Bei der Mullbinde wäre es die Durchsichtigkeit (daher kommt das Zitat), beim Fleigengitter in Sachen Maschenweite.[..] einen Kompromiss muss ich eingehen [..]
.Versprochen ist versprochen ...Beim nächsten Mal zeige ich euch das trockene Netz an Bord.

Speziell habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Nach dem WK2 trifft es ganz gut. Mitte-Ende 80er?Apropos, ist für das Modell eigentlich ein gewisser Zeitrahmen angepeilt (wie z.B. für die Oldtimerwerkstatt), oder reicht "nach dem zweiten Weltkrieg"?
Es ist nicht nur die Farbe, sondern auch das Formen bzw. Trocknen in einer bestimmten Form. Da das gefärbte Leimwasser nicht in das Netz einzieht, sondern nur an der Oberfläche haftet, kann ich es auch nicht besonders gut formen. Da ist mal wieder guter Rat teuer[..] Über die Farbe würde ich mir keine Sorgen machen [..]
wie schon gesagt, bleibt ein Metallnetz sehr gut in Form. Bei Maschenweiten von 0,2mm bis 0,5mm sollte sich etwas Passendes finden, siehe Link oben. Außerdem sieht Metallnetz nicht so ausgefranst aus, und teuer ist es auch nichtDa das gefärbte Leimwasser nicht in das Netz einzieht, sondern nur an der Oberfläche haftet, kann ich es auch nicht besonders gut formen. Da ist mal wieder guter Rat teuer
Mit der Airbrush eingenebelt, müsste sich leicht der richtige Farbton einstellen. Wenn Du die Gaze doppelt legst, wird sie viel zu dick, und die Maschen werden kaum im korrekten Abstand übereinander liegen. 
ok ist ja ach kein Krabbenkutter . Vielleicht ist der jetzige Versuch ja die passende Lösung
Sieht auch recht vielversprechend aus
Aber Scholle, Seezunge, Kabeljau, ...Krabben könnte man damit nicht fangen![]()
Ich denke aber, dass ich jetzt mit der Gaze das richtige gefunden habe. Später mehr dazu.Jochen hat recht!Ein Schiff muss Masten haben, ein Mast have!
Wenn ich jetzt wüsste. was er mit Naturfarben meintNaturfarben könnte mir auch gefallen.
Weiß?1 Besucher
1:144, Fischerboot, Fischerei, Kriegsfischkutter, Revell, WWII, zivile Seefahrt
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH