Nabend liebe Baugemeinde,
auch bei mir ging es jetzt endlich weiter auf meiner Baustelle. Jetzt wo der Hessentag 2008 in Homberg / Efze zu Ende ist habe ich wieder Zeit zum Bauen.
Zunächst stand mal wieder ein Übel auf dem Plan, was glaub ich jeder Modellbauer nicht mag: Spachteln und Schleifen, aber es geht dem Ende entgegen, mittlerweile arbeite ich mit Körnungen jenseits von 1000, also hab ich das gröbste an der Oberwanne hinter mir.
Ich habe ausserdem mit dem Kranausleger begonnen.
Mal ein Bild der Original-Zinnteile, welche ich nicht genommen habe, fragt mich bitte nicht, wieso
An dieser Stelle musste ich einen weiteren Altbausatz heran ziehen, ich habe vor einem Viertel Jahr (

) einen M88A1G gebaut, wo noch etliches übrig blieb. Also hab ich die Umlenkrollen entwendet, die Dinger waren damals rund und sinds heute immer noch, wers nicht weiß oder sich mal ausgiebiger mit dem Bergeleo beschäftigt hat, dem fällt das nicht mal auf. Also Ausleger komplett ausfräsen - die Stelle, wo jetzt die Rolle sitzt, war komplett ausgegossen

- durchbohren, Giesast durchschieben und fest schmelzen, wie ich das vorher auch schon gemacht habe.
Das Drahtseil wurde ersetzt durch den schwarzen Faden, war ebenfalls noch vom M88 übrig - sehr schöner Bausatz, mal nebenbei bemerkt.
Der Haken selbst ist ein Zinnteil, das Paket darüber ein ResinKLOTZ

Also wieder Dremel auspacken und ausfräsen, anschließend (M88-)Umlenkrolle durch, Seil durch und fertig ist die Hakeneinheit.
Wie kriegt man jetzt das Seil so fest, dass man es
a) nicht unachtsam herausziehen kann und
b) nicht zu sehr sieht?
Antwort: Reste!
Wie gut, dass ich mir die ein oder andere Brocke noch mal aufhebe bzw. erst nach Bauende klar Schiff mache. Mir ist ein Resinstück in die Hände gefallen, was wohl irgendwo beim Gießen mit dran war. 2x 1,5mm durch gebohrt, Knoten ins Seil, das Stück fest geklemmt, Kleber drum -> Seil fest
Mal nebenbei bemerkt: Schmeißt die Anleitung in irgend eine Ecke, möglichst weit weg und baut nach Fotos, das erspart euch mindestens 3 Herzinfakte
Und wenn Ihr jetzt wieder anfangt so nach dem Motto:
"Habs dir doch vorher gesagt, dass das so ne Heidenarbeit gibt" etc., dann kann ich Euch nur eins sagen: Das ist nicht Malen nach Zahlen, sondern Modellbau
Zurück zum Thema:
Untere Abdeckung drauf auf den Ausleger und das ganze schön anziehen lassen. Kleiner Tip am Rande: Klebt das lange Stück auf 2 Etappen, dann reichen Eure Hände voll und ganz aus, um das Zeug fest zu halten.
Mit dem Seil und der Hakeneinheit Marke Teil-Eigenbau sieht das dann so aus:
So, genug von mir, jetzt lass ich Euch zu Wort kommen und morgen darf ich wohl oder übel wieder das Schmirgelpapier schwingen, diesmal allerdings am Ausleger
Gruß
Dominik