Stimmt, hätte nicht müssen ... aber:warum muß die ganze Farbe ab?

also, WER ist jetzt hier der Perfektionist![]()
eines der vielen Dinge, bei denen er richtig liegtaber das Bessere ist der Feind des Guten, wie der Schmidt zu sagen pflegt
. Natürlich habe ich auch hier die Kante des Klebebandes mit Klarlack versiegelt. Das verhindert Unterlaufungen. Hier eine Reise vom Bug zum Heck an Steuerbord:
Und so kam dann der Nebel zustande. Ist aber nicht weiter tragisch, es kommen ja wieder die Grau-weiß-grünlichen Ablagerungen, dann verschwindet das. Hoffentlich

). Es entsteht eine gleichmäßige Struktur.Warum sollte es zu einer dritten Lackierung führen, wenn andere nicht wissen, was ich da gebaut habe? Lackierst Du Deine Rheintochter um, weil jemand ein Kolonnen-Fahrlicht nicht kennt? Warum machen wir uns die Mühe mit Chipping, Washing und Co, wo doch der Laie nicht weiß, warum genau an dieser oder jener Stelle der Lack ab ist? Wer von uns hat einen Panzer nach 3 Jahren Kriegseinsatz gesehen und weiß, warum das Modell so aussieht?[..] ich habe das ungute Gefühl das die Pocken-Aktion zu einer 3. Lackierung führt.
Grund: Niemand außer Dir oder anderen Fachleuten weiß was das darstellen soll, [..]
"Natürlich nicht", war meine Antwort.soll das Rote so "Neu" bleiben?
Dirk![]()
nicht so berauschend. Das erzähle ich Euch aber ein anderes Mal.
Ich greife da mal auf ein Zitat hier aus dem Forum zurück, es kommt soweit ich mich erinnere sogar von dir:Und wenn nicht musst du ja nicht den ganzen Rumpf neu lackieren, sondern nur das Unterwasserschiff...
Darf ich dich auf die Liste der Freiwilligen setzen?[..] fürs Museum muss dann nochmal ordentlich geschrubbt werden[..]
Ich bin auch nur durch Zufall darüber gestolpert, als ich vor einer Weile Bilder von einer Korvette (K130) im Dock gesehen habe und mir dachte, dass ich sowas doch mal versuchen könnte...Auf deine Seepocken bin ich ja sehr gespant. Das ist mal was neues.
Ich stehe ja darauf mit der Alterung ein wenig rum zu spielen, wie du weißt.
Wenn es einfach wäre ... Würden wir es ja nicht machenbestimmt nicht einfach das in dem Maßstab realistisch darzustellen . Viel Erfolg![]()

Wird sich zeigen. Ich zeige es euch beim nächsten Mal.Das baut ja jetzt gar keinen Druck aufFreu mich darauf, es mal richtig gemacht zu sehen!

Ich hab zu meiner aktiven Zeit die drei heiligen Kühe (Rommel, Mölders, Lüttjens) noch erlebt. Waren schon mächtige Schiffe. Aber was Du sagst stimmt natürlich schon, es wurde lange vieles eingespart. Zu Beginn meiner Dienstzeit (1993) ging jedes Boot noch alle 2 Jahre in die Werft. Am Ende fuhren wir 3 Monate im Dreiwellenbetrieb, weil es keinen neuen Zylinderkopf für den vierten Diesel mehr gab. Zur Außerdienststellung und Übergabe an Ägypten wurde dann alles Instand gesetztUnd dass die Bundesmarine überhaupt Zerstörer hatte war lange bevor man anfing, die Bundeswehr kaputtzusparen, entsprechend wurden die Schiffe auch regelmäßig überholt..
Das baut ja jetzt gar keinen Druck auf![]()
Am Ende fuhren wir 3 Monate im Dreiwellenbetrieb,

Da bin ich bei dirTrotzdem gefällt es mir auf den letzten acht Bildern im Beitrag 138 irgendwie besser. Das sieht pockiger aus.
Mein erster Gedanke war: Putty einfärben? Echt jetzt?Kann man nicht das Putty vor der Anbringung direkt einfärben? Vlt. nicht endgültig färben, aber so, dass nicht mehr das Weiß durchscheint? Würde die Sache doch vereinfachen.
Danke für diesen Gedankengangdu könntest noch einen Versuch mit Klarlack in den du sparsam Chinchillasand einstreust
Das habe ich mal ausprobiert:
1:144, Fletcher, Revell, USS Anthony, Z1
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH