Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 12

Realname: Gustav Szameitat

Wohnort: 31832 Springe

  • Nachricht senden

91

Freitag, 23. Dezember 2022, 17:54

Moin,

auch ein
Köti dieser Größenordnung bedarf etwas Fett, das Betrifft hauptsächlich alle
sich bewegenden Teile im Fahrbetrieb, sprich die Achsen der Laufräder, bedenke
auch dieser Köti in 1:16 wiegt gut seine 10 kg fertig gebaut, bei meinen Panzer
Modellen mache ich das immer

LG


Gustav

Beiträge: 1

Realname: Hans

Wohnort: SÖM/Thür.

  • Nachricht senden

92

Montag, 26. Dezember 2022, 11:56

Moin und einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag.
Ich habe vor einiger Zeit einen Tiger I von Hachette, Maßstab 1:16, Druckguß gebaut. Länge mit Kanone 12 Uhr: 50 cm, Länge Wanne: 39 cm, Breite mit Kettenabdeckungen: 24 cm, Höhe Turmoberkannte: 18cm, Fla-MG ist abgefallen. gibt keinen Sekundenkleber mehr, haben die Klimakleber alles aufgekauft :will:
Gewicht: 5,8 Kilogramm. Kaliber Kanone: 9 mm (Para) :lol:

Wurde in einzelnen Tüten ausgeliefert, mit sehr interessanten Zugaben zur Entwicklung des Tiger, zum Einsatz und zur Panzerwaffe allgemein, in Text- und Fotoform.
Wird heute als Gesamtausgabe für ca. 850 Eu´s gehandelt.

Ich habe mich für die Decals der schweren Panzerabteilung 505 (roter Ritter) entschieden. Dazu habe ich noch einige "persönliche" Goodis angebracht (Bergebalken, Benzinkanister, Gasmaskenbüchsen usw.)

Hoffe das wird nicht zu dolle abgelehnt von der Zunft der Modellbauer. Mir gefällt es.
Wenn ich mich hier "eingearbeitet" habe kann ich einige Bilders hochladen. Baubericht wird leider nix, nur das fertige Modell.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

93

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 09:34

Hallo Gustav,

Schmierung der Bauteile - das will ich zu gegebener Zeit in einem separaten Beitrag abhandeln. Ich habe das bewusst noch nicht gemacht, da das dann in dem Baubericht untergeht. Außerdem ist das ein wichtiger Punkt, welcher entsprechende Aufmerksamkeit erfordert.

Hallo Hans,

Selbstverständlich sind deine Ausführungen hier gern gesehen. Allerdings solltest du dann einen eigenen Thread eröffnen. Es wäre sehr schade, wenn deine Erläuterungen und Bilder sonst hier untergehen.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

94

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 09:40

Königstiger - Ausgabe 68



Hallo zusammen,

mit leichter Verzögerung meinerseits geht es hier mit dem Bau unseres Königstigers weiter. Die Lieferung traf hier am Donnerstag vor Weihnachten, also vor einer Woche ein. Eine schnellere Ausarbeitung war aber aus verschiedenen Gründen nicht schneller möglich. Egal, legen wir einfach los, wie immer mit der Verpackung der Bauteile. Die stabilen Kartons haben die Maße von 13,5cm x 7cm x 3 cm:



Dieses Mal bekommen wir folgende Teile ausgeliefert:

1 x 68a = vorderer Kettenschutz innen links
1 x 68b = vorderer Kettenschutz außen links
1 x 68c = Lasche Grün
1 x 68d = Lasche Grün / Beige
1 x 68e = Lasche Beige
1 x 68f = Achsschenkel Typ 1
1 x 68g = Scharnier
1 x 68h = Achsschenkel Typ 2
3 x 68i = Schrauben beige
4 x 68j = Schrauben Grün
4 x 68k = Anschlag Oberteil
4 x 68l = Anschlag Unterteil
2 x 68m = Halterung
1 x 68n = Sechskant-Steckschlüssel



Beginnen wir mit den Anschlägen, welche wir uns zurechtlegen:



Jeweils ein Ober- und ein Unterteil drücken wir zusammen und erhalten so vier identische Anschläge ( Bild 1 ). Jeder der Anschläge hat zwei Zapfen und mittig eine Öffnung für die Schraube. Den ersten Anschlag verbauen wir vorn links schräg oberhalb des vordersten Laufrades. ( Bild 2, Gelber Pfeil ). Das Bauteil wird von in innen durch die Wanne verschraubt ( Bild 3, Gelber Pfeil ). Auf dem Bild 4 sehen wir den korrekten Sitz des Anschlages.



Der zweite Anschlag gehört ans hintere Ende der linken Wannenseite ( Bild 1, Gelber Pfeil ). Die Verschraubung erfolgt wieder von innen in der Wanne ( Bild 2, Gelber Pfeil ). Auf Bild 3 sehen wir wieder den korrekten Sitz des Anschlages.



Kommen wir zur rechten Seite vorn ( Bild 1, Gelber Pfeil ), ebenfalls wieder von innen her verschraubt ( Bild 2, Gelber Pfeil ). Auf Bild 3 nochmal zu sehen wie es montiert sein soll.



Der vierte und letzte Anschlag wird, wie die anderen vorher auch, an der Wanne eingedrückt und verschraubt.



Fertig verbaut:



Nun werden die beiden Tragarme montiert, wie das gemacht wird haben wir ja schon mehrfach gesehen, somit sparen wir uns hier die detaillierte Erklärung.



Nachdem alle vier Anschläge an der Wanne angebracht sind beschäftigen wir uns mit dem Kettenschutz. Dazu nehmen wir das Scharnier, den inneren Kettenschutz, eine grüne Schraube sowie den Steckschlüssel zur Hand.



Im Anschluss befestigen wir die 3 Laschen jeweils mit einer Schraube in der passenden Farbe am inneren Kettenschutz, allerdings nur handfest, damit wir alles noch ausrichten können.



Fertig montiert:



Jetzt legen wir uns das Oberteil der Panzerwanne auf die Arbeitsfläche. Man erkennt sofort, wo der Kettenschutz angebracht werden soll:



Mit zwei Schrauben befestigen wir das Bauteil, hier auch wieder erst nur handfest. Nach dem genauen Ausrichten werden die Schrauben dann fest angezogen



Von oben gesehen:



Zum Abschluss noch ein Bild der gesamten Front:



Damit haben wir die Baustufe 68 komplett erledigt. Alle Teile passten ohne Schwierigkeiten zusammen. Die lackierten Schrauben ließen sich problemlos verarbeiten und sorgten auch für keinerlei Probleme. Weiter geht es dann in Kürze mit der Ausgabe 69 dieses Modells.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

95

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 10:35

Königstiger - Ausgabe 69



Hallo zusammen,

schon geht es weiter mit der nächsten Ausgabe, der Nummer 69. Den Anfang machen wir wie immer mit der Verpackung, dem stabilen kleinen Karton:



Diese Bauteile waren in dem Karton enthalten:

1 x 69a = Lochscheibe
1 x 69b = Laufrad innen
1 x 69c = hinterster seitlicher Kettenschutz
1 x 69d = Manschette
1 x 69e = Nabendeckel
4 x 69f = Schraube grün
1 x 69g = Lochscheibe
1 x 69h = Laufrad außen
1 x 69i = Achsschenkel Typ 1
1 x 69k = Schraube beige
1 x 69l = Halterung



Mit dieser Lieferung haben wir den letzten noch fehlenden Achsschenkel für die rechte Seite bekommen. Diesen bauen wir wie schon mehrfach gezeigt ein:



Danach nehmen wir die Bauteile für das Laufrad zur Hand. Der Zusammenbau wurde ja auch schon einige Male gezeigt.



Das fertige Laufrad muss nun noch auf dem linken der noch verbliebenen Achsschenkel verschraubt werden.



Hier noch einmal die Ansicht der bereits verbauten Laufräder der rechten Seite:



Nun brauchen wir die rechte Seitenwand, welche wir zuletzt in der Baustufe 67 komplettiert hatten. Daran werden die Teile des Kettenschutzes befestigt.



Der Kettenschutz wird mit vier grünen und einer beigen Schraube angebracht. Dazu brauchen wir auch den Steckschlüssel.



Hier noch ein Blick auf die Seitenwand, womit es in der nächsten Ausgabe dann auch weiter geht.



Schon ist wieder eine Baustufe abgearbeitet. Auch hier kann ich sagen, es ließ sich alles problemlos montieren! So wie es sein soll. Bis gleich bei der Ausgabe 70!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

96

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 11:59

Königstiger - Ausgabe 70



Hallo,

schon geht es hier mit dem Baubericht des Königstigers weiter. Haben wir jetzt die siebzigste Ausgabe vor uns liegen und beginnen auch direkt mit der Verpackung, dem bereits bekannten stabilen Karton:



Die Bauteile sind schnall ausgepackt und am Arbeitsplatz ausgebreitet. Was haben wir bekommen?

1 x 70a = Lochscheibe
1 x 70b = Laufrad innen
1 x 70c = Laufrad außen
1 x 70d = Lochscheibe
1 x 70e = Lochscheibe
1 x 70f = Nabendeckel
1 x 70g = Manschette
4 x 70h = grüne Schrauben
1 x 70i = zweithinterster Kettenschutz



Den Anfang machen wir mit dem bereits bekannten Zusammenbau des Laufrades.



Das Laufrad muss nun am viertletzten verschraubt werden. Danach den Nabendeckel aufdrücken nicht vergessen!



Nun fehlen nur noch drei der Laufräder, dann ist auch die rechte Seite komplett.



An der rechten Seitenwand muss jetzt das zweite Teil des Kettenschutzes montiert werden.



Die Befestigung erfolgt mit den vier grün lackierten Schrauben mit Hilfe des Steckschlüssels aus der letzten Ausgabe.



Damit haben wir den dritten Bauabschnitt dieser Lieferung auch erfolgreich abgeschlossen. Mit der letzten aktuellen Baustufe 71 geht es dann auch im Anschluss weiter.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

97

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 12:54

Königstiger - Ausgabe 71



Hallo zusammen,

kommen wir nun zur letzten der vier neu gelieferten ausgaben, der Nummer 71. Los geht es wieder mit der stabilen Kartonverpackung:



Der Kartoninhalt gestaltet sich wenig aufregend, sind es doch alles bereits bekannte Bauteile. Was haben wir denn bekommen?

1 x 71a = Lochscheibe
1 x 71b = Laufrad außen
1 x 71c = Laufrad innen
1 x 71d = Manschette
1 x 71e = Nabendeckel
1 x 71f = Lochscheibe
1 x 71g = Lochscheibe
2 x 71h = Schrauben grün
2 x 71i = Schrauben beige
1 x 71j = mittlerer seitlicher Kettenschutz



Wie schon bei der vorangegangenen Ausgabe 70 widmen wir uns zunächst wieder dem Laufrad und nehmen alle zugehörigen Bauteile zur Hand



Das komplettierte Laufrad befestigen wir wieder mit der zentralen Schraube am drittletzten Achsschenkel.



So schaut die rechte Seite unserer Panzerwanne nun aus:



Weiter zur rechten Seitenwand und dem neu gelierten Teil des Kettenschutzes:



Anhand des Verlaufes der Tarnung sehen wir sofort welche Schrauben wo hingehören. Richtig montiert muss es dann so aussehen wie auf diesem Bild.



Abschließend sei noch einmal gesagt, dass alle Bauteile dieser Lieferung ohne irgendwelche Nacharbeiten passgenau und makellos waren. So wünscht man sich das. Daher kann man nur noch sagen: Im kommenden Jahr machen wir dann hier an gewohnter Stelle mit den Ausgaben 72 bis 75 weiter. Guten Rutsch!


Gruß Stefan

98

Donnerstag, 29. Dezember 2022, 15:00

Bei mir passten die Schrauben und der Steckschlüssel auf dieser Seite, erheblich besser als auf der anderen Seite.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

99

Samstag, 28. Januar 2023, 11:07

Königstiger - Ausgabe 72



Hallo zusammen,

die erste Lieferung des neuen Jahres ist gestern hier im Hause angekommen und mittlerweile habe ich es auch geschafft alles auszupacken, zu dokumentieren und zu verbauen. Wenden wir uns ohne Umschweife der Ausgabe 72 zu und beginnen wie immer mit den verpackten Teilen. Auch diesmal bekommen wir diese in dem schon bekannten kleinen stabilen Karton.



Die Teile sind im Karton in Papiertüten verpackt, die Kleinteile nochmal zusätzlich in kleinen ZIP-Tütchen. Schauen wir uns die Teile an:



Wir haben erhalten:

1 x 72a = Lochscheibe
1 x 72b = Laufrad (außen)
1 x 72c = Laufrad (innen)
1 x 72d = Lochscheibe
1 x 72e = Lochscheibe
1 x 72f = Nabendeckel
1 x 72g = Manschette
2 x 72h = Schraube grün
2 x 72i = Schraube beige
1 x 72j = vierter seitlicher Kettenschutz

Den Zusammenbau des Laufrades haben wir ja schon mehrfach gezeigt, also überspringen wir das und setzen direkt bei der Montage des Rades am Tragarm ein.



Das Rad wird auf den Tragarm aufgeschoben und mit der zentralen Schraube fixiert. Danach muss nur noch die Nabenabdeckung angebracht werden. Dazu die Abdeckung auf die mittlere Nabe am Rad fest eindrücken.



Auf der rechten Seite haben wir nun 8 Laufräder verbaut, es fehlt nur noch eins, dann haben wir das auch geschafft!



Wir nehmen die rechte Seitenwand, das neue Teil vom Kettenschutz mit den vier lackierten Schrauben sowie den Steckschlüssel zur Hand. Festschrauben – Fertig!



Damit haben wir das erste Viertel dieser Lieferung ohne Probleme erledigt. Wir sehen uns dann gleich bei Ausgabe 73 wieder.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

100

Samstag, 28. Januar 2023, 11:11

Königstiger - Ausgabe 73



Hallo zusammen,

bei der letzten Ausgabe ist eigentlich nichts Aufregendes passiert. Wir bekamen Baugruppen, welche wir schon mehrfach verarbeitet haben. Da kommt schon eine gewisse Routine auf, wenn alles so schnell von der Hand geht. Nun machen wir weiter mit der zweiten Ausgabe dieser Lieferung, der Nummer 73. Zuerst wieder der bekannte Teilekarton:



Folgende Bauteile waren enthalten:

1 x 73a = Lochscheibe
1 x 73b = Laufrad (außen)
1 x 73c = Laufrad (innen)
1 x 73d = Lochscheibe
1 x 73e = Lochscheibe
1 x 73f = Manschette
1 x 73g = Nabendeckel
1 x 73h = Schraube beige
3 x 73i = Schraube grün
1 x 73j = vorderster seitlicher Kettenschutz



Mit dieser Lieferung haben wir alle Bauteile des letzten noch fehlenden Laufrades bekommen. Das können wir nun montieren.



Nachdem das Rad mit der Schraube am Tragarm verschraubt wurde müssen wir nur noch den Nabendeckel anbringen. Einfach die drei Stifte in die zugehörigen Löcher pressen.



Nun ist die rechte Seite auch komplett, alle 9 Laufräder sind angebracht!



Nun nehmen wir uns erneut die rechte Seitenwand auf die Arbeitsfläche. Weiterhin brauchen wir das letzte Teil des Kettenschutzes und die farbigen Schrauben. Mit dem Steckschlüssel ist das Bauteil sehr schnell angebracht.



Damit haben wir die Routinearbeiten soweit erledigt und können uns auf die beiden noch verbliebenen Ausgaben dieser Lieferung freuen. Da wird es dann wieder ein wenig ausführlicher und dadurch bedingt sicher auch wieder interessanter!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

101

Samstag, 28. Januar 2023, 11:16

Königstiger - Ausgabe 74



Hallo,

sind wir schon bei der Ausgabe 74 angelangt, so schnell ging das! Wie schon angedeutet wird es jetzt wieder ein bisschen interessanter, kommen doch wieder viele Kleinteile an unseren Königstiger. Aber wie immer erst die Verpackung der Teile:



Viele Klein- und Kleinstteile liegen vor uns, erst einmal anschauen:



1 x 74a = Halterung grün
1 x 74b = Halterung beige
1 x 74c = Verschluss beige
1 x 74d = Verschluss beige
1 x 74e = Halterung beige
1 x 74f = Flügelmutter grün
1 x 74g = Flügelmutter beige
1 x 74h = Verschluss grün
1 x 74i = Stiftschraube beige
1 x 74j = Stiftschraube grün
1 x 74k = Seilführung beige
1 x 74l = Seilführung grün kurz
4 x 74m = Seilführung grün lang
1 x 74n = Kettenseil
4 x 74o = Scharnierstifte
2 x 74p = Kettenglieder Typ 1
2 x 74q = Kettenglieder Typ 2
4 x 74r = Verbindungsstifte

Beginnen wir mit den einzelnen Halterungen. Wir nehmen uns zuerst den Halter 74b, die Stiftschraube 74i und einen der Stifte 74o ( Bild 1 ). Mit dem Stift wird die Schraube am Halter befestigt ( Bild 2 ) und wir nehmen uns die Teile vom grünen Halter zur Hand 74a, 74j und 740. Wir bauen die Teile auf die gleiche Art zusammen ( Bild 3 ). Jetzt holen wir uns die Einzelteile für den Halter 74e, Verschluss 74c und ebenfalls einen Stift 74o ( Bild 4 ).



Den Verschluss am Halter wie auf dem Foto gezeigt mit dem Stift befestigen ( Bild 1 ). Die beiden kleineren Halter, die wir eben zusammengebaut haben, kommen an die Seitenwand ( Bild 2 – Gelbe Pfeile ) und werden von hinten verschraubt ( Bild 3 ). Der größere Halter findet seinen Platz ebenfalls an der Seitenwand ( Bild 4 Gelber Pfeil ), die Befestigung erfolgt ebenfalls von hinten mit einer Schraube.



Jetzt nehmen wir das Kettenseil und eine der beige lackierten Schrauben zur Hand ( Bild 1 ). Wir fügen die Kausche mit einem Ende in die Halterung 74e ein, klappen den Verschluss zu und fixieren ihn mit der Schraube ( Bild 2 ). Das Kettenseil führen wir nun durch den zuerst montierten beigen Halter. Der Verschluss wird ebenfalls mit einer Schaube fixiert ( Bild 3 ), weiterhin drehen wir die Flügelmutter auf die Stiftschraube. Das freie Ende des Kettenseils wird jetzt an dem grünen Halter eingefügt und fixiert ( Bild 4).



Das Kettenseil legen wir nun zwischen die beiden Halter ( Bild 1 ). Zur weiteren Montage der Führungen 74k, 74m und 74l habe ich mir ein paar Wäscheklammern zu Hilfe genommen. Das erleichtert die Handhabung ungemein, da das Seil eine große Eigenspannung an den Tag legt ( Bild 2 ). Die Führungen müssen auf jeden Fall mit Sekundenkleber verklebt werden, der sonst von mir verwendete Schmucksteinkleber bindet hier zu langsam ab ( Bild 3 ).
Auf Bild 4 sieht man noch einmal die Anordnung des Seils. Den einen Halter habe ich durch eine Drahtschlaufe ersetzen müssen, da der zum Zeitpunkt der Montage vom Erdboden verschluckt schien. Ist aber mittlerweile wieder aufgetaucht und wird in Kürze auch ausgetauscht!



Hier nochmals der jeweilige Verlauf des Kettenseils:



Jetzt noch die Montage der Kettenglieder in gewohnter Art und Weise. Unsere zweite Kette hat nun eine Länge von ca. 48 Zentimeter.



Dieses Mal war es wieder etwas anspruchsvoller alle Bauteile korrekt zu montieren. Vor allem das Seil ist ziemlich unflexibel und ich frage mich, warum man nicht ein anderes Material gewählt hat. Da die Führungen verklebt werden kann es eh nicht abgenommen werden. Das würde die Montage erheblich erleichtern und vor allen Modellbau-Laien käme das sicher sehr entgegen.

Ansonsten klappte alles, bis auf die zunächst verschwundene Kabelführung, aber das war meine eigene Schuld!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

102

Samstag, 28. Januar 2023, 11:20

Königstiger - Ausgabe 75



Hallo,

nachdem wir dreiviertel dieser Lieferung mittlerweile verarbeitet haben kommen wir zur Ausgabe 75. Auch dieses mal bekommen wir unsere Teile wieder in dem kleinen stabilen Karton geliefert.



Im Karton finden wir wieder eine Menge Kleinteile vor. Sortiert und auf der Arbeitsfläche ausgebreitet finden wir wieder einiges an Halterungsteilen und an der Kette geht es auch weiter.



Die Bauteile im Überblick:

75a = 2 x Halterung grün
75b = 1 x Halterung grün
75c = 1 x Halterung beige
75d = 2 x Verschluss grün
75e = 1 x Verschluss grün
75f = 1 x Verschluss beige
75g = 1 x Halterung grün
75h = 1 x Halterung beige
75i = 1 x Verschluss grün
75j = 1 x Verschluss beige
75k = 4 x Flügelmutter grün
75l = 4 x Stiftschraube grün
75m = 2 x Flügelmutter beige
75n = 2 x Stiftschraube beige
75o = 9 x Scharnierstift
75p = 2 x Kettenglied Typ 1
75q = 2 x Kettenglied Typ 2
75r = 4 x Verbindungsstift

Ähnlich der voran gegangenen Baustufe 74 geht es mit den Haltern los, dazu brauchen wir die Halter 75g und 75h sowie jeweils eine Stiftschraube und zwei Scharnierstifte ( Bild 1 ). Wir stecken die Bauteile wie schon beschrieben zusammen ( Bild 2 ). Gleiches gilt für die beiden Halter 75a. Zusammen mit den Verschlüssen 75d, den Stiftschrauben wie auch jeweils zwei Stiften komplettieren wir diese (Bild 3 + 4 ).



Jetzt noch die beige Halterung 75c mit einer Stiftschraube versehen. Fixiert wird wieder mit dem kleinen Stift ( Bild 1 ). Hier nochmal die verschiedenen Halter in der Übersicht ( Bild 2 ). Die beiden großen Halter finden nun ihren Platz am Seitenteil der Wanne, dort finden wir die zugehörigen Vertiefungen ( Bild 3 ). Nun müssen wir die beiden nur noch mit jeweils zwei Schrauben befestigen ( Bild 4 ).



Jetzt kommen wir zu den beiden grünen Halterungen, durch die Vertiefungen sehen wir sofort wie diese montiert werden müssen. Festschrauben – Fertig!



Haben wir doch noch einen beigen Halter - und müssen den grünen noch zusammenstecken ( Bild 1 ). Die beiden werden ebenfalls von außen mit der Seitenwand verschraubt. Die Montageposition ist eindeutig, allein schon am Farbverlauf, zu erkennen ( Bild 2 ).

Damit haben wir alle Baustufen dieser Lieferung erledigt. Die verbliebenen Bauteile werden jetzt sicher verpackt und aufbewahrt bis wir in ca. 4 Wochen mit der nächsten Baustufe weiter machen.



Zum Abschluss verlängern wir unsere rechte Kette wieder um die jetzt erhaltenen Kettenglieder. Damit hat diese nun eine Länge von 52 Zentimetern.



Auch diese Baustufe ging wieder zügig und flüssig von der Hand. Ich hatte keine Schwierigkeiten alles zu verbauen. Alles so, wie man es erwartet. Als nächstes kommt dann ein kleiner Überblick zum Stand der Dinge, aber dazu dann ein separater Beitrag.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

103

Samstag, 28. Januar 2023, 11:38

Königstiger - Ausgabe 75 - Modellbilder

Hallo,

nachdem wir mittlerweile 75 Ausgaben dieses Königstigers von Hachette verbaut und hier gezeigt haben, ist es doch mal an der Zeit ein paar Bilder vom derzeitigen Zustand des Modells zu zeigen. Bei der Größe nicht ganz so einfach, misst der Panzer doch eine Länge von 64 Zentimetern!



















Nun heisst es wieder: Warten bis zur nächsten Lieferung in ungefähr vier Wochen.

Gruß Stefan

104

Freitag, 3. Februar 2023, 20:01

Hallo hab da mal nach frage und zwar kann jemand sagen ob es bei dem Modell möglich ist das IR Modul von tamiya einzubauen bzw zu ergänzen?

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

105

Freitag, 3. Februar 2023, 20:09

Hallo,

da muss ich leider passen, da ich das Modul nicht kenne, aber evtl kann einer der anderen hier etwas dazu sagen.

Gruß Stefan

106

Freitag, 3. Februar 2023, 20:17

Ok danke vielleicht weiß ja noch jemand was
Dein bau bericht finde ich toll freu mich schon drauf wenn es weiter geht

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

107

Samstag, 25. Februar 2023, 11:34

Königstiger

Hallo zusammen,

in der vorletzten Baustufe, ( Ausgabe 74 ) hatte ich ja geschrieben, dass mir eine der Halterungen des Drahtseiles abhandengekommen war. Wie die meisten von euch sicher auch schon erlebt haben wollte das Kleinteil trotz intensiver Suche partout nicht auftauchen. Somit kam es ja zu der Überbrückungslösung mit der Drahtschlaufe. Nachdem ich alle vier Baustufen verbaut und alles wieder im Schrank verstaut hatte tauchte der Halter wieder auf! Natürlich an einer Stelle, die man eigentlich für unmöglich gehalten hatte. Also alles wieder ausgepackt und den Halter montiert. Das recht unflexible Drahtseil machte die Aktion nicht einfacher! Aber lange Rede kurzer Sinn: Hiermit wird Vollzug gemeldet! Alle Bauteile der Ausgabe 74 sind ordnungsgemäß verbaut:



Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

108

Samstag, 25. Februar 2023, 11:41

Königstiger – Ausgabe 76



Hallo zusammen,

mit etwas Verspätung geht es hier am Königstiger auch weiter. Die Ausgaben 76 bis 79 habe ich schon am vergangenen Freitag bekommen, nur leider fehlte es vorn und hinten an der Zeit die Baustufen ausgiebig vorzustellen. Damit soll es aber jetzt endlich losgehen. Wie immer schauen wir uns zuerst die Verpackung an:



Auspacken! Wir haben Folgendes bekommen:

1 x 76a = Abschleppseil
3 x 76b = Putzstockteile
4 x 76c = Kettenglieder Typ 1
4 x 76d = Kettenglieder Typ 2
8 x 76e = Verbindungsstifte



Da wir alle ja schon wissen wie die Kettenteile montiert werden, auch jetzt nur ein „Schnelldurchlauf“. Unsere zweite Kette hat jetzt auch schon die beachtliche Länge von knapp 60 Zentimetern!



Kommen wir nun zum Abschleppseil, welches seitlich an der Wanne befestigt werden soll. Da ich das Seitenteil bereits an der Wanne montiert hatte um die Übersichtsbilder zu erstellen, nehmen wir die gesamte Baueinheit auf den Arbeitstisch. Weiterhin das Drahtseil sowie zwei der grünen Flügelmuttern:



Die Flügelmuttern werden auf die beiden Gewinde der Halterungen aufgeschraubt.



Im nächsten Schritt werden die beiden Kauschen des Abschleppseils wie auf dem Bild gezeigt in die Halterungen eingelegt und dann durch die Flügelmuttern gesichert.



Nun befestigen wir das Seil an den beiden hinteren Haltern.



Nun brauchen wir noch die Bauteile der beiden verbliebenen Halter sowie die 3 Putzstockteile.



Die beiden Bügel der Halterungen werden jeweils verschraubt und die Flügelmuttern an der Stiftschraube aufgedreht. Hier sehen wir auch schon die Position des Drahtseils.



Die drei Putzstockteile werden nun mittig angeordnet und danach verschließen wir die Halterung durch anziehen der Flügelmuttern.



Damit haben wir die Arbeiten an der Seitenwand soweit abgeschlossen.



Laut offiziellem Bauplan würden wir jetzt die Seitenwand mit dem Aufbau verschrauben. Da ich, wie schon geschrieben, diesen Schritt bereits in Baustufe gemacht hatte, sind wir nun mit der Baustufe 76 fertig. Diese ging zügig von der Hand und alles passte wieder ohne irgendwelche Probleme. Wenden wir uns der Ausgabe 77 zu!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

109

Samstag, 25. Februar 2023, 12:07

Königstiger – Ausgabe 77



Hallo zusammen,

jetzt liegt die Ausgabe 77 auf unserem Tisch. Legen wir direkt mit dem schon bekannten kleinen Karton los, in dem die Bauteile geliefert werden.



Diesmal ist die Übersicht der Teile schnell erstellt:



Wir haben erhalten:

77a = 1 x Stab
77b = 4 x Kettenglieder Typ 1
77c = 4 x Kettenglieder Typ 2
77d = 8 x Verbindungsstifte

Die Kettenglieder bauen wir auf die gewohnte Weise zusammen und fügen sie an die rechte Kette an, die dadurch nun eine Gesamtlänge von knapp 67 Zentimetern hat.



Nun wenden wir uns dem aktuell gelieferten Stab zu, welcher rechts in der Fuge zwischen Panzerwanne und Seitenwand befestigt werden soll. Am Stab sind zwei verschieden große Zapfen angebracht. Diese geben die Position eindeutig vor. ( Rote und Gelbe Pfeile ). Beide Zapfen werden mit ein klein wenig Kleber versehen. Schon kann der Stab angebracht werden.



Korrekt positioniert schaut es auf wie auf dem letzten Foto. Jetzt ist der Stab auch nicht mehr krumm…!



Damit ist auch diese Baustufe erledigt. Bis gleich, bei der Ausgabe 78!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

110

Samstag, 25. Februar 2023, 12:13

Königstiger – Ausgabe 78



Hallo zusammen,

nachdem die letzte Ausgabe 77 sehr schnell erledigt war, wenden wir uns sofort der 78 zu. Hier geht es an völlig anderer Stelle weiter, aber beginnen wir von vorn mit dem Karton:



In der Verpackung finden wir vor:

1 x 78a = Kameraeinheit
1 x 78b = Halterung



Legen wir alles zur Montage bereit:



Die Kamera verbauen wir im Turm. Zuerst wird die Halterung an den beiden Zapfen ( Schwarze Pfeile ) aufgesetzt.




Die offene Seite der Halterung muss nach vorn zeigen, wird aber eigentlich durch die Anordnung der Zapfen automatisch vorgegeben. Jetzt verschrauben ( Rote Pfeile ).



Jetzt schauen wir uns die Kameraeinheit an. Die Schutzfolie auf der Linse muss nun vorsichtig entfernt werden. An der kleinen grünen Lasche greifen und abziehen.



Die korrekte Position der Kamera ergibt sich wieder automatisch durch die beiden seitlichen Verschraubungspunkte ( Rote Pfeile ). Die Linse muss mittig hinter der Öffnung in der vorderen Turmwand liegen ( Blauer Pfeil ). Ist das alles stimmig können wir die Kamera festschrauben.



Nun die Kabel durch die Öffnung der Bodenplatte ziehen und diese dann auflegen. An den Steckern der Kabel wi auch an der Platine an der Bodenplatte sind jeweils verschiedenen Buchstaben als Markierungen abgebracht. Entsprechend der Markierungen werden jetzt die Kabel angesteckt.



Damit ist dies Baustufe auch abgeschlossen. Kümmern wir uns um die letzte Ausgabe dieser Lieferung. Damit geht es sofort weiter,

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

111

Samstag, 25. Februar 2023, 12:17

Königstiger – Ausgabe 79



Hallo zusammen,

schon sind wir an der vierten und letzten Ausgabe dieser Lieferung angekommen, dabei handelt es sich um die Baustufe 79. Hier der Karton:



Die ausgepackten Teile:

1 x 79a = Turmdrehgetriebe
1 x 79b = Ersatzplatine C
1 x Ersatz-Halterung



In dieser Baustufe brauchen wir das Oberteil der Panzerwane und den Turmdrehkranz, welchen wir mit der Ausgabe 22 erhalten haben.



Zunächst legen wir uns das Oberteil verkehrt herum auf unsere Arbeitsfläche….



Hier wird der Drehkranz aufgelegt. Die Zähne des Kranzes richten sich automatisch an den bereits vorhandenen Zahnrädern aus. Hier sehen wir auch die Zapfen, auf die das Turmdrehgetriebe aufgesetzt und verschraubt wird ( Gelbe Pfeile ).



Hier sehen wir das verschraubte Turmdrehgetriebe, die Position ist eindeutig zu erkennen, man kann nichts falsch machen!



Weiter geht es mit der neu gelieferten Platine und dem zugehörigen Halter.



Die Platine verschrauben wir mit dem Halter. Auch hier ist die korrekte Position eindeutig!



Nun müssen wir die bereits in Ausgabe 35 verbaute Platine an der Rückwand entfernen, indem wir die Schrauben am Ein-Aus-Schalter sowie der Halterung ( Gelbe Pfeile ) entfernen.



Nun einfach die Ersatzplatine an gleicher Stelle mit den vier Schrauben anbringen. Das wars!



Damit haben wir zwei Drittel dieses Sammelabos hinter uns gebracht! Beim nächsten Mal geht es dann mit Ausgabe 80 von 120 weiter. Wir sehen uns!


Gruß Stefan

112

Sonntag, 26. Februar 2023, 10:58

Moin Moin Stefan

verfolgen im Stille seit Beginn den Bau vom Königstiger muss schon sagen für ein "SteckKit" nicht falsch verstehen sieht er echt schon gut aus. Man könnte sicher hier und da noch was rausholen mit Washing und Chipping am Ende wenn alles fertig ist.
Dieses Rohrreinigungskit aus Plastik nun ja könnte man vielleicht aus Zahnstocher selber machen sieht dann nicht so "billig" aus aber sonst echt netter kleiner Panzer

113

Donnerstag, 2. März 2023, 18:21

Moin Stefan,
ich baue auch den Königstiger von Hachette, bin aber erst bei Ausgabe 43.
Nun ist mit der Ausgabe 39 ja die erste Kette vollständig.
Leider fehlt mir ein (dickes) Kettenglied und drei Stäbe.
Keine Ahnung, ob ich die verbaselt habe oder die mal irgendwie gefehlt haben.
Kannst du mir sagen, ob ich Ersatzteile kaufen kann oder muss ich mir eine Ausgabe mit Kettenteilen bestellen?
Gruß
George

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

114

Donnerstag, 2. März 2023, 21:44

Hallo George,

ich denke mal, dass das kein großes Problem sein wird. Ich würde in deiner Stelle einfach bei der Service-Hotline unter 06105 9157000-47 anrufen und den Sachverhalt so schildern wie du es hier schon gemacht hast.

Die Damen und Herren dort sind sehr zuvorkommend und werden dir sicher helfen.

Falls du wider Erwarten nicht weiterkommen solltest gib mir kurz Info.

Gruß Stefan

115

Freitag, 3. März 2023, 16:20

Alles klar.
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Gruß
George

116

Montag, 6. März 2023, 16:47

Moin Steffan,
habe grad mit dem Kundeservice gesprochen.
Ich bekomme eine Ausgabe mit acht Kettengliedern zugeschickt. Und das auch noch kostenlos.
Klasse Service, kann man nicht anders sagen.
Vielen Dank auch nochmal feür deinen Tip.
Gruß
George

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

117

Sonntag, 12. März 2023, 10:00

Königstiger – Ausgabe 80



Hallo zusammen,

vorgestern ist die monatliche Lieferung mit den Ausgaben 80 bis 83 hier angekommen und somit kann es hier mit dem Königstiger auch weitergehen. In gewohnter Reihenfolge sehen wir zuerst den Karton, in dem die Bauteile geliefert werden.



Die Teile wurden sofort ausgepackt und sortiert. Nun liegen sie vor uns auf der Arbeitsfläche:

80a = 6 x Drehstäbe
80b = 1 x Leitradaufhängung
80c = 1 x Abdeckplatte
80d = 1 x Achsschenkel
80e = 1 x Nabe
80f = 1 x Leitradachse
80g = 2 x Feder



Beginnen wir mit dem Zusammenbau der ersten Leitradaufhängung. Die beiden Federn legen wir in den Hohlraum des Gehäuses, wie auf Bild 1 zu sehen. Weiterhin nehmen wir die Nabe zur Hand und fügen sie wie auf Bild 2 zu sehen ebenfalls ein. Ist das geschehen benötigen wir die Abdeckplatte ( Bild 3 ). Damit verschließen wir die kleine Federmechanik und befestigen sie mit zwei Schrauben ( Bild 4).



Jetzt brauchen wir die Teile des Achsschenkels ( Bild 1 ). Die Achse wird wie auf Bild 2 zusehen durchgeschoben und anschließend mit der Schraube eingeklemmt / fixiert.



Im kommenden Schritt holen wir uns die Bodenwanne und die jetzt erhaltenen sechs Drehstäbe auf unsere Arbeitsfläche.



Schauen wir uns an, wie die Drehstäbe montiert werden sollen. Das eine Ende des Drehstabes fügen wir in den vordersten Schlitz in der Drehstabstütze ( 45a ) ein ( Gelber Pfeil ).



Da der Drehstab unter Spannung leicht gebogen werden muss nehmen wir eine Kombizange zu Hilfe und drücken diesen in den Schlitz des vordersten Achsschenkels.



So machen wir das auch mit den nächsten fünf Drehstäben.



Damit haben wir schon die erste Baustufe dieser Lieferung fertig bekommen. Es geht direkt im Anschluss mit der Ausgabe 81 weiter am Fahrwerk des Königstigers.


Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 12. März 2023, 10:04

Königstiger – Ausgabe 81



Hallo zusammen,

wie angekündigt geht es sofort mit der Ausgabe 81 weiter. Auch hier geht es mit dem Fahrwerk unseres Königstigers weiter. Schauen wir uns die Verpackung der Teile an



Folgende Bauteile bekamen wir geliefert:

81a = 1 x Achse
81b = 1 x Leitradaufhängung
81c = 1 x Abdeckplatte
81d = 1 x Nabe
81e = 1 x Achsschenkel
81f = 1 x Leitradachse
81g = 2 x Feder



Die Leitradaufhängung bauen wir auf die gleiche Art und Weise zusammen, wie bereits in der vorherigen Baustufe 80 beschrieben:



Gleiches gilt auch für die zweite Laufradaufhängung, ebenfalls in der vorangegangenen schon erklärt.



Im folgenden Schritt fügen wir die Achse in die Öffnungen der Laufradaufhängungen ein.



Nun muss die gesamte Achseinheit in die Panzerwanne eingesetzt werden. Dazu an der mit den gelben Pfeilen markierten Stelle zwischen den verschraubten Blechen hindurch schieben. Das ist recht stramm, aber mit etwas Kraftanwendung geht das problemlos. Durch die jeweils an den Kanten angebrachten Zapfen am Aufhängungsgehäuse ( Bild im Bild ) rastet die ganze Einheit punktgenau ein.



Jetzt verschrauben wir die Leitradaufhängung von außen an vier Punkten ( Gelbe Pfeile ).



Nun können wir den Achsschenkel anbringen. Dieser wird mit mittig verschraubt.



Nun noch auf der gegenüberliegenden Seite verschrauben…



Und ebenfalls den Achsschenkel montieren.



Das war es mit der Baustufe 81. Nun können wir die Panzerwanne erst einmal wieder zur Seite legen und uns der nächsten Ausgabe zuwenden. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

119

Sonntag, 12. März 2023, 10:07

Königstiger – Ausgabe 82



Hallo zusammen,

mit dieser Ausgabe 82 beschäftigen wir uns erstmals mit der späteren Präsentation des Königstigers. Bekommen wir doch die ersten Teile der Bodenplatte auf der unser Panzer später stehen wird. Der Karton mit den verpackten Teilen fiel auch schon etwas größer aus. Mit 24cm x 16,5cm x 5,3 cm ist das ungewöhnlich, hatten wir doch in letzter Zeit immer die kleinen Kartons.



Im Karton fanden wir folgende Bauteile vor:

82a = 1 x Rollenboden
82b = 5 x Rollenreifen
82c = 5 x Rollendeckel
82d = 5 x Rollen
82e = 5 x Rollenachsen
82f = 2 x Befestigungsschienen
82g = 1 x Rahmen



Den Anfang machen wir mit dem Rollenrahmen und der ersten Befestigungsschiene. Die Zapfen an der Schiene ( Rote Pfeile ) passen genau in die Öffnungen im Rahmen ( Gelbe Pfeile ).



Die Schiene wird mit vier Schrauben fixiert.



Jetzt brauchen wir die fünf Rollen, die Rollenreifen und die Endstücke.



Die Rollenreifen werden bis zum Anschlag auf die Rollen aufgeschoben und die Endstücke in die Rollen gedrückt. Nun können wir auch den Rahmen wie auch die Achsen schonmal bereitlegen.



Die Achsen werden durch die seitlichen Löcher im Rahmen in die Rollen geschoben. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmen ebenfalls in die Löcher einführen. Danach wird die zweite Befestigungsschiene angebracht.



Schon fertig!



Damit haben wir die ersten Teile der Bodenplatte fertig gestellt. In Ausgabe 83 machen wir damit weiter.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

120

Sonntag, 12. März 2023, 10:09

Königstiger – Ausgabe 83



Hallo zusammen,

die Ausgabe 83 liegt jetzt vor uns und wir sind damit auch wieder bei der letzten Baustufe dieser Lieferung angelangt. Der Karton ist nochmal eine Nummer größer geworden, misst er doch 36,3cm x 28,7cm x 3,6cm. Was befindet sich darin? Wir sehen es sofort nach dem Öffnen!



83a = 1 x Rollenboden
83b = 5 x Rollenreifen
83c = 5 x Rollendeckel
83d = 5 x Rollen
83e = 5 x Achsen
83f = 2 x Befestigungsschienen
83g = 1 x Rollenrahmen

Auf Grund der Größe des Rollenbodens diesmal auf zwei Bilder aufgeteilt:





Der Zusammenbau des Rollenrahmens haben wir ja in der vorangehenden Baustufe 82 ausgiebig erklärt, deshalb hier nur die Bilder:





Das Bodenteil aus der Baustufe 82 soll an dem großen Rollenboden dieser Ausgabe angesetzt werden…



Die Teile werden eingerastet und zweifach verschraubt. Das war´s!



Die begonnene Bodenplatte können wir dann auch einmal zur Seite legen. Damit beschäftigen wir uns erst in Ausgabe 86 wieder.

So sind wir auch am Ende dieser vier Baustufen angekommen und müssen uns jetzt erst einmal wieder für ca. 4 4 Wochen in Geduld üben. Auch dieses Mal kann ich wieder sagen, dass alle Bauteile einwandfrei gepasst haben. Ich musste nichts nacharbeiten. Allen Kollegen, die ebenfalls den Königstiger bauen, möchte ich noch einmal ans Herz legen in Ruhe und mit der nötigen Sorgfalt an jedes einzelne Teil heranzugehen. Man hört und liest andauernd „dies passt nicht, das passt nicht“. Komischerweise habe ich derlei Probleme bis jetzt noch nicht gehabt! Einfach mal einen Gang zurückschalten und so genau wie möglich arbeiten – dann passt es auch!

Bis in vier Wochen!

Gruß Stefan

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung