Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 4. April 2008, 23:36

[Revell] Tupolev Tu-22 Blinder (1/72)

Hallo!

Seit längerer Zeit komme ich endlich dazu, wieder mal den Bau der Tu-22 von Revell zu versuchen...

Warum "wieder mal"? Ganz einfach, weil mir der Bau schon zwei Mal misslungen ist... Aber da mir die Tu-22 einfach viel zu gut gefällt (in meinen Augen ist sie eines der schönsten Kampfflugzeuge, die es je gegeben hat - und das sage ich als Liebhaber von Zivilflugzeugen!), halte ich mich einfach an das Motto: "Aller guten Dinge sind drei..."

Beginnen wir einfach mit dem Baubericht! :schrei:







Montage des Cockpitbereiches: Die Instrumententafeln und das Interieur wurden einfach mit einem seidenmatten Revell Grün lackiert, die Instrumente und Schmutzspuren mit Schwarz hervorgehoben. Der Bau dieser Sektion machte an sich keine Probleme, lediglich die vier Klarsichtteile für den Bereich des vordersten Crew-Mitgliedes fielen hier negativ auf, da sie zu klein waren und die entstandenen Löcher mit Revell Plasto aufgefüllt werden mussten. Leider bröckelt dieser immer ein wenig, sodass glatte Oberflächen meist nicht hinzubekommen sind (jedenfalls nicht von mir...)


Dieses Bild hat meine Freundin mit meiner Digitalkamera "ergaunert", als ich mich bei der Montage der Flügel nicht dagegen wehren konnte :abhau:


Der "halbgare" Rumpf samt Tragwerk auf dem, was später die Bodenplatte werden soll (mein erster Versuch, eine Bodenplatte zu bauen, stellte sich als zu klein für die Tu-22 heraus - ich werde ihn einfach für ein anderes Modell verwenden)


Bodenplatte, Teil II: Das Bild und der Schriftzug stammen aus der Bauanleitung. Sie wurden mit Klebefolie auf dem Holz fixiert und danach mit Masking-Tape abgedeckt. Dann folgte eine Schicht "Granit-Effekt-Lack" aus dem Baumarkt. Das Gras stammt aus dem Modellbahn-Zubehör und wurde mit Doppelseitigem Klebeband auf dem Holz fixiert.


Fertig: Da ich den Bombenschacht am Modell geschlossen zeigen möchte (offene Klappen stören meiner Meinung nach die schnittige Optik der Tu-22) habe ich die übrig gebliebenen Bomben einfach als Dekoration zweckentfremdet. Die Details auf der Bodenplatte wurden mit schwarzer Farbe aufgepinselt.


Der Rumpf ist fast komplett. Lediglich die Nase fehlt. Da der Bausatz aber ohne Nase gerade so in die Schachtel passt und somit besser verstaut werden kann, habe ich mich dazu entschieden, diese separat zu lackieren und erst später aufzusetzen.


Fertig zum Grundieren und Lackieren! Die Klarsichtteile und der vordere Fahrwerksschacht wurden mit Tamiya Masking Tape "versiegelt". Die Oberfläche wurde nur dort mit Spachtelmasse "verunstaltet", wo wirklich heftige Lücken zu sehen waren.


Das Modell nach der Grundierung und der ersten Lackschicht. Da mir Revell 99 auf die Dauer zu langweilig wurde, habe ich einen "Metallic-Effekt-Lack" aus dem Baumarkt probiert. Das Ergebnis ist zufriedenstellend, auch wenn dank meiner Ungeduld ein paar (wenige) Fingerabdrücke den Weg auf die Tupolev gefunden haben... diese werden in der nächsten Phase weggeschliffen und mit dem Pinsel weglackiert. Ich werde dann bewusst einen anderen Farbton verwenden (Revell 99 + Revell 91), um die verschiedenen Bleche besser zur Geltung zu bringen.


Blick in das... was immer es auch sein mag! Eins ist klar: Eigentlich sollte der vordere Bereich innen ebenfalls grün gestaltet werden, aber da man davon später nichts mehr sieht und mir das Risiko, die Klarsichtteile beim Kleben mit Farbe zu verunstalten einfach zu groß war, habe ich diesen Schritt einfach weggelassen...


Nahaufnahme des Cockpits. Von der Innenausstattung sieht man nach dem Lackieren nicht mehr viel, aber deshalb habe ich es ja fotografiert :D

Das war's für's Erste. Da das Modell nach dem Lackieren nicht gerade wohlriechend war, verbringt es die nächste Nacht vor Wind und Wetter geschützt zum "Ausdünsten" auf dem überdachten Balkon.

Nächste Woche geht es weiter ;-)

Keine Frage, schon jetzt ist abzusehen, dass das Modell lange nicht so perfekt werden wird, wie die Äquivalente anderer Modellbauer (Die Google Bilder-Suche macht glatt neidisch...). Aber es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen :pfeif:

So, dann mal los mit euren Kritiken :hey: :schrei:

Gruß,

Sascha
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

2

Freitag, 4. April 2008, 23:45

RE: [Revell] Tupolev Tu-22 Blinder (1/72)

Hallo Schascha

Klasse Projekt! Da bleib' ich dran! :ok:
M o d e l l b a u - freundliche Grüsse
Vasilij 'Tarner' Ratej

3

Montag, 7. April 2008, 21:50

Wie versprochen gibt's heute weitere Bilder :wink:

Seit dem letzten Beitrag hat sich folgendes am Modell getan:

Einige Blechstöße des Rumpfes und des Tragwerks (hier insbesondere die Landeklappen) wurden mit Revell 99 und 91 hervorgehoben, andere Stellen wurden mit Weiß 05 lackiert. Danach erfolgte ein Washing mit Wasserfarbe und die Montage der Triebwerke.

Nun im Einzelnen:


Ein (fast) fertiges Triebwerk. Lackiert wurde es in den Farben Revell 99, Revell 91, Revell Aqua Color 05 und mit einem seidenmatten Schwarz im Inneren. Nun fehlt nur noch die hintere Triebwerksstufe und eine Alterung!


Das Bauteil nach der Alterung. Um diesen "schmutzigen" Look zu erzeugen, wurde das gesamte Triebwerk mit schwarzer Wasserfarbe eingepinselt, die dann leicht antrocknen konnte. Danach wurde die überschüssige Farbe mit einem feuchten Tuch entfernt. Sicher hätte man auch etwas weniger "Schmutz" auf der Turbine belassen können, aber so gefällt es mir ganz gut :)


Vorher...


... und nachher!



So, das war's erstmal.

Morgen Abend folgen voraussichtlich weitere Bilder! :smilie:
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

4

Montag, 7. April 2008, 21:58

Hallo Sascha

Also, ich finde das interessant und bin auf dein Roll-out gespannt!
M o d e l l b a u - freundliche Grüsse
Vasilij 'Tarner' Ratej

5

Montag, 7. April 2008, 22:01

Das freut mich :)
Ich bin auch sehr darauf gespannt, ob der weiter Bau so reibungslos verläuft wie bisher. Die kritischen Phasen sind soweit überstanden!
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

6

Dienstag, 8. April 2008, 14:37

So, heute folgen weitere Bilder nach einer dreistündigen Bauphase! :wink:

Der Rumpf wurde inzwischen komplett lackiert & gealtert, auch die Nase wurde aufgesetzt.


Der fertige Rumpf - leider kann man auf diesem Bild die Details der "Verschmutzung" nicht so gut erkennen.


Blick über die linke Tragfläche...


... und unter die rechte!

Fehlen noch das Fahrgestell, die Decals, Kleinteile und eine Schicht Klarlack. Das Modell nähert sich zwar der Komplettierung, aber aufatmen kann man wirklich erst dann, wenn der letzte Arbeitsschritt getan ist...

Weitere Bilder folgen demnächst!
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

7

Dienstag, 8. April 2008, 18:01

Das wird ein sehr schönes Modell. Wobei mich auf dem letzten Bild die markanten fünf schwarzen Striemen nicht überzeugen. Solche Striemen entstehen an Stellen, bei denen sich etwas befindet. Deine Striemen liegen jedoch einfach so 'lustlos' herum. Was könntest du da verbessern? Entweder weg wischen, wenn es noch geht, oder den Verursacher der Striemen besser darstellen. Dann scheinen sie auch gegen die Flugrichtugn zu weisen, sofern ich das auf dem Foto richtig erkenne. Hoffentlich hast du solche Striemen auf der oberen Rumpfhälfte besser gemacht.

Ich meine es nicht böse, gell? :prost:
M o d e l l b a u - freundliche Grüsse
Vasilij 'Tarner' Ratej

8

Dienstag, 8. April 2008, 21:44

Hallo und danke für den Hinweis :)
Die "Striemen" sind absichtlich an der Stelle, ich habe diese neue "Verschmutzungstechnik" zum ersten Mal ausprobiert. Warum die Streifen gegen die Flugrichtung zeigen, ist mir auch ein Rätsel, schließlich habe ich in Flugrichtung gewischt. Nun ja, da es sich zum Glück nur um Wasserfarbe handelt kann man diese leicht wieder entfernen :pfeif: Vielleicht erziele ich beim nächsten Mal eine realistischere Wirkung!
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

9

Dienstag, 8. April 2008, 21:57

Hallo,

womit hast du die Striemen gemacht? Ich vermute, dass du zu Beginn einen leichten Druck ausgeübt hast und gegen Ende der Striemen hast du nach unten gedrückt. Auf diese Weise ist der Schluss dann 'dicker' als der Anfang.
M o d e l l b a u - freundliche Grüsse
Vasilij 'Tarner' Ratej

10

Mittwoch, 9. April 2008, 15:05

Ich habe einen kleinen Punkt schwarze Wasserfarbe auf die entsprechende Stelle gegeben und danach mit einem Wattestäbchen darübergewischt. Die richtige Technik muss ich wohl noch etwas üben :wink:
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

11

Mittwoch, 9. April 2008, 21:00

So, nach zwei weiteren Bauphasen ist die Maschine fast komplett. Jetzt fehlt nur noch eine Schicht Klarlack, die ich mit der Airbrush jedoch nur im Freien auftragen kann und somit im wahrsten Sinne des Wortes auf besseres Wetter warten muss... :roll:

Nun zu den Bildern:


Blick "unter" die Tu-22B


Nahaufnahme des Hauptfahrwerks...


... und des Bugfahrwerks!


Vogelperspektive - mehr oder weniger :idee:


Das Bugrad scheint ein wenig verzogen zu sein... :motz:


Leider etwas unscharf...


"Walkaround"


Etwas sehr ärgerliches ereignete sich auf den "letzten Metern"! Beim Ankleben der letzten Messdüse rutschte das Bauteil ab und verteilte den angebrachten Klebstoff auf der rot markierten Stelle, was dort den Lack ablöste... und das trotz Höchstkonzentration und Pinzette... nun ja, ändern kann und will ich daran jetzt nichts mehr, ich darf eben nur nicht zu genau hinsehen :du:

Ebenfalls ärgerlich: Die Bodenplatte muss leider überarbeitet werden, da die Folie doch nicht wie gewollt hält und sich darüber hinaus noch das Modellbaugras wellt... aber das wird auch schon noch :)

Bis nach dem Klarlack :wink:
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sascha_G« (9. April 2008, 21:02)


Werbung