Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 4. Juni 2008, 22:12

Nieten

Hallo, kann mir jemand einen Tip geben, wie sich Nieten in 1:100 bzw. 1:72 am besten darstellen lassen?

2

Mittwoch, 4. Juni 2008, 22:40

RE: Nieten

...sorry, wenn das jetzt in die falsche Abteilung gerutscht ist...

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 4. Juni 2008, 22:46

Hallo unbekannter,

ich habe es einmal verschoben. Bitte beim nächsten Mal vorher schauen wo so etwas reinpasst. Aller Anfang ist halt schwer.Eine kurze Vorstellung an der dafür vorgesehenen Rubrik und vielleicht wenigstens einen Gruß und ein Name zur Ansprache wirken bei vielen Fragen echt wahre Wunder ;) ;)

Gruß Andy

P.S: Mal eine Frage zu deinem Nick. Du weißt das es hier schon jemanden mit fast dem selben Nick gibt?? Bei solch einer Ähnlichkeit sind Probleme schon fast vorprogrammiert.

4

Donnerstag, 5. Juni 2008, 09:52

Da kann ich mich nur anschließen: Einfach grußlos irgendwo reinzufallen, eine Frage zu stellen und nicht mal seinen Namen zu verraten, ist, gelinde gesagt: unverschämt, bzw. heute leider schon die Norm unter den "jungen Leuten".
Und dazu sind wir alten Herrschaften ja auch da: Den Grünschnäbeln auch in puncto "Benimm" ein wenig auf die Sprünge zu helfen...
UNd nun zum Thema:
in 1/72 gibt es z.B. von CMK Nietenköpfe - nicht ganz billig, aber wohl gut; ich selbst habe sie noch nie benutzt, denn ich löse das Problem fehlender Nieten ganz einfach und preisgünstig: Einen großen Tropfen Weißleim auf einen Filmdosendeckel; kurz abwarten, bis der Leim ein wenig anzieht und dann mit einer Skalpell- oder Bastelmesserklinge ein wenig aufnehmen, an der vorgesehenen Stelle am Modell platzieren und fertig ist die Laube, bzw. Niete.
MIt lieben Grüßen
MIchael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

5

Donnerstag, 5. Juni 2008, 22:16

Dankeschön!

Tut mir leid, wenn mein Nick bereits "fast" vergeben ist - ist aber auch nicht einfach, einen Nick zu finden der einem einerseits gefällt und andererseits auch noch frei ist...

Aber zum Thema: Die Methode mit dem Weißleim muss ich auf jeden Fall ausprobieren! Allerdings habe ich die Befürchtung, dass es bei umfangreicheren Arbeiten möglichweise etwas an der Symmetrie fehlen könnte...
Hatte eigentlich eher an Materialien - z.B. aus dem Modelleisenbahnbereich - gedacht, die man als Nieten zweckentfremden könnte.

Mit freundlichen Grüßen,
Jan

6

Freitag, 6. Juni 2008, 23:07

Hi Jan,
wegen der Symmetrie: Einfach einen Bleistiftstrich ziehen, die Nietpunkte markieren und loslegen; nach einer kurzen Versuchsphase solltest Du die Nietköpfe dann auch gleichgroß hinbekommen! Das hab´ ja sogar ich geschafft! Und nach getaner Arbeit und ausreichender Trockenzeit das Ganze mit Klarlack versiegeln!
"Materialien - z.B. aus dem Modelleisenbahnbereich": Gibt´s vielleicht etwas (Brückenbauteile, von denen man die Nieten vorsichtig abnehmen kann), ist aber letztlich teuer. VErsuch´s mal so: Gießäste (davon hat man ja genug) über Kerzenflamme erwärmen; in die Länge ziehen; nach Erkalten in Stücke schneiden; die Stücke in eine Pinzette klemmen und an einem Ende mit Flamme erwärmen. Was passiert? Das Plastik wird weich und "schnurrt" zusammen (mir fällt grade kein passenderer Begriff ein) und schon hast Du Nietenköpfe - unendlich viele zum kleinsten Preis. Und der Rest des Gießastfadens dient dann noch zum Versenken der Niete im Modell - natürlich, nachdem vorher ein Loch gebohrt wurde!
Ich hoffe, die Beschreibung war anschaulich genug. Ansonsten versuch ich mal die Methode auf unsere homepage mit Bildern zu erläutern!
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

7

Samstag, 7. Juni 2008, 12:38

Vielen Dank, Michael!

Wo ich das gerade mit den Plastikästen gelesen habe, ist mir noch eine andere Idee gekommen: vielleicht klappt es auch, die Nietenlöcher vorzubohren, dann feinen Draht `reinkleben, diesen dann abschneiden und schließlich, wenn alles getrocknet ist, nochmal mit der Feile rüber, um die Drahtenden auf eine Länge zu bringen. Auf jeden Fall hab ich jetzt am Sonntag was zu tun...

Werbung