lernen. Dafür ist ja das Forum. Sozusagen ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch oder Know how....wie man will. Jeder profitiert von dem anderen. Im Grunde genial. Aber mit der gerebelten Petersilie habe ich noch keine Erfahrung, also warte lieber ab....haha
LG
Frank
Servus Frank
Deine Fortschritte haben mir sehr sehr gut gefallen ... jetzt bist du so richtig auf der Linie ...
Die neue Treppe würde ich auch nur mit 1. Handlauf machen ... so kenne ich das von Almhütten usw.
Das I-Pünktchen als Ergänzung der Treppe wären die abgetretenen, abgerundeten Stufenbretter ...
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Danke schön, Heiko. Kommt vielleicht ein Hauch gelb drüber.
Ich habe jetzt mal den Baum fertiggestellt. Dazu habe ich Meerschaumästchen genommen und mit verdünntem Weißleim beträufelt. Dann habe ich gerebelte Petersilie darübergestreut. In den Stamm habe ich Löcher von schräg oben gebohrt (2,5 mm) Dann habe ich die "Äste" eingeklebt. Da der Baum schon ziemlich lädiert ist, habe ich mich auf wenige Äste beschränkt.
Der Baum wurde noch um einen Ast ergänzt...ich hatte das "Bohrloch" übersehen. Außerdem wurden einige Büsche ergänzt, da ich noch vom Baum Material übrig hatte. Ich denke, es sieht so noch ein wenig realistischer aus.
Das letzte Bild zeigt die Befestigung der Kiste am Heck des T34....ich werde des öfteren gefragt, warum die so in der Luft hängt. Ich habe eine Halterung aus Ätzteilen gebastelt und möchte das nur kurz zeigen. Frontimprovisation.
Danke Heiko. Wieso bist ausgerechnet Du sprachlos? Du verirrst dich doch auch in Details. Das ist auch mein Ding. Ja, klar...die Inneneinrichtung wird folgen, die Ofenrohre nach außen und noch einige Details. Man versucht doch immer, das Bestmögliche herauszuholen. Das erfordert der eigene Anspruch......Du bist doch genauso. Und das verehre ich an Dir und an Hannes....Ihr wollt alles nachbilden....das liebe ich. Mir geht es genauso.
LG
Frank
Moin Frank
Danke für die Blumen . Du hast mir aber z.B. im Figurenbemalen einiges voraus und das ganze Dio sieht so stimmig aus da darf man schon mal sprachlos sein
Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben
--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --
Danke schön, Heiko.
Dein Dio ist auch wunderbar und detailliert. Im Figuren bemalen bin ich leider auch noch nicht spitze....aber ich gebe mir Mühe. Genauso, wie Du auch.
Wieder eine Kleinigkeit. Die Ofenrohre wurden nach außen geführt, Messingrohr verlötet. Die Abdeckungen wurde aus dem Alublech eines Teelicht geformt. Einmal flach und einmal spitz. Danach eingefärbt und "verrostet". Der Traktor wurde leicht schräg auf dem Dio fixiert. Sieht - glaube ich - plausibler aus.
Ich tue mich jetzt ein bisschen schwer, aber dieser Schritt sollte nicht unerwähnt werden. Das Gras war bisher ein wenig zu grün...eher Frühling. Daher wurde es ganz leicht mit Dunkelgelb und Tan Green übernebelt, um einen Spätsommer Charakter zu erhalten. Das grün ist daher nicht ganz so frisch...es fällt vielleicht nicht ganz so stark auf. Aber das ist wichtig für eine glaubhafte Vegetation der Jahreszeit.
von mir auch wieder etwas Senf: Beim sechsten Bild glaube ich behaupten können zu dürfen, dass unterhalb des Balkons eventuell vielleicht nicht unbedingt Gras wächst, sondern eher nur Erdreich oder Sand sich hält und darin die Hühner ihre Kulen graben und darin baden. Nein ich suche jetzt nicht fieberhaft nach Fehlern, weil dann wäre ich ja bei mir drüben mehr als ausgelastet! Es ist mir eben nur auf- und eingefallen! Bin auf alle Fälle schwer beeindruckt und der Baum - hammermäßig!
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten !
Sieht sehr stimmig aus auch im Spätsommer Kleid Hab mir übrigens auch mal Petersilie besorgt und will mal ein Test mit Sprühkleber machen wenn ich mal welchen bekomme . Ich bin mal gespant wie es dann wird .
Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben
--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --
Ich danke Euch für das Feedback.
Möglicherweise stimmt das mit dem Gras unter dem Vorbau nicht richtig. Ich hatte es auch überlegt, habe mich dann aber dafür entschieden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es dort wachsen. Licht und Feuchtigkeit sind entscheidend.
@ Heiko: viel Erfolg mit dem Baum. Ich hatte verdünnten Weißleim genommen. Mit der Pipette von unten eingeträufelt und dann von unten und oben mit Petersilie bestreut. Mache das "Einleimen" über einem Gefäß. Für das Belauben habe ich einen leeren Modellbaukarton als Auffangbehälter darunter gelegt.
LG
Frank
Und wieder ein kleiner Fortschritt. Die Treppe erhielt ein nochmaliges Washing mit weniger verdünnter Farbe umbra gebrannt. Danach partiell abgetupft und dann ein Drybrushing in grau und weiß, um das Holz ein wenig zu verwittern. Die Dächer erhielten aus dem Grund ein Drybrushing in weiß, grau und schwarz. Ich überlege noch, ob das so ausreicht. Man muss immer langsam vorgehen. Lieber mehrmals weniger als einmal zu viel.
Servus Frank
Sehr schöne Aufnahmen deines Tollen Diorama‘s
Die Vegetation, angefangen mit Gras bis zum Baum ... ist meiner Meinung nach Spitzenklasse.
Auch der Herbst hat Blüten ... Farbakzente im Grünen?
Wünsche schöne Feiertage
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Danke schön, Gustav. Ich bin leider kein Botaniker und habe keine Ahnung, was im Herbst blüht. Allerdings habe ich ein paar Disteln eingesetzt, die sowas wie Blüten haben. Allerdings sehr dezent. Deswegen habe ich sie verarbeitet. Ich werde nochmal googeln, ob ich da was realistisches machen kann. Dir übrigens auch noch schöne Feiertage.
LG
Frank
Zu Ostern ging es nur um einen kleinen Schritt weiter. Ein Holzsteg wurde zwischen der Treppe und zum Eingang gelegt. Dieser wurde gealtert nach der bisher üblichen Weise. Außerdem wurden neben die Öfen der Häuser kleine Stapel mit Brennholz gelegt. Nicht viel, aber tut seine Wirkung.
Und wieder eine Kleinigkeit, die sich nur auf dem 2. Blick erkennen läßt. Die Steine wurden ein wenig "eingeschwemmt", weil diese nur auf der Oberfläche lagen. Dazu wurde die Oberfläche zuerst mit verdünntem Weißleim benetzt, Quarzsand wurde darübergestreut und dies wiederum mit Weißleim überträufelt. Danach Einfärbung mit verdünnter Ölfarbe umbra gebrannt.
So....das Fass ist fertig. Ich habe es zuerst silbern "geairbrushed". Dann chipping fluid (man kann auch Haarspray nehmen). Dann in dunkelgelb. Dann nochmal Chipping fluid. Dann mit dem Pinsel in rot bemalt. Nach dem Trocknen mit einem harten Pinsel und Wasser abgerieben. Nochmals mit Papier (Küchenrolle), danach Washing mit verdünnter Ölfarbe umbra gebrannt. Pigmente auf das feuchte Washing aufgetragen (Rost und erdfarben). Mit verdünnter Ölfarbe schwarz Öl/Dieselflecken imitiert. Ich hoffe, man kann's gut genug erkennen. Ach ja, das Fass wurde vorher zerbeult. Und die Pumpe wurde ergänzt