Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 11. Oktober 2008, 16:01

Volvo F12 - Auf Achse

Hallo Leute :wink: ,

endlich hab ich auch mal wieder einen Truck fertig bekommen bzw. diesen hab ich eigentlich nur umgebaut. Ursprünglich hat der Volvo so ausgesehen:



Ich wollt ja eigentlich immer den Volvo von Willers aus der ersten Staffel Auf Achse nachbauen. Als ich den 3-Achser gebaut hab war ich allerdings noch nicht so fit was umbauten anbelangt hat. Geändert wurde jetzt das Fahrgestell (2-achser), der Dachgepäckträger ist ein Eigenbau und der runde Tank ist auch selbst aus einer Leerrohrmuffe entstanden.

Jetzt sieht der Volvo wie folgt aus:





















So das wars, ich hoffe er gefällt euch. Momentan bin ich dabei den 1632 er noch etwas zu ändern.

Kommt dann demnächst auch hier in diesem Kino :D .

Gruß
Peter

2

Samstag, 11. Oktober 2008, 22:01

RE: Volvo F12 - Auf Achse

Hey Peter, da bist du ja wieder :prost:

Sehr gelungen, das Teil :ok: :ok: :ok:
Mir hat er ja schon als Dreiachser gefallen, auch wenn die jetzt perfekt ergänzten Details wie der Dachgepäckträger, Fahrgestell, Tank, Wimpel usw. doch sehr gefehlt haben.
Deine Nachrüstung ist auf jeden Fall gelungen und sauber umgesetzt, bin schon auf den 1632 gespannt. PS.: Davon gibt jetzt übrigens n geniales Original, habs auf den Oldtimerbildern der aktuellen IAA auf https://www.lkw-infos.net gesehen, schön der erste Zug vom Krug :abhau: im Original. Echt der Hammer !!!
Gruß, :wink:

Martin

3

Sonntag, 12. Oktober 2008, 10:41

Hallo Martin,

freut mich, daß er dir gefällt. Den 1632 hab ich auch schon auf der Homepage entdeckt. Ist ein schönes Teil, da gibts keinen Zweifel.
Das ist dann Modellbau in einer anderen Kategorie :D .

Gruß
Peter

4

Sonntag, 12. Oktober 2008, 11:33

Hallo Peter,

wieder ist ein schönes Modell von dir! :ok: :ok: :ok:
Du bist Auf Achse Producer?? :abhau: :abhau:

Grüße
Gábor :wink:

5

Montag, 13. Oktober 2008, 09:29

Hallo Peter :wink:

wow :ok:

also der sieht mal richtig gut aus!! Der Umbau auf 2-Achsen ist Dir wunderbar gelungen, das Modell sieht wirklich wie das Original aus der
Serie aus!!

:respekt: :dafür:


viele Grüsse


Marco

6

Montag, 13. Oktober 2008, 14:41

Hallo zusammen :wink: ,

danke für eure lobenden Worte.

@ Gabor

Zitat

Du bist Auf Achse Producer??


naja zumindest die älteren Trucks möcht ich soweit es geht nachbauen.
Ich hoff es werden noch mehr.

Gruß
Peter

7

Montag, 13. Oktober 2008, 17:25

Hallo,

erstmal das Teil sieht absolut genial aus. Wahnsinn. Ich haette aber trtozdem mal Fragen.

Ist das jetzt der Original Revell Rahmen - zersaegt?
Von welchem Bausatz sind die Felgen entnommen?

Wann gehst Du mit dem Dachgepaecktraeger in Serie? :ok: Der gefaellt mir unheimlich gut.

Gruss
Thomas

8

Dienstag, 14. Oktober 2008, 07:04

Hallo Thomas :wink: ,

danke für dein Lob. Das Fahrgestell wurde aus zwei verschiedenen Bausätzen zusammengefügt. Der vordere Teil ist original vom Revell Volvo Bausatz und der hintere Teil von einer einachsigen Zugmaschine, die halt jetzt die Doppelachsen vom Volvo bekommt.

Die Felgen sind aus der Restekiste, sind Italeri Felgen und Reifen.

Der Dachgepäckträger ist gar nicht so schwer zu machen. Muß man sich nur mal rantrauen. Der ist nur aus Polystyrol Profilen entstanden. Einfach mal nachmachen :)


Gruß
Peter

9

Dienstag, 14. Oktober 2008, 10:35

Hi,

dank Dir fuer die Info.

Das mit dem Dachgepaecktraeger war mehr als Ausdruck meiner Anerkennung gemeint. :ok:

Gruss
Thomas

10

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 19:40

Hallo Peter :wink:

Also, ich muss sagen, der Umbau ist Dir sehr gut gelungen :) :ok:. Gefällt mir sehr gut :).

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

11

Freitag, 17. Oktober 2008, 02:36

Sehr schöner Umbau.
Auch die Detailarbeiten sind dir gelungen.
Den Dachgepäckträger habe ich allerdings zu Hause rumliegen. Der ist aus einem alten Italeri Zubehör-Karton.

Gruß

Das Greenhorn
IM BAU: DAF XF 105 mit Planenauflieger, wie immer mit Beleuchtung

12

Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:22

Zitat

Das Fahrgestell wurde aus zwei verschiedenen Bausätzen zusammengefügt. Der vordere Teil ist original vom Revell Volvo Bausatz und der hintere Teil von einer einachsigen Zugmaschine, die halt jetzt die Doppelachsen vom Volvo bekommt.
Der Dachgepäckträger ist gar nicht so schwer zu machen. Muß man sich nur mal rantrauen. Der ist nur aus Polystyrol Profilen entstanden. Einfach mal nachmachen

Hallo die Hinterachse samt Federn sehen mir Revell Mercedes aus??? Und der Dachgepäckträger sieht ähnlich aus wie der aus dem Revell Volvo Australien oder dem amt Volvo F10.

13

Mittwoch, 29. Oktober 2008, 07:31

@ Brummi

mit dem Heckteil haste recht, den Dachgepäckträger hab ich selber gebaut - ist aus keinem Bausatz entnommen.

Gruß
Peter

PS: Wäre schön wenn du auch deinen richtigen Namen nennen würdest.

14

Samstag, 1. November 2008, 21:10

Kompliment ,Sauber gearbeitet hast du ja .Hat auch bestimmt viel mühe gemacht.

Aber: einen Volvo mit einem Mercedes Chassis kreuzen ! find ich nicht gut .! Dann hättest du das Chassis wenigstens anpassen müssen .Zumal der Volvo hinten gerade aufhört.Und er hat auch keine Planeten Achsen gehabt.

Schade ,sonst ist die Arbeit gut.

Ich hoffe du kannst kostrucktive Kritik ab.

Gruß Markus
Gruß Onkel Kiesi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kieskutscher« (1. November 2008, 21:11)


15

Samstag, 1. November 2008, 22:22

Zitat

einen Volvo mit einem Mercedes Chassis kreuzen ! find ich nicht gut .! Dann hättest du das Chassis wenigstens anpassen müssen.Schade ,sonst ist die Arbeit gut. Ich hoffe du kannst kostrucktive Kritik ab.

Hallo, ich wagte es nicht dieselbe Kritik zu schreiben aber wenn's los geht, dann ich auch :schrei:

16

Sonntag, 2. November 2008, 10:20

@ Markus ,

deine Kritik ist durchaus berechtigt und ich kann auch damit umgehen, keine Sorge :five: . Grundsätzlich ist der Revell Volvo ohnehin nicht optimal für den Bau des Auf Achse Volvos, den im Grunde ist das komplette Fahrgestell nicht passend.

Eigentlich hätte man von einem FH Bausatz das Fahrgestell nehmen müssen und dann nur die "alte" Kabine drauf bauen müssen, dann hätts gepaßt. Ich kann mit dieser Lösung aber auch leben und vor allem war es für mich in diesem Fall die einfachste Variante, da dies erst mein zweiter Umbau dieser Art war. Ich hoffe du als 1632 er Besitzer kannst mir diesen, na sagen wir mal Silbruch verzeihen :lol: .

Gruß
Peter

17

Dienstag, 9. Dezember 2008, 21:18

:Dklar ich beisse doch nicht.Mach weiter,du bist schon ok. :hand:
Gruß Onkel Kiesi

Werbung