Modellvorstellung: Wolseley 6HP Voiturette 1904
Hersteller: Union
Modell: Wolseley 1904
Modellnr.: No. 5 (C-03:800)
Masstab: 1:16
Teile: 78 + 1 Tube Kleber
Spritzlinge: 5 davon 1 in Klar und 1 in Gold
Preis: ????
Herstellungsjahr: ????
Verfügbarkeit: Auktionshäuser aber selten
Besonderheiten: funktionierende Lenkung
Decals: Nur ein Nummernschild mit Angabe von Namen und Baujahr
Bauanleitung:
Klar und einfach gehalten.
In 24 Baustufen wird der Zusammenbau in japanisch und englisch dargestellt.
Die Graphischen Darstellungen sind recht gut.
Fazit:
Ein eher unbekanntes Fahrzeug einer interessante Epoche.
Sollte in keiner Oldtimer Sammlung in diesem fehlen.
Schönes Modell, sauber gegossene Teile, ausreichende Detailierung.
Plus: Selten
Minus: Das Stoffverdeck sollte man besser aus Stof nachbilden, da das Kunststoff-Teil relativ dick ist. Auf vielen Originalbildern sieht man diesen Wagen jedoch ohne Verdeck, also weglassen ist die einfachere Variante.
https://www.hoetzelt.de/mv/Wol05.jpg
Link zum Baubericht: --
Link zur Bildergalerie: --
So nun könnt ihr hier Eure Meinung zu dem Modell abgeben oder uns von Euren
Erfahrungen berichten...
Zur Geschichte Wolseley´s
Die Wolseley Automobilgeschichte begann um 1895-96 als der 30 jährige Herbert Austin,
der Manager der "Wolseley Sheep Shearing Machine Company Ltd.", der Faszination des Verbrennungsmotors erlegen war.
Das Auto kennzeichnete einen einzelnen horizontalen Zylinder der in Heizkörperschläuchen verpackt wurde. Dieses Auto wurde im späten Früjahr 1900 zum tausend Meilen Versuch angemeldet und gewann in seiner Kategorie. Ab diesem Zeitpunkt wurden Nachbauten der Öffentlichkeit für 270 Pfund angeboten, die erste Produktion Wolseleys hatte begonnen.
Die folgende Hauptentwicklung in der Geschichte Wolseley war 1901, als Vickers & Maxime (Erfinder des Maxime Maschinengewehres) die Motor-Herstellungsseite von Wolseley für 12.400 Pfund kauften und sie als neue Firma "Wolseley Tool & Motor Car Company Ltd." gross schrieben. Herbert Austin wurde ein finanzieller Rückhalt in der neuen Firma gegeben und an als Generaldirektor eingestellt.
1903 erreichte die Produktion 800 Autos pro Jahr und war nicht sehr rentabel. Mit diesem Stand verginngen 5 Jahre, bevor die Firma Gewinn abwarf. Unter dem Patronat der Königin Alexandra verließ Herbert Austin 1905 seine eigene Firma, und die Direktoren ernannten J.D. Siddeley als seinen Nachfolger.
Siddeleys erste Aufgaben waren das alte horizontale Maschinendesig von Austin zusammen mit dem kostspieligen laufenden Programm zu bereinigen. Dies führte zu den moderneren Siddeleydesigns und die Automobile wurden als "Wolseley-Siddeleys" verkauft. 1909 kam "Deasy" hinzu und im Jahr 1911 der Name "Siddeley" fallengelassen, um ein Durcheinander mit "Siddeley-Deasy" zu vermeiden.
"Wolseley" produzierte Autos, Doppeldeckerbusse, Taxifahrzeuge und Lastkraftwagen.
Bis 1913 war Wolseley einer der größten Hersteller in Großbritannien, mit 5500 Arbeitern die fast 5000 Einheiten pro Jahr produzierten. 1914 kurz vor dem ersten Weltkrieg wurde die Firma offiziell zur "Wolseley Motoren Ltd." umbenannt.
Wolseley produzierte in den Kriegsjahren hauptsächlich Flugzeugteile und 700 komplette Flugzeuge. Es gab auch eine kleine Anzahl von Lastwagen (385 Stück) in vielen Ausführungen und selbstverständlich Gewehre in großen Mengen.
Nach dem Kriegsende wurde Wolseley mit 13.000 Arbeitern und einer Produktionszahl von 20.000 Autos pro Jahr gestattet. 1,7 Millionen Pfund wurde ausgegeben um die Fabrik für Friedensproduktion zu finanzieren und Verkaufsbüros waren in vielen Teilen der Welt geöffnet. Durch die geringe Nachfrage nach dem kostspieligen Wolseleys konnten die Erwartungen nicht erbracht werden, obgleich die Jahrproduktion von 12.000 Autos mit Wolseley den größten britischen Hersteller bildete.
Wolseley kämpfte bis 1925 unter enormen jährlichen Zinslasten von 140.000 Pfund und den Kunden, die den preiswerteren "Morris" bevorzugten. Im Jahre 1926 waren die Geldgeber, die der Firma 2 Millionen Pfund freigegeben hatten (einer der größten Ausfälle in der Frühgeschichte der Motorenindustrie) bankrott.