Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 21. August 2008, 15:47

Revell 1:72 Pz Kpfw IV Ausf. H mit Zimmerit

Hallo,

da meine angefangenen Modelle heute so gut wie fertig geworden sind ( Werden dann warscheinlich morgen vorgestellt ) fange ich mein neues Projekt an.

Da ich mit 1:72 irgendwie deutlich besser klarkomme als mit 1:35 beim Militärmodellbau hab ich mich nach einem feinen Modell umgeguckt und gefunden. Bei ebay konnte ich den Pz Kpfw inkl. dem Zimmerit von "Part" ergattern. Das erste Mal für mich, Ätzteile in der Menge in ein Modell einzubringen, ich bin aber zuversichtlich.

Hier also Start des Bauberichtes, mit dem Bau der ersten Teile beginne ich gleich.


2

Donnerstag, 21. August 2008, 16:37

Es sieht auf jeden Fall schonmal klasse aus, das Zimmerit, superfein detailliert und hauchdünn, gefällt mir echt gut.

Hier die ersten Bauabschnitte, demnächst folgen die Laufrollen :




3

Donnerstag, 21. August 2008, 16:40

Na das schaut doch schon mal super aus. Auch da Zimmerit sieht für den Maßstab richtig gut aus. ich werde am Ball bleiben :ok:
mfg
Patrick

4

Donnerstag, 21. August 2008, 19:35

So,

Unter- und Oberwanne, sowie Laufrollen sind fertig. Die Rollen wurden am Gießast verklebt, um sie später leichter lackieren zu können, die Oberwanne wurde nach Anleitung fertig gestellt und die Unterwanne bekam das restliche Zimmerit :






5

Donnerstag, 21. August 2008, 21:18

Das sieht ganz gut aus mit dem Zimmerit
Jedem das seine und mir das Meiste

Im Bau: Focke Wulf TA-183 1:72

6

Samstag, 23. August 2008, 07:18

So klein und doch so viele Details :cracy:

7

Sonntag, 24. August 2008, 13:37

Hallo,

es geht weiter, nun ging die richtige Fummelarbeit am Turm los :

Hier alle Teile im Überblick, der Ober- und Unterwanne mit Turm sind nur lose zusammengesetzt :



Ober- und Unterwanne mit Turm im Detail :



Beschädigte Kettenabdeckungen ( Oder heißen die anders ? )



Nachträglich aus PE-Teilen hergestellte Kettenhalterungen :



Nun noch mal ne ganz doofe Frage :

Wie wurde das MG auf dem Turm mit Munition versorgt ? Hing dort bloß ein Gurt dran oder war irgendwo eine Munitionskiste angebracht aus der die Munition zugeführt wurde ?
Ich würde das gern nachträglich noch anbauen, hab mich aber bisher nicht damit beschäftigt wie das gehandhabt wurde.
Desweiteren überlege ich noch, ob ich die Werkzeughalterungen auch noch durch PE-Teile ersetze, eventuell auch Teile wie die Schaufelspitze, da am übergebliebenen Ast des Zimmerits schöne feine Stränge sind mit denen das wohl gehen würde. Mal schauen.....

8

Sonntag, 24. August 2008, 14:46

Hi MIke,
saubere Arbeit bisher :ok:
ZU deiner Frage: Am MG hing noch ein kleiner Kasten in dem Munition war.
mfg
Patrick

9

Sonntag, 24. August 2008, 14:58

Also direkt am MG dran ? Gibt es dazu Originalbilder bzw Bilder um einen Größenvergleich zu kriegen ? Kenne im Original nun bloß die wo diese kegelförmige Munitionsspindel direkt dran hängt.

10

Sonntag, 24. August 2008, 15:09

Hi,

Die 7,92 mm "Kegel" waren beim MG 42 bzw. MG 34 bei Flak- und Infanterie-MG jeweils die gleichen. Die Koffer dürften also ähnliche Maße gehabt haben.

Vll hilft Dir dies:

https://www.48specialmodels.com/d-produk…251-detail.html


Gruß, Jörg

12

Sonntag, 24. August 2008, 20:21

Zitat



Munitionsart steht nicht drauf, ich weiß net :nixweis:

13

Sonntag, 24. August 2008, 20:27

Schade, leider findet man im Internet auch nicht allzu viel zu dem Thema. Die Aufnahmen die ich in Munster gemacht habe sind leider auch zu unscharf, als das man noch erkennen könnte, was auf den Schildern steht....ich hoffe dann einfach mal, dass hier noch irgend ein "Wissender" mitliest und eventuell die Info noch einbringt....

Hat sonst jemand noch Anregungen was man verändern bzw. vorm lackieren verbessern kann ?

14

Sonntag, 24. August 2008, 21:33

Also das MG 34 bzw. später das MG 42 kam in fast allen Panzertypen vor, deswegen vll hier:

https://www.jagdtiger.de/GermanVeh/PzV-21.jpg (geht so)

mhhh, ich melde mich auf jeden Fall, falls ich noch was brauchbares in meinen Sachen finde....


Gruß, Jörg

15

Montag, 25. August 2008, 11:17

Zitat




Das ist auf alle fälle eine MG Munitionsbox. Soweit ich weiss wurde beim MG 34 die Gurttrommel (50 schuss), die Patronengurttrommel(75 Schuss) und Gurte mit 250 Schuss benutzt. Beim MG 42 wurden nur noch Gurte mit 50 oder 250 Schuss benutzt. Wobei die 250 Schuss Gurte in eben so einem Kasten transportiert wurden. ABER es gab keine vorrichtung den Kasten direkt am MG zu montieren. D.h. der Gurt ing immer lose in der Gegnt herum.
Jedem das seine und mir das Meiste

Im Bau: Focke Wulf TA-183 1:72

16

Montag, 25. August 2008, 17:44

Hi Monty,

danke, genau auf die Info das der Kasten nicht direkt am MG war, habe ich gewartet. Muss mich wohl verwirrt haben, dass neue(re) MG´s sowas haben. Ich denke dann wird es schwer das in dem Maßstab detailgetreu selber nachzustellen...

Da die Turmluke geschlossen ist, kann ich es wohl auch nicht so aussehen lassen, als würde die Box neben dem MG bereit zum aufmunitionieren stehen.
Ich gehe mal davon aus, dass die Boxen im Kampfraum untergebracht waren und nicht irgendwo außen am Panzer ? Ansonsten könnte man sowas ja noch als Zubehör irgendwo anbringen.

Ansonsten danke schonmal für die hilfreichen Antworten..

Gruß,
Mike.

17

Montag, 25. August 2008, 21:26

Hi,

es ist richtig, dass die Munition innen mitgeführt wurde.Aber man muss auch bedenken, dass vieles im feld umgebaut wurde von den Instandsetzungskompanien, somit kann ein befestigter Koffer evtl doch vorgekommen sein. Bei geschlossener Turmluke dürfte sich das ganze jedoch eh erledigt haben ;)


Gruß, Jörg

18

Dienstag, 26. August 2008, 10:47

Moin Mike,
die "Kettenabdeckungen" sind heißen "Schürzen" - sie dienten, seitlich am Panzer angebracht, dazu, Geschosse schon vor dem Auftreffen an den eigentlichen Panzer zur Explosion zu bringen. Das Gefummel am Turm ist genau das gleiche. Solche Schürzen gabe es in "Vollmaterial", aber auch als sog. "Thoma-Schürzen" in der gleichen Form, jedoch aus Draht oder Lochblechen hergestellt.
Da die Schürzen aus mehreren einzeln aufgehängten Platten bestanden, und diese Aufhängungen bewußßt instabil gehalten wurden, fielen sie bei Bodenberührung immer wieder ab. Es gibt viele Bilder von PzKpfWg IV oder Sturngeschützen, auf denen eines oder mehrere Bleche fehlen. Die Beschädigung an deiner Schürze ist ein wenig unrealistisch: Die Bleche verbogen sich sehr leicht, aber dass sich zwei Bleche an genau derselben gegenüberliegenden Stelle verbiegen, war wohl eher selten. Ich persönlich hätte nur ein Blech verbogen (z.B. das linke) und das rechte Blech an einer anderen Stelle beschädigt oder ganz weggelassen - aber letztlich ist das Geschmackssache.
Doch nun zu Deinem Projekt selbst: Die Bauausführung ist bislang "erste Sahne". Alleine wie Du die photogeätzten Zimmeritplatinen aufgebracht hast: RESPEKT! Man sieht keine Stoßkanten an den einzelnen Teilen (zumindest sehe ich keine!) und die Verklebung ist seeehr sauber!
Wirklich toll. Ich befürchte, Du hast mir Appetit gemacht, selbst mal diese PART-Zimmerit-Platinen auszuprobieren.
Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

19

Mittwoch, 27. August 2008, 17:22

Danke für die Info mit den Schürzen, ich denke es wäre das Beste, dann einfach eines der beiden Schürzenteile rauszuschneiden, von denen die "falsch" verbogen wurden, oder ?

Das diese nur lose eingehängt waren wusste ich nicht, ich wäre davon ausgegangen, dass sie fest an ihrer gezahnten Führung angebracht waren. Wieder was gelernt...

Das Zimmerit ließ sich wirklich außerordentlich gut verarbeiten. Obwohl ich kein Biegewerkzeug habe. Das ist wirklich hauchdünn, ich würde fast behaupten dünner als Druckerpapier, ließ sich also direkt an den Teilen an den es angebracht wurde sauber um die Rundungen und Wolbüngen legen.

Mich wundert es allerdings ehrlich gesagt auch, dass alles so sauber gewoden ist, wenn ich meine Finger und das Modell vergleiche :lol:. Ziemliche Sauerei, hätte ich aber Zwingen benutzt, hätte ich wohl das Zimmerit verdellt....und so schnell wie der Kleber anzieht, mussten dann die Finger herhalten zum fixieren.

20

Dienstag, 9. September 2008, 19:32

Hallo,

auch hier geht es weiter, leider ohne Bilder, noch.....

Gestern und heute war preshading und Grundton auf dem Programm.

Langsam habe ich den Bogen raus was das Vorschattieren und den nachfolgenenden Farbauftrag angeht...mir gefallen die Ergebnisse immer besser und ich kann immer zufriedener den Arbeitsplatz verlassen, ohne schon zu wissen, eventuell was am Modell versaut haben zu können, ein gutes Gefühl.

Bilder von den Lackierphasen reiche ich diesmal rein, sonst ist der Baubericht immer so abgehackt, ich hoffe ich komme morgen wieder zum lackieren.

Gruß,
Mike.

21

Samstag, 13. September 2008, 16:12

Hallo,

hier dann mal die versprochenen Bilder.....der Grundton ist ja schon seit ein paar Tagen drauf, heute hab ich dann die Tarnung gesprüht ( Davon gibts noch keine Bilder, erst nach dem trocknen, sieht sonst reichlich merkwürdig aus, weil die Farben verfälscht werden....das Zimmerit kommt unter den doch recht dünnen Farbschichten sehr gut zur Geltung wie ich finde.





22

Sonntag, 14. September 2008, 14:25

1:72

Hi,
es ist schon erstaunlich, wie gut die 72er heutzutage geworden sind. Da können die frühen Tamiya, Monogram und Nichimo Bausätze in 1:35 gerade so mithalten.
Bin leider schon etwas zu grobmotorig für diesen Maßstab, könnte mich sonst glatt reizen.
Bin aufs Endergebnis gespannt.
Gruß
Michael

23

Sonntag, 14. September 2008, 14:38

Hallo,

Es sei dabei zu erwähnen, dass das nicht mal ein neuer Revell Bausatz ist....der dürfte wohl auch aus den 90ern stammen, die Formen sind aber einfach klasse, ich habe vor kurzem einen 1:35 Tamiya Panther gebaut, aus den 70ern, der kommt da nicht annähernd ran.

Ich werde nachher anfangen die restlichen Details zu malen ( Laufrollen-Gummierung, Auspuff, etc.....), dann kann der Glanzlack und das Washing drauf. Bilder von der getrockneten Tarnung gibt es natürlich auch noch.

Eine Frage noch :

Da ich die mittleren Schürzen am Turm weglassen wollte, frage ich mich nun wo die Decals mit der Kennung eigentlich hinkommen ? Direkt dahinter liegt ja die Turmluke, ich denke ohne Weichmacher wird es sehr schwer die da hinzukriegen. Lässt man die dann einfach weg, also mal ausgegangen von der Tatsache, dass die gerade im Gefecht abgerissen wurden ? Ich will mir das Zimmerit nämlich irgendwie nicht mit einem silvernden Decal versauen, weil ich keinen Weichmacher habe. Der Decalbogen ist ja auch nicht unbedingt der Neueste....

24

Sonntag, 14. September 2008, 16:51

Hier kommt der nächste Schub Bilder :




Hier der heutige Bauabschnitt, in Form von Glanzlack :



25

Sonntag, 14. September 2008, 16:53

HAllo Mike!

Bin ja jetzt nich so der Militär-Bauer, aber eins fiel mir auf.

Die Luke im vorderen Bereich des Modells weist noch "Verankerungspunkte" an den Seiten auf?!

Denke mal die gehören noch durchtrennt. ( und verschliffen )

Aber sonst sieht das Teil schon mal ordentlich aus.

LG, Rohri

26

Sonntag, 14. September 2008, 17:07

Hallo,

Tatsache, das bemerke ich erst jetzt, wo mal jemand drauf hinweist :D.

Die muss ich dann mit dem Skalpell wegtrennen, so hauchdünn wie das Zeug ist, konnte ich jedes Teil damit entgraten.

Danke für den Hinweis.

Gruß,
Mike.

27

Sonntag, 14. September 2008, 19:48

Klasse, du zeigst was man aus diesem Maßstab alles rausholen kann. :ok:
1:72 ist auch mein bevorzugter Maßstab. So kann man U-Boote, Militärfahrzeuge und Flugzeuge sehr schön zusammen in eine Vitrine stellen.

28

Sonntag, 21. September 2008, 12:57

Hallo,

es geht weiter, die Kette ist drauf, Passgenauigkeit wie von Revell gewohnt sehr gut, ging alles leicht von der Hand, sogar ohne Pinzette oder sonstige Hilfsmittel. Das Ergebnis überzeugt mich, kann man so lassen denk ich, sie ist natürlich noch nicht gealtert....

Hier einmal mit lose aufgesetzter Oberwanne :



Und hier einmal Unterwanne in Seitenansicht :


29

Sonntag, 21. September 2008, 14:35

Hallo Mike,

das Modell macht einen guten Eindruck...handwerklich absolut klasse.

Was mir nicht so zusagen will, mag aber auch am Bild liegen, ist die doch sehr grelle Tarnlackierung...die Farben sind etwas zu "satt".

Ich denke aber das du spätestens beim Altern einiges kaschieren kannst.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

30

Sonntag, 21. September 2008, 14:59

Hallo Christian,

mit der Tarnung hast du Recht, ist fast etwas zu stark, allerdings verlief die zu sehr verdünnte Farbe sofort im Zimmerit, deshalb hab ich sie etwas kräftiger eingestellt. Ist also schon bedacht, dass mit dem Washing da ein bisschen kaschiert werden muss, allerdings kommt die Farbe auch durch den Glanzlack derzeit sehr stark rüber.

Hier die Fotos vom gerade fertiggestellten Panzer, ein paar Farben sind gerade erst aufgemalt, deshalb wirken sie noch sehr glänzend ( Auspuff, Details am Zimmerit, usw.....)




Werbung