Baubericht Eurocopter EC135 "HeliCops" Maßstab: 1:32
Zu dem Hubschrauber...
Einsatz über Berlin, lautet der Untertitel von dem aus der erfolgreichen SAT.1 Action-Serie bekannten EC 135. Anders als die „serienmäßigen“ EC 135’ weist dieser Hubschrauber auf ausfahrbare Zusatztriebwerke (Twin VFX-Booster) und zwei EMP-Kanonen sowie eine Kugelsichere „Verkleidung“. Im Mittelpunkt der Action-Serie steht natürlich die EC 135, ein High-Tech und hochmoderner Leichthubschrauber. Außerdem besitzt der HeliCops-Hubschrauber Infarotsensoren, Super-Richtmikrofone und eine Impulskanone. Dieser Hubschrauber im Maßstab 1:32 mit 32,3 cm Länge und einem Rotordurchmesser von 31,6 cm ist perfekt für den Einsatz im Wohnzimmer…
Das Modell...
Skill-Level 4 kommt mir bei diesem Modell allerdings ein bisschen chinesisch vor. Nicht wegen des Modells und deren Ausstattung, sondern wegen des Decals-Bogens, der genauso groß ist, wie der Karton selbst.
Das Modell von Revell ist ja mittlerweile wegen der „unsauberen“ Verarbeitung bekannt. Auch hier werde ich an einigen Stellen noch spachteln, um nachher unschöne Lücken zu vermeiden.

Komischerweise habe ich in diesem Forum noch keine Spur von dem Modell gesehen, sodass ich beim Bau, wollen wir’s mal so sagen, auf mich alleine gestellt bin. Gut ist aber, dass es hier genug Erfahrene gibt und andere schon gebaute EC 135’…

ENDE DER DURCHSAGE
Wollen wir mal mit dem Bericht beginnen:
Zuerst habe ich den Rumpf aus dem Gefängnis befreit, geschliffen und einfach mal zusammengesteckt und mit Tape fixiert. Dabei entstanden wie so oft ein paar Lücken (siehe Umrandung), welche, wie schon oben beschrieben später noch mit Spachtel weggezaubert/weggeschliffen werden :-D…
Leider habe ich das Kufengestell kaputt aus dem Karton gezogen. Dort muss später die ganze Last des Hubschraubers drauf ruhen…Aber ich denke, es gibt schlimmeres – immerhin ist es ja nicht in der Mitte durchgebrochen. Und so habe ich das abgebrochene Teil einfach wieder dran geklebt…Bis jetzt hält es ;-)
Vorher:
Nachher:
Wie es glaube bei allen EC 135’ ist, muss auch bei diesem Modell vorne ein Bleigewicht angebracht werden (15 g). Dieses werde ich mir später noch in der Stadt besorgen.
Hier die neu besorgten Utensilien !!

1: Hobby-Cut von Revell - für sauberes raustrennen der Teile aus dem Ast
2: Bleikügelchen - zum beschweren des Cockpit's
3: Plasto - zum verspachteln hässlicher Lücken
4: Lupe - wofür wohl

??
Der nächste Arbeitsschritt ist der Hinterteil der EC, bei dem auch hier und da gespachtelt werden muss...Bei diesem Bausatz sind ebenfalls die falschen Stabilizer dabeigelegt wurden...Somit säge ich die richtigen von einem schon fertigen Modell ab (war mal Air Zermatt, ist jetzt aber BW) und mache sie an diesen Heli dran...Im nächsten Bericht dazu mehr!!
Vorher:
Nachher:
Den Innenraum baue ich nicht ganz, wie es in der Anleitung steht…Ich baue vorn’ zwei Sitze ein, statt nur einen. Habe im Internet ein Bild gefunden, wo die HeliCops-Maschine zwei „Pilotensitze“ hat (siehe Bild)…

Quelle: helionline - Jürgen Handrich
Habe noch eine andere Bodenplatte in meiner "Ersatzteilkiste" gefunden...Habe die beiden mal miteinander fotografiert

Ich denke, ich nehme die graue

Die soll man eigentlich sowieso nehmen
Naja, da müssen dann eben die "Stühle" ab (siehe Markierung).
Vorher:
Nachher:

Hier muss noch geschliffen werden und in die "Löcher" werden noch Bauteile geklebt...Dann werden die Löcher, bzw. sind es schon, für Stick, Pitch und Pedale für den Copilot noch verspachtelt...Der hat gelitten
Die Bodenplatte sieht mittlerweile schon ein bisschen anders aus.
Das war's erstmal von der Baustelle - später folgt mehr
Vielleicht noch heute.
Viele Grüße,
Sarah

P.S.: Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich nicht unbedingt jeden Tag an dem Modell baue und somit auch schonmal ein paar Tage zwieschen den Berichten vergehen