Sie sind nicht angemeldet.

721

Mittwoch, 26. März 2025, 12:02

Hallo Werner ,

ich gehe einmal davon aus das für Abonnenten Reserve Lieferungen bereit stehen ... ist eigentlich immer so . Das hatte ich bei früheren Abos auch.

Und das Einzelausgaben für den Kiosk und Co. nicht mehr zur Verfügung stehen .

Gruß
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

722

Mittwoch, 26. März 2025, 12:07

Das wäre schön wenn das so ist.
Ich vermute das auch , sonst hätte man mir direkt gesagt nicht mehr Lieferbar.
Wir werden sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

723

Freitag, 28. März 2025, 10:02

Guten Morgen,

ich habe gelesen das Hachette an der BR 01 am Führerhaus was ändern möchte? Weiß jemand von euch dazu mehr?
Wenn dem so ist, sollte man mit den Weiterbau nicht warten?
Vielleicht hat ja einer das Insider Wissen!?

Gruß Werner

724

Freitag, 28. März 2025, 10:10

Hallo Werner. :wink:

Ich weiß von nix. Hab auch nichts gehört oder gelesen.
Kommt für mich eh zu spät.

Doch was. Namen und Nummern ausgeblendet!!!



Ich hoffe, das gilt für uns alle!!

Viele Grüße Bernd. :prost:

725

Montag, 31. März 2025, 16:30

Ersatzlieferung Führerhaus

Hallo Bernd,
keinen Schreck bekommen, mich gibt es noch, war lange außer Gefecht gesetzt, habe aber immer an der Lok weiter gebaut.
So, jetzt habe ich gerade mit dem Kundenservice telefoniert. Es enpfielt sich, dort anzurufen und in die Liste für Ersatzlieferung der Führerstandsteile eintragen zu lassen.

Der Verlag ist bereits vorbereitet, die Nachlieferung kann aber noch mindestens 2 Monate und länger dauern. Die Nachlieferungen sind kostenfrei.

Ich muss noch einige Bilder bearbeiten, dann kann ich zur Überbrückung noch einen 90% Originaltender zum Umbau einfügen.
Für heute
Gruß Peter :tanz:

726

Montag, 31. März 2025, 17:07

Moin Peter. :wink:

Keine Angst, so schnell haut mich nichts um. Hast schon einige Zeit nichts mehr von dir hören lassen. Hauptsache, du kommst wieder auf die Beine.
Wenn du die Bilder fertig hast, zeig sie uns. Bin gespannt.
Danke für den Tipp. Habe gerade beim Kundenservice angerufen und mich in die Liste für Ersatzteillieferung der Führerhausteile eintragen lassen.
Dauert, wie du schon sagtest, einige Zeit. Na, "alt und grau" bin ich schon, kann ich also nicht mehr werden. Müssen wir halt warten.
Ich habe sowieso einiges vor. Werde meine Lok umbauen, bzw zurück bauen. Abgesehen vom Führerhaus, werde ich die beiden Motoren samt Getriebe
ausbauen. Platinen plus Akku kommen auch raus. Lautsprecher ebenso, wenn man schon dabei ist. Die Lampen, vorne und hinten plus Führerhaus-
und die Feuerbüchsbeleuchtung werden extern mit Strom versorgt. Den Schornstein werde ich auch anschließen.
Am Dampfzylinder rechts waren auch Teile locker. Wird alles überprüft, befestigt und manuell drehbar gemacht. Denn den Radau des Lautsprechers
und der lauten Motoren, will ich einen Riegel vorschieben.
Ich warte noch die April Lieferung ab, baue ein paar Teile davon an, mache diverse Fotos, dann wird der Dampfer auf manuell umgebaut. Hoffentlich
läuft alles, wie ich mir das vorgestellt habe. Klappt schon.

Viele Grüße Bernd. :party:

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

727

Montag, 31. März 2025, 18:05

Hallo Bernd,

da hast du dir aber was vorgenommen! Meinst du es lässt sich alles zerlegen? Viel ist doch geklebt, und lässt nicht zerstörungsfrei lösen? Interessant ist es allemal was du vorhast.
Mich interessiert es sehr, Bitte halte mich (Uns) detailliert auf den laufenden. Wenn es bei dir super klappen sollte, werde ich es dir vielleicht nachtun.

Grüße Werner

728

Montag, 31. März 2025, 19:03

Hallo Werner. :wink:

Mache ich. Es muß ja nicht alles komplett zerlegt werden. Ich will auch nichts kaputt machen. Wenn ein Weg nicht funktioniert, suche ich einen anderen Weg,
um zum Ziel zu kommen. Warten wir es ab. Man muß von Situation zu Situation entscheiden. Kriegen wir hin.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

729

Dienstag, 1. April 2025, 11:11

Guten Morgen,

ich habe gerade mit den Kundenservice von Hachette telefoniert. Dort hat man mir bestätigt das die neuen Teile vom Führerhaus schon in Produktion sind,
diese neuen Teile bekommen alle die diese Lok bauen. Also man muss sich da nicht melden.
Und man muss auch nicht alle Bausätze bis 150 nehmen. Das was hier stellenweise im Internet steht ist schlichtweg falsch!

Gruß Werner

730

Dienstag, 1. April 2025, 12:06

Moin Werner. :wink:

Es kann sicherlich nicht schaden, wenn sich der Kundenservice einen Vermerk unter unserer Kundennummer macht. Damit ist auf alle Fälle
sichergestellt, das man auf die Teile großen Wert legt und darauf wartet. Aber jeder so, wie er mag.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

731

Dienstag, 1. April 2025, 12:17

Hallo Bernd,

so gesehen hast du Recht. Ich wollte mich ja auch vormerken lassen .
Da bekam ich ja die Antwort das dies nicht nötig sei. Im Fa..Book wird ja erzählt das man diese Nachlieferung nur bekommt wenn man alle 150 Ausgaben nimmt.
Das stimmt nicht.

Gruß Werner

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

732

Dienstag, 1. April 2025, 13:14

Hi Bernd,
hast Du wirklich vor, alles nochmal auseinander zu bauen? Ich würde das alles drin lassen und nur die Motoren von den Getrieben entkoppeln. Oder deren Stromzufuhr unterbrechen. Auf der anderen Seite sind die Motoren auch eine Art Bremse.
Damit das Modell nicht durch einen blöden Umstand ins Rollen kommt. Sie bringen sicher auch ein paar Gramm Gewicht auf die Schiene.
Überlege es Dir noch einmal, ob Du Dir das antun willst.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

733

Dienstag, 1. April 2025, 13:46

Hallo Joachim. :wink:

Jetzt habe ich damit angefangen und drum ziehe ich das durch. Dein Vorschlag ist leider ohne auseinandernehmen nicht möglich. Man muß die Motoren ausbauen, um sie vom Getriebe zu trennen,
bzw ganz raus zu werfen. Das geht aber auch nicht, weil man die Räder nirgends sonst befestigen könnte. Ich baue beide Motoren aus, was nicht einfach ist und trenne den Motor vom Getriebe.
Das habe ich vor, ich sag Bescheid, was mir dazu eingefallen ist. Jetzt mache ich erstmal "Fofftein". :)

Viele Grüße Bernd. :kaffee:























Endlich habe ich sie rausgequält. Die drei Kesselstützen müssen schraubenmäßig gelöst und dann etwas angehoben werden. Motor entnommen. Das Getriebe ist sehr schwergängig.
Da müssen auch noch Getriebeteile entfernt werden. Au ha!!!














734

Dienstag, 1. April 2025, 16:19

Hallo zusammen. :wink:


Schaut mal hier!!!!


Viele Grüße Bernd. :party:



Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

735

Dienstag, 1. April 2025, 16:44

Hallo Bernd,

das stimmt nicht , oder man hat mich belogen!
Mir wurde von der Service Hotline Heute Morgen gesagt das alle die Nachlieferung bekommen. Mit der Aussage das man nicht alles glauben soll was im Internet kursiert.
Ich habe das jetzt Wörtlich wiedergegeben.

Gruß Werner

736

Dienstag, 1. April 2025, 16:53

Hallo Werner. :wink:

Ich weiß auch nicht, was da los ist. Jedenfalls sollte man auf der sicheren Seite bleiben und persönlich beim Kundenservice anrufen, damit die bei Deiner Kundennummer
den Vermerk setzen, das man die Teile des Führerhauses haben will, wie vorher schon mal beschrieben. Aber ob das eine Garantie ist, die Sachen auch zu bekommen, kann
ich nicht sagen. Alles ohne Gewähr!!!

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

737

Dienstag, 1. April 2025, 17:09

Hallo Bernd,

ich lass mich mal überraschen.
Wenn es tatsächlich so läuft wie du es beschrieben hast , wäre das für mich der letzte Bausatz von Hachette!

Gruß Werner

738

Dienstag, 1. April 2025, 17:24

Hallo Werner. :wink:

Hey Mann, das sagt man, wenn man vergrellt ist. Habe ich auch schon getan. Denk dran, das ist der erste Bausatz in dieser Dimension.
Gebt den Leuten eine Chance, aus Fehlern zu lernen. :ok: :)

Viele Grüße Bernd. :prost:


So, die linke Seite ist wieder komplett dran. Für heute habe ich die Faxen dick. Morgen geht´s weiter.











Nun ist die andere Seite auch wieder klar. Die Lok hat jetzt einen seidenweichen Gang, man hört nichts mehr. So ist das richtig.
Sie rollt jetzt super leicht auf Fingerdruck. Wenn beim Krokodil die Motoren auch so ein Spektakel machen, fliegen sie gleich raus.
Jetzt muß ich mir Gedanken machen, wie ich das mit dem Licht und den Schornstein mache. Das wichtigste ist erstmal erledigt.



















739

Donnerstag, 3. April 2025, 14:55

Hallo zusammen. :wink:

Alle Teile zusammen gesteckt und unter Wasser gesetzt. Das Ergebnis ist auf den Bildern zu sehen. Habe mich heute dann entschieden, den Schornstein trocken
zu lassen. Verspüre keine große Lust, die Geschichte mit dem Schornstein zu ändern. Wichtiger ist für mich, das die Beleuchtung funktioniert. Das werde ich einrichten.

Viele Grüße Bernd.











Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

740

Donnerstag, 3. April 2025, 15:37

Hallo Bernd ,
was hast du geändert, das die Lok jetzt ruhig und sauber läuft?

Grüße Werner

741

Donnerstag, 3. April 2025, 15:54

Hallo Werner. :wink:

Indem ich beide Motoren und je zwei-drittel des Getriebes entfernt habe. Ich bewege nun meine Lok mit der Hand auf den zwei Meter Gleis. Ein anderer Modellbahner hatte
eine geniale Idee. Er hat extern einen langsam drehenden Motor bei einem Gleislager des Gleisbettes von Hachette gebaut. Vorher hat er auch die Motoren der Lok entfernt.

Viele Grüße Bernd. :party:











Vorhin habe ich die Rote Laterne allein brennen lassen können. Jetzt nicht mehr. Sehr merkwürdig.



742

Freitag, 4. April 2025, 18:43

Rote Laterne

:ok: Moin Bernd,
hast du auch den Adapter verwendet, welcher die Polung umkehrt? Beide LEDs (ws und rot) können nicht zusammen leuchten, da ihre Polungen unterschiedlich sind.
Chapeau für deinen Ausbau der Motoren, ich hätte mich nicht noch mal daran getraut, schon wegen der Gestänge. Allerdings habe ich ja auch nur einen Motorantrieb, damit hält sich der Krach in Grenzen..

Noch ein Wort zur Nachbestellung. Kein Laie wird erkennen, das das Führerhaus ca. 6 mm in der Breite zu klein ist. Auch mit dem Führerhaus hätten wir eine tolle Lok.
Das der Verlag eine Neuproduktion dieser Teile anbietet, ist für Dampflokkenner wunderbar. Die Nachfertigung der Teile kostet dem Verlag ein Vermögen (CNC Fräse programieren, Spritzgussformen fertigen u.s.w.). Ich denke, es werden also nur wenige den Umbausatz benötigen. Da kann es also auch kein Problem sein, mal beim Service an zurufen und sich eintragen zu lassen.
Letzteres nur für alle.

Gruß Peter

Beiträge: 198

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

743

Freitag, 4. April 2025, 18:50

Hallo Peter,

Ich gebe dir vollkommen recht. Aber es sieht nicht schön aus wenn die Rohre durch die Scheibe gelegt werden. Im Original gehen sie durch die Wand .

Gruß Werner

744

Freitag, 4. April 2025, 19:43

Moin Peter und Werner. :wink:

Shit, nee, habe gar nicht mehr daran gedacht. Danke Dir, das Du mich daran erinnert hast. Die Strippe muß ich erst mal suchen. Wahrscheinlich ist das Kabel in meiner
Dampflokteilesammelkiste. Was für ein Wort, aber zutreffend.
Die Motoren ausbauen, ist gar nicht so schlimm. Man muß nur damit anfangen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Man muß ja nicht alles auseinandernehmen.
Zuerst das Führerhaus wegnehmen. Dann den Stehkessel. Ganz wichtig, die beiden sechseckigen Plastikteile am Aschkasten rechts und links müssen entfernt werden.
Dann die beiden Kesselstützen, die am Umlauf befestigt wurden, losschrauben, dann kann man den ganzen Kessel nach oben hin wegnehmen. Muß man natürlich
aufpassen, wenn das Wasserrohr für den Schornstein noch dran ist, muß dieses auch einseitig entfernt werden. Danach kann man die Motoren rausschmeißen.
Auch einiges vom Getriebe muß raus. Aber das ist das einfachste. Dann die beiden schwarzen Motorengehäuse mit der Radachse wieder einbauen und gut ist.
Wie schon erwähnt, hatte ich auch alle Platinen entfernt. Alle Kabel, die nicht mehr gebraucht wurden, werden entfernt. Da der Schornstein unter sich gemacht hatte,
braucht man das Kabel dazu auch nicht mehr.
Von dem Gestänge braucht ja nur die doppel Stange, die alle drei Kuppelräder verbindet, gelöst werden. Davor folgt noch die große Schubstange zum mittleren Rad.
Pro Seite muß dazu eine kleine Madenschraube von Schubstange in der Mitte gelockert werden, dann kann man das Teil abziehen. Dann müssen noch ein paar Sprengringe
abgezogen werden. Die roten Radkappen sind etwas schwieriger zu lösen, ohne sie kaputt zu machen. Meine haben etwas gelitten, aber shiet drauf.
Später wird alles wieder zusammen gesetzt und fertig ist´s.
Heute habe ich die drei Strippen der vorderen Beleuchtung in den Kessel gezogen. Eine Lüsterklemme festgeklebt, ein paar Ü-Eier Teile als Kabelklemmen
befestigt. Was jetzt noch fehlt, sind die drei Kabel von der Tenderbeleuchtung, der Feuerbüchse und vom Führerhaus. Die kommen auch noch nach oben in den Kessel.
Von dort wird eine Zuleitung nach draußen gelegt, von wo die ganze Beleuchtungen angesteuert werden kann. Die Fahrwerksbeleuchtung habe ich auch nach innen gelegt.
Hierzu habe ich jeweils ein Loch in den Aschkasten gebohrt. Die bekommen eine extra Zuleitung gelegt. Aber nicht mehr heute. Meine Diät-Couch ruft mich schon.
Und der werde ich nur zu gerne folgen. Bis danni.

Viele Grüße Bernd. :party:

























Die Beleuchtungen wurden angeschlossen. Die drei vorderen Lampen plus die Fahrwerksbeleuchtung. Das kurze Kabel habe ich auch wieder gefunden. Es bewirkte aber nicht den Zweck,
für den es gedacht war. Es ging nur die zweifarbige Lampe an, leider nur in weiß. Die anderen blieben aus. Wenn ich das Kabel entferne, leuchten alle drei weiß. ;(
Ob die rote Lampe defekt gegangen ist, als ich gestern die ersten Tests durchgeführt habe???? :cracy:
Die Fahrwerksbeleuchtung funktioniert einwandfrei. Jetzt muß ich noch sehen, wie ich den Tender ansteuere.













745

Samstag, 5. April 2025, 12:06

Hallo Bernd :wink:

Wahnsinn welche Arbeit Du in Deine Lok hineinsteckst :ok: Super!
Den Umbau von Deinem Führerhaus find ich trotzdem richtig, egal ob da jetzt neue Teile kommen oder nicht.
Es ist aber schön, das Hachette sich darum kümmert. Ich habe gelesen das Du einen Wasserverlust beim Dampferzeuger hast.
Kannst Du eventuell die Ursache nennen? Bei mir ist es genauso. Ich fülle Wasser auf, dann läuft es aus dem vorderen Teil wieder raus.
Dampf funktioniert überhaupt nicht. Eventuell liegt es an einer Steckverbindung. Nun werde ich das auch wieder alles zerlegen müssen.
So ein Mist!

Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen,
Beste Grüße,

Andreas :prost:

746

Samstag, 5. April 2025, 13:12

Moin Andreas. :wink:

Du, mir macht es Spaß, an dem Teil zubauen, zu verändern und/oder es so hinzubringen, das mir das Teil besser gefällt. Die Fehler an dem Teil kennen und haben
sicher viele bis alle. Warum die Wasserverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und den Dampferzeuger so marode war, weiß ich nicht genau.
Das Rohr ist auch zu kurz und ich mußte es vor einiger Zeit ein paarmal auf die Winkel quälen. Vielleicht hat das Rohr an den Enden Schaden genommen. Nachdem
ich vom Zirkus der anderen gelesen oder gehört hatte, war ich eh nicht mehr so begeistert von dieser Dampfgeschichte.
Als nun die Verbindung kleckerte, habe ich mir gedacht, das war´s mit dem Dampf. Hatte auch keine Lust nach Möglichkeiten zu suchen. Anderes war mir
wichtiger. Die geschobene seidenweiche Bewegung und die Bewegung der diversen Stangen ist besser als der Radau vorher.
Ebenso die Beleuchtung. Hoffentlich habe ich die rote LED an der Vorderseite der Lok nicht kaputt gemacht. Ich bekomme nur noch das weiße Licht, das rote
scheint dahin.
Ich werde auch erstmal meine Führerhauswände wieder anbauen. Mal sehen, wenn irgendwann die veränderten Teile kommen, ob sich der erneute Umbau lohnt.

Viele Grüße Bernd. :prost:

747

Samstag, 5. April 2025, 15:05

Rote Laterne II

Hallo Bernd
dumme Frage, hast du die Polarität schon mal geändert, also Plus und Minus getauscht? Dies hat sonst die große Leiterplatte gemacht beim Vor- und Rückwertsfahren.
Aber hast du bestimmt schon probiert.

Gruß Peter

748

Samstag, 5. April 2025, 15:31

Hi Peter. :wink:

Sischer datt. Habe ich gemacht. Da hat sie auch noch gebrannt. Danach aber nicht mehr. Entweder alle drei weiß, oder alle drei aus. Was bedeutet,
das die rote Funzel in Dutt ist. Ich habe schon mal eine Loklaterne mit einem etwas zu hoch gedrehten Trafo kaputt gemacht.
Es gab ein leises "Knipp" und hin war sie. Vielleicht habe ich noch eine zweifarbige Loklaterne in meinem Teilekasten. Ich glaube nicht, das der
Kundendienst noch eine der früheren Ausgaben auf Lager hat, wo eine zweifarbige Laterne enthalten war. Ich kanns mal versuchen. :)

Viele grüße Bernd. :party:

749

Samstag, 5. April 2025, 17:32

Undichte Übergangsleitung

Hallo Bernd und Andreas,

ich hatte zu Anfang auch das Problem mit den Undichtigkeiten. Leider steht in den Beschreibungen nicht, das die Winkelfittige eine besondere Mechanik inne haben.
Ich habe den Schlauch einfach eingeschoben, danach ging er auch nicht mehr herraus. Bei der Dichtprüfung (eine Seite zuhalten, andere Seite ansaugen) konnte ich keinen Unterdruck aufbauen.
Irgend wann habe ich aus langer Weile die beiden Fittinge noch mal zusammen gedrückt und siehe da, die Schlauchenden rasteten ein zweites Mal ein. heißt, man muss einen Widerstand überwinden, danach war alles dicht.

Öffnen kann man diese Verbindung nur, wenn man den vorderen Ring am Fitting eindrückt. (siehe Heft 106)
Ich habe allerdings zuerst die Fittinge in die Dichtungen der Tanks (Gummischlauchstücke) gesteckt und dann das Verbindungsrohr montiert.


Viele Grüße Peter

750

Samstag, 5. April 2025, 17:53

rote SMD

Hallo Bernd,
das wird dann wohl so sein. Der Entwickler hat die SMDs für 3 V ausgelegt, die rote SMD hat einen Widerstand noch vorgeschaltet, da diese einen Betriebsspannung von 1,8 V hat.
Es ist nicht die Spannung, die LEDs zerstören, sonder der Strom, welcher natürlich von der angelegten Spannung abhänig ist.
Bekommst du noch den Lampenring ab? Es gibt bei Ebay 402 SMD in rot mit 0,3 mm Draht verlötet. Die könntest du gegen die alte tauschen und auf der Rückseite an die Kontakte löten.

Ich könnte es aber nicht mehr mit meinen Augen.

Viel Erfolg, Peter

Werbung