Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 24. November 2008, 17:50

Eurocopter EC135 "HeliCops"

Baubericht Eurocopter EC135 "HeliCops" Maßstab: 1:32


Zu dem Hubschrauber...
Einsatz über Berlin, lautet der Untertitel von dem aus der erfolgreichen SAT.1 Action-Serie bekannten EC 135. Anders als die „serienmäßigen“ EC 135’ weist dieser Hubschrauber auf ausfahrbare Zusatztriebwerke (Twin VFX-Booster) und zwei EMP-Kanonen sowie eine Kugelsichere „Verkleidung“. Im Mittelpunkt der Action-Serie steht natürlich die EC 135, ein High-Tech und hochmoderner Leichthubschrauber. Außerdem besitzt der HeliCops-Hubschrauber Infarotsensoren, Super-Richtmikrofone und eine Impulskanone. Dieser Hubschrauber im Maßstab 1:32 mit 32,3 cm Länge und einem Rotordurchmesser von 31,6 cm ist perfekt für den Einsatz im Wohnzimmer…

Das Modell...
Skill-Level 4 kommt mir bei diesem Modell allerdings ein bisschen chinesisch vor. Nicht wegen des Modells und deren Ausstattung, sondern wegen des Decals-Bogens, der genauso groß ist, wie der Karton selbst.

Das Modell von Revell ist ja mittlerweile wegen der „unsauberen“ Verarbeitung bekannt. Auch hier werde ich an einigen Stellen noch spachteln, um nachher unschöne Lücken zu vermeiden.

:schrei: :schrei: Komischerweise habe ich in diesem Forum noch keine Spur von dem Modell gesehen, sodass ich beim Bau, wollen wir’s mal so sagen, auf mich alleine gestellt bin. Gut ist aber, dass es hier genug Erfahrene gibt und andere schon gebaute EC 135’…

:schrei: :schrei: ENDE DER DURCHSAGE

Wollen wir mal mit dem Bericht beginnen:
Zuerst habe ich den Rumpf aus dem Gefängnis befreit, geschliffen und einfach mal zusammengesteckt und mit Tape fixiert. Dabei entstanden wie so oft ein paar Lücken (siehe Umrandung), welche, wie schon oben beschrieben später noch mit Spachtel weggezaubert/weggeschliffen werden :-D…





Leider habe ich das Kufengestell kaputt aus dem Karton gezogen. Dort muss später die ganze Last des Hubschraubers drauf ruhen…Aber ich denke, es gibt schlimmeres – immerhin ist es ja nicht in der Mitte durchgebrochen. Und so habe ich das abgebrochene Teil einfach wieder dran geklebt…Bis jetzt hält es ;-)

Vorher:


Nachher:


Wie es glaube bei allen EC 135’ ist, muss auch bei diesem Modell vorne ein Bleigewicht angebracht werden (15 g). Dieses werde ich mir später noch in der Stadt besorgen.

Hier die neu besorgten Utensilien !!

1: Hobby-Cut von Revell - für sauberes raustrennen der Teile aus dem Ast
2: Bleikügelchen - zum beschweren des Cockpit's
3: Plasto - zum verspachteln hässlicher Lücken
4: Lupe - wofür wohl :hey: ??

Der nächste Arbeitsschritt ist der Hinterteil der EC, bei dem auch hier und da gespachtelt werden muss...Bei diesem Bausatz sind ebenfalls die falschen Stabilizer dabeigelegt wurden...Somit säge ich die richtigen von einem schon fertigen Modell ab (war mal Air Zermatt, ist jetzt aber BW) und mache sie an diesen Heli dran...Im nächsten Bericht dazu mehr!! :pfeif:

Vorher:


Nachher:


Den Innenraum baue ich nicht ganz, wie es in der Anleitung steht…Ich baue vorn’ zwei Sitze ein, statt nur einen. Habe im Internet ein Bild gefunden, wo die HeliCops-Maschine zwei „Pilotensitze“ hat (siehe Bild)…


Quelle: helionline - Jürgen Handrich

Habe noch eine andere Bodenplatte in meiner "Ersatzteilkiste" gefunden...Habe die beiden mal miteinander fotografiert ;) Ich denke, ich nehme die graue :lol: Die soll man eigentlich sowieso nehmen :cracy:



Naja, da müssen dann eben die "Stühle" ab (siehe Markierung).

Vorher:


Nachher:

Hier muss noch geschliffen werden und in die "Löcher" werden noch Bauteile geklebt...Dann werden die Löcher, bzw. sind es schon, für Stick, Pitch und Pedale für den Copilot noch verspachtelt...Der hat gelitten :D

Die Bodenplatte sieht mittlerweile schon ein bisschen anders aus.

Das war's erstmal von der Baustelle - später folgt mehr ;) Vielleicht noch heute.

Viele Grüße,
Sarah

:schrei: P.S.: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich nicht unbedingt jeden Tag an dem Modell baue und somit auch schonmal ein paar Tage zwieschen den Berichten vergehen :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »EC135 T2i« (25. November 2008, 14:44)


2

Montag, 24. November 2008, 20:29

N'abend Sarah,

schön das du uns an deinem Bau der Ec 135 "Helicops" teil haben lässt.

das Design der HeliCops Maschine gefällt mir richtig gut. Was das schöne aussehen allerdings wieder kaputt macht, sind die "Zusatz-"turbinen und die "Kanonen"
Hoffe doch, dass du diese wech lässt ;) ;)

Ich werde deinen Bau weiter verfolgen, denn bisher schaut echt spannend aus :) :)

Gruß Patrick :wink: :wink:

3

Montag, 24. November 2008, 20:49

Sooo...Mal schnell ein Mini-Update :schlaf: :rrr:

@ Patrick: Ich weiß noch nicht ganz genau, ob ich die Kanonen und Zusatztriebwerke weglasse...Habe schon die Löcher gebohrt...Allerdings hast du ein wenig Recht :ok: Die Decals dürften ohne Kanonen und Zusatztriebwerke bestimmt besser aussehen, wenn ich sie überhaupt dran bekomme!! Um sie einfacher dran zu bekommen, kann ich da Weichmacher nehmen oder irgendwas anderes...Kenne mich damit nicht so gut aus :D

Das Cockpit im "alten" Zustand:

Hier habe ich Pattex reingeschmiert...Damit die ca. 10 g Bleikugeln auch dort bleiben, wo sie es sollen!

Und momentan:


Und hier die Stabilizer,die ich mir für mein späteres Vorhaben aufhebe (EC135 ADAC von Revell (ADAC-Helicopter-Set))


Der "komplette" Heckausleger mit den neuen Stabilizern:




Und hier der Heli, von dem sie stammen...:

Wie gesagt, war vorher eine Air Zermatt, die mir garnicht gefiel...Die ganzen Decals passten nicht so wie ich es wollte...Naja, nun dient er quasi als "Ersatzlager"...!! Die Winch ist beim Trocknen mit dem Fön ein bisschen eingegangen :D


Hmmm, der Farbton kommt ja gut rüber ;) Sieht man eigentlich garnicht so richtig in NATUR

Ich finde, die Lackierung ist mir gelungen :ok: War mein erstes Mal Airbrush und sogar "freischnauze"...

Die Rumpfhälften habe ich auch schon in Hellgrau lackiert...Sogleich auch den neuen Kompressor getestet.


Und hier die Bodenplatte:

Muss noch ein bisschen geschliffen werden und dann kommt Spachtel drüber und dann nochmal schleifen :roll:

Das war's für heute...

Bis demnächst,
Sarah :wink:

Tipps ?? Immer her damit.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EC135 T2i« (24. November 2008, 20:51)


4

Montag, 24. November 2008, 21:42

helcops habsch auch gern geguckt...

Triebwerke müssen schon dran.... Is ja ein Helicops-Heli...
Der konnte ja auch Flüsterflug machen.... da war der so laut wie ein Kühlschrank... oder war das Airwolf???

Decals sind echt schwer dran zu machen, weil Sie im ganzen sind.... Hab davon noch 2 bausätze liegen, einen hab ich schon versaut

5

Montag, 24. November 2008, 21:53

N'abend,

@ Sarah

Die Bodenplatte hast du sauber hin bekommen :ok: :ok:
Hätte da aber noch eine Frag zum Kit.
Besitz dieser Bausatz nicht schon die großen Stabis und den großen Bumper?

@Peter

Das ist alles Geschmacksache, dir gefällt es, mir nicht :D :D

Wir lassen uns mal überraschen und werden ja sehen, wie sich Sarah entscheiden wird :hand: :hand:

Gruß Patrick :wink:

EDIT: Habe HeliCops nur ein mal gesehen, war damals mehr der Medicopter 117 Gucker :abhau:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BK 117« (24. November 2008, 21:55)


6

Montag, 24. November 2008, 22:17

Ich hab beides geguckt....
Aber Medicopter gefällt mir da schon eher besser... das Finish das Finish.... absolut Geil....
und nich so Pissgelb wie unsereins ADAC-Christoph...

Security Civille gefällt mir genau wie Medicopter (hab wahrscheinlich nen Rot-Gelb-Tick, fahre ja da auch immer über die Ampel)

Die könnten die serien ruhig wieder mal bringen... abr zu ordentlichen Zeiten...

7

Dienstag, 25. November 2008, 07:44

Moin Moin,

@ Patrick

Bei dem HeliCops-Bausatz sind die selben Stabis dran, wie zum Beispiel bei der EC 135 aus dem ADAC-Helicopter-Set - also die falschen...Was meinste mit "großen Bumper" ? Der Heckausleger, so wie er jetzt ist, war er aus dem Bausatz - außer die beiden Stabis natürlich ;)


Liebe Grüße :wink:
Sarah

:idee: Update heute Nachmittag ??!! :idee:

8

Dienstag, 25. November 2008, 13:37

Moin Sarah,

mit dem Großen Bumper meinte ich, den richtigen, denn die Originalen Maschine auch haben.
Schau ma Bild



Aber da du ja sachtest, dass die Stabis die falschen sind, ist der Bumper aus'm Bausatz auch Falsch ;) ;)

@ Peter

Zitat

Original Peter:
Security Civille gefällt mir genau wie Medicopter (hab wahrscheinlich nen Rot-Gelb-Tick, fahre ja da auch immer über die Ampel)


Dann habe ich auch so nen Farb-Tick :lol: :lol:


Gruß Patrick :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BK 117« (25. November 2008, 13:38)


9

Dienstag, 25. November 2008, 14:55

HILFE, HILFE


:schrei: :schrei:
Nein, es ist passiert...Ich weiß nicht warum, aber mein Cokpit hat sich "aufgelöst". Das Plastik ist irgendwie so komisch weich!!!
:motz: :motz: :bang: :bang: :!! :!! :heul: :heul:

Beweise??


Was soll ich jetzt machen ?
1: Loch machen und mit Spachtel füllen ??
2: Revell anrufen (ist schonmal fehlgeschlagen) ??

3: Oder hat jemand ein Ersatzteil :D

Traurige Grüße :hey: :idee:

Sarah

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 25. November 2008, 15:12

Hey,

ich kann Dir ziemlich genau sagen wodran es lag. Am Pattex ...siehe hier:

Zitat

Original von EC135 T2i
Das Cockpit im "alten" Zustand:

Hier habe ich Pattex reingeschmiert...Damit die ca. 10 g Bleikugeln auch dort bleiben, wo sie es sollen!


...der Kleber konnte nicht aushärten und hat sich mal richtig schön mit Deinem Instrumentenpaneel verbunden. Wie jeder Kleber mit Lösemitteln, "greift" auf Pattex Plastik an und verschweist und verformt es. So soll es ja auch eigentlich sein......damit das Zeug hält..... *schmunzel*

Abhilfe könnte hier die Verwendung von Weißleim (--> Holzleim) schaffen. Der dünstet nicht aus und verformt kein Plastik.

Ich würde Dir raten, das Paneel erstmal bei Seite zu legen bis der Kleber ausgetrocknet ist. Danach würde ich es spachteln und schleifen. Es sei denn Du bekommst ein Ersatzteil.
Wichtig ist, dass Du noch wartest. Ansonsten hast Du einen Kampf gegen die Windmühlen, weil das Plastik noch weich ist.


Grüße,
Leif

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glow« (25. November 2008, 15:15)


11

Dienstag, 25. November 2008, 15:31

Moin Moin

das ist schade, hätte dir wohl sagen sollen, das Pattex net so gut ist :pfeif: :pfeif: :pfeif: und Holzleim dafür umso besser.

Wolltest du den hier nicht als Spender nehmen?


Der hat doch noch nen Panel, also kannst du das da rausnehmen. Ansonsten kann ich mal schauen, ob ich hier noch eins rumfliegen habe ;)

Gruß Patrick :hand: :hand: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BK 117« (25. November 2008, 15:32)


12

Dienstag, 25. November 2008, 16:17

oh schade mit dem panel aber ich denke aushärten lassen, spachtel drüber und fein schleifen tuts dann

die lackierung der heeres ec sieht super aus für deine erste airbrush arbeit.

ja der holzleim wäre es gewesen. oder einfach deckplatte für die instrumente drauf und reingeklebt. dann wären die auch drin geblieben ;-)

das mit der heckflosse hat revell seit dem ersten modell, ich glaube es war der blaue prototyp der 135, flasch gemacht und nicht mehr korrigiert.

was die produktion und entwickliung für genauigkeit angeht sollten die mal ein paar hier aus dem forum einstellen, dann wäre das image besser

13

Dienstag, 25. November 2008, 16:40

Nachdem ich mich abreagiert habe, habe ich erstmal andere Bauteile bearbeitet...Dabei hat mir das Cockpit bis jetzt gefallen...Ich war ja schon fast stolz auf mich, dass ich das Blei darein bekommen habe :!!

@ Patrick

Weiß noch nicht ganz, ob ich die "BW"-EC komplett auseinander nehme...?!?! Aber das Cockpit könnte ich im Prinzip von der Maschine nehmen...Dann könnte ich theroretisch auch noch die Trage für spätere Projekte nehmen. Naja, mal gucken :ok: Kannst aber schauen, ob die noch ein Cockpit rumfliegen hast :D :lol:...

@ Leif

Danke :D Demnächst nehme ich auch Holzleim. Nur lag das Cockpit aber auch schon mind. 2 Tage so rum...Habe es komischerweise garnicht bemerkt :hey: Oder ich klebe die Kügelchen einfach unter die Bodenplatte und klebe eine Menge Klebeband drüber :!!

@ Georg

Danke für das Kompliment :smilie:
Ja, Revell sollte sich mal ein Beispiel an dem tollen Forum hier nehmen...Oder auch von "unseren" tollen Bastlern :smilie:

Fazit :D
Ich hätte wohl auf eure Antwort warten sollen...Habe das "noch flüssige Plastik" mit einem Kuttermesser rausgeschnitten und viel Spachtel drübergemacht...Vielleicht kann ich das Cockpit noch wiederbeleben

Liebe Grüße,
Sarah

P.S.: Mir gefallen Gelb-Rote-Lackierungen auch, dann habe ich ja ebenfalls diesen Tick :nixweis: :D

:idee: Update noch heute ??!! :idee:

14

Dienstag, 25. November 2008, 19:21

Zitat

Original von EC135 T2i
Oder ich klebe die Kügelchen einfach unter die Bodenplatte und klebe eine Menge Klebeband drüber :!!


Hallo Sarah!

Da gibts ne einfachere Lösung! Schau mal beim Reifenhändler um die Ecke vorbei und frag mal nach Kleberiegeln für Alufelgen. Die sind in 5 und 10 Gramm Stücke unterteilt und passen dafür perfekt! Noch besser wäre Klebegewichte für Motorradfelgen die sind flacher!

Andreas
Keine Zeit zum bauen!

15

Dienstag, 25. November 2008, 19:46

Hallo Andreas :hand:,

also meinst du in etwa sowas hier (im Bild vorne...) ??


So kann man es aber auch machen :ok:


Bilder von Blue Rebell - Bericht DRF Flotte- Ec 135 - BK 117 - Bo 105

Viele Grüße :wink:
Sarah

16

Dienstag, 25. November 2008, 19:53

Hallo Sarah!

Ich mein sowas! Das was Rudi verwendet hat ist Blei vom Dachdecker!


Die Riegel sind selbstklebend und passen in dem Massstab gut unter die Bodenplatte. Hab ich bei der BK so gemacht!

Andreas
Keine Zeit zum bauen!

17

Dienstag, 25. November 2008, 19:57

Hey Andreas,

gut, danke!! Werde demnächst mal danach schauen :D

Liebe Grüße
Sarah

18

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 14:10

Servus Sarah

Denke wir kennen uns noch :wink: :wink:

Zuerst möchte ich noch ein paar Bilder zeigen wie ich ein Gegengewicht eingebaut habe.

Hier die Grundplatte einer Ec 135, daneben eine Bleiplatte, wie von Andreas schon angedeutet stamm die aus dem Dachdeckerhandwerk.



Ich hab mir aus der Bleiplatte ein passendes Stück herausgeschnitten.



Diese Stück wird an der Unterseite der Bodenplatte mit einem sehr starken Klebeband verklebt.



Die Überstände werden weggeschnitten.




Das vorläufige Ergebnis, müßten so 20-30 Gramm sein.



Dann habe ich die fertige Bodenplatte mit dem Rumpf verklebt.



Das sich nicht irgenwann mal das Klebeband lockert, soll ja vorkommen das der Klebefilm nachläßt, habe ich noch ein passendes Stück Schaumstoff zurechtgeschnitten und mit in dem Rumpf verklebt, so sollte alles da bleiben wo es hingehört.



Die :idee: Idee von Andreas mit Gewichten von Alufelgen find ich nochmal um einiges besser, weil man hier nichts mehr schneiden braucht, sondern nur noch abzwicken und aufkleben. Das Gewicht steht logischerweise auch gleich drauf. :ok: :cracy: wie man hier sehen kann.



Ich denke das mit dem Schaumstoff am Ende meiner Bilder oben kann mann sich auch sparen. Wenn man bedenkt das so ein Felgengewicht den widrigsten Bedingungen standhalten muß.
Klasse Idee :ok: :ok: :ok:
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (11. Dezember 2008, 14:10)


19

Dienstag, 23. Dezember 2008, 11:41

Sorry für's lange warten!

Guten Morgen :wink:

nach langer Zeit möchte ich euch meine Baufortschritte nicht vorenthalten. Ich möchte mich nochmal dafür entschuldigen, dass es so lange gedauert hat :motz: :!! Nun ist die HeliCops fast fertig :pfeif: Das Schwierigste allerdings kommt noch, nämlich den Umbau der Rotorblätter und die Lackierung, bzw. das Anbringen der Decals.

Nun lasse ich einfach mal die Bilder sprechen...

Die Bodenplatte habe ich wie schon beschrieben nochmals geschiffen, gespachtelt und geschliffen...Hier das Ergebnis mit den Wänden:




Das Bleigewicht habe ich an der Bodenplatte angebracht. Sind bestimmt mehr als 15g, aber das steht gut


Das weggeschmolzene Cockpit habe ich weggelegt und mir das aus der EC135 "BW" genommen...Der Heli hatte eh kaum eine Verwendung mehr. Hier der komplette Innenraum mit Farbe:


Die Sitze:


Und noch ein paar lackierte Teile


Die abgeklebte Frontscheibe, zum vergleich ein 2 Euro Stück


Dann ging es an's zusammenkleben der Beiden Rumpfhälften...
Ergebnis:


Die Vertiefungen für die Scheiben habe ich Schwarz angemalt...

Das ist allerdings nicht ganz der Stand der Dinge...Muss noch Bilder machen, wie die Maschine gerade aussieht...Das folgt im nächsten Bericht

Viele Grüße,
Sarah
:pc:

Werbung