Sie sind nicht angemeldet.

Dragon: Nashorn 1:35

1

Freitag, 21. März 2008, 14:33

Nashorn 1:35

Bausatzvorstellung: Sd.Kfz.164 Nashorn





Modell: Sd.Kfz.164 Nashorn
Hersteller: Dragon
Modellnr.: 6314
Masstab: 1:35
Teile: 830
Spritzlinge: 16
Preis: 33,-
Herstellungsjahr: 2007
Verfügbarkeit: Versandhandel
Besonderheiten: Alurohr f. Geschütz, PE-Teile, Magic-Tracks


















Fazit: Ein Karton randvoll mit vielen Teilen. Die Bauanleitung ist leider ein weiteres Mal "dragontypisch" - Fotos statt technischer Zeichnungen, die bestimmt beim Bau viele Rätsel aufgeben.
Magic-Tracks in zwei separaten Beutel für jeweils die linke, bzw., die rechte Kette. Welches welche ist, darf der geneigte Modellbauer selbst herausfinden.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
as

2

Freitag, 21. März 2008, 15:55

Hi Andreas,

intressanter Bausatz! Der steht auch noch auf meiner Liste! Das mit der Bauanleitung ist ärgerlich, damit quäle ich mich bei meinem T-34/76 Modell 41 von Dragon auch gerade rum, fürchterlich :bang: Bei den Ketten brauchste keine Panik zu haben, da gibt es keine linke und rechte Seite, beide Seiten sind gleich, nur draufachten das du sie richtig herum aufziehen tust ;)

Grüßle Sven :wink:

3

Sonntag, 8. Februar 2009, 10:21

ein schöner und interessanter bausatz
aber was sind eigentlich diese "magic tracks"?
mfg. mörtelörtel

4

Sonntag, 8. Februar 2009, 11:05

Zwar nicht mein Maßstab, aber ein wirklich schöner und interessanter Bausatz...

Mal eine Frage in diesem Zusammenhang: Man hört immer beim Sd.Kfz. 164 den Begriff Nashorn und/ oder Hornisse. Gab es da eigentlich einen Unterschied??? :verrückt:
Im Bau:

Großdiorama "Return of the living dead" in scale 28mm....

5

Sonntag, 8. Februar 2009, 11:08

also ich meine das Hitler den Namen Nashorn 1943 oder 44 irgendwie verboten hatte und dann wurde sie hornisse gennant
MfG
Marco

Beiträge: 116

Realname: Christian

Wohnort: Sonneberg in Thüringen :D

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 8. Februar 2009, 12:14

Sehr schöner Bausatz :D

Magic Tracs sind diese Einzelketten glieder die man zusammen stecken muss, sieht am ende eigentlich ziemlich toll aus :D zumindest bei meinen Tigern xD
Projekte:
Viel zu Viel
:cracy: momentan wieder bei Panzermodellen in 1:35 :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TigerII« (8. Februar 2009, 12:14)


7

Sonntag, 8. Februar 2009, 12:40

Zitat

Original von 200890
also ich meine das Hitler den Namen Nashorn 1943 oder 44 irgendwie verboten hatte und dann wurde sie hornisse gennant


Hi,

das stimmt so nicht. Es wurde befohlen, das die Insektennamen den Artilleriesfl. zugesprochen wurden. Z.B. Wespe, Hummel, Grille usw. Unterschiede zwischen Hornisse und Nashorn gibt es einige. Da wären:

Die Rohrzurrung der Hornisse ist wie die der Hummel. Mußte von außen gelöst werden. Beim Panzerjäger eher unpassend. Beim Nashorn wurde sie von innen gelöst. Die Hornisse hatte noch 2 Boschtarnlichter, Nashorn nur noch einen. Der Auspuff der Hornisse war ein Querliegender Topf am Heck, beim Nashorn entfiel dieser. Die Auspuffenden waren offen und endeten am Heckpanzer. Nuts&Bolts ist eine sehr gute referenz dafür.

Gruß

8

Mittwoch, 25. Februar 2009, 17:09

also ich hab letztens gelesen dass hummel, wespe und hornisse erst diese insekten namen hatten und hitler dann wollte das sie umbenannt wurden weil er meinte das das keine guten namen für kampffahrzeuge sind außerdem wurden bei der hornisse die kleinen änderungen die maverik1 genannt hat vorgenommen. von den soldaten wurden aber meistens weiter die alten namen benutzt die neuen namen waren: hummel---sd.kfz. 165, wespe---sd.kfz. 124 und hornisse---nashorn
zumindest steht das bei wikipedia
mfg. mörtelörtel

9

Freitag, 27. März 2009, 07:39

Hi, :wink:

scheint ja ein wahnsinns Bausatz zusein. 833 Teile ist ja irre für ein Panzermodell. Habe ja selbst schon alle möglichen Modelle gebaut, darunter auch Panzer, aber so eine Teilezahl hatten die net.

Freu mich auf deinen Baubericht, gerade auch wegen der Ätzteile.
Also erst mal viel Spaß mit dem Riesenteil.
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

10

Dienstag, 31. März 2009, 10:38

Zitat

Original von dreamtaenzer

Freu mich auf deinen Baubericht, gerade auch wegen der Ätzteile.
Also erst mal viel Spaß mit dem Riesenteil.


Vielen Dank für Deine Antwort.

Obwohl der 1. April erst morgen ist, möchte ich Dir trotzdem mitteilen,
dass es diesesn Baubericht schon im letzten Jahr gab. ;)

Schau mal hier:
Nashorn 1:35 / Dragon

:wink:
as

11

Dienstag, 31. März 2009, 12:49

Hallo, :wink:

Zitat

Obwohl der 1. April erst morgen ist, möchte ich Dir trotzdem mitteilen,


Manchmal sollte man erst aufs Datum schauen :rot:

Ist ein tolles Modell geworden, diese Aussage bleibt stehen, jetzt wo ich auch den Baubericht gelesen habe. :ok:
:tanz: :prost: :tanz:

Gruß Friedrich
HMS Victory, Heller 1.100 und Kriegslokomotive Br 52 von Trumpeter

Werbung